PDA

Vollständige Version anzeigen : Puls geht nicht mehr hoch


hanswittwer
10.08.2009, 15:11
Hallo, bin bis vor ca. 1 Monat mit einem Puls zwischen 140-150 gefahren. Am Berg ca. 155-160. Auf einmal fahre ich mit min. 10-15 Schäge weniger. Ich kann am Berg machen was ich will, ich komme nicht mehr über 150. Muss ich mir Sorgen machen? Die Leistung (Geschwindigkeit) ist die Gleiche. Zur Info , bin 53 J. und fahre ca. 7000 km im Jahr.

crazy
10.08.2009, 15:19
Wenn's um die Pumpe geht, würde ich jedwege Änderungen- insbesondere wenn sie solch gravierender Natur sind- ernst nehmen.

Hoffentlich ist nur der Pulsmesser kaputt, andernfalls würde ich einen Spezialisten aufsuchen; zu mannigfaltig, zu ernst können die Ursachen sein, als dass man das hier vom Forum aus ferndiagnostisch bequatschen könnte...
Kann ja schon Richtung Übertraining oder, ganz böse (warst Du die letzten Monate vielleicht krank, und wenn's die Zähne waren?), eine verschleppte Myokarditis sein... ;)

Ich drück aber die Daumen dass der Puls wieder hoch geht...! :)

neonhelm
10.08.2009, 15:20
Übertraining?

hanswittwer
10.08.2009, 15:33
Hallo, habe mir aus diesem Grund eine neue Pulsuhr von Polar zugelegt (keine Änderung)

weihnachtsmann_s
10.08.2009, 15:38
dann mach doch mit der neuen uhr mal diesen fitnes check. wenn sie es kann.


der kann dir doch auch anzeigen wenn deine herzfrequenzen nicht optimal sind.


aber ich würde auch zum arzt und mal ein leistungs EKG machen lassen.


oder ist der puls erst so tief seitdem du die neue uhr hast?

15S/min halte ich für ein zeichen. ist schon eine recht ordentliche spanne.




@ neonhelm: wird mann bei übertraining nicht langsamer bei gleichen Pulswerten ???? dachte immer das es sorum ist:confused:

neonhelm
10.08.2009, 15:52
@ neonhelm: wird mann bei übertraining nicht langsamer bei gleichen Pulswerten ???? dachte immer das es sorum ist:confused:

Ne, ne, Körperchen macht ja brav das, was du willst, allerdings bei einem möglichst niedrigen Puls.

Diagnose:

Eine Erstes Anzeichen des Übertrainings ist der geringere Arbeitspuls im maximalen Leistungsbereich. Weiter sind Schlafstörungen in bezug auf das Übertraining ernst zu nehmen.

Wenn der Athlet zusätzlich zur Leistungseinbusse über schwere Beine und permanente Müdigkeit klagt, ist die Diagnose des Übertrainings gegeben.

Die Diagnose kann aber nur auf der Basis von aufgezeichneten Werten sicher erfolgen. Ein weiterer Grund das Trainingsprotokoll und die Trainingsplanung seriös zu machen.

Empfehlungen bei einer Diagnose Übertraining

Wenn ein Sportler schon in einem Übertrainingszustand ist, oder aber wenn sich allmählich Anzeichen bemerkbar machen, muss als erstes sofort im Trainingsplan reagiert werden. Ein Übergangsmakrozyklus muss eingeplant werden, weiter muss durch einen Arzt abgeklärt werden ob ein organischer Befund ausgeschossen werden kann.
Wie lange der Übergangsmakrozyklus gewählt werden muss, hängt vom Zustand des Problems ab und kann im Extremfall bis zum Abbruch der Saison führen.
Der Übergangsmakrozyklus sollte mit lockerem Training (Arbeitspuls maximal 10 Schläge unterhalb der Schwelle) und maximal 3 Stunden Training möglichst in einer alternativen Sportart geplant werden. Weiter sind Luftveränderungen in ein wärmeres Klima von Vorteil. Wie erwähnt ist eine ausgewogene Ernährung und weitere Erholungsfördernde Massnahmen wie Massage, Sauna, und Waldspaziergänge für die Widerherstellung der vollständigen Leistungsfähigkeit von Vorteil. Quelle (http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=34493&page=2)

Der hat auch nur irgendwo abgeschrieben. Wenn du mal suchst gibt's hier aber bestimmt auch schon einen Fred oder Film zum Thema.

weihnachtsmann_s
10.08.2009, 16:17
Ne, ne, Körperchen macht ja brav das, was du willst, allerdings bei einem möglichst niedrigen Puls.




danke...

dann würde ich auch schnellstmöglich pausieren und regeneratives training machen...
:Prost: :Schlafen: