Vollständige Version anzeigen : Ab wann spricht man von Leistungssport?
kupferle
23.11.2007, 06:59
Mache mir Gedanken über mein Training und wie ich die Pläne von Arne(Danke hierfür:Blumen: )umsetzen kann...dieses Jahr bin ich auf 6std in der Woche im Schnitt angekommen-hierbei sind allerdings auch 3 wochen nix machen und 3 Wochen Pause wegen einer Verletzung dabei.
jetzt richt ich mich nach den 8 Std Md Plänen und würde gern wissen ob das schon Leistungs- oder eher noch Gesundheitssport ist.Ist zwar ne komische Frage, aber ich würde gern wissen wie da die Einteilung ist!Danke im Vorraus!
Grüßle Sascha:Huhu:
Thorsten
23.11.2007, 07:48
Das ist Auslegungssache und hängt von der Betrachtung ab.
Für dude hört vermutlich der Leistungssport bei einer Marathonzeit von 2:20 auf, für >95% der Menschen außerhalb von Foren wie diesen bist du mit 8 Stunden sportlicher Betätigung pro Woche und dem Anspruch, deine Leistung zu verbessern, schon lange mittendrin. Ich werde zumindest öfter komisch angeguckt, wenn ich von meinen sportlichen Aktivitäten erzähle. Im Verein zähle ich dagegen zu den "ganz normalen" Sportlern.
Zwischen dem Gesundheits- und dem Leistungssport gibt es noch weitere Nuancen wie ambitionierten Breitensport etc.
mauna_kea
23.11.2007, 07:54
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungssport
Ab ca.5-6 Std. pro Woche spricht man schon von Leistungssport. Vor allem wenn gezielt und intensiv Trainiert wird.
kupferle
23.11.2007, 08:17
Danke für den Link...fand das recht interessant zu lesen:Huhu:
und warum interessiert es dich? die frage fände ich viel interessanter. spielt doch überhaupt keine rolle wie man es nennt. ich wäre bei gleichem trainingsaufwand nicht halb so gut wie Fuxx, Danksta und Co..die Jungs sind nach meinem empfinden hart dran am echten Leistungssport...ich würde mich selbst bei 70% des Trainingsvolumens nur als interessierten & schlechten amateur bezeichenen.
Leistungssport ist nach meiner Def. wenn man dafür bezahlt wird und "ganz" oben steht. Eine meiner Bekannten ist Schützin und steht unter 3 weiteren Frauen im Auswahlkader für Peking 2008. Die kann keinen km rennen und betreibt trotzdem leistungssport...
Tachschen...
also Leistungssport hat auch was mit Leistung zu tun. Wer viel trainiert, ist deshalb noch lange kein Leistungssportler.
Zum Leistungssportler gehören also 2 Dinge:
a) Trainingsaufwand
b) Wettkampfergebnisse.
Wo sind die Grenzen zum Breiten/Gesundheitssport?
Dazu mal meine PERSÖNLICHE Einschätzung, ab wo Leistungssport beginnt:
Trainingsaufwand im Triathlon (bei anderen Disziplinen z.T. deutlich weniger): im Jahresmittel >12h/Woche
Wettkampfergebnisse: Regelmäßig/Immer unter den ersten 4-5% einer Liste.
Zeiten (zählt nur für Triathleten):
Schwimmen 1000m sub 14
Radfahren 40km ~60 Minuten
Laufen 10km (blank) sub 35
...und damit bleiben (für mich) nicht viele Leistungssportler übrig - zumindest in diesem Forum.;)
Wichtig: Diese Grenzen sind auf den ersten Blick willkürlich - und mögen auch etwas mit meiner persönlichen Leistungsfähigkeit zu tun haben (ich schaffe keines der Merkmale außer dem Trainingsaufwand :Maso: ) - ich halte sie trotzdem für gut.
Ingo
mauna_kea
23.11.2007, 10:00
Leistungssport ist nach meiner Def. wenn man dafür bezahlt wird und "ganz" oben steht. Eine meiner Bekannten ist Schützin und steht unter 3 weiteren Frauen im Auswahlkader für Peking 2008. Die kann keinen km rennen und betreibt trotzdem leistungssport...
das nennt man hochleistungssport.
Für dude hört vermutlich der Leistungssport bei einer Marathonzeit von 2:20 auf,
nein, da hoert der hochleistungssport auf.
wer beim sport auf leistung in wettkaempfen fixiert ist, ist mE "Leistungssportler".
Der Breitensportler sportelt so vor sich hin und hat zwei Ziele: Spass und Gesundheit.
konopka wagt dies an der jahresstundenzahl bzw. -kilometerzahl festzumachen, was ich nicht so gut finde.
aber, "at the end of the day" issses halt scheissegal.
Diesellok
23.11.2007, 10:17
konopka wagt dies an der jahresstundenzahl bzw. -kilometerzahl festzumachen, was ich nicht so gut finde.
... nun kein Wunder der Harald war ja auch Fussballer beim FC :Lachanfall:
kupferle
23.11.2007, 10:42
und warum interessiert es dich? die frage fände ich viel interessanter. spielt doch überhaupt keine rolle wie man es nennt. ich wäre bei gleichem trainingsaufwand nicht halb so gut wie Fuxx, Danksta und Co..die Jungs sind nach meinem empfinden hart dran am echten Leistungssport...ich würde mich selbst bei 70% des Trainingsvolumens nur als interessierten & schlechten amateur bezeichenen.
Leistungssport ist nach meiner Def. wenn man dafür bezahlt wird und "ganz" oben steht. Eine meiner Bekannten ist Schützin und steht unter 3 weiteren Frauen im Auswahlkader für Peking 2008. Die kann keinen km rennen und betreibt trotzdem leistungssport...
Es ist mir halt einfach so eingefallen beim Training gestern Abend...weil ich mich gefragt hatte, was ich alles hätte schaffen können, wenn ich in meinem Leben disziplinierter gewesen wäre-ohne jetzt in ne Depression zu fallen:Maso: :Gruebeln:
Bezeichne mich auch eher als "Spaßsportler"...aber vielleicht mutier ich ja noch zum "Leistungssportler"...bin ja noch jung:Lachen2:
Würde das gar nicht an Zeiten festmachen.
Breitensportler: Jemand der nur aus Spass an der Freude Sport treibt
Leistungssportler: Jemand der gezielt auf Wettkämpfe und auf (persönliche) Bestzeiten traininert
Hochleistungssport: Jemand national/international Top-Platzierungen anstrebt.
Denke mit "Breitensport" würde man den meisten Leuten hier im Forum nicht gerecht. Unabhängig von den Zeiten passt gezieltes teils tägliches Training mit dem Ziel einer persönlich guten Zeit im Wettkampf IMHO nicht mehr zu Breitensport.
Gruß Meik
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.