Vollständige Version anzeigen : Sync Ergonomics Project 0.2 / cdA Reduzierung
captain hook
10.04.2019, 15:06
Um das Sitzpositions- und 40kmh Thema nicht zu sehr zu überladen, mach ich hier mal nen Thema auf.
Einstieg für alle, die das nicht so intensiv verfolgt haben (alle anderen können hier überspringen):
Triathleten und Zeitfahrer sind ja immer und ständig auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Position zu verbessern um effizienter und/oder schneller oder beides zu fahren. Nach langem Wanken bezüglich Bahntests mit fachkundiger Unterstützung und deren Messtechnik hat es mich dann jetzt mal erwischt. Ich hab ja schon ne Menge ausprobiert, euch mit hunderten Bildern gelöchert, alles hin und her geschoben. Jetzt war ein Status erreicht, wo eigentlich niemandem mehr was eingefallen ist. Ich bekam ein Angebot einen Aerotest auf der Bahn zu fahren und habs dann also gemacht.
Was ist dann also da passiert und warum heißt das hier eigentlich so?!
Unter Zeitfahrern ist 0.2 mehr oder weniger die absolute Benchmark. Hierbei gehts um die cdA, die aussagt, wie aerodynamisch der Fahrer ist. Cyclingpowerlabs hat eine Datenbank über internationale TT Fahrer und auch zu einigen anderen findet man Daten. cdA Werte <0.2 sind sehr selten. Für Boardmans Supermann Position von damals finden man cdA 0.1838. Ähnliche Werte findet man von Vittoria Bussi der aktuellen Stunden WR Halterin. So sieht das dann aus:
https://www.velo101.com/feminines/article/record-de-lheure-pour-vittoria-bussi--20390
Die meisten guten Straßenfahrer liegen zwischen 0.200 und 0.2100. Eine Verändertung von 0.01 bringt ca. 10W die man für die gleiche Geschwindigkeit weniger fahren muss.
Klar, man kann immer weiter runter und die Position strecken, aber irgendwie muss man ja noch stabil sitzen und das Rad vielleicht sogar auf der Straße gut fahren und halten können.
Ach so, zurück zum Test. Eingangswertbestimmung: cdA 0.196. Würde sagen, das Auge liegt mit etwas Erfahrung nicht so falsch mit dem Verständnis dafür, was schnell sein kann und was vielleicht auch nicht.
Kommen wir also zurück zur Stabilität. So wie ich da gesessen habe, ging es nur mit angestellten Armschalen. Das macht man, damit man nicht nach vorne geschoben wird und mehr Abstützung unter dem Ellenbogen hat. Ich war da mit 10° noch dezent unterwegs. Die UCI (sorry, immer die Radfahrer) begrenzt das auf 15°. Zusätzlich hatte ich Ski Bends montiert, um noch mehr Abstützung zu haben.
Von der australischen Firma Sync Ergonomics gibt es ein Projekt 0.2.
https://www.syncergonomics.com/ (also ein Projekt Fahrern zu einer cdA von unter 0.2 zu ermöglichen)
Gut, das hatte ich ja schon so im Sack... Da die Bahntests von Diagnose Berlin http://www.diagnose-berlin.de/ als Unterstützer eines deutschen Track-Teams in Sachen Aero durchgeführt wurden, hatten die Material von denen am Start. Einer muss ja immer die Bahn organisieren und Equipment und knowhow an den Start schieben. Rausche war ja letztens auch mal auf der Bahn mit Staps und konnte eigentlich auch ganz gute Verbesserungen erzielen, da ging es sich für mich nicht aus zu den Terminen.
Also 15° Keil montiert. Vorteilhaft zu meinen alten: man musste die Schraube für die Armschale nicht durch die Armschale und den Keil in den Lenker schrauben und damit also eigentlich die Schraube schief anbringen, sondern der Keil wurde auf den Lenker geschraubt, man konnte den Keil justieren und dann gab es extra Schrauben für die Befestigung der Armschale. Die Armschale war auf maximale Auflage und Führung konstruiert. Auch das ist bei der UCI limitiert.
Was soll das eigentlich und wozu braucht man das? Je satter und sicherer man in der Position liegt, desto besser kann man eine aerodynamische Position halten. Durch das Anstellen der Arme in dieser Form kommt bei den meisten auch der Kopf schonmal in die gewünschte Position... vor den Körper. Durch die Abstützung der Ellenbogen konnten wir dann die SkiBend Extensions gegen ein paar sehr hohe, oben auslaufende S-Bends tauschen, was die davor sehr steil im Wind stehenden Hände etwas abflachen konnte. Auch hier natürlich von der UCI limitiert. (max 10cm dürfen die Extensions oberhalb der Mitte der Armschale liegen)
Viel Bla, viel geschraubt, auf zur nächsten Runde. Die cdA sank auf 0.189. Nix Project 0.2, sub 0.19.
Als Zwerg ist unter UCI Vorgabe mit vorgegebenem Sattel Seatback der Hüftwinkel eh immer eine Rolle, also haben wir den Lenker 3cm höher gelegt. Wieder gefahren... cdA unverändert bei 0.189.
Was habe ich persönlich aus dem Test mitgenommen: die Stabilität der Position und die Teile, die man dafür benutzt spielen eine wesentliche Rolle. Die Abstützung der Ellenbogen und die Handhaltung verändern die Schulterstellung, was sich wiederum gut (oder auch schlechten wenn man es falsch angeht) auf den Anschluss vom Helm zum Rücken und der sich daraus ergebenen Linie auswirkt. Und Bahntest... naja, ich hab nochmal ein paar Watt gefunden und durch die Öffnung des Hüftwinkels kann ich die Watt auch besser fahren. Und nicht alles was maximal radikal ausschaut muss noch eine Verbesserung bringen. Wer hätte das gedacht. Bildmaterial davon soll noch folgen.
Und ein bissl schauen rechts und links der üblichen Komponentenanbieter soll auch nicht schaden. Ich hatte da schon einiges durch, aber so richtig bequem und stabil für die Position war davon nix. Das Testmaterial hab ich denen dann auch gleich mal abgequatscht. Wer jetzt an Werbung denkt, darf gerne die Rechung dafür einsehen. ;)
sabine-g
10.04.2019, 15:35
Wie immer: vielen Dank für die Ausführungen.
Die 15° Wedges hab ich schon länger im Blick da mir die Konstruktion sehr gut gefällt. Viel durchdachter als die von D2Z zb meiner Meinung nach.
Was mich noch abhält ist der Preis, mit Versand aus AUS wirds halt ein teurer Spaß. Gibts da auch andere Bezugsquellen?
Das KB liegt schon bei mir zuhause, danke für den Tipp:Blumen:
Das tiefer nicht unbedingt schneller bedeutet kann ich auch nur unterstützen. Und schaut man sich die schnellen Zeitfahrer an fahren die gar nicht so extrem tief. Derzeit sieht oft einen Runden rücken damit vorne der Kopf runter geht zwischen die Arme geht und der Hüftwinkel offen bleibt.
TakeItEasy
10.04.2019, 15:45
Hallo Captain, das liest sich sehr interessant, vielen Dank für die Einblicke :)
Mal zur Einordnung Deiner Zeitfahrposition: Machst Du eigentlich "nur" Zeitfahren oder auch Triathlon (und auf welchen Distanzen)?
captain hook
10.04.2019, 16:11
Die 15° Wedges hab ich schon länger im Blick da mir die Konstruktion sehr gut gefällt. Viel durchdachter als die von D2Z zb meiner Meinung nach.
Was mich noch abhält ist der Preis, mit Versand aus AUS wirds halt ein teurer Spaß. Gibts da auch andere Bezugsquellen?
Das KB liegt schon bei mir zuhause, danke für den Tipp:Blumen:
Das tiefer nicht unbedingt schneller bedeutet kann ich auch nur unterstützen. Und schaut man sich die schnellen Zeitfahrer an fahren die gar nicht so extrem tief. Derzeit sieht oft einen Runden rücken damit vorne der Kopf runter geht zwischen die Arme geht und der Hüftwinkel offen bleibt.
Die Konstruktion ist den anderen Lösungen um Welten überlegen. Und stabil konstruiert. Kein 3D gedrucktes Plastikteil was man irgendwo dazwischenklemmt. Ich glaube, die Diagnose Berlin Leute verkaufen das Zeug auf Anfrage. Mir hat er es jedenfalls verkauft. Einfach mal anfragen.
Die KB sind genial.... freu mich, dass es für Dich geklappt hat!
Der Aerodynamiker fand "runden Rücken" gar nicht mal so gut. Schau Dir mal Marcin Bilablocki an. Ungefähr Dein Format. Polnisch-Britischer TT Spezialist. Unglaublicher Typ. Die Aeroleute von Diagnose hätten mich aus reiner Aerosicht gerne weiter hinten gehabt wegen dem flacheren Rücken. Aber andererseits gehts mit wie Nik, dass ich vorne mehr Power hab. Andererseits wiederum kann ich meine Arme ganz gut zusammenfalten, so dass ich den Rücken schon noch ein bisschen durchdrücken kann wenn ich auf 0 sitze. Kompromissentscheidung. Denke, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Meine Freundin kann das (Also Rücken grade und ein bisschen weiter hinten sitzen und dabei noch treten).
@TakeitEasy: Mal so mal so. Im Moment fahr ich nur Straßenrennen und EZF. Aus meiner Vergangenheit hab ich da aber gute Vergleichsmöglichkeiten.
tridinski
10.04.2019, 17:20
Eine Verändertung von 0.01 bringt ca. 10W
wie ist das zu verstehen, cdA von 0,2 auf 0,19 verbessert = 100 Watt gespart? Ist das nicht ein bisschen hoch gegriffen?
zahnkranz
10.04.2019, 17:30
wie ist das zu verstehen, cdA von 0,2 auf 0,19 verbessert = 100 Watt gespart? Ist das nicht ein bisschen hoch gegriffen?
0.2 - 0.19 = 0.01
Eine für jeden erschwingliche Datensammlung wird die nahe Zukunft im Fahrradbau in diesem Segment sein.
Regelmässig auf die Bahn oder in den Windkanal kann man sich kaum leisten, wenn man keine Connections oder einen Sponsor hat.
Nach HR, Kadenz, Watt etc etc wird cdA das nächste sein, was jeder an sich selber messen und analysieren kann.
Notio Konect (https://notiokonect.com/en/index) steht kurz vor der Einführung, damit werden alle Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind (...) unter Einbezug von GPS, Leistungsmesser, Gyroskop etc berücksichtigt und man kann den eigenen cdA-Wert in freier Wildbahn messen.
Irgendwann wird sich sowas nicht AM Rad befinden, sondern IM Rad.
tridinski
10.04.2019, 18:08
:Schlafen:
Danke
0.2 - 0.19 = 0.01
captain hook
10.04.2019, 20:10
Eine für jeden erschwingliche Datensammlung wird die nahe Zukunft im Fahrradbau in diesem Segment sein.
Regelmässig auf die Bahn oder in den Windkanal kann man sich kaum leisten, wenn man keine Connections oder einen Sponsor hat.
Nach HR, Kadenz, Watt etc etc wird cdA das nächste sein, was jeder an sich selber messen und analysieren kann.
Notio Konect (https://notiokonect.com/en/index) steht kurz vor der Einführung, damit werden alle Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind (...) unter Einbezug von GPS, Leistungsmesser, Gyroskop etc berücksichtigt und man kann den eigenen cdA-Wert in freier Wildbahn messen.
Irgendwann wird sich sowas nicht AM Rad befinden, sondern IM Rad.
Das ist die wie beim Powermeter, den 95% als besseren Tacho mitlaufen lassen und kaum was sinnvolles damit anfangen. Und grade bei cdA Verbesserungen muss man ja irgendwie schon ein gewissen Gespühr haben wenn man nicht grade vom Fach ist und die theoretischen Zusammenhänge runterbeten kann.
Ich hab ne nette Überblendung bekommen alt vs neu. Bissl groß um die hier reinzubringen. :confused:
Bike-Felix
10.04.2019, 21:33
Danke für die spannenden Ausführungen! Ich hatte mich die letzten Posts schon immer gefragt wer dir den Bahntest denn anbietet - wenn ich gewusst hätte, dass Raphael das macht... :)
Habe die Bahntests der Diagnose Berlin die letzten Tage auf Facebook verfolgt und auch hier immer mal wieder rein geschaut. Auch für mich immer wieder extrem spannend wenn es wirklich mal um minimalste Veränderungen bei Fahrern mit exzellenten Voraussetzungen geht.
Die Zugewinne die du machen konntest sprechen ja für sich!
Das ist die wie beim Powermeter, den 95% als besseren Tacho mitlaufen lassen und kaum was sinnvolles damit anfangen.
Da hast du zweifellos recht.
Andererseits müssen die restlichen 5% sehr froh um die anderen 95% sein die das dennoch kaufen. Denn nur für die 5% Käufer lohnt sich die Entwicklung und Herstellung nicht.
niksfiadi
11.04.2019, 07:05
Danke für den spannenden Thread, Captain. Muss ich mich hier doch wieder öfter aufhalten.
0.2 cda ist schön, aber vergleichsweise viel schwerer für große Leute mit breiten Schultern. Ich wäre mit <0,22 schon sehr zufrieden.
Zu Marcin Bilablocki: Spannende Position. Es finden sich aber auch solche und solche Fotos im Netz. 435W für 43min. Sauber.
Notio Konect = Velocomp AeroPod? Taugt das was?
Nik
Danke für den spannenden Thread, Captain. Muss ich mich hier doch wieder öfter aufhalten.
0.2 cda ist schön, aber vergleichsweise viel schwerer für große Leute mit breiten Schultern. Ich wäre mit <0,22 schon sehr zufrieden.
Zu Marcin Bilablocki: Spannende Position. Es finden sich aber auch solche und solche Fotos im Netz. 435W für 43min. Sauber.
Notio Konect = Velocomp AeroPod? Taugt das was?
Nik
Wenn ich es richtig gelesen habe dann gehört Notio Konect zu Argon 18. Klingt für mich nach mehr Ressourcen als ein Start-Up muss allerdings natürlich nichts heißen.
niksfiadi
11.04.2019, 10:24
Die Frontalfläche eines Radfahrers ist ja eine entscheidende Größe bei der Ermittlung der cdA (Windschlüpfrigkeit x Frontalfläche). CyclingPowerLabs hat einen Rechner (https://www.cyclingpowerlab.com/CyclingAerodynamics.aspx) zur ungefähren Berechnung der Frontalfläche aus Körpergröße und Gewicht. Dabei ergibt sich für Körpergewicht und Größe eines kleineren Fahrers (Captain) zu einem großen Fahrers (niksfiadi) ein Unterschied von 5,5 Quadratdezimeter und daraus eine Erhöhung des Cda um 0,027. Da finde ich einen CdA von <0.22 eh ein gutes Ziel.
Lg Nik
captain hook
11.04.2019, 10:42
Richtig spannend wird es dann bei watt/cda. Da sieht man dann Niks 400w die da halt voll durchziehen. Da kann man sich ein bisschen mehr Fläche locker leisten.
captain hook
11.04.2019, 10:46
https://drive.google.com/file/d/1RxMt_TMwlNR8RScKuF_t0aC35_nxqjeu/view?usp=drivesdk
Könnt ihr das sehen? Kleine Überblendung von vor dem Anstellen der Arme auf 15 Grad und danach inkl wechsel von Ski auf hohe Sbends.
zahnkranz
11.04.2019, 11:33
Wahnsinn um was für Nuancen es da geht...
captain hook
11.04.2019, 11:41
Wahnsinn um was für Nuancen es da geht...
Aber man sieht schön, wie es einen da in die andere Position dreht...
Muss man halt erstmal drauf kommen. 6w geschenkt... Plus besser fahrbar.
Wenn ich es richtig gelesen habe dann gehört Notio Konect zu Argon 18.
Richtig
Klingt für mich nach mehr Ressourcen als ein Start-Up muss allerdings natürlich nichts heißen.
Dieser Text war keine Annahme:
Irgendwann wird sich sowas nicht AM Rad befinden, sondern IM Rad.
Argon18 pusht ohne Geheimnis in diese Richtung. Das Rad an sich kann man nicht mehr schneller machen, aber intelligenter.
Wohin das führt sieht man schön beim Captain. Bald kann jeder diese Daten sammeln wie aktuell Wattzahlen.
zahnkranz
11.04.2019, 12:43
Aber man sieht schön, wie es einen da in die andere Position dreht...
Muss man halt erstmal drauf kommen. 6w geschenkt... Plus besser fahrbar.
Ja, das sieht man wirklich wunderbar. Ich finde es einfach faszinierend, dass solch eine kleine Änderung solch eine Wirkung hat. Und diese auch nachweislich 6W bringt. Ohne die Messung auf der Bahn würde es grundsätzlich doch schwer fallen, das zu glauben.
Greyhound
11.04.2019, 13:24
@captain hook: Hat deine Freundin heute morgen eine Kamera gehalten oder was habt ihr da getrieben? :confused:
Ihr seid mir mit vielleicht 30km/h mit voller Montur entgegen gekommen.
...
Das die Messung im Rad kommt kann ich mir durchaus vorstellen, die Frage ist nur wann.
Edit: und die Frage ist wie man die Daten dann nutzt (analog zum PM)
Und so ganz glaube ich noch nicht daran, dass man Räder nicht mehr schneller bekommt. Da geht garantiert noch was. :cool:
captain hook
11.04.2019, 13:48
@captain hook: Hat deine Freundin heute morgen eine Kamera gehalten und was habt ihr da getrieben? :confused: Ihr seid mir mit vielleicht 30km/h mit voller Montur entgegen gekommen.
Bahn und Rolle ist halt Bahn und Rolle. Und draußen siehts manchmal ganz anders aus. Endabnahme. Freigabe erteilt. :liebe053:
Boah ...
Eigentlich wollt ich ja auch mal wieder meine Winter-Ende-Position posten, aber wenn ich die ausgefeilten Sitzpositionen sehe, lieber nicht ...
Hut ab!!
Jan
captain hook
11.04.2019, 22:12
Boah ...
Eigentlich wollt ich ja auch mal wieder meine Winter-Ende-Position posten, aber wenn ich die ausgefeilten Sitzpositionen sehe, lieber nicht ...
Hut ab!!
Jan
Grundsätzlich muss man sich ja nur selbst damit beschäftigen oder sich mit Leute auseinandersetzen, die sich auskennen. Das ist ja eher eine ziemlich technische Geschichte. Und eine, die offensichtlich mehr bringt als zig tausend Euro in neues, marginal besseres Material zu investieren. Ich finde neben solchen Tests den Austausch hier im Forum sehr interessant. Und der hat in sehr weiten Teilen daz beigetragen, dass die Ausgangslage beim Test schon nicht so übel gewesen ist.
hast du einen Protektor oder ähnliches unter dem Trikot? Es sieht so aus, als wenn es im Übergang zur Hose eine Kante gibt. Ist das Absicht?
niksfiadi
12.04.2019, 07:14
hast du einen Protektor oder ähnliches unter dem Trikot? Es sieht so aus, als wenn es im Übergang zur Hose eine Kante gibt. Ist das Absicht?
Dazu hatten wir letztes Jahr mal eine Diskussion, ob ein unter dem Trikot am Bauch richtig platzierter Aerohelm Vorteile in der Aerodynamik bringen könnte. Also quasi eine Aerowampe. Oder so eine Schwangerschaftsattrappe :Cheese:
Wow :Blumen:
Also 15° Keil montiert. Vorteilhaft zu meinen alten: man musste die Schraube für die Armschale nicht durch die Armschale und den Keil in den Lenker schrauben und damit also eigentlich die Schraube schief anbringen, sondern der Keil wurde auf den Lenker geschraubt, man konnte den Keil justieren und dann gab es extra Schrauben für die Befestigung der Armschale. Die Armschale war auf maximale Auflage und Führung konstruiert. Auch das ist bei der UCI limitiert.
Ja verdammt, ich hab mir das aerocoach Zeug gekauft und finde das völlig unbrauchbar... Da stehen die Schrauben oben schief raus (claro bei der Konstruktion) und man müsste erst recht nen cm mehr Padding anbringen, um das überhaupt fahrbar zu machen (-> mehr stack, kann ich mir nicht leisten). Nur als Warnung, falls wer über einen Kauf dort nachdenkt.
captain hook
12.04.2019, 08:14
Naja, funktionieren tut das schon - bin das ne Weile gefahren. Nur konstruktiv schön ist das natürlich nicht. Schreib den Diagnose Berlin Typen an. Ich denke, da solltest du zügig den besseren Keil haben.
Naja, funktionieren tut das schon - bin das ne Weile gefahren. Nur konstruktiv schön ist das natürlich nicht. Schreib den Diagnose Berlin Typen an. Ich denke, da solltest du zügig den besseren Keil haben.
Ok danke. Ja funktionieren - mit dickem Pad vielleicht, aber sonst kann ich mir das schwer vorstellen :confused:
captain hook
12.04.2019, 08:38
Ok danke. Ja funktionieren - mit dickem Pad vielleicht, aber sonst kann ich mir das schwer vorstellen :confused:
Kommt vermutlich auf die Armschale an. Mit der zipp wars ok. Das andere Prinzip ist aber deutlich überlegen. Ist aber glaube ich auch der einzige der das so baut.
Carlos85
12.04.2019, 09:08
Blöde Frage: Kann man sich so einen Keil theoretisch nicht einfach aus Holz machen? 2 passende Löcher rein und die Schraube - gerade - vom Pad durch den Keil in den Lenker? Also, wenn das so teuer zu sein scheint...
captain hook
12.04.2019, 09:42
Blöde Frage: Kann man sich so einen Keil theoretisch nicht einfach aus Holz machen? 2 passende Löcher rein und die Schraube - gerade - vom Pad durch den Keil in den Lenker? Also, wenn das so teuer zu sein scheint...
10t€ Rad und dann wegen ein paar Euro Aufpreis Hochrisikovariante? Bräuchtest du vermutlich auch sehr hartes Holz. Und baust daran ein paar Stunden.
niksfiadi
12.04.2019, 11:49
Hab die Extensions gestern in Australien bestellt. 84€ hat das gemacht. Heute die Versandbestätigung von DHL. Bin gespannt, wie lang das dauert.
Carlos85
12.04.2019, 13:01
Hab die Extensions gestern in Australien bestellt. 84€ hat das gemacht. Heute die Versandbestätigung von DHL. Bin gespannt, wie lang das dauert.
Hattest du zuvor bei Diagnose-Berlin angefragt? Hab die noch nicht erreicht. Falls die nix haben sollten und noch jemand was bestellt, kann man sich ja vielleicht den Versand sparen.
Nicht, dass mich der Captain nochmal als Sparfuchs bezeichnet :Cheese:
niksfiadi
12.04.2019, 14:24
Hattest du zuvor bei Diagnose-Berlin angefragt? Hab die noch nicht erreicht. Falls die nix haben sollten und noch jemand was bestellt, kann man sich ja vielleicht den Versand sparen.
Nicht, dass mich der Captain nochmal als Sparfuchs bezeichnet :Cheese:
Nein. Hab ich nicht. Der Preis für die Dinger war für mich OK und meine Finger sehr schnell :Lachen2: . Der Australische Doller hat mich kurz geschreckt, aber die Umrechnung auf EUR hat mich dann beruhigt. Freilich sind 86€ für Alustangerln noch teuer genug. Eilig hab ich es auch nicht.
captain hook
13.04.2019, 18:21
Hier geht ja was los, während ich bei der Rundfahrt schimmel. 3 Grad plus Wind und so... Widerlich. Aber hat sich ausgezahlt. TT gewonnen. 11km mit 35s Vorsprung gewonnen. Aero is everything. Platz 3 schon 45s Rückstand. Beide schon Sieger in St Johann und Topplatziert beim KOTL. Morgen gelb noch über die letzte Etappe retten.
sabine-g
13.04.2019, 19:07
Hier geht ja was los, während ich bei der Rundfahrt schimmel. 3 Grad plus Wind und so... Widerlich. Aber hat sich ausgezahlt. TT gewonnen. 11km mit 35s Vorsprung gewonnen. Aero is everything. Platz 3 schon 45s Rückstand. Beide schon Sieger in St Johann und Topplatziert beim KOTL. Morgen gelb noch über die letzte Etappe retten.
wahrscheinlich hast du beim KOTL 10min Vorsprung.......wenn du so weiter optimierst
Wenn ich es richtig gelesen habe dann gehört Notio Konect zu Argon 18. Klingt für mich nach mehr Ressourcen als ein Start-Up muss allerdings natürlich nichts heißen.
Der Hersteller des Aeropods Velocomp ist alles andere als ein Start-up. Die sind zwar ein verhältnimäßig kleines Unternehmen aber seit 10 Jahren auf dem Markt, und haben mit dem ibike und dem späteren Nachfolger Powerpod seit Jahren Leistungsmesser im Markt etabliert, die die vom Radfahrer aufgebrachte Leistung indirekt aus dem gemessenen Windwiderstand, der gemessenen Geschwindigkeit und unter Berücksichtigung von Höhenveränderungen ziemlich genau und zuverlässig ermittelt (der cdA-Wert wird dabei als Konstante angenommen und muss für dieses Messprip in einer Kalibrierungsfahrt ermittelt werden). Das klingt kompliziert und mehr nach Schätzung als nach Messung, funktioniert aber gemäß dem Godfather der Leistungsmesser-Bewertung erstaunlich gut und zuverlässig. Etwa auf dem Genauigkeitsniveau einbeiniger direkter Leistungsmesser.
(https://www.dcrainmaker.com/2016/03/powerpod-depth-review.html)
https://www.dcrainmaker.com/images/2016/03/image_thumb18.png
Der Aeropod ist nur eine Weiterentwicklung des Powerpod, in dem er zwar ohne Leistungsmesser ebenso wie der Powerpod als Gerät zur Ermittlung der Leistung benutzt werden könnte, mit zusätzlichem separaten Leistungsmesser aber den gemessenen Windwiderstand statt zur Leistungsmessung zur cdA-Ermittlung nutzt.
Notio Connect hat von Velocomp die zugrundeliegende Technologie und Software-Algorhythmus lizenziert. (https://www.dcrainmaker.com/2018/04/hands-on-new-299-aeropod-aerodynamic-sensor.html)
Argon18 mag als Gesamtfirma größer sein als Velocomp, ist aber in Bezug auf die cdA-Messung nur ein Lizenznehmer.
Thomas W.
13.06.2019, 11:26
Naja, funktionieren tut das schon - bin das ne Weile gefahren. Nur konstruktiv schön ist das natürlich nicht. Schreib den Diagnose Berlin Typen an. Ich denke, da solltest du zügig den besseren Keil haben.
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Habe mir bei Raphael von Diagnose Berlin jetzt auch das Dreierset bestellt.
Sieht etwas stimmiger aus als das Aerocoachmaterial.
Das hat mir grundsätzlich auch gefallen, gerade die Extensions finde ich immer noch top .
Die Extensions hatte ich mir aber im zu flachen Winkel gekauft.
Da ich die Armpads , optisch mit dem „Flügel“ außen, vor Allem aber den Keil, Verschraubung und Haltbarkeit der angewinkelten Zwischenringe die jetzt schon auseinandergesprungen sind und die man durch das Schaumstoff „ Pad“ gut spüren musste nicht so gut gelungen fand ,
hatte ich mich nun für einen NeuKauf des kompletten Sync Systems entschieden.
Kommt heute an - bin sehr gespannt:)
Mal eine ganz dumme Frage. Funktioniert das System auch bei mechanischer Schaltung?
AndrejSchmitt
30.09.2019, 22:54
Klar, wieso sollte es nicht funktionieren? Ich hab die etap blips am Ende der Extensions, genauso würde auch die mech. Variante funktionieren.
Solution
01.10.2019, 06:39
Mal eine ganz dumme Frage. Funktioniert das System auch bei mechanischer Schaltung?
Auf jeden Fall besser wie die die DI2. Ich finde es schon traurig das man bei den Preis für die DI2 Kabel die Löcher seiner in die Extensions bohren muss.
Auf jeden Fall besser wie die die DI2. Ich finde es schon traurig das man bei den Preis für die DI2 Kabel die Löcher seiner in die Extensions bohren muss.
Ich fand das erst auch etwas ungewöhnlich, dafür kann man die Löcher dann aber genau dort hin machen wo man sie braucht. Sollte man aber wissen und sich das richtige Werkzeug parat haben. Ich hab es mit einem 4mm Bohrer und Dremel gemacht.
Insgesamt bin ich aber sehr angetan vom gesamten System. Die Keile sind meiner Meinung nach die besten am Markt und die Armschalen sind wirklich extrem bequem auch bei sehr engen Armhaltungen.
Ich hätte da auch gerne noch eine doofe Frage. Ich habe mir ein Video von Roy Hinnen angesehen, wo er mit Staps Anzüge auf der Bahn getestet hat. Dabei wurden immer cda Werte von 0.26 - 0.27 ermittelt. Sind die Unterschiede von Triathlon zu TT wirklich so extrem? Der Roy saß jetzt auch nicht so verkehrt auf dem Rad, aber nach der Faustformel müsste er da ja ggü 0.2 schon fast 70 Watt mehr treten.
captain hook
02.10.2019, 06:58
Ich hätte da auch gerne noch eine doofe Frage. Ich habe mir ein Video von Roy Hinnen angesehen, wo er mit Staps Anzüge auf der Bahn getestet hat. Dabei wurden immer cda Werte von 0.26 - 0.27 ermittelt. Sind die Unterschiede von Triathlon zu TT wirklich so extrem? Der Roy saß jetzt auch nicht so verkehrt auf dem Rad, aber nach der Faustformel müsste er da ja ggü 0.2 schon fast 70 Watt mehr treten.
Roy Hinnen halt. Was soll man dazu sagen?! Soviel Watt, wie man bei 0.26 braucht, kann ja niemand ernsthaft treten. Und so schlecht kann man auch nicht sitzen wollen. Ich hab mal was von meiner Freundin gepostet nach einem Test, was er dann in abschätziger Weise kommentiert hat. Dazu, wie sie mit so wenig watt so schnell fahren konnte, wusste er dann aber auch keine Antwort. 😂 🙈 😂 Die lag allerdings bei knapp unter 0.18.
...Soviel Watt, wie man bei 0.26 braucht, kann ja niemand ernsthaft treten. Und so schlecht kann man auch nicht sitzen wollen...
Das sagst du so einfach. ;) Ich würde mal schätzen das 0.25-0.27 normal Werte für einen Triathlet sind der sich nicht sonderlich mit Aerodynamik auseinander gesetzt hat und vielleicht eben noch auf einem alten Rad sitzt.
Ich habe da einen guten Vergleich zwischen mir und meinem Freund. Bei mir liegen die Werte auf etwa 0.205 (mit Aerotune ermittelt). Wenn ich mir die Wattwert von meinem Freund anschaue, liegt der mit Sicherheit locker bi 0.27 oder knapp drüber. Der hat sich bis dato nie mit aerdynamik auseinander gesetzt und fährt ein altes Rad mit Kabelsalat vorm Lenker.
Er kommt so langsam auf den Trichter, dass da an Aerodynamik was dran sein muss, wenn ich mit etwa 40 Watt Unterschied trotzdem noch schneller als er im WK fahre. :Cheese:
Er hat sich jetzt ein neues modernes Felt gekauft und damit schon gut 2km/h gewonnen. Seine Wattwerte sind aus meiner Sicht aber immer noch viel zu hoch.
Ich hätte da auch gerne noch eine doofe Frage. Ich habe mir ein Video von Roy Hinnen angesehen, wo er mit Staps Anzüge auf der Bahn getestet hat. Dabei wurden immer cda Werte von 0.26 - 0.27 ermittelt. Sind die Unterschiede von Triathlon zu TT wirklich so extrem? Der Roy saß jetzt auch nicht so verkehrt auf dem Rad, aber nach der Faustformel müsste er da ja ggü 0.2 schon fast 70 Watt mehr treten.
Was genau ist jetzt deine Frage? Das man als Triathlet sich mit Werten von 0.26-0.27 zufrieden geben muss?
Oder das man mit 0.2, 70Watt weniger tritt?
Wenn man sich um Aerodynamik kümmert und auch Tests macht sind Werte von 0.26 wirklich schlecht. Da muss man kein Zeitfahrer sein um bessere Werte zu bekommen. Liege wie eben schon geschrieben bei etwa 0.205. Was aber auch schon sehr niedrig ist und ich auch sehr agressiv fast schon TT mäßig sitze. Allerdings war das auch ein hartes Stück Arbeit bis ich dort angekommen bin.
Werte von 0.22 oder 0.23 sollte man aber hin bekommen.
Werte unter 0.2 sind für einen durschnittlichen Mann mit 180cm aber sehr schwer zu realisieren. Wobei wenn ich Wettkampfgewicht hätte könnte ich das vielleicht schaffen. Bin 181 und arbeite dran ;)
Und ich denke die Größenordnung von 70 Watt die du genannt hast kommen ganz gut hin. Ist ja z.B. mit kreuzotter gut zu überprüfen.
Bei dem Tool sieht man auch ganz gut was so normale Werte sind bzw waren. Das Tool bei Kreuzotter geht auch von etwa 0.27 bei einem Druchschnittsathlet aus. Da sieht man auch wie sich die Zeit ändert. Mit gescheitem Material und an der Aerodynamik gefeilt ist der Wert einfach nicht mehr realisitisch und auch aus meiner Sicht viel zu hoch.
captain hook
02.10.2019, 09:58
Das sagst du so einfach. ;) Ich würde mal schätzen das 0.25-0.27 normal Werte für einen Triathlet sind der sich nicht sonderlich mit Aerodynamik auseinander gesetzt hat und vielleicht eben noch auf einem alten Rad sitzt.
Ich habe da einen guten Vergleich zwischen mir und meinem Freund. Bei mir liegen die Werte auf etwa 0.205 (mit Aerotune ermittelt). Wenn ich mir die Wattwert von meinem Freund anschaue, liegt der mit Sicherheit locker bi 0.27 oder knapp drüber. Der hat sich bis dato nie mit aerdynamik auseinander gesetzt und fährt ein altes Rad mit Kabelsalat vorm Lenker.
Er kommt so langsam auf den Trichter, dass da an Aerodynamik was dran sein muss, wenn ich mit etwa 40 Watt Unterschied trotzdem noch schneller als er im WK fahre. :Cheese:
Er hat sich jetzt ein neues modernes Felt gekauft und damit schon gut 2km/h gewonnen. Seine Wattwerte sind aus meiner Sicht aber immer noch viel zu hoch.
Aber die waren ja lt der Aussage beim Roy zum testen. Wenn der die nicht besser drauf setzen kann, kann ihm keiner helfen.
Ich denke, man kann die großen Positionen auch ohne viel Geld erledigen. Muss muss sich halt ein bisschen damit beschäftigen und / oder auf die richtigen Leute hören. Ich kenne niemanden, der sich so nicht massiv verbessert hat. Wir sind hier ja bei sync Komponenten... Der Typ von Diagnose, der die auch verkauft macht nen sehr anständigen Job bei sowas. Keine Ahnung wieviel Leute dann unter der 0.2 Challenge geblieben sind, aber auf ganz niedrige 0.2 Werte kamen einige. Auch ohne 10.000 Euro Rad.
Oder halt mit 0.27 zufrieden sein und das normal finden. Wenn der Guru es sagt...
Ging es in dem Test der hier gemeint ist nicht um die Anzüge?
Oder einer der anderen Test. In dem Test den ich in Erinnerung habe wurden ja nur Anzüge getestet und der ist ja jetzt auch schon 3 Jahre oder mehr her.
Als ich mit Testen angefangen habe, waren meine Werte auch nicht viel besser.
Und wie ich geschrieben habe denke ich das diese genannten Werte nicht unrealistisch sind für einen normalen Triathlet der sich nicht so um Aerodynamik kümmert.
Aber klar wenn man sich mal mit dem Thema beschäftigt wird man auch mit wenig Geld besser. Mein Freund hätte auch sein Rad behalten können und hätte anders investiert eine cleane Optik gehabt und dann auch mit weiteren Tips einen besseren CDA wert gehabt.
Natürlich muss man da keine 10.000 Euro ausgeben. Allerdings darf man auch nicht unterschlagen, dass es Arbeit und viel Zeit kostet um zu sehr guten Werten zu kommen.
Und Testen ist das Beste was man machen kann, vorallem auch wenn es um Material geht oder um Feinheiten und man schon gut auf dem Rad sitzt. Denn alles andere ist dann eher hoffen und Rätselraten was jetzt genau schneller ist.
Das wollen viele aber nicht hören. Auch ein Tag auf der Bahn, macht einen zwar schneller, aber absolut gesehen nicht wirklich. Da muss man schon mehrfach testen und optmieren. Das erzählt einem der Bahntests anbietet aber nicht wirklich. Mit einem Tag auf der Bahn ist es halt nicht getan, wenn man das zum ersten mal macht.
Das die bei Diagnose Berlin einen guten Job machen glaube ich sofort. Würde ich in der Nähe von Berlin wohnen würde ich in Erwägung ziehen, die auch mal zu buchen.
Klar, wieso sollte es nicht funktionieren? Ich hab die etap blips am Ende der Extensions, genauso würde auch die mech. Variante funktionieren.
Danke für die Info. Ich überlege mir das Sytem mal auszuprobieren.
Kann mir jemand einen Basebar empfehlen der dazu kompatibel ist?
Mir geht es eigentlich nur darum ein Gefühl zu bekommen, ob ich aerodynamisch schon ganz gut unterwegs bin oder nicht. Deshalb interessiere ich mich für cda Werte und sammle informationen. Nochmal zur Klärung:
Die von mir genannten 0.26 - 0.27 hatte Roy Hinnen bei dem Test der Anzüge, da ging es also nur um die Anzüge und nicht um die Sitzposition. Trotzdem nehme ich an, dass er wie ein Triathlet auf dem Rad gesessen hat, sonst wäre der Test ja sinnlos gewesen. Evtl. war er aber auch ungünstig gesessen und daher die Werte etwas höher.
Kido nennt 0.22-0.23 für Triathleten.
Kleiner 0.2 ist scheinbar nur für echte Zeitfahrer die die Position nicht stundenlang halten und danach noch laufen müssen.
Weiters habe ich noch die Zahlen aus dem "wieviel Watt bei 40km/h" Thread ausgewertet. Die Mittelwerte aller Einträge besagen: mittl. Größe: 1,81m; mittl. Gewicht: 74,2kg; mittl. Leistung 259W. Mit einem cda Tool (https://www.endurance-data.com/de/leistung-geschwindigkeit-rechner/) komme ich bei diesen Daten auf einen cda von 0.26. Dass diese Rechner nur ganz grobe Schätzwerte liefern ist mir schon auch klar.
Roy Hinnen hatte bei einem Vergleich seines alten Materials mit aktuellem Material eine Leistung von 237W bei 40km/h (neues Material auf der Bahn). Scheint also nicht so schlecht unterwegs zu sein.
Vielleicht kaufe ich mir doch noch einen Aeropod um einfach bessere Schätzwerte meines Setups zu bekommen.
captain hook
02.10.2019, 11:21
https://m.youtube.com/watch?v=_8eR0dFeJ0g&feature=youtu.be
Hier hat die englische aeroinstanz mal schön Schritt für Schritt aerodynamische Optimierungen getestet.
Mir geht es eigentlich nur darum ein Gefühl zu bekommen, ob ich aerodynamisch schon ganz gut unterwegs bin oder nicht. Deshalb interessiere ich mich für cda Werte und sammle informationen. Nochmal zur Klärung:
Die von mir genannten 0.26 - 0.27 hatte Roy Hinnen bei dem Test der Anzüge, da ging es also nur um die Anzüge und nicht um die Sitzposition. Trotzdem nehme ich an, dass er wie ein Triathlet auf dem Rad gesessen hat, sonst wäre der Test ja sinnlos gewesen. Evtl. war er aber auch ungünstig gesessen und daher die Werte etwas höher.
Ok dann war das der Test den ich in Erinnerung habe. Da hier nur Anzüg getestet wurden wäre für mich unklar in wie weit er schon auch an der Sitzposition gearbeitet bzw. optimiert hat. Da der Test schon paar Jahre alt ist, dürfte alleine mit heutigen Anzügen noch mehr gehen. In den Anfängen meiner Tests habe ich ähnliche Werte (mit den gleichen Anzügen) und es hat sich gezeigt, das aktuelle Anzüge einen deutlichen Gewinn bringen.
Kido nennt 0.22-0.23 für Triathleten.
.
Aber nur wenn man sich wirklich intensiv mit der Materie auseinander setzt und eben auch testet. Dann dürften das Werte sein die man realistisch ganz gut mit überschaubarem Aufwand erreichen kann.
Kleiner 0.2 ist scheinbar nur für echte Zeitfahrer die die Position nicht stundenlang halten und danach noch laufen müssen.
.
Ich würde den Wert eher als generelle Benchmark für sehr gute Aerowerte ansehen. Ob Zeitfahrer dort immer drunter liegen, hängt natürlich von der Statur ab. Ob dies im Regelfall so ist müsste der Captain eher beantworten.
Weiters habe ich noch die Zahlen aus dem "wieviel Watt bei 40km/h" Thread ausgewertet. Die Mittelwerte aller Einträge besagen: mittl. Größe: 1,81m; mittl. Gewicht: 74,2kg; mittl. Leistung 259W. Mit einem cda Tool (https://www.endurance-data.com/de/leistung-geschwindigkeit-rechner/) komme ich bei diesen Daten auf einen cda von 0.26. Dass diese Rechner nur ganz grobe Schätzwerte liefern ist mir schon auch klar.
Ja das dürfte in etwa hin kommen und stütz ja auch meine These, dass der "allgemeine" Triathlet in dieser Range liegt. Aber wie ich und auch der Captain angemerkt haben, man deutlich drunter liegen kann, wenn man sich mit der Materie auseinander setzt. Und vorallem auch bereit ist Arbeit rein zu stecken. Denn ohne Testen kommt man da nicht drum herum und da ist es mit einem Test bei weitem nicht getan.
Mit einem professionellen guten Bikefitter wie Diagnose Berlin kommt man da sicherlich in sehr kurzer Zeit sehr schnell weiter. Das kostet dann natürlich mehr Geld. Ich habe meinen sehr guten cda Wert "alleine" oder besser in Eigenregie gefunden in mitlerweile über 60 Testtagen mit Aerotune. Um sich zu einem guten Wert zu entwickeln braucht man sicherlich nicht so viel Tage, aber wenn man das Beste aus sich raus holen will, so wie ich, kostet das eben Zeit.
Roy Hinnen hatte bei einem Vergleich seines alten Materials mit aktuellem Material eine Leistung von 237W bei 40km/h (neues Material auf der Bahn). Scheint also nicht so schlecht unterwegs zu sein.
Vielleicht kaufe ich mir doch noch einen Aeropod um einfach bessere Schätzwerte meines Setups zu bekommen.
Was kostet dieser Pod? Aerotune ist Preis/Leistung unschlagbar wie ich finde. Und auch valide genug um sich damit deutlich zu verbessern.
captain hook
02.10.2019, 12:48
Vorm dem Kauf eines Aeropods würde ich mich intensiv mit den auch hier im Forum besprochenen Vor- und Nachteilen und Eigenarten beschäftigen. Ansonsten könnet die Entäuschung groß sein am Ende. "Hein" hat dazu ja einiges ausgeführt.
Mir geht es eigentlich nur darum ein Gefühl zu bekommen, ob ich aerodynamisch schon ganz gut unterwegs bin oder nicht. Deshalb interessiere ich mich für cda Werte und sammle informationen.
.
Um noch mal diesen Punkt auf zu greifen. Schau einfach in den "wer fährt mit wieviel Watt 40km/h" Thread, dann bekommst du ja schon einen guten Anhaltspunkt.
Meine Erfahrung ist aber, dass sich um Aerodynamik aktiv die wenigsten kümmern. Auch hier im Forum.
Schau dir die Werte von mir oder dem Captain oder Sabine an im Vergleich zum Durchschnitt. Dann siehst du wie weit die Werte auseinander liegen zwischen Aerodynmamisch optimiert oder nicht.
Oder du spielst einfach mal mit den Tools kreuzotter oder dem von dir genannten in der Theorie rum um ein Gefühl zu bekommen, was 0.25 cda sind und was eben 0.2
Gruß
Bernd
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.
Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
captain hook
02.10.2019, 15:20
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.
Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
Letzter Eintrag 41,8kmh bei 225w. Was hast du da für den Schnitt rsusgetechnet? Die anderen Daten sind alt.
captain hook
02.10.2019, 15:28
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.
Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
Ich kann dir allerdings aus aktuellen Messungen nach aktuellen Erkenntnissen berichten, dass für kleine Fahrer die alle Register ziehen Werte unter 0.2 auf der Straße möglich sind und ich von größeren Fahrern Werte um 0.2 kenne. Übrigens ohne dass die dafür optisch betrachtet besonders brutal sitzen würden. Wie das geht, zeigt ja das Video. Und natürlich messen wir alle nur Gesamtwiderstände. Wenn man also nicht komplett optimiert so einen Test fährt, sind die Verluste anderer Positionen wie Reifen, Anzug, Helm, Antrieb und Co immer mit dabei. Siehst ja in dem Test in dem Video, was alleine so ein Anzug bei über 40kmh ausmacht.
Zwei Kollegen von mir im die 180cm und im die 75kg lagen letztens beide zwischen 0.20 und 0.21.
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.
Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
Ich hab mir die User bzw. deren Werte noch mal angeschaut. AIMS Werte sind viel zu hoch für einen guten cda-Wert. 245Watt für 39,9km/h. Die 202W waren ja im Windschatten.
Bei mir waren es "nur" 39,6km/h bei 221W. Damit dürfte ich auch unter 230W liegen für 40km/h (mit Kreuzotter aproximiert cda etwa 0.217)
Allerdings habe ich mit Aerotune schon mehrfach deutlich bessere Werte ermittelt so das ich einen cda-Wert von etwa 0.205 haben dürfte. Die Werte oben von mir sind nämlich bei einer "Trainingsrunde" entstanden. Das muss man mit berücksichtigen, da dadurch die Abschätzung des cda Wertes nach oben schwankt, also schlechter ist.
Captain liegt natürlich deutlich drunter weil wie er ja selbst schreibt mit 225W eine 41,8km/h gefahren ist.
Letzter Eintrag 41,8kmh bei 225w. Was hast du da für den Schnitt rsusgetechnet? Die anderen Daten sind alt.
Laut Kreuzotter wären das ein cda-Wert von etwa 0.199. Also knapp unter 0.20
sabine-g
04.10.2019, 21:48
Ich denke dass die Werte abhängig vom Wetter ( Temperatur, Wind, Luftdruck) stark schwanken.
Letztens bin ich 180km in 39,03km/h gefahren und habe dafür 223w gebraucht.
Das entspricht in etwa 235w für 40km/h was auch zu meinen sonstigen Ergebnissen bei 40km/h passt .
Ich fahre eine Position die für die Langstrecke für mich optimiert ist.
Bin aber mit 186cm und 77kg kein Floh.
Lebemann
25.01.2020, 12:34
Weiß jemand ob der Basebar von Lambda Racing
https://www.lambda-racing.de/product-page/tm5-zeitfahrlenker
compatibel mit dem Sync Ergo System (M5?/M6?) ist? Hab den Jungs in Berlin mal ne Mail geschickt, aber bislang noch keine Antwort. Ansonsten müsste ich mir wohl oder übel nen neuen Lenker kaufen.
Der 3T Vola (Pro?) ist wohl die kostengünstigste Alternative. Bin mir aber nicht sicher ob der funktioniert. Auch das ist mir nicht ganz klar.
Ich fahr nen Speedmax CF SL, daher ist das "Cockpit" mit den Sync nicht kompatibel. Such noch meine perfekte Position.
Weiß jemand ob der Basebar von Lambda Racing
https://www.lambda-racing.de/product-page/tm5-zeitfahrlenker
compatibel mit dem Sync Ergo System (M5?/M6?) ist? Hab den Jungs in Berlin mal ne Mail geschickt, aber bislang noch keine Antwort. Ansonsten müsste ich mir wohl oder übel nen neuen Lenker kaufen.
Der 3T Vola (Pro?) ist wohl die kostengünstigste Alternative. Bin mir aber nicht sicher ob der funktioniert. Auch das ist mir nicht ganz klar.
Ich fahr nen Speedmax CF SL, daher ist das "Cockpit" mit den Sync nicht kompatibel. Such noch meine perfekte Position.
Ja, passt. Fahre ich auch. M5 ist der richtige
Lebemann
25.01.2020, 15:03
Super vielen dank. Dann versuch ich mal mein Glück mit dem Aufbau und dem Lambda Racing Lenker.
captain hook
26.01.2020, 14:49
Weiß jemand ob der Basebar von Lambda Racing
https://www.lambda-racing.de/product-page/tm5-zeitfahrlenker
compatibel mit dem Sync Ergo System (M5?/M6?) ist? Hab den Jungs in Berlin mal ne Mail geschickt, aber bislang noch keine Antwort. Ansonsten müsste ich mir wohl oder übel nen neuen Lenker kaufen.
Der 3T Vola (Pro?) ist wohl die kostengünstigste Alternative. Bin mir aber nicht sicher ob der funktioniert. Auch das ist mir nicht ganz klar.
Ich fahr nen Speedmax CF SL, daher ist das "Cockpit" mit den Sync nicht kompatibel. Such noch meine perfekte Position.
Bei Canyon gibt es Winkel Spacer als Zubehör zu kaufen. Da musst Du den Lenker nicht entsorgen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.