PDA

Vollständige Version anzeigen : Wer kauft mehr Zeitfahrräder, Triathleten oder Radsportler?


loomster
30.08.2013, 11:40
Das Thema gibt meine Frage ja schon her. Es werden ja immer noch die meisten Zeitfahrraeder fuer Radsportler gebaut, spricht UCI-legal.
Mir sind allerdings kaum Zeitfahrrennen bekannt, im Vergleich zu sehr vielen Tri- oder Duathlons, wo Multisportler aufs TT steigen. Ist das nur meiner Betriebsblindheit zu verdanken oder sollten die Hersteller nicht viel mehr auf Triathleten eingehen? Es gibt ja mehr und mehr UCI-illegale Hobel. Aber warum ist das nicht die Regel?

NBer
30.08.2013, 12:06
Das Thema gibt meine Frage ja schon her. Es werden ja immer noch die meisten Zeitfahrraeder fuer Radsportler gebaut, spricht UCI-legal.
Mir sind allerdings kaum Zeitfahrrennen bekannt, im Vergleich zu sehr vielen Tri- oder Duathlons, wo Multisportler aufs TT steigen. Ist das nur meiner Betriebsblindheit zu verdanken oder sollten die Hersteller nicht viel mehr auf Triathleten eingehen? Es gibt ja mehr und mehr UCI-illegale Hobel. Aber warum ist das nicht die Regel?

jetzt mal für einen techniklaien erklärt.....was wäre denn der große vorteil von "illegalen" maschinen? oder anders gefragt, was ist der große unterschied zwischen legalen und illegalen?
der größte immer wieder angesprochene unterschied ist der steilere sitzrohrwinkel bei triathlonrädern. aber das dürfte sich ja eigentlich nicht auf legal/illegal auswirken......

Superpimpf
30.08.2013, 12:11
.was wäre denn der große vorteil von "illegalen" maschinen? oder anders gefragt, was ist der große unterschied zwischen legalen und illegalen?


-Rohrquerschnitte sind nicht beliebig
-Es muss ein Rahmen in "Diamantform" sein - also Softride o.ä. geht nicht.
-Ich weiß gar nicht, ob die nur auf einer Seite vorhandene Sattelstrebe von QR erlaubt ist.

bestimmt noch mehr.

HeinB
30.08.2013, 12:37
Es werden ja immer noch die meisten Zeitfahrraeder fuer Radsportler gebaut, spricht UCI-legal.

Bist du dir da sicher? Gerade weil der Markt für Tri-Räder größer ist als der andere, sind viele Hersteller dazu übergegangen, ihre Räder in zwei Varianten anzubieten. Mir fallen spontan ein Cervelo P5 und Canyon.

der größte immer wieder angesprochene unterschied ist der steilere sitzrohrwinkel bei triathlonrädern. aber das dürfte sich ja eigentlich nicht auf legal/illegal auswirken......

Doch genau und hauptsächlich um den geht es. Die Sattelspitze darf maximal auf Höhe des Tretlagers sein, meint die UCI.

wieczorek
30.08.2013, 12:37
Die Liste der UCI Regularien ist lang, wer die nicht beachten muß der hat sehr viele Freiheiten.

Ein TT Rahmen im Portfolio gehört heute zum guten Ton in der Branche, selbst wenn man sich damit überhaupt nicht auskennt und nur irgend einen Mold aus dem Herstellerwerk übernimmt.

Dann sind da die Triathleten, die zahlenmäßig vermutlich rund 80% aller verkauften TT Rahmen besitzen. Aber ein Großteil eben dieser Gruppe orientiert sich daran, auf welchen Rahmen die berühmten Zeitfahrer unterwegs sind, obwohl deren Anforderungsprofil eigentlich völlig anders ist.
Es ist natürlich sehr aufwendig einen TT Rahmen zu konstruieren, der dann wirklich was taugt. Den will man dann natürlich bei einem gesponserten Radteam auch im Einsatz sehen. Also muss der UCI legal sein. Dann darüber hinaus noch einen zweiten Rahmen zu entwickeln, den man bei keinem UCI Rennen einsetzen kann, das ist für die aller meisten Hersteller wirtschaftlicher Unfug.

NBer
30.08.2013, 12:44
-Rohrquerschnitte sind nicht beliebig
-Es muss ein Rahmen in "Diamantform" sein - also Softride o.ä. geht nicht.
-Ich weiß gar nicht, ob die nur auf einer Seite vorhandene Sattelstrebe von QR erlaubt ist....

.....Die Sattelspitze darf maximal auf Höhe des Tretlagers sein, meint die UCI.

die frage beliebt doch aber, ob zb obige änderungen auch zeitlich etwas bringen würden, sprich ob "illegale" räder auch einen wirklichen zeitvorteil bringen würden. zb die sattelspitze VOR dem tretlager macht irgendwie nicht so richtig sinn, oder? da müsste man ja nach hinten treten......

loomster
30.08.2013, 12:52
Bist du dir da sicher? Gerade weil der Markt für Tri-Räder größer ist als der andere, sind viele Hersteller dazu übergegangen, ihre Räder in zwei Varianten anzubieten. Mir fallen spontan ein Cervelo P5 und Canyon.


Die fangen aber gerade erst damit an, dass so zu machen und nur fuer deren Topmodelle.

Dann sind da die Triathleten, die zahlenmäßig vermutlich rund 80% aller verkauften TT Rahmen besitzen. Aber ein Großteil eben dieser Gruppe orientiert sich daran, auf welchen Rahmen die berühmten Zeitfahrer unterwegs sind, obwohl deren Anforderungsprofil eigentlich völlig anders ist.
Es ist natürlich sehr aufwendig einen TT Rahmen zu konstruieren, der dann wirklich was taugt. Den will man dann natürlich bei einem gesponserten Radteam auch im Einsatz sehen. Also muss der UCI legal sein. Dann darüber hinaus noch einen zweiten Rahmen zu entwickeln, den man bei keinem UCI Rennen einsetzen kann, das ist für die aller meisten Hersteller wirtschaftlicher Unfug.

Ich haette auch sowas wie 80-90% gedacht. Aber kaufen Triathleten Raeder, die sie bei der Tour sehen, oder die, die grossen Namen im Triathlon-Magazin fahren? Xentis Mark TT sind doch z.B. auch hauptsaechlich von Faris gefahren und nicht von ProTour-Fahrern, oder? Und die sieht man ueberall bei Triathlons.

die frage beliebt doch aber, ob zb obige änderungen auch zeitlich etwas bringen würden, sprich ob "illegale" räder auch einen wirklichen zeitvorteil bringen würden. zb die sattelspitze VOR dem tretlager macht irgendwie nicht so richtig sinn, oder? da müsste man ja nach hinten treten......

Aber ein offenerer Hueftwinkel sollte doch, zumindest theoretisch, die 42km laufen nach der Radtour erleichtern. Keine Ahnung, wie das mit der Balance ist, aber je mehr nach hinten treten, desto besser kann man doch auch Druck aufbauen, oder?

LidlRacer
30.08.2013, 13:23
Die Sattelspitze darf maximal auf Höhe des Tretlagers sein, meint die UCI.

Meines Wissens i.d.R. 5 cm dahinter. Aber es gibt Ausnahmegenehmigungen.

wieczorek
30.08.2013, 13:34
sehr kleine Fahrer (keine Ahnung wie klein) dürfen die 5cm Regel aussetzen.
Sehr grosse Fahrer dürfen die 75cm Regel (Sattel bis Lenkerende) aussetzen.
Es kann nur eine der beiden Regeln ausgesetzt werden.

drullse
30.08.2013, 13:36
Keine Ahnung, wie das mit der Balance ist, aber je mehr nach hinten treten, ...
... desto mehr drückst Du Dich nach vorne vom Sattel und musst ständig zurückrutschen. Macht nicht wirklich schneller. IMHO und nach eigenen Versuchen.

HeinB
30.08.2013, 13:39
sehr kleine Fahrer (keine Ahnung wie klein) dürfen die 5cm Regel aussetzen.
Sehr grosse Fahrer dürfen die 75cm Regel (Sattel bis Lenkerende) aussetzen.
Es kann nur eine der beiden Regeln ausgesetzt werden.

Stimmt es eigentlich, dass die UCI sich das alles nur ausgedacht hat um Graeme Obree zu ärgern? Und wir haben es heute noch an der Backe?

drullse
30.08.2013, 13:55
Stimmt es eigentlich, dass die UCI sich das alles nur ausgedacht hat um Graeme Obree zu ärgern? Und wir haben es heute noch an der Backe?

Eine gute Frage - die offiziellen Begründungen ziehen jedenfalls absolut nicht (mehr).

captain hook
30.08.2013, 14:11
die frage beliebt doch aber, ob zb obige änderungen auch zeitlich etwas bringen würden, sprich ob "illegale" räder auch einen wirklichen zeitvorteil bringen würden. zb die sattelspitze VOR dem tretlager macht irgendwie nicht so richtig sinn, oder? da müsste man ja nach hinten treten......

na wenn man von der 3:1 Regel abweicht was das Design der Bauteile angeht, dann kann man einige Dinge bestimmt schmaler und aerodynamischer bauen. Je nach Größe ist das mit dem Sitzen so eine Sache. So ein Zwerg wie ich einer bin, kommt mit der 5cm Regel halt nicht wirklich weit. -> viel zu weit hinten!

Cervelo und Felt haben ja z.B. auch Flaschen kontruiert, die sich wie aerodynamische Verkleidungen anschmiegen und die bei der UCI nicht gefahren werden durften.

ist beim neuen P5 nicht auch die vordere Bremsenverkleidung bei der UCI verboten? Könnte mir vorstellen, dass das was bringt. Vielleicht nicht viel, aber Kleinvieh macht ja auch Mist.

Aber die UCI verbietet ja auch Kompressionssocken. :Cheese:

drullse
30.08.2013, 14:19
Aber die UCI verbietet ja auch Kompressionssocken. :Cheese:

Das ist zum Schutz der Zuschauer - geht somit in Ordnung. :Cheese:

Skunkworks
30.08.2013, 14:50
na wenn man von der 3:1 Regel abweicht was das Design der Bauteile angeht, dann kann man einige Dinge bestimmt schmaler und aerodynamischer bauen. Je nach Größe ist das mit dem Sitzen so eine Sache. So ein Zwerg wie ich einer bin, kommt mit der 5cm Regel halt nicht wirklich weit. -> viel zu weit hinten!

Cervelo und Felt haben ja z.B. auch Flaschen kontruiert, die sich wie aerodynamische Verkleidungen anschmiegen und die bei der UCI nicht gefahren werden durften.

ist beim neuen P5 nicht auch die vordere Bremsenverkleidung bei der UCI verboten? Könnte mir vorstellen, dass das was bringt. Vielleicht nicht viel, aber Kleinvieh macht ja auch Mist.

Aber die UCI verbietet ja auch Kompressionssocken. :Cheese:

Die 3:1 Regel ist ja, dort wo es strukturell notwendig ist, ausgesetzt oder warum wohl sind die Steuerrohre so viel länger sind als es die Regel erfordert?

Wundersamerweise ist das neue Felt aber nicht schmaler, dünner wie man es eigentlich hätte denken können, sondern flächiger und auch noch mit stumpfen Hinterkanten.

Die Verkaufszahlen, die wieczorek genannt hat, haben mich zuerst stutzig gemacht aber dann überlegte ich, wie viele meiner Bekannt, die NICHT Triatlon betreiben, aber verschiedentlich Rad fahren, auch ein TT Bike haben. -Wenige. Warum auch? Selbst wenn sie ambitionierte RR Fahrer mit Lizenz sind, so müssen sie noch lange nicht bei TT-Rennen teilnehmen, wie vll. Bundesligateams.

captain hook
30.08.2013, 15:00
Die 3:1 Regel ist ja, dort wo es strukturell notwendig ist, ausgesetzt oder warum wohl sind die Steuerrohre so viel länger sind als es die Regel erfordert?



Gabs von 3t nicht mal nen Lenker der z.B. durch diese Regel irregulär wurde? :-)

Ich würds viel spannender finden, wenn man da Konstrukteuren alle Freiheiten lassen würde.

Was waren das für geile Fights um den Stundenweltrekord als Obree, Indurain, Rominger und Boardman mit irren Konstrukten immer schneller wurden?!

wieczorek
30.08.2013, 15:36
Der 3T Ventus wurde sogar gerade wieder neu aufgelegt und wird 2014 wieder verkauft. Anders als bei Rahmen kann man da ja sehr geziehlt auf das entsprechende Publikum schauen.
Der Lenker wurde übrigens nicht von 3T sondern von Cervelo entwickelt, nur von 3T gefertigt.

LidlRacer
30.08.2013, 19:01
Ich würds viel spannender finden, wenn man da Konstrukteuren alle Freiheiten lassen würde.


"Alle Freiheiten" würden zu vollverkleideten Liegerädern führen. Irgendwelche Regeln müssen also sein. Aber ob die wirklich die Sattelneigung vorschreiben müssen?