Bernd
28.09.2007, 12:55
Hallo
nachdem wir im Kollegenkreis gewettet haben, einen ersten Marathon zu laufen, dieser wurde vor kurzem auch erfolgreich beendet (Zeit 3.55 h bei 600 Höhenmetter - war ein Höllending) soll jetzt im nächsten Jahr ein Triathlon als nächste Herausforderung anstehen.
Es wurde die Mitteldistanz ausgewählt und zwar der Triathlon im nächsten Jahr in Mainz - soll wohl Ende August sein, genauen Termin habe ich nicht gefunden.
Es geht jetzt um die Trainingsplanung.
Als Trainingsplan hatte ich den 8-Stunden-Plan für die MD-Distanz ausgewählt. Hier schon die erste Frage. Wird dieser nochmals abgeändert? Ausserdem steht in der Legende, dass man nur das Datum des Hauptwettkampfs abändern muss, dann würden sich die anderen Daten automatisch ändern. Funktioniert bei mir aber nicht.
Soll ich dann einfach die Zeit, sobald ich den genauen TErmin habe rückwärts rechnen?
Ergebe sich wohl als Startzeit für den Trainingsbeginn der Januar.
Wie bzw. was ist es dann sinnvoll in dieser Zeit zu trainieren.
Mein größtes Manko ist das Schwimmen, da ich mit dem kraulen total auf Kriegsfuss stehe. Also in dieser Zeit am besten wohl schwimmen. Laufen und Radfahren ist das geringere Problem.
In den Trainingsplänen wird ja immer nach Pulsfrequenzen trainiert. Hier stellt sich für mich ein weiteres Problem.
Für den Marathon habe ich nach KM-Zeiten trainiert, da es in meiner Gegend fast unmöglich ist nach Pulszeiten zu trainieren, da es bei mir nur Bergauf und Bergab geht.
Es ist also fast unmöglich einen Lauf z. B. in einer Frequenz von 70 - 80 % zu laufen bzw. zu fahren, da es z. B. beim Radfahren mal 500 m gerade geht und dann kommt wieder ein Berg mit einer starken Steigung und die Frequenz ist leicht bei 85 %. Lockere Dauerläufe in einer ganz geringen Frequenz sind fast gar nicht zu laufen.
Wie kommt man hierbei am besten dazu die Leistung zu steigern, alles auf km-Zeiten umrechnen?
Das wärs mal fürs erste. Weitere Fragen tauchen bestimmt noch auf.
nachdem wir im Kollegenkreis gewettet haben, einen ersten Marathon zu laufen, dieser wurde vor kurzem auch erfolgreich beendet (Zeit 3.55 h bei 600 Höhenmetter - war ein Höllending) soll jetzt im nächsten Jahr ein Triathlon als nächste Herausforderung anstehen.
Es wurde die Mitteldistanz ausgewählt und zwar der Triathlon im nächsten Jahr in Mainz - soll wohl Ende August sein, genauen Termin habe ich nicht gefunden.
Es geht jetzt um die Trainingsplanung.
Als Trainingsplan hatte ich den 8-Stunden-Plan für die MD-Distanz ausgewählt. Hier schon die erste Frage. Wird dieser nochmals abgeändert? Ausserdem steht in der Legende, dass man nur das Datum des Hauptwettkampfs abändern muss, dann würden sich die anderen Daten automatisch ändern. Funktioniert bei mir aber nicht.
Soll ich dann einfach die Zeit, sobald ich den genauen TErmin habe rückwärts rechnen?
Ergebe sich wohl als Startzeit für den Trainingsbeginn der Januar.
Wie bzw. was ist es dann sinnvoll in dieser Zeit zu trainieren.
Mein größtes Manko ist das Schwimmen, da ich mit dem kraulen total auf Kriegsfuss stehe. Also in dieser Zeit am besten wohl schwimmen. Laufen und Radfahren ist das geringere Problem.
In den Trainingsplänen wird ja immer nach Pulsfrequenzen trainiert. Hier stellt sich für mich ein weiteres Problem.
Für den Marathon habe ich nach KM-Zeiten trainiert, da es in meiner Gegend fast unmöglich ist nach Pulszeiten zu trainieren, da es bei mir nur Bergauf und Bergab geht.
Es ist also fast unmöglich einen Lauf z. B. in einer Frequenz von 70 - 80 % zu laufen bzw. zu fahren, da es z. B. beim Radfahren mal 500 m gerade geht und dann kommt wieder ein Berg mit einer starken Steigung und die Frequenz ist leicht bei 85 %. Lockere Dauerläufe in einer ganz geringen Frequenz sind fast gar nicht zu laufen.
Wie kommt man hierbei am besten dazu die Leistung zu steigern, alles auf km-Zeiten umrechnen?
Das wärs mal fürs erste. Weitere Fragen tauchen bestimmt noch auf.