PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie man ein Rad schnell macht: Update 2012


Klugschnacker
14.05.2012, 06:01
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/704_RadSchnellMachen3.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=34098)

Wie man ein Rad schnell macht: Update 2012
Von Arne Dyck

Die Beiträge aus dieser Reihe aus den vergangenen beiden Jahren gehören zu den am meisten geladenen Sendungen, die wir je gemacht haben. Mit Hilfe von realistischen, für jedermann machbaren Materialtricks machen wir Euer Rad schneller. Dabei sind auch für Athleten, die bereits pfeilschnelles Material zu fahren glauben, ohne weiteres 10 Minuten auf der Langstrecke zu holen. Unter Umständen sogar mehr. In diesem Beitrag für das Jahr 2012 zeigen wir, was sich technisch seit dem vergangenen Jahr getan hat, und welche Erkenntnisse neu hinzugekommen sind. Die genannten Tipps sind auch für schmaleres Budget umsetzbar.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=34098)

jochen.unger
04.06.2012, 14:08
Hallo Arne, in Eurem Beitrag geht Ihr auch kurz auf die Rotor-Q-Rings ein, wobei Du erwähnst, dass der Kettenspanner vom Schaltwerk sich ständig bewegen würde wegen der unterschiedlichen Zähnezahl vorne. Dem ist aber nicht so. Der Kettenspanner bewegt sich nicht. Zu sehen auf dem original Q-Rings-Video auf youtube. Alles andere wäre auch physikalischer Irrsinn. Wenn es tatsächlich so wäre, dann man während einer Pedalumdrehung zweimal virtuell auf das kleine und dann wieder große Kettenball schaltet, würde das bedeuten, dass sich während einer Pedalumdrehung entweder die Geschwindigkeit des Fahrrades zweimal ändert oder aber der Kurbelumdrehung. Idealerweise sollte aber wohl beides recht konstant sein, so dass sich eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses ausschließt. Der Effekt der Q-Rings kann daher wirklich nur ein subjektiv empfundener sein; sonst nichts.

tandem65
04.06.2012, 16:51
Hallo Arne, in Eurem Beitrag geht Ihr auch kurz auf die Rotor-Q-Rings ein, wobei Du erwähnst, dass der Kettenspanner vom Schaltwerk sich ständig bewegen würde wegen der unterschiedlichen Zähnezahl vorne. Dem ist aber nicht so. Der Kettenspanner bewegt sich nicht. Zu sehen auf dem original Q-Rings-Video auf youtube.

Wenn die Kette exakt 180° Umschlingungswinkel am Kettenblatt hat, hast Du definitiv Recht. Ansonsten ist es messbar ob es sichtbar ist ist eine andere Frage.

Alles andere wäre auch physikalischer Irrsinn. Wenn es tatsächlich so wäre, dann man während einer Pedalumdrehung zweimal virtuell auf das kleine und dann wieder große Kettenball schaltet, würde das bedeuten, dass sich während einer Pedalumdrehung entweder die Geschwindigkeit des Fahrrades zweimal ändert oder aber der Kurbelumdrehung.

Ja, die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ist der Sinn der hinter den Q-Rings steckt. Warum das physikalischer Irrsinn sein soll verstehe ich nicht. Die dahinterstehende Idee liegt mir jedenfalls deutlich näher als seinerzeit das BioPace-Kettenblatt der Asiaten.

captain hook
04.06.2012, 16:56
Wenn die Kette exakt 180° Umschlingungswinkel am Kettenblatt hat, hast Du definitiv Recht. Ansonsten ist es messbar ob es sichtbar ist ist eine andere Frage.



Ja, die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ist der Sinn der hinter den Q-Rings steckt. Warum das physikalischer Irrsinn sein soll verstehe ich nicht. Die dahinterstehende Idee liegt mir jedenfalls deutlich näher als seinerzeit das BioPace-Kettenblatt der Asiaten.

Nu hat er sich doch extra dafür angemeldet.... verdirb ihm doch nicht den Spass. :Cheese:

tandem65
04.06.2012, 17:21
Nu hat er sich doch extra dafür angemeldet.... verdirb ihm doch nicht den Spass. :Cheese:

Sorry, kann nicht anders. :Cheese:
Lasst die Spiele beginnen. :Duell:

wieczorek
04.06.2012, 18:35
der Spanner bewegt sich, aber sichtbar ist das nur, wenn das Fahrrad im Montageständer fest eingespannt ist und man mit den Augen wirklich direkt vor dem Schaltwerk hockt.
Übrigens habe ich mehr als 180° Umschlingung, und ich wage zu behaupten, das ist bei allen normalen Fahrrädern so.

tandem65
04.06.2012, 18:54
der Spanner bewegt sich, aber sichtbar ist das nur, wenn das Fahrrad im Montageständer fest eingespannt ist und man mit den Augen wirklich direkt vor dem Schaltwerk hockt.
Übrigens habe ich mehr als 180° Umschlingung, und ich wage zu behaupten, das ist bei allen normalen Fahrrädern so.

Kleines Blatt, großes Ritzel habe ich < 180° Umschlingungswinkel. In den meisten anderen Kombinationen eher > 180°.
Bei MTB mit 20Z vorne ist es eher schwierig auf die 180° Umschlingungswinkel am Kettenblatt zu kommen.

amontecc
04.06.2012, 18:56
und beim Mountainbike ist eh alles anders...

flaix
04.06.2012, 21:15
Der Guru spricht Folgendes:

http://www.slowtwitch.com/Interview/A_chat_with_Uli_Schoberer_2729.html

ST: How short will they go?

Uli: On the track they use 165 for many years. We did tests down to 150; this is why our ergometers have adjustable [length] cranks. We did hundreds of tests, maybe 10 years ago, but no difference from crank length. Our last test with T-Mobile we did tests on L’Alp d’Huez, and some cyclists rode it 6 times. With different crank lengths, ovalized chainrings, round chainrings… we measured lactate, heart rate, power… We found that only what counts is power to body mass.

Hafu
04.06.2012, 21:54
… We found that only what counts is power to body mass.

:Blumen: Leuchtet ein, denn die Physik lässt sich nunmal nicht überlisten.

(Ist aber für die Industrie, die alle paar Jahre eine neue Sau durchs Dorf treiben muss, um neue Kaufanreize und umsätze zu generieren, ein bisschen unbefriedigend)

HeinB
04.06.2012, 21:54
we measured lactate, heart rate, power… We found that only what counts is power to body mass.

Da kann man den deutschen Akzent ja rauslesen.. aber sehr interessant.

Flow
04.06.2012, 22:31
:Blumen: Leuchtet ein, denn die Physik lässt sich nunmal nicht überlisten.
Logisch leuchtet das ein ... der Satz spart aber irgendwie die Frage aus, mit welchen Setup nun die meiste "Power" auf's Blatt bzw. auf die Straße kommt ... ;)

"Wir haben tausend Tests man Berg mit unterschiedlichsten Material gemacht, mußten aber feststellen, daß immer der zuerst oben war, der am schnellsten gefahren ist" ... :Lachen2:


P.S.:
Interview hab' ich nicht gelesen, und meinetwegen macht das Material auch k(aum )einen Unterschied ... ;)

old bag of bones
04.06.2012, 23:04
Der Guru spricht Folgendes:

http://www.slowtwitch.com/Interview/A_chat_with_Uli_Schoberer_2729.html

ST: How short will they go?

Uli: On the track they use 165 for many years. We did tests down to 150; this is why our ergometers have adjustable [length] cranks. We did hundreds of tests, maybe 10 years ago, but no difference from crank length. Our last test with T-Mobile we did tests on L’Alp d’Huez, and some cyclists rode it 6 times. With different crank lengths, ovalized chainrings, round chainrings… we measured lactate, heart rate, power… We found that only what counts is power to body mass.

Sehr interessantes Interview! Danke für den link
Den einzig negativen Gedanken, den ich beim lesen hatte, hat hazelman schon ausformuliert :Blumen:

Tim Stutzer
Guys, please remove the picture with Michi Weiss from the feature above. IMHO this cheater does not deserve any free PR!