PDA

Vollständige Version anzeigen : Sommerurlaub - Tour de Suisse: Gepäck vs Höhenmeter


quick-nick
19.04.2021, 18:32
Nachdem ich letzten Sommer mit nem Kumpel mit dem Rennrad durch Deutschland gefahren bin (Flensburg - Konstanz, ca. 1000km, 7700 HM, Schnitt bei 25kmH mit allem nötigen Gepäck, 7 Tage auf dem Rad, ein Ruhetag) wollen wir diesen Sommer die Schweiz angehen (ich wohne mittlerweile hier und ausserdem ists mit dem Bergen dann ja doch etwas abwechslungsreicher im Vergleich zu Deutschlands eher flachen Etappen.

Nun ist die Frage ob unsere Route gut machbar sein sollte oder evtl. etwas ambitioniert ist - da unser Gepäck natürlich nun aufgrund der Höhenmeter natürlich mehr ins Gewicht fällt.
Letztes Jahr hatten wir eine grössere Satteltasche und Rucksack mit dabei, das hat für alles nötige gereicht (Unterbringung war dann in Hotels) - da sollte sich dieses Jahr nicht viel ändern (ausser evtl. noch einer etwas wärmeren Schicht für die Berge).

Die Route hatten wir uns ca. so vorgestellt (600km, 9600 HM)

https://www.komoot.de/plan/tour/d09AtLJYwCCUSA=F1qABLbdP2Pn5LvnvCQcPDdP76XZoLZOHx9 PIkmNtKZzkDAoumJcoeRyugA=/@46.6908995,9.3164063,7z


Start und Ende in Zürich, Ruhetag in Locarno oder Ascona. Tag 5 wäre wohl der anstrengendste (2100 HM auf 99Km, bei nur 840 negativen Höhenmetern)

Hat jemand eventuell Erfahrungen mit einer ähnlichen Tour mit Gepäck / Vergleich zu einer eher flachen Tour?

Siebenschwein
19.04.2021, 18:46
Schöne Tour, generell machbar. Der Ruhetag zeugt ja schon mal von Realismus.
Ich persönlich würde niemals mit Rucksack fahren, gerade im Sommer stirbt man ja an längeren Anstiegen schon ohne Rucksack den Hitzetod. Aber das müsst Ihr selber wissen.
Ansonsten hat die Erfahrung gezeigt: im Hochgebirge auch im August längere Touren nie ohne Handschuhe und lange Hosen...
Viel Spass!

MattF
19.04.2021, 19:16
Weniger als 2000 hm am Tag sind unproblematisch.

Zur Ausrüstung: Ich hab so Touren schon öfter gemacht und ich bin da Minimalist.

Richtig ist, dass man im Hochgebirge vorbereitet sein sollte.
Ich bin mal über den Gr- St. Bernhard und es war echt kalt. Ich hatte dann oben fast alles an, was ich dabei hatte :Cheese: Insbesondere auf der Abfahrt angenehm.

Zeigt aber auch soviel braucht man nicht.

Ich hab eine Garnitur, die wird täglich gewaschen im Hotel im Waschbecken, dann mit dem Handtuch ausgewrungen und ist den nächsten Morgen trocken.

Dazu leichte Latschen, ein weiteres T-Shirt. eine Hose mit Zipp, also als lange Hose und kurze tragbar (und die kann man auch wenn es sehr kalt wird auf dem Rad drüber ziehen). Armlinge, Beinlinge, ein Sweatshirt. Windjacke.

2 Paar Socken, eine Unterhose

Zahnbürste und kleine Tube Zahnpasta, Waschzeug gibts ansonsten im Hotel.

Bisschen Kleinkram wie Ladegeräte usw..

Ich hab 4-5kg Gepäck, meist in so einer Tube hinter dem Sattel, das wars.

Mein Rad hat mit vollen Flaschen und Gepäck, dann 14 kg.


Jonas Deichmann (https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.extremradler-jonas-deichmann-aus-stuttgart-der-langstreckenkoenig-radelt-von-snickers-zu-snickers.0d59706e-8efe-4ecc-aed7-67f296de209f.html) schafft es sogar mit 5kg Gepäck noch was zum Übernachten für draussen dabei zu haben. Wie das geht weiß ich aber auch nicht :Holzhammer: .

sybenwurz
19.04.2021, 20:42
Ich hab 4-5kg Gepäck, meist in so einer Tube hinter dem Sattel, das wars.


Das sollte man anstreben, ist auch realistisch.
Passt in so ne Arschrakete, Händi annen Lenker und nen Bentobag für Geldbeutel, Snacks für unterwegs und Powerbank, fertig.
Wichtig wie oben schon von jemandem erwähnt, auch auf arschkalt UND gleichzeitig verdammt nass auf Passhöhen, der Auffahrt, und viel mehr noch den Abfahrten einstellen. Wasserfeste, lange Handschuhe sind da alleine schon Gold wert, wertlos dagegen ohne zuverlässige Regenkleidung und wärmende Schichten darunter, und zwar inklusive Schuhe.

TIME CHANGER
19.04.2021, 21:24
Hello, melde mich mal mit meinen Gedanken :Huhu:

Davos -> Thusis -> via Mala -> Splügen = richtig schön!
Der Splügenpass ist auch richtig toll, vorallem wenig Verkehr vielleicht statt dem San Bernard fahrbar?

Entweder du streichst die extra KM nach Locarno oder ihr fahrt noch 2km mehr und seid in Ascona, viel schöner besuchenswerter als Locarno.

Statt über Rotkreuz würde ich via Arth und Ägeri fahren

Ps.: Toller Wohnort oder doch dein Arbeitsplatz? ;) Ich empfehl dir dann gleich mal die Old fashion bar, richtig cool für einen tollen Abend

quick-nick
19.04.2021, 21:44
Erstmal vielen Dank für die Tipps!

Ja die richtige Kleidung bei Kälte/Regen ist neben dem Gepäck in der Tat der zweite wichtige Punkt. Zumal wir letztes Jahr im August unterwegs waren und nun schon Mitte Juni.

Was ich auch noch überlegt hatte: lieber im oder gegen den Uhrzeigersinn? Die Highlights dürften ja hauptsächlich in Graubünden liegen.


Hello, melde mich mal mit meinen Gedanken :Huhu:

Davos -> Thusis -> via Mala -> Splügen = richtig schön!
Der Splügenpass ist auch richtig toll, vorallem wenig Verkehr vielleicht statt dem San Bernard fahrbar?

Entweder du streichst die extra KM nach Locarno oder ihr fahrt noch 2km mehr und seid in Ascona, viel schöner besuchenswerter als Locarno.

Statt über Rotkreuz würde ich via Arth und Ägeri fahren

Ps.: Toller Wohnort oder doch dein Arbeitsplatz? ;) Ich empfehl dir dann gleich mal die Old fashion bar, richtig cool für einen tollen Abend

Arbeitsplatz (leider ;-) ) - aber nun schon seit einigen Jahren hier!
In der Tat eine superschöne Stadt und natürlich optimal gelegen für Ausflüge in die Berge.

Finde Ascona auch schöner als Locarno, müssen halt auch grundsätzlich mal schauen was wir so an Unterkünften finden, bei der Kombination aus Schweizer Preisen, Sommerzeit und Corona (-> hohe Beliebtheit vom Tessin)

tandem65
19.04.2021, 21:51
Die Route hatten wir uns ca. so vorgestellt (600km, 9600 HM)

https://www.komoot.de/plan/tour/d09AtLJYwCCUSA=F1qABLbdP2Pn5LvnvCQcPDdP76XZoLZOHx9 PIkmNtKZzkDAoumJcoeRyugA=/@46.6908995,9.3164063,7z

Wo soll da das Problem sein? Das macht man mit Zelt und Kocher... problemlos.
2 Pässe und 120km am Tag so als junger Hüpfer.
Mit Arschrakete und in Hotels würde ich eher max. 4 Tage anpeilen.

deralexxx
19.04.2021, 22:04
Erstmal vielen Dank für die Tipps!

Ja die richtige Kleidung bei Kälte/Regen ist neben dem Gepäck in der Tat der zweite wichtige Punkt. Zumal wir letztes Jahr im August unterwegs waren und nun schon Mitte Juni.

Was ich auch noch überlegt hatte: lieber im oder gegen den Uhrzeigersinn? Die Highlights dürften ja hauptsächlich in Graubünden liegen.




Arbeitsplatz (leider ;-) ) - aber nun schon seit einigen Jahren hier!
In der Tat eine superschöne Stadt und natürlich optimal gelegen für Ausflüge in die Berge.

Finde Ascona auch schöner als Locarno, müssen halt auch grundsätzlich mal schauen was wir so an Unterkünften finden, bei der Kombination aus Schweizer Preisen, Sommerzeit und Corona (-> hohe Beliebtheit vom Tessin)

Die Route spart ja genau den schönsten Teil an der Silvercoast ab, aber ich geh davon aus das du da schon paarmal entlang gefahren bist, sonst sieht das nach nem schönen Plan aus.

A

Pippi
19.04.2021, 23:00
Was ich auch noch überlegt hatte: lieber im oder gegen den Uhrzeigersinn? Die Highlights dürften ja hauptsächlich in Graubünden liegen.




Würde Uhrzeigersinn fahren.
Zwischen Davos und Tiefencastel ist mal ein längerer Tunnel, schlecht beleuchtet und im Uhrzeigersinn, kannst du diesen bergabfahren.

Am Walensee entlang ist eine offizielle Radroute. Doch es hat ein paar Abschnitte welche nicht asphaltiert sind. Sollte schon gehen, ausser du willst deine Pneus schonen, dann müsstest du etwas südlicher fahren auf der Hauptstrasse, machst aber mehr Höhenmeter

Ev. wenn man schon Uhrzeiger fährt, beim Gotthardpass die ganze Tremolastrasse hinauf (Kopfsteinpflaster) Nur so als Anregung.

soloagua
19.04.2021, 23:10
Wenn Du nicht umbedingt am See übernachten möchtest, bieten sich statt Locarno/Ascona auch die Täler Maggia oder Verzasca an. Dort hat es kleinere Hotels/Pensionen, die preislich ok sind.
Oder einfach auf der gegenüberliegenden Seeseite.

Adept
19.04.2021, 23:47
Zwischen Bellinzona und Lago würde ich die Hauptstrasse nicht fahren, sondern den gut ausgebauten Velo-Weg. Übrigens kann man in Bellinzona auch gut übernachten, zB. Hotel am BHF.

Jimmi
20.04.2021, 08:01
Ich hatte für meinen Alpencross letztes Jahr erstmalig ein Radunterhemd erworben und es nicht bereut.
Für den Notfall und Abends einen dünnen Merino-Pulli. Müffelt nie und sieht immer halbwegs schick aus.

TIME CHANGER
20.04.2021, 08:23
Magst du mir/uns die fertige Route zur Verfügung stellen dann? Ich muss ja auch noch was zu tun haben im Sommer :Maso:

Ach komm, da zu arbeiten ist fast wie da zu wohnen ;-) Accenture?

MattF
20.04.2021, 10:01
Ich hatte für meinen Alpencross letztes Jahr erstmalig ein Radunterhemd erworben und es nicht bereut.
Für den Notfall und Abends einen dünnen Merino-Pulli. Müffelt nie und sieht immer halbwegs schick aus.

Ich hab immer T-Shirts drunter. Mag nicht das Radtrikot direkt auf der Haut.

Kannst du ein Merino Sweatshirt empfehlen?

quick-nick
20.04.2021, 12:55
Magst du mir/uns die fertige Route zur Verfügung stellen dann? Ich muss ja auch noch was zu tun haben im Sommer :Maso:

Ach komm, da zu arbeiten ist fast wie da zu wohnen ;-) Accenture?

Klar mach ich gerne!

Fast.. Schweizer Bank mit 3 Buchstaben ;-)

Jimmi
20.04.2021, 16:17
Ich hab immer T-Shirts drunter. Mag nicht das Radtrikot direkt auf der Haut.

Kannst du ein Merino Sweatshirt empfehlen?

T-Shirt wäre mir zu baumwollig. Dann doch lieber Funktionsfaser.

Merino habe ich billig in der Bucht geschossen. Und leider vor 2 Wochen im falschen Wäschekorb gehabt. Trägt jetzt mein Teddy.

sybenwurz
20.04.2021, 21:01
Klar mach ich gerne!

Fast.. Schweizer Bank mit 3 Buchstaben ;-)

Ex-Kollege vom dude?
Nach Zürich Dublin, dann NYC und dann n Radrennen aufziehn bzw. ne ganze Serie...:)

quick-nick
20.04.2021, 21:04
Ex-Kollege vom dude?
Nach Zürich Dublin, dann NYC und dann n Radrennen aufziehn bzw. ne ganze Serie...:)

Da musst du mir auf die Sprünge helfen um wen / was es geht :)

carolinchen
21.04.2021, 07:28
Ich hab immer T-Shirts drunter. Mag nicht das Radtrikot direkt auf der Haut.

Kannst du ein Merino Sweatshirt empfehlen?
Wenn es teurer sen darf: Icebreaker oder billiger Decathlon. Die teuren sind m.M. angenhmer zu tragen und lassen sich auch pirma waschen. Ich trage zum Rad fahren fast nur noch Merinounterwäsche- auch im Sommer.
Es gibt auch mittlerweile viele Trikot aber die sind leider oft etwas langweilig im Design.

sybenwurz
21.04.2021, 08:54
Da musst du mir auf die Sprünge helfen um wen / was es geht :)

dude (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=466)
Einst von der UBS nach Dublin gesandt, 2008 nach NYC (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=126582&postcount=376), dort angekommen zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Firma verlassen und 'ein' Granfondo (https://gfny.com/) organisiert.

MattF
21.04.2021, 08:55
T-Shirt wäre mir zu baumwollig. Dann doch lieber Funktionsfaser.


Natürlich ist das ein Funktions T-Shirt :cool:

su.pa
21.04.2021, 19:49
Hallo, ich hoffe, ich darf mich hier dran hängen 😁

Mit wieviel Stauraum sollte man bei Touren von 3 - 7 Tagen planen? Wir werden uns wohl Ortlieb Bikepacking Taschen zulegen. Die für die Sattelstütze hat 11 l. Ist wohl eher knapp. Evtl. noch eine Lenker-Tasche dazu, wenn wir zu zweit sind?

Schlafschaf
21.04.2021, 19:54
Hallo, ich hoffe, ich darf mich hier dran hängen 😁

Mit wieviel Stauraum sollte man bei Touren von 3 - 7 Tagen planen? Wir werden uns wohl Ortlieb Bikepacking Taschen zulegen. Die für die Sattelstütze hat 11 l. Ist wohl eher knapp. Evtl. noch eine Lenker-Tasche dazu, wenn wir zu zweit sind?

Die gibts doch auch mit 16,5l. Ich hab die und finde die auch voll gepackt nicht unangenehm. Sieht scheisse aus, aber beim Fahren merkt man die eigentlich gar nicht.

Um zu sagen welche Taschen ihr braucht müsst ihr schon noch paar Infos rausrücken. Mit Hotels reicht die 11l wahrscheinlich, mit Zelten auf gar keinen Fall. Ich hab da zusätzlich noch die Ortlieb Taschen an der Gabel und im Rahmen und ne andere Marke am Lenker weil mir die Ortlieb da nicht gefallen hat.

su.pa
21.04.2021, 20:06
Das wäre erstmal mit Hotel. Tasche im Rahmen wird bei meiner Kinderradgröße eng. Aber 16.5 l hört sich ja auch gut an. Muss ich gleich nochmal schauen. Ortlieb werden halt in Deutschland produziert, das gefällt uns. Wobei Brooks schon super stylisch wären 😄

quick-nick
21.04.2021, 21:41
Hallo, ich hoffe, ich darf mich hier dran hängen ��

Mit wieviel Stauraum sollte man bei Touren von 3 - 7 Tagen planen? Wir werden uns wohl Ortlieb Bikepacking Taschen zulegen. Die für die Sattelstütze hat 11 l. Ist wohl eher knapp. Evtl. noch eine Lenker-Tasche dazu, wenn wir zu zweit sind?

Wir waren letztes Jahr mit der 11L Ortlieb und Rucksack unterwegs - mit Hotel allerdings (7 Radtage und ein Ruhetag zwischendrin)

quick-nick
21.04.2021, 21:42
dude (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=466)
Einst von der UBS nach Dublin gesandt, 2008 nach NYC (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=126582&postcount=376), dort angekommen zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Firma verlassen und 'ein' Granfondo (https://gfny.com/) organisiert.

Ah ok! Ja noch nix geplant aber wer weiss was die Zukunft bringt :Cheese:

sybenwurz
21.04.2021, 21:46
Aber 16.5 l hört sich ja auch gut an.

Carradice.

quick-nick
21.04.2021, 22:44
Die Route hatten wir uns ca. so vorgestellt (600km, 9600 HM):

https://www.komoot.de/plan/tour/d09AtLJYwCCUSA=F1qABLbdP2Pn5LvnvCQcPDdP76XZoLZOHx9 PIkmNtKZzkDAoumJcoeRyugA=/@46.6908995,9.3164063,7z

Hat jemand noch ggfs. Tipps zu den Uebernachtungsorten, sieht nach aktueller Planung wohl so aus:
(also sowohl zu Hotels/Pensionen oder möglichen Alternativen an Orten)

Start und Ende in Zürich
1) Sargans / Bad Ragaz oder Landquart (Chur wäre schöner aber liegt leider nicht auf der Strecke - oder lohnen sie die 16km extra hin und zurück?)
2) Davos
3) Thusis
4 + 5) Ascona
6) Andermatt
7) Lungern

Ascona ist natürlich das Highlight, Davos und Andermatt auch gut von der Infrastruktur. Thusis und Lungern sehen sehr klein aus (hatte ich bis dahin auch noch nie gehört :-) )

Interessant wären natürlich auch schöne Orte auf der Route für Mittagsstops (also idealerweise jeweils in der Mitte). Bei der ersten und letzten Etappe recht easy mit Rapperswil und Luzern (kenn ich bereits und will ich meinem Kumpel natürlich zumindest mal kurz zeigen), sonst kenne ich mich bei den Dörfern unterwegs allerdings gar nicht aus.

Das Mädchen
22.04.2021, 10:33
Das wäre erstmal mit Hotel. Tasche im Rahmen wird bei meiner Kinderradgröße eng. Aber 16.5 l hört sich ja auch gut an. Muss ich gleich nochmal schauen. Ortlieb werden halt in Deutschland produziert, das gefällt uns. Wobei Brooks schon super stylisch wären 😄

Hi,
wir waren letztes Jahr auch eine Woche Bikepacking in der Schweiz. Ich hatte die 11L Arschrakete und Lenkerknubbel dabei, Alex hatte auch noch eine Rahmentasche (was bei mir auf keinen Fall passt, oder muss die Flaschen Zuhause lassen...). Alles von Ortlieb. Wir hatten auch noch Zelt, Schlafsäcke und Isomatte bei der Tour dabei (vorher für viel Geld klein eingekauft) und ein bisschen Kochzeugs). Ansonsten hatten wir einen Ersatz-Satz Klamotten dabei, Regenzeugs etc. Es passte! Mit Hotel ist es dann einfacher, weil weniger Zeugs dabei.
Viel Spaß!:Blumen:

carolinchen
22.04.2021, 10:58
Auch ich bin letztes Jahr mit Satteltasche und Lenketasche von Ortlieb unterwegs gewesen. Ich finde eure Tourplanung sehr entspannt und denke dass man bei Hotelübernachtungen eh auf viele Dinge wie Handtuch und Duschzeugs verzichten kann. Das erleichtert das Gewicht ernorm.
Lenkertasche finde ich praktisch, weil man Dinge reinpacken kann, die unterwegs schnell greifbar sein müssen.
Davos fand ich schrecklich weil es dort sehr touristisch ist und jede Menge MTB Biker unterwegs sind. Ich kam aber auch vom Süden und vielleicht war die Laune durch den Gegenwind ab Prad nicht mehr so gut.
Nehmt auf jeden Fall wenn möglich Radwege, die sind in der Schweiz immer super fahrbar und man hat seine Ruhe und sieht mehr vom Land.

su.pa
01.05.2021, 20:02
Die Ortlieb Taschen sind da und heute gab es eine erste Anprobe. Leider schaffe ich die 2 cm Luft nach unten zur Sattelklemme nicht. Für was brauche ich die Luft? Geht es auch ohne? Sonst müsste ich doch die kleine 11 l Tasche nehmen.

MattF
01.05.2021, 21:08
Welche Luft?

su.pa
01.05.2021, 21:17
An der Sattelstütze soll vom Klett bis zur Sattelklemme 2 cm Platz sein :)

MattF
01.05.2021, 23:39
Steht das in der Betriebsanleitung? Wer liest sowas :Cheese:

su.pa
02.05.2021, 08:27
Ich nicht, aber "mein Mechaniker" :Cheese: ;)

quick-nick
02.05.2021, 08:45
Magst du mir/uns die fertige Route zur Verfügung stellen dann? Ich muss ja auch noch was zu tun haben im Sommer :Maso:


Das ist der letzte Stand:
1. Zürich-Chur
2. Chur-Davos
3. Davos-Thusis (Flüelapass,Albulapass)
4. Thusis-Ascona (San Bernadinopass)
Ruhetag in Ascona
5. Ascona-Andermatt (Gotthardpass inkl. Tremola)
6. Andermatt-Giswil (Furkapass, Grimselpass)
7. Giswil-Zürich

Feedback weiterhin willkommen :)
Fand Chur schöner zum übernachten als Sargans (ursprünglich geplant), daher ist der 2.Tag nun recht kurz an km. In Lungern gabs kaum noch Unterkünfte, daher das nahe Giswil.
Sollte machbar sein denk ich. Interessant wirds glaub ich an Tag 5, wo wir dann schon mit ermüdeten Beine u.a. den Gotthardpass hoch müssen (dazu gehts da deutlich mehr hoch als dann wieder runter).

Schön wäre nur kein/wenig Regen, inbesondere bei den Abfahrten. Werden da mit dem Gepäck natürlich nicht ans Limit gehen aber mit meinen Felgenbremsen wären das dann recht anstrengend zu fahren :)

Anbei die Komoot Routen:
1. https://www.komoot.de/tour/342742815?share_token=aMBxCEK6bIrVkxxQaBZnaRtU9fGy rf0kJqWjzR4uhoVWby3513&ref=
2. https://www.komoot.de/tour/342754591?share_token=aP6oNlYm192sV800mZhUi00Rp5JD sQBpEUGl25FL2I6ezGsqIy&ref=
3. https://www.komoot.de/tour/342759835?share_token=aYipQ0xzd3OmC78DJFlooYBdsjen AKSN6hSH3fuhr3zas47Zjy&ref=
4. https://www.komoot.de/tour/342806558?share_token=a9472vX8D3ELORcqLJPj0UmQiPuu UANusGT0y6Y3rdodhb4tdN&ref=
5. https://www.komoot.de/tour/342767419?share_token=aV0VnOFuUBPzs88gv7Wyh3ZyjDW7 VSGZXXTbscBV0pcnTkFdSY&ref=
6. https://www.komoot.de/tour/342773907?share_token=a2grSXRylWMQJna21Sr6AvGwZIBm 44gr6fON2NSO3QuBaqVTDi&ref=
7. Hier haben wir aktuell 2 Routen, je nachdem wie sich die Beine so anfühlen am letzten Tag, denkbar wäre natürlich noch eine mittlere Variante über Luzern/Arth
a) https://www.komoot.de/tour/342779296?share_token=a5667vFlr5lVaJX00PAY2ef2z33s 9vCP8AmQtb5NnltFk0Vm1L&ref=
b) https://www.komoot.de/tour/357921976?share_token=arnenl1X9fDMjmjn0rB4q7BEroiP kl8Ea6JC3Y4UnqQZ6jAXj2&ref=

sybenwurz
02.05.2021, 11:44
An der Sattelstütze soll vom Klett bis zur Sattelklemme 2 cm Platz sein :)

Ja, damit der Sack n bissl arbeiten kann.
Solange da keine Schnellspannsattelstützklemmschelle aufgedrückt werden kann, wenns Klett da draufdrückt, würd ich das mal als halbwegs akzeptabel ansehn, wenns weniger ist, mich aber regelmässig vergewissern, das der Klettverschluss nicht aufge-/ver- oder zerdrückt wird.
Und/oder mal bei den Ortlieben telefonisch anrufen, was der Hintergrund ist.

su.pa
02.05.2021, 12:53
Und/oder mal bei den Ortlieben telefonisch anrufen, was der Hintergrund ist.

Gute Idee. Das werde ich machen. Hab mittlerweile auch schon Fotos gefunden, wo die 2 cm nicht eingehalten werden. Als ersten Einsatz tendieren wir gerade zur Trans-Bayerwald. Da kämen dann die MTBs zum Einsatz und da hab ich auch kein Problem. Ist nur beim Rennrad.

dr_big
02.05.2021, 12:56
An der Sattelstütze soll vom Klett bis zur Sattelklemme 2 cm Platz sein :)

Damit der Lack vom Rahmen nicht beschädigt wird?

quick-nick
03.06.2021, 15:55
In etwas mehr als 1 Woche gehts los...

Das Wetter wird ja glücklicherweise langsam besser - aktuell sind aber noch 3 Pässe zu: Albula (Oeffnung wohl am 10.6.) sowie Furka & Grimsel ("nicht vor 11.6.").
Sofern das vom Timing noch klappt (wären erst gg. 17/18.6. am Furka) - sollten diese auch per Rad (und nicht nur per Auto) befahrbar sein sollten oder? (sorry für die vielleicht blöde Frage aber bisher keine Erfahrung damit).

Kann jemand evtl. gute Lunchstop Moeglichkeiten auf dem Weg empfehlen? (also idealerweise so immer kurz nach Hälfte der jeweiligen Tagesstrecken siehe 4 Posts weiter oben)

tandem65
03.06.2021, 19:14
Kann jemand evtl. gute Lunchstop Moeglichkeiten auf dem Weg empfehlen? (also idealerweise so immer kurz nach Hälfte der jeweiligen Tagesstrecken siehe 4 Posts weiter oben)

ich empfehle den Lunchstop eher nach 2/3 anzupeilen. Nach dem Essen wieder in die Gänge zu kommen fällst mir immer nicht so leicht.

quick-nick
03.06.2021, 20:39
Absolut. Ist auch die Frage was man auf dem Weg so findet.
Letztes Jahr bei der Tour durch Deutschland war es leichter da man immer irgendwelche grösseren Orte auf dem Weg hatte (und eine leckere Bäckerei hat man immer gefunden :) ). Das wird in den Bergen sicher schwieriger.

Pippi
03.06.2021, 20:54
Das ist der letzte Stand:
1. Zürich-Chur
2. Chur-Davos
3. Davos-Thusis (Flüelapass,Albulapass)
4. Thusis-Ascona (San Bernadinopass)
Ruhetag in Ascona
5. Ascona-Andermatt (Gotthardpass inkl. Tremola)
6. Andermatt-Giswil (Furkapass, Grimselpass)
7. Giswil-Zürich


Zu 1
Ich habe es schon mal geschrieben
Am Walensee entlang ist auf der Route die du geplant hast nicht durchgängig schöner Belag. Es gibt einen Abschnitt wo man über einen Kiesweg fährt. Rollt zwar gut, aber falls du keinen Reifenschaden riskieren möchtest fahre über Filzbach, etwas südlicher.
Gibt zwar schöne Tunnels auf dem Radweg, wo du geplant hast.
Siehe hier:
https://www.tschumi-3047.ch/2017/06/19/no-05-nun-wird-es-warm/

Zu 7
Für die moderate Tour würde ich über Meggen fahren, in Ebikon hast du sehr viele Ampeln. Du musst nicht unbedingt nach Arth. In Küssnacht Richtung Norden fahren und dann als Tipp über Cham, Kappel am Albis, Hausen am Albis, Stallikon, finde ich landschaftlich sehr schön.

Wünsche viel Spass und Ausdauer

quick-nick
05.06.2021, 10:58
Danke!

Etwas Kopfzerbrechen bereitet uns noch die aktuelle Befahrbarbeit der Pässe. Furka & Grimsel sind noch nicht offen, Gotthard schon aber da hatte ich auf der Seite der Tour de Suisse gerade folgendes gelesen:
"Dieses Jahr wird dieser von der Tour de Suisse aufgrund des Schneefalls nicht über die Tremola befahren, sondern über die komplett gesperrte Hauptstrasse."
Wäre die 8. Etappe der Tour de Suisse, ein paar Tage bevor wir dort sind. Kann natürlich auch an der notwendingen Planungssicherheit bei einer solchen Veranstaltung liegen.

Weisst du wo man evtl. Feedback zu der Befahrbarkeit bekommen könnte (abgesehen von der allgemeinen Info auch für Autofahrer etc auf Alpen-pässe.ch)?


Zu 1
Ich habe es schon mal geschrieben
Am Walensee entlang ist auf der Route die du geplant hast nicht durchgängig schöner Belag. Es gibt einen Abschnitt wo man über einen Kiesweg fährt. Rollt zwar gut, aber falls du keinen Reifenschaden riskieren möchtest fahre über Filzbach, etwas südlicher.
Gibt zwar schöne Tunnels auf dem Radweg, wo du geplant hast.
Siehe hier:
https://www.tschumi-3047.ch/2017/06/19/no-05-nun-wird-es-warm/

Zu 7
Für die moderate Tour würde ich über Meggen fahren, in Ebikon hast du sehr viele Ampeln. Du musst nicht unbedingt nach Arth. In Küssnacht Richtung Norden fahren und dann als Tipp über Cham, Kappel am Albis, Hausen am Albis, Stallikon, finde ich landschaftlich sehr schön.

Wünsche viel Spass und Ausdauer

Pippi
05.06.2021, 21:10
Danke!

Etwas Kopfzerbrechen bereitet uns noch die aktuelle Befahrbarbeit der Pässe. Furka & Grimsel sind noch nicht offen, Gotthard schon aber da hatte ich auf der Seite der Tour de Suisse gerade folgendes gelesen:
"Dieses Jahr wird dieser von der Tour de Suisse aufgrund des Schneefalls nicht über die Tremola befahren, sondern über die komplett gesperrte Hauptstrasse."
Wäre die 8. Etappe der Tour de Suisse, ein paar Tage bevor wir dort sind. Kann natürlich auch an der notwendingen Planungssicherheit bei einer solchen Veranstaltung liegen.

Weisst du wo man evtl. Feedback zu der Befahrbarkeit bekommen könnte (abgesehen von der allgemeinen Info auch für Autofahrer etc auf Alpen-pässe.ch)?

Viel mehr habe ich auch nicht gefunden:
Auf
https://www.andermatt.ch/de/region-entdecken/erlebnisraeume/News/passoeffnungen

steht ziemlich das gleiche, wie auf alpen-paesse.ch

Falls Furka und Grimsel bis dann nicht offen sind, wäre es eine Variante über den Klausenpass zu fahren und ev noch Sattelegg/Ybergeregg anzuhängen.

quick-nick
08.06.2021, 09:28
Viel mehr habe ich auch nicht gefunden:
Auf
https://www.andermatt.ch/de/region-entdecken/erlebnisraeume/News/passoeffnungen

steht ziemlich das gleiche, wie auf alpen-paesse.ch

Falls Furka und Grimsel bis dann nicht offen sind, wäre es eine Variante über den Klausenpass zu fahren und ev noch Sattelegg/Ybergeregg anzuhängen.

Furka ist mittlerweile auf frühestens 18.6. verschoben worden (der Tag wo wir da wären), also ist deine Alternative dann wohl in der Tat eine Option. Grimsel scheint eher aufzumachen aber das bringt uns dann ja nichts oder?
Haben eigentlich eine Uebernachtung am Lungerersee gebucht, das dürfte dann ja eher schwierig werden von der Route.

Was allerdings richtig schade ist (wenn auch nicht überraschend), ist dass die Tremola noch Wintersperrre hat. Hatte immer nur nach dem Gotthardpass gesucht und nicht spezifisch nach der Tremola :-(( Da müssen wir uns nun also auch etwas überlegen. Wie ist die neue Passstrasse? Was ich bisher gelesen hatte - nicht schön, recht viel Verkehr, aber imerhin breit.

Das Mädchen
08.06.2021, 11:45
Du darfst die breite Passstraße nicht mit dem Rad befahren. Rauf würde ich das wegen des vielen Verkehrs auch nicht empfehlen, runter rollt es natürlich zügig, darfst du aber auch nicht.
Für uns Radfahrer pflegen sie schließlich die Tremola :Cheese:

quick-nick
08.06.2021, 12:04
Du darfst die breite Passstraße nicht mit dem Rad befahren. Rauf würde ich das wegen des vielen Verkehrs auch nicht empfehlen, runter rollt es natürlich zügig, darfst du aber auch nicht.
Für uns Radfahrer pflegen sie schließlich die Tremola :Cheese:

Hm hier wird die Variante beschrieben, ist evtl. nur das erste Teilstück gesperrt?

https://www.quaeldich.de/paesse/st-gotthardpass/

"Nach dem Start in Airolo (Ortsmitte an der Kirche) folgen wir der Bundesstraße in Richtung Gottardo. Auch hier biegen wir vor der ersten Kehre der neuen Straße (die ab hier als Schnellstraße bis Motto Bartolo für Radfahrer verboten ist) noch auf die alte Pflasterstraße ab und durchfahren die folgenden teilgepflasterten Kehren nach Motto Bartolo mit schöner Möglichkeit zum Rückblick nach Airolo.
Ab hier wird es dann nicht mehr so romantisch wie auf der Tremola, denn wir fahren nicht weiter geradeaus, sondern biegen links auf die neue, breite Passstraße ab. Die weitere Wegbeschreibung ist schnell erzählt. Langgezogene Geraden werden von drei weiträumigen Kehren abgewechselt. Ein schöner Aussichtspunkt folgt noch am Punto Panoramico in der dritten Kehre. Im Anschluss durchfährt man noch zwei Lawinen-Galerien, eine längere und eine kurze. Hier sind wir quasi parallel zur Tremola unterwegs, die sich hinter dem Bergrücken rechter Hand zum Pass hochschlängelt.
Bald kommt man nun am Lago dei Banche vorbei und ist fast auf der Passhöhe. Der Verkehr auf dieser Auffahrt kann selbstverständlich sehr stark sein, ist aber wegen der Ausbaubreite der Bundesstraße erträglich."

Das Mädchen
08.06.2021, 12:49
Du hast die normale Ortsdurchfahrt durch Airolo. Kurz hinterm Ort kannst du dann entweder auf die Schnellstraße wechseln, oder du fährst die alte Passstraße (nur die letzten 6km von sind die Tremola) weiter bis zum Militärdepot. Ab da geht es dann auf die Tremola, sprich den gepflasterten Teil. Bis zum Depot kommst du, denke ich, derzeit. Aber dann kommt eine Schranke, die dir ziemlich deutlich macht, dass du da nicht durch darfst ;)

quick-nick
08.06.2021, 12:56
Du hast die normale Ortsdurchfahrt durch Airolo. Kurz hinterm Ort kannst du dann entweder auf die Schnellstraße wechseln, oder du fährst die alte Passstraße (nur die letzten 6km von sind die Tremola) weiter bis zum Militärdepot. Ab da geht es dann auf die Tremola, sprich den gepflasterten Teil. Bis zum Depot kommst du, denke ich, derzeit. Aber dann kommt eine Schranke, die dir ziemlich deutlich macht, dass du da nicht durch darfst ;)

Danke für das Feedback! Dann sind die dort wohl verbotenerweise durchgefahren. Ist das dann ne richtige Schnellstrasse? Immer auf die Radfahrer, die Autofahrer haben doch schon den Tunnel?! :Maso:

Das Mädchen
08.06.2021, 13:15
Naja, Schnellstraße ist das nur bedingt. Es sind zumindest keine Abschnitte mehr gepflastert, die Lawinengalerien sind eingezogen, aber es sind trotzdem Serpentinen auf der Strecke, die nicht schnell gefahren werden können. Aber für zusätzliche Radfahrer ist die Straße echt zu eng (zumindest rauf) - vor allem an den Wochenenden, wenn viel Verkehr über den Gotthard geht. Runter fließt du halt mit, bist aber trotzdem im Weg.

tandem65
08.06.2021, 13:18
Du darfst die breite Passstraße nicht mit dem Rad befahren. Rauf würde ich das wegen des vielen Verkehrs auch nicht empfehlen, runter rollt es natürlich zügig, darfst du aber auch nicht.
Für uns Radfahrer pflegen sie schließlich die Tremola :Cheese:

Da ist Sie ja endlich.:Blumen:

MatthiasR
08.06.2021, 15:15
Furka ist mittlerweile auf frühestens 18.6. verschoben worden (der Tag wo wir da wären), also ist deine Alternative dann wohl in der Tat eine Option. Grimsel scheint eher aufzumachen aber das bringt uns dann ja nichts oder?
Haben eigentlich eine Uebernachtung am Lungerersee gebucht, das dürfte dann ja eher schwierig werden von der Route.

Notfalls könntest du den Furka mit der Bahn untertunneln (Glacier Express). Ist natürlich weniger spaßig und bestimmt teuer.


Was allerdings richtig schade ist (wenn auch nicht überraschend), ist dass die Tremola noch Wintersperrre hat.

Eigentlich ist das schon ein wenig überraschend, da der Gotthard ja nicht ganz so hoch ist und die Tremola voll in der Sonne liegt (Südseite). Aber wahrscheinlich wird da nicht so viel geräumt wie auf der Autostraße.

Gruß Matthias

quick-nick
08.06.2021, 16:21
Notfalls könntest du den Furka mit der Bahn untertunneln (Glacier Express). Ist natürlich weniger spaßig und bestimmt teuer.



Eigentlich ist das schon ein wenig überraschend, da der Gotthard ja nicht ganz so hoch ist und die Tremola voll in der Sonne liegt (Südseite). Aber wahrscheinlich wird da nicht so viel geräumt wie auf der Autostraße.

Gruß Matthias

Ja das ist sicher so. Aber in den vergangenen Jahren wars anscheinend meist Mitte/Ende Mai schon soweit.
Ist halt etwas frustrierend, nicht zu wissen an wen man sich bzgl. eines Updates zur voraussichtlichen Oeffnung wenden kann. Kann ja mal beim Bürgermeister in Airolo anrufen :Cheese:

Pippi
08.06.2021, 19:05
Danke für das Feedback! Dann sind die dort wohl verbotenerweise durchgefahren. Ist das dann ne richtige Schnellstrasse? Immer auf die Radfahrer, die Autofahrer haben doch schon den Tunnel?! :Maso:

Ich bin man mal Passstrasse runter und dann Tremola hinauf. Beim hinunterfahren kann ich mich gut erinnern, das da mal ein Fahrradverbot kam, auf Höhe des Militärplatzes.
Laut Strava sind dort schon über 4000 Personen runtergefahren mit dem Fahrrad.
Hier meine Datei:
https://www.strava.com/activities/3846188459

Ich denke die Schneelage auf dem Gotthardpass sieht nicht so schlecht aus.
Laut Strava sind schon über 80 Radfahrer in diesem Jahr darüber gefahren.
Jemand vor 5 Tagen und er hat auch Fotos gemacht. Beim einen Foto sieht man unten auf den Militärplatz und auch auf dem Gotthardpass selber ist nicht mehr viel Schnee.
Ich denke mit einem blinkenden Licht hinten am Fahrrad sollte es kein Problem sein, die Hauptstrasse hochzufahren. Die Strasse ist wirklich sehr breit.

Hier die gefundene Strava Datei:
https://www.strava.com/activities/5407594157#2835582571697373984

Edit:
Kommt drauf an wo man schaut.
Hier sieht man mehr Schnee ;-)
Foto vor 4 Tagen:
https://www.strava.com/activities/5412910990#2835940103911217734

quick-nick
09.06.2021, 22:00
Ich bin man mal Passstrasse runter und dann Tremola hinauf. Beim hinunterfahren kann ich mich gut erinnern, das da mal ein Fahrradverbot kam, auf Höhe des Militärplatzes.
Laut Strava sind dort schon über 4000 Personen runtergefahren mit dem Fahrrad.
Hier meine Datei:
https://www.strava.com/activities/3846188459

Ich denke die Schneelage auf dem Gotthardpass sieht nicht so schlecht aus.
Laut Strava sind schon über 80 Radfahrer in diesem Jahr darüber gefahren.
Jemand vor 5 Tagen und er hat auch Fotos gemacht. Beim einen Foto sieht man unten auf den Militärplatz und auch auf dem Gotthardpass selber ist nicht mehr viel Schnee.
Ich denke mit einem blinkenden Licht hinten am Fahrrad sollte es kein Problem sein, die Hauptstrasse hochzufahren. Die Strasse ist wirklich sehr breit.

Hier die gefundene Strava Datei:
https://www.strava.com/activities/5407594157#2835582571697373984

Edit:
Kommt drauf an wo man schaut.
Hier sieht man mehr Schnee ;-)
Foto vor 4 Tagen:
https://www.strava.com/activities/5412910990#2835940103911217734

Dank dir! Dann ist das ja noch eine valide Alternative. Aber abe immer noch Resthoffnung, dass sie die alte Passstrasse noch in den nächsten Tagen räumen :)

quick-nick
10.06.2021, 13:51
Ich bin man mal Passstrasse runter und dann Tremola hinauf. Beim hinunterfahren kann ich mich gut erinnern, das da mal ein Fahrradverbot kam, auf Höhe des Militärplatzes.
Laut Strava sind dort schon über 4000 Personen runtergefahren mit dem Fahrrad.
Hier meine Datei:
https://www.strava.com/activities/3846188459

Ich denke die Schneelage auf dem Gotthardpass sieht nicht so schlecht aus.
Laut Strava sind schon über 80 Radfahrer in diesem Jahr darüber gefahren.
Jemand vor 5 Tagen und er hat auch Fotos gemacht. Beim einen Foto sieht man unten auf den Militärplatz und auch auf dem Gotthardpass selber ist nicht mehr viel Schnee.
Ich denke mit einem blinkenden Licht hinten am Fahrrad sollte es kein Problem sein, die Hauptstrasse hochzufahren. Die Strasse ist wirklich sehr breit.

Hier die gefundene Strava Datei:
https://www.strava.com/activities/5407594157#2835582571697373984

Edit:
Kommt drauf an wo man schaut.
Hier sieht man mehr Schnee ;-)
Foto vor 4 Tagen:
https://www.strava.com/activities/5412910990#2835940103911217734

Habe gerade Rückmeldung von jemanden aus der Gemeine Airolo erhalten, Tremola soll morgen wieder geöffnet werden! :liebe053:

Pippi
10.06.2021, 17:53
Habe gerade Rückmeldung von jemanden aus der Gemeine Airolo erhalten, Tremola soll morgen wieder geöffnet werden! :liebe053:

:liebe053:

Stefan
10.06.2021, 18:12
Habe gerade Rückmeldung von jemanden aus der Gemeine Airolo erhalten, Tremola soll morgen wieder geöffnet werden! :liebe053:
Sollte bei Deinem Post schon offen gewesen sein:
https://www.alpen-paesse.ch/

quick-nick
10.06.2021, 19:45
Sollte bei Deinem Post schon offen gewesen sein:
https://www.alpen-paesse.ch/

Die neue Strasse ja aber im Kommentar steht aktuell immer noch unten:

Tremola (Strada turistica) Passhöhe - Airolo: 3.5 t Höchstgewicht. Wintersperre

quick-nick
20.06.2021, 12:32
Wir sind gestern wieder am Startpunkt Zürich angekommen. Es war ein fantastischer Trip! :liebe053: Natürlich hat das durchweg grossartige Wetter sehr geholfen. Zudem hatten dann doch gerade so alle Pässe, die wir auf unserer Liste hatten, offen. So viele Highlights auf dem Weg, von der alpinen Landschaft auf dem Furka-oder Grimselpass bis hin zum mediterranen Flair im Tessin. Der alte Gotthardpass mit der Tremola war vermutlich neben den Abfahren vom Bernardino oder Albula meine Highlights. Bin noch ziemlich geflashed bzw. setzt gerade der Dopaminmangel ein und der Alltag kehrt zurück :( Aber der Sommer ist ja erst am Anfang. Meldet euch gerne, wenn ihr Fragen zur Route oder Tipps haben wollt!