PDA

Vollständige Version anzeigen : Kann die maximale Herzfrequenz so stark zurückgehen?


The 2nd Law
17.01.2013, 21:16
Hallo. Ich habe mich grade erst angemeldet und hab auch schon die erste Frage.

Ich wollte letztens meine maximale Herzfrequenz bestimmen (Pulsuhr) und habe einfach nach ein bischen aufwärmen und Technik ein paar kurze Sprintintervalle gemacht und danach mal ordentlich Gas (so ca 1km) gegeben und nochmal 200m bergauf endbeschleunigt. Ergebniss nach völiger Atemlosigkeit: 188 Puls

Letztes Jahr habe ich das ähnlich gemacht und hatte da noch 200 auf meiner Uhr stehen, wonach ich auch meine Trainingsbereiche ausgelegt habe. Das war nach einem längeren lockeren Lauf mit progressiver Steigung und kurzen Sprints mit nochmal Endbeschleunigung.

Wie dem auch sei, ich bin 28 Jahre alt und kann mir nicht vorstellen dass mein Maximalpuls so stark gefallen sein kann. Kann es am kalten Wetter gelegen haben (waren so -2°) oder zu wenig Vorbelastung? Immerhin müsste ich meine Trainingsbereiche dann ja komplett anders auslegen...

kullerich
17.01.2013, 22:21
Hallo. Ich habe mich grade erst angemeldet und hab auch schon die erste Frage.

Ich wollte letztens meine maximale Herzfrequenz bestimmen (Pulsuhr) und habe einfach nach ein bischen aufwärmen und Technik ein paar kurze Sprintintervalle gemacht und danach mal ordentlich Gas (so ca 1km) gegeben und nochmal 200m bergauf endbeschleunigt. Ergebniss nach völiger Atemlosigkeit: 188 Puls

Letztes Jahr habe ich das ähnlich gemacht und hatte da noch 200 auf meiner Uhr stehen, wonach ich auch meine Trainingsbereiche ausgelegt habe. Das war nach einem längeren lockeren Lauf mit progressiver Steigung und kurzen Sprints mit nochmal Endbeschleunigung.

Wie dem auch sei, ich bin 28 Jahre alt und kann mir nicht vorstellen dass mein Maximalpuls so stark gefallen sein kann. Kann es am kalten Wetter gelegen haben (waren so -2°) oder zu wenig Vorbelastung? Immerhin müsste ich meine Trainingsbereiche dann ja komplett anders auslegen...

Alles im Messfehlerbereich der Pulsuhr :)

HeinB
17.01.2013, 23:32
Wie dem auch sei, ich bin 28 Jahre alt und kann mir nicht vorstellen dass mein Maximalpuls so stark gefallen sein kann. Kann es am kalten Wetter gelegen haben (waren so -2°) oder zu wenig Vorbelastung? Immerhin müsste ich meine Trainingsbereiche dann ja komplett anders auslegen...

Es kann daran liegen, und noch an viel mehr. Mach dich nicht verrückt. Wenn sich deine Trainingsbereiche stark verschoben hätten, würdest du ja auch was merken, die lockeren Sachen wären jetzt alle viel zu anstrengend.

Steuerung nach Prozent vom Maximalpuls ist ziemlich altbacken, wenn man überhaupt nach Puls trainieren will (statt Geschwindigkeit) gibts da Besseres. Die Trainingspläne hier auf der Seite beinhalten einen Rechner für die Trainingsbereiche, basierend auf einem Testlauf, den ich aber nicht so genau kenne.

PS Willkommen im Forum! Und wofür steht dein Nickname?

The 2nd Law
18.01.2013, 00:09
Es kann daran liegen, und noch an viel mehr. Mach dich nicht verrückt. Wenn sich deine Trainingsbereiche stark verschoben hätten, würdest du ja auch was merken, die lockeren Sachen wären jetzt alle viel zu anstrengend.

Steuerung nach Prozent vom Maximalpuls ist ziemlich altbacken, wenn man überhaupt nach Puls trainieren will (statt Geschwindigkeit) gibts da Besseres. Die Trainingspläne hier auf der Seite beinhalten einen Rechner für die Trainingsbereiche, basierend auf einem Testlauf, den ich aber nicht so genau kenne.

PS Willkommen im Forum! Und wofür steht dein Nickname?

Danke. Jemand meinte noch ich sollte mal anhand meiner Wettkampfzeiten nach Jack Daniels die anderen Geschwindigkeiten für die Trainingseinheiten ableiten. Das passt dann sogar.

The 2nd Law ist übrigens ein neues Album der Band "Muse" und sie beziehen sich in einem Song auf den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Im Kern geht es darum dass die Grundsätze der Thermodynamik Grenzen in der Nutzung der endlichen (fossilen) Ressourcen vorgeben und dass eine Gesellschaft deren Energieversorgung davon abhängig ist nicht nachhaltig ist und scheitern wird.... Die meisten Menschen wissen das und ändern trotzdem nichts, was sehr schade ist.

Achso ich habe Energietechnik mit Vertiefung auf regenerative Energien studiert und finde es ist ein tolles Album und tolle Motivation jeden Tag zur Arbeit zu gehen :)

runningmaus
18.01.2013, 08:23
hi,
der Sportarzt, bei dem ich kürzlich war, meinte zu mir, der angezeigte Puls würde stark von der aktuellen Körpertemperatur abhängen... wenn es mir gelänge, mich "heiß" zu fahren, könnten da durchaus mal 10 Schläge mehr angezeigt werden, was zu einem von mir beobachteten Phänomen passt.
Vielleicht hat die Aussentemp. viel Einfluss gehabt bei Dir?
Grüße!

kullerich
18.01.2013, 11:25
hi,
der Sportarzt, bei dem ich kürzlich war, meinte zu mir, der angezeigte Puls würde stark von der aktuellen Körpertemperatur abhängen... wenn es mir gelänge, mich "heiß" zu fahren, könnten da durchaus mal 10 Schläge mehr angezeigt werden, was zu einem von mir beobachteten Phänomen passt.
Vielleicht hat die Aussentemp. viel Einfluss gehabt bei Dir?
Grüße!

Meinte der "Sportarzt" den angezeigten Puls oder den wirklichen?

runningmaus
18.01.2013, 13:56
Meinte der "Sportarzt" den angezeigten Puls oder den wirklichen?

Er meinte, mein Max-Puls wäre bei 178, wie bei ihm in einer Viertelstunde aufm Ergometer ermittelt, ...
und der Wert, den ich nach mehreren Bergsprints in einer Gruppe aufm Rad ermittelt hatte, von 188 wäre nicht korrekt für einen Max-Puls, sondern mein Körper würde (über mehr als 15min) erhitzt dann 10 Schläge mehr schaffen.

Diese 178 Schläge erreiche ich interessanterweise auch beim Laufen z.b. am Ende eines Vollgas 5 oder 10 km-Laufes... jedoch beim Radfahren kann ich mit passender Motivation (Gruppe, siehe oben) auch mal drüber... wobei das definitiv kein Wohlfühlbereich ist ;) *japs*

Also, beide Anzeigen sind wirklich, aber es wird nicht beide male der richtige Maximalpuls angezeigt, meint er.
(ich hatte immer geglaubt, ich könne einfach auf dem Rad höher als beim Laufen, denn ich muss mein Gewicht dann ja nicht tragen, sondern nur bewegen ;) ... )


:Huhu:

Necon
18.01.2013, 14:04
Also die wenigsten können sich wirklich bis zu ihrem Maximalpuls belasten! Die meisten haben eine Schmerzschwelle da können sie die Belastung nicht mehr steigern und auch der Puls bleibt dort! Der maximale Puls liegt da aber vermutlich noch ein paar Schläge darüber!

runningmaus
18.01.2013, 14:33
@Necon: Och -... ich kann bis zum Umfallen ;) ... leider getestet.... :( ...
Meist ist der Rest vom Tag dann aber nicht mehr so toll.

Viele Leute können sich aber tatsächlich nicht wirklich quälen... machen daher lieber lang als schnell ;) ...

Beim Threadersteller vermute ich, die Körpertemperatur und die Aussentemperatur waren bei den beiden Versuchen stark unterschiedlich... ;)

The 2nd Law
18.01.2013, 16:45
@Necon: Och -... ich kann bis zum Umfallen ;) ... leider getestet.... :( ...
Meist ist der Rest vom Tag dann aber nicht mehr so toll.

Viele Leute können sich aber tatsächlich nicht wirklich quälen... machen daher lieber lang als schnell ;) ...

Beim Threadersteller vermute ich, die Körpertemperatur und die Aussentemperatur waren bei den beiden Versuchen stark unterschiedlich... ;)

ja das stimmt wohl. Wobei ich mich ja relativ gut warm gemacht habe vorher.

Ich werde einfach mal dazu übergehen nach Geschwindigkeitsbereichen zu trainieren, dann muss ich mir die Quälerei nichtmehr antun :cool:

runningmaus
18.01.2013, 16:57
@The 2nd Law: Vielleicht ermittelst Du die Max-Frequenz ja einfach im Frühjahr an einem guten Tag noch einmal :Blumen:

The 2nd Law
18.01.2013, 17:06
@The 2nd Law: Vielleicht ermittelst Du die Max-Frequenz ja einfach im Frühjahr an einem guten Tag noch einmal :Blumen:

Werde ich mal tun.

Wobei mir das mit der Körpertemperatur und dem Kommentar des Arztes komisch vorkommt. Oder ich habs nicht ganz verstanden. Ich dachte immer die maximale Hfq ist genetisch bestimmt und fällt nur mit dem Alter etwas ab. Und dass man diese (sportartspezifisch) absolut nicht übersteigen kann (sonst Herzinfarkt oder so). Also ich verstehe nicht ganz wie deine dann 178 sein kann, wenn du auch auf 188 kommst. Oder liegt das am Messverfahren der Pulsmessertechnik in Zusammenhang mit den Temperaturen?

Ich wollte den Wert ermitteln um meine Traininsbereiche für GA1, GA2, Intervalle zu bestimmen. Und ich finde ne GA1-Abweichung von 10 Schlägen ist schon viel :confused:

runningmaus
19.01.2013, 10:22
...
Wobei mir das mit der Körpertemperatur und dem Kommentar des Arztes komisch vorkommt. Oder ich habs nicht ganz verstanden.
Ich vielleicht auch nicht. Es klang aber so überzeugend, als er es mir darlegte. Er meint, ich kann in beiden Sportarten bis 178 hoch, wenn ich einfach nur ein Viertelstündchen warm gemacht bin vorher.
Wenn ich aber eine Stunde lang mich vorerhitze, meint er, kann ich weiter hoch, weil das Blut dünnflüssiger wird, wenn wärmer und auch alles andere beweglicher wird, wenn heißgelaufen--> 188 HF aufm Rad.
Aber das wäre nicht der Wert, mit dem man rechnen würde...

Laufenderweise konnte ich das nicht testen, ... denn nach einer Stunde warmlaufen bin ich so K.O. daß ich nicht mehr in diesen Bereich kann :o

Ich dachte immer die maximale Hfq ist genetisch bestimmt und fällt nur mit dem Alter etwas ab. Und dass man diese (sportartspezifisch) absolut nicht übersteigen kann (sonst Herzinfarkt oder so). Also ich verstehe nicht ganz wie deine dann 178 sein kann, wenn du auch auf 188 kommst.
*hmpf* ging mir auch immer so.
Ich nahm einfach an, das bei mir der maximal mögliche Puls bei den beiden Sportarten nicht identisch ist.

Oder liegt das am Messverfahren der Pulsmessertechnik in Zusammenhang mit den Temperaturen?
Nee, der Arzt meinte, meine Polar läge nicht 10 Schläge daneben, beim Messen. Er hatte (natürlich) mehrere EKG-Elektroden an mir... , aufm Ergo-Rad, die sollten ja schon genau sein.

Ich wollte den Wert ermitteln um meine Traininsbereiche für GA1, GA2, Intervalle zu bestimmen. Und ich finde ne GA1-Abweichung von 10 Schlägen ist schon viel :confused:

Finde ich im Prinzip auch....

Damals als ich schon mal eine Leistungsdiagnostik mit Laktat-Bestimmung und so gemacht habe, waren dann deren Vorschläge so, daß die einzelnen Trainingsbereiche für mich auf dem Rad immer 10 Schläge höher waren als beim Laufen.
Das passte für mich dann von der Logig her (und auch vom Gefühl her, dann später beim Trainieren) gut zusammen :)

Also, alles gut :)

Happy Training! :Huhu:

kullerich
19.01.2013, 10:33
Er meinte, mein Max-Puls wäre bei 178, wie bei ihm in einer Viertelstunde aufm Ergometer ermittelt, ...
und der Wert, den ich nach mehreren Bergsprints in einer Gruppe aufm Rad ermittelt hatte, von 188 wäre nicht korrekt für einen Max-Puls, sondern mein Körper würde (über mehr als 15min) erhitzt dann 10 Schläge mehr schaffen.

Diese 178 Schläge erreiche ich interessanterweise auch beim Laufen z.b. am Ende eines Vollgas 5 oder 10 km-Laufes... jedoch beim Radfahren kann ich mit passender Motivation (Gruppe, siehe oben) auch mal drüber... wobei das definitiv kein Wohlfühlbereich ist ;) *japs*

Also, beide Anzeigen sind wirklich, aber es wird nicht beide male der richtige Maximalpuls angezeigt, meint er.
(ich hatte immer geglaubt, ich könne einfach auf dem Rad höher als beim Laufen, denn ich muss mein Gewicht dann ja nicht tragen, sondern nur bewegen ;) ... )


:Huhu:

Bitte wechsele den Arzt, der taugt nix. :Nee:
(Wenn man dem Messgerät glaubt:) Der Maximalpuls ist das, was das Gerät anzeigt. Dieser Wert kann (ist bei den meisten) von Sportart zu Sportart verschieden sein, das hängt davon ab, welchen Anteil der großen Skelettmuskulator man bei der Sportart anspricht. (Beim Schach ist er eher niedriger, beim Skilanglauf höher).

Bei vielen Triathleten gilt als Faustformel: Max-Lauf = Max-Rad + 10 - das ist plausibel, da aufgrund nicht nötiger Haltearbeit auf dem Rad weniger Muskeln genutzt werden.

The 2nd Law
19.01.2013, 11:19
okay ich habs verstanden :) Vielleichtw erd ich im März einfach auch mal ne Leistungsdiagnostik machen lassen, dann ist man wenigstens auf der sicheren Seite :cool:

HeinB
19.01.2013, 15:21
Dieser Wert kann (ist bei den meisten) von Sportart zu Sportart verschieden sein, das hängt davon ab, welchen Anteil der großen Skelettmuskulator man bei der Sportart anspricht.

Und es hängt noch von der Leistungsfähigkeit ab. Ein Berufsradfahrer hat vermutlich bei einer Ausbelastung auf dem Rad einen höheren Puls als beim Laufen.

Der Arzt taugt nichts oder es liegt ein Missverständniss vor bezüglich dem Wort "Maximalpuls". Vielleicht meint der Arzt in Wirklichkeit den Puls an irgend einer Schwelle oder so.

amontecc
19.01.2013, 19:30
Wahrscheinlich war damit gemeint, dass bei Hitze der Puls schneller ist, da das Blut u.a. auch zur Regelung der Körperwärme dient.
Aber ob dann auch der maximale Puls bei Wärme und Kälte unterschiedlich ist?

runningmaus
20.01.2013, 17:10
...
Aber ob dann auch der maximale Puls bei Wärme und Kälte unterschiedlich ist?

Die 12 Schläge Differenz bei The 2nd Law scheinen darauf hinzudeuten...