Vollständige Version anzeigen : Frage an die sub5 Biker...
Chaos1978
29.04.2012, 20:37
Wenn man als Grundlage eine Leistungsdiagnostik nimmt würde mich interessieren:
-welche Schwelle ist wichtig zu wissen, heißt an welcher Schwelle fahre ich die 180km? FIX2 Schwelle?
-auf einer flachen Radstrecke HM sub1000, welche Leistung sollte man in seinem Heftchen an oben gefragter Schwelle haben um an die 5h Marke zu kommen?
Außer acht lassen bitte alle Randbedingungen wie Wetter und so...
Danke
Seepferdchenbesitzer
29.04.2012, 20:59
Grundsätzlich fährst Du die Langdistanz ca. 75 % bis ca. 80% von Deiner Stundenschwellenleistung. Es kommt halt drauf an. In einem Thread vergangener Tage wurde angesprochen, dass die eher guten Radfahrer sich an das obere also ca. 80 % ran trauen können und die eher Neulinge an die 75 %. Die Wattzahl übst Du ja vorher in der Buildphase ein. Dann siehst du schon was du fahren kannst.
5 h Marke ist halt schierig zu beantworten... es kommt halt auf das Gewicht an. Gruss
5 h Marke ist halt schierig zu beantworten... es kommt halt auf das Gewicht an.
Ach so einfach ist das?
Wie soll das denn sein bei welcher Größe?
FLOW RIDER
29.04.2012, 21:25
Ach so einfach ist das?
Wie soll das denn sein bei welcher Größe?
Ich sach mal: BMI 21
Kann man sich eigentlich auch über die durchschnittliche HFmax steuern.
Wie hoch wäre die bei einer Halbdistanz/Volldistanz?
Um die 80% bei Volldistanz und um die 85% bei Halbdistanz?
Oder tendenziell niedriger?
Ich sach mal: BMI 21
Cool.
Hat meine Frau auch, eher weniger, die fährt aber nie Rad
Schafft sie dann trotzdem sub5h?
Wenn ja Fahr ich auch nie mehr Rad.
hm also ich kann dir so viel sagen. ich bin letztes jahr etwa mit 81% vom max HF gefahren. Davon ausgehen das mein max hf bei etwa 193 liegt. und ich mit etwa 156 schlägen gefahren bin. ob die 156 jetzt genau der durchschnittwaren weiss ich auhc nicht. da mein puls so zu 90% der zeit nicht ging.
gefahren bin ich bissl unter 5h inkl beider wechsel. also reine fahrzeit so etwa 4:51-54
Das Problem ist, dass die Sub5 Fahrer oft nix von Schwellen wissen... und die anderen nicht schnell genug fahren...:Cheese:
Chaos1978
29.04.2012, 21:45
hm also ich kann dir so viel sagen. ich bin letztes jahr etwa mit 81% vom max HF gefahren. Davon ausgehen das mein max hf bei etwa 193 liegt. und ich mit etwa 156 schlägen gefahren bin. ob die 156 jetzt genau der durchschnittwaren weiss ich auhc nicht. da mein puls so zu 90% der zeit nicht ging.
gefahren bin ich bissl unter 5h inkl beider wechsel. also reine fahrzeit so etwa 4:51-54
Danke, hilft aber leider nur bedingt, da ich ja deinen Bereich GA1/GA2/KA oder oder oder nicht weiß. Wenn deine 156 Schläge GA1 sind und bei mri KA Bereich explodier ich vielleicht nach 2h :Cheese:
strippler
29.04.2012, 21:52
Ich bin in einer Staffen nach Gefühl los und dann durch gefahren und es hat geklappt aber in einer ganzen LD trau ich mir die Zeit nicht zu.
Das Mädchen
29.04.2012, 21:54
Das Problem ist, dass die Sub5 Fahrer oft nix von Schwellen wissen... und die anderen nicht schnell genug fahren...:Cheese:
:Lachanfall: Ich habe hier so einen neben mir sitzen. Der fährt einfach volle Presse und hofft, dass es für den Marathon noch langt :Cheese:
:Lachanfall: Ich habe hier so einen neben mir sitzen. Der fährt einfach volle Presse und hofft, dass es für den Marathon noch langt :Cheese:
+1:Cheese:
Danke, hilft aber leider nur bedingt, da ich ja deinen Bereich GA1/GA2/KA oder oder oder nicht weiß. Wenn deine 156 Schläge GA1 sind und bei mri KA Bereich explodier ich vielleicht nach 2h :Cheese:
was spricht dagegen einfach mal im trraining das ganze zu fahren. suchst dir ne schöne runde. stellst deine pulsuhr so ein, das du deinen durchschnittspuls siehst und fährst das dann 3h. wenn du dann am ende meinst das war noch nicht so richtig intensiv machst das immer mittem bissl mehr an puls und am ende hast den wert mit dem du die LD fahren wirst.
dickermichel
29.04.2012, 22:57
-auf einer flachen Radstrecke HM sub1000, welche Leistung sollte man in seinem Heftchen an oben gefragter Schwelle haben um an die 5h Marke zu kommen?
Das wäre ja z.B. Florida, wo ich unter 5h gefahren bin, bei einem Durchschnittspuls von 136 also knapp 80% Hfmax.
Ich denke, auf einer flachen Strecke sollte man die 80% auf keinen Fall überschreiten - auf einer bergig-windigen Strecke wie Lanzarote sieht das antürlich völlig anders aus: Da geht es darum, die Leistungsspitzen an den lustigen Stellen so schnell und gut wie möglich wegstecken zu können, sich also in den "lockeren" Passagen maximal zu erholen.
Wie allerdings die dazugehörigen Leistungswerte aussehen (sollten), kann ich Dir nicht sagen.
Gruß: Michel
Chaos1978
30.04.2012, 06:54
was spricht dagegen einfach mal im trraining das ganze zu fahren. suchst dir ne schöne runde. stellst deine pulsuhr so ein, das du deinen durchschnittspuls siehst und fährst das dann 3h. wenn du dann am ende meinst das war noch nicht so richtig intensiv machst das immer mittem bissl mehr an puls und am ende hast den wert mit dem du die LD fahren wirst.
...der Trainingsplan:Cheese:
Chaos1978
30.04.2012, 06:57
Das wäre ja z.B. Florida, wo ich unter 5h gefahren bin, bei einem Durchschnittspuls von 136 also knapp 80% Hfmax.
Ich denke, auf einer flachen Strecke sollte man die 80% auf keinen Fall überschreiten - auf einer bergig-windigen Strecke wie Lanzarote sieht das antürlich völlig anders aus: Da geht es darum, die Leistungsspitzen an den lustigen Stellen so schnell und gut wie möglich wegstecken zu können, sich also in den "lockeren" Passagen maximal zu erholen.
Wie allerdings die dazugehörigen Leistungswerte aussehen (sollten), kann ich Dir nicht sagen.
Gruß: Michel
so ähnlich - Kentucky/Louisville. 136 Schläge ist ne Ansage - Mitten im GA1 (bei mir). Das wird dann wohl noch nicht reichen, da hab ich ja gerade mal max 200W :( Eieiei muss ich wohl noch ganz schön ranklotzen. Ich dachte immer die 2mmol Grenze wäre die die ich durchfahren kann :(
Danke bis hierhin
- auf einer bergig-windigen Strecke wie Lanzarote sieht das antürlich völlig anders aus: Da geht es darum, die Leistungsspitzen an den lustigen Stellen so schnell und gut wie möglich wegstecken zu können, sich also in den "lockeren" Passagen maximal zu erholen.
Gruß: Michel
Wo würdest du auf Lanza denn dann "generell" die HF sehen?
X S 1 C H T
30.04.2012, 07:47
Wo würdest du auf Lanza denn dann "generell" die HF sehen?
Anschlag +/- 0.
:Lachen2:
Anschlag +/- 0.
:Lachen2:
:Lachanfall:
Ahhhh, die "Hammer all" Taktik...
locker baumeln
30.04.2012, 08:08
meine Pulsauswertung der beiden LD von 2011
- nie eine Leistungsdiagnose gemacht
- kein Wattmeßsystem im Training und Wettkampf benutzt
- im Wettkampf nicht auf Pulswerte geachtet, lediglich auf das Gefühl verlassen
Ch. Roth 4:59 Durchschnittspuls 156 = 84,3%
IM Wales 5:47 (2400Hm / Wind 5 Böen7 Bft) Durchschnittspuls 155 = 83,8%
Bei meinem Maximalpuls von 185 komme ich dann auf 83-84%.
Trainiere die meiste Zeit im oberen GA1 bei 140-149.
X S 1 C H T
30.04.2012, 08:09
:Lachanfall:
Ahhhh, die "Hammer all" Taktik...
Aber mal im Ernst. Ich glaube auf Lanza kann man da nix in Sachen Puls sagen. Vielleicht liege ich auch falsch denn ich trainiere nicht nach Puls.
wieczorek
30.04.2012, 08:19
ich bin auf Lanza 3 Mal gestartet und hatte alle 3 Male den Pulser am Start und aber nur so als Richtwert gebraucht.
Eigentlich ist es gar nicht verkehrt auch hier den Puls als Richtwert zu nehmen. Wenn man auf den ersten 110km mit Gegenwind die Berge hoch kriecht und die Leute einen überholen und mitleidig anschauen, ist das etwas zuviel verlangt. Aber dafür kann man ab dem Wendepunkt noch hämmern wie die Sau und ist beim Marathon nicht platt. Hier wäre in dem Fall Fingerspitzengefühl gefragt. Ich kenne mehr als einen Sportler der in Lanza regelmässig Hammer Radzeiten fährt und hinterher genau gleich lang laufen geht.
Auf bergigen Kursen wie Lanza (noch mit Wind) oder auch Lake Placid muss man einfach aufpassen das man nicht minutenlang im roten Bereich dreht, das kostet Körner die man auf der Marathonstrecke einfach nicht mehr wieder findet.
Wolfgang L.
30.04.2012, 09:23
@Chaos
Hallo,
die75 -80 % must du dir von deiner HF Max ausrechnen.
Fahr mit dieser errechneten HF halt mal 4 Stunden und schau wie weit du gekommen bist.
Die Frau von Lui wird sicher nicht so weit kommen. (oder weiter)
Grüße
Wolfgang
Chaos1978
30.04.2012, 09:39
meine Pulsauswertung der beiden LD von 2011
- nie eine Leistungsdiagnose gemacht
- kein Wattmeßsystem im Training und Wettkampf benutzt
- im Wettkampf nicht auf Pulswerte geachtet, lediglich auf das Gefühl verlassen
Ch. Roth 4:59 Durchschnittspuls 156 = 84,3%
IM Wales 5:47 (2400Hm / Wind 5 Böen7 Bft) Durchschnittspuls 155 = 83,8%
Bei meinem Maximalpuls von 185 komme ich dann auf 83-84%.
Trainiere die meiste Zeit im oberen GA1 bei 140-149.
Danke, als Anhalt ist das hilfreich. Das deckt sich relativ mit meinem Trainingssystem, naja die HF im GA1 ist ein Tick tiefer.
Das es bei Vielen ohne HF und Watt funktioniert ist unbestritten. Ich denke aber wenn man an das maximal Erreichbare will (für seine Verhältnisse) kann es sehr hilfreich sein nach Watt zu fahren, gerade wenn man ein Zeitziel verfolgtund Gefahr läuft sich rauszuschießen. Nach Watt ist besser zu steuern als nach HF durch das spätere Reagieren und die Umstände wie Adrenalin o.ä. was den Puls treibt. In der letzten Phase des Trainings zum Beispiel, reicht beim Laufen ein Gedanke an das bevorstehende Ereignis und ich habe schlagartig 10 Schläge mehr :Cheese:
Danke
Wenn man als Grundlage eine Leistungsdiagnostik nimmt würde mich interessieren:
-welche Schwelle ist wichtig zu wissen, heißt an welcher Schwelle fahre ich die 180km? FIX2 Schwelle?
-auf einer flachen Radstrecke HM sub1000, welche Leistung sollte man in seinem Heftchen an oben gefragter Schwelle haben um an die 5h Marke zu kommen?
Außer acht lassen bitte alle Randbedingungen wie Wetter und so...
Danke
Vom Puls fahre ich im GA2 Bereich, das sind dann bei mir bei einer HFmax von 195 ca 155-160 Schläge.
Ich habe aber dazu keine genauen Daten weil ich im Wettkampf ohne Pulsmesser und nur nach Gefühl fahre.
Von der Leistung sollten für einen durchschnittlich Proportionierten Sportler 200-220 Watt Reichen. Im Wettkampf habe ich auch BMI 21,5 brauche aber trotzdem ca 240 Watt da ich etwas über 2 Meter groß bin.
Schreib mal etwas zu deinem Gewicht, Größe, Material und wo du starten willst, damit kann man schon ungefähr abschätzen wie viel Watt nötig sind.
Du kannst aber auch mal mit diesem Rechner spielen, die Werte sind ziemlich genau.
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Insgesamt sollte man aber durch die langen Einheiten im Training schon abschätzen können was man Fahren kann.
Letztendlich orientiere ich mich am Puls. Das gibt mit so ein Gefühl der Sicherheit und Bestätigung.
Wenn ich drüber bin und mich gut fühle, siegt das Gefühl :Lachen2:
Ausdauerjunkie
30.04.2012, 10:32
...........hey, ich dachte hier sind nur sub--->5 Biker zugelassen? :)
--->btw.
Werde ich in Roth mal antesten, wie es ist, schön gleichmäßig nach Hf zu fahren :)))
...........hey, ich dachte hier sind nur sub--->5 Biker zugelassen? :)
Sub 5 Biken ist doch gar kein Prolblem, fragt sich nur über welche Strecke.. :Lachen2:
Ausdauerjunkie
30.04.2012, 10:41
Sub 5 Biken ist doch gar kein Prolblem, fragt sich nur über welche Strecke.. :Lachen2:
:Lachanfall:
Stimmt.
forrest gump
30.04.2012, 11:41
Letztendlich orientiere ich mich am Puls. Das gibt mit so ein Gefühl der Sicherheit und Bestätigung.
Wenn ich drüber bin und mich gut fühle, siegt das Gefühl :Lachen2:
Genau so halte ich das auch.Und falls ich vor Zürich noch das Vector bekommen dann werde ich dort nach Watt fahren.
Chaos1978
30.04.2012, 12:33
Genau so halte ich das auch.Und falls ich vor Zürich noch das Vector bekommen dann werde ich dort nach Watt fahren.
...unwahrscheinlich, wurde wohl schon wieder vertagt (laut Bike-Radar) auf unbestimmt :Nee:
dickermichel
30.04.2012, 12:58
136 Schläge ist ne Ansage - Mitten im GA1 (bei mir). Das wird dann wohl noch nicht reichen, da hab ich ja gerade mal max 200W :( Eieiei muss ich wohl noch ganz schön ranklotzen. Ich dachte immer die 2mmol Grenze wäre die die ich durchfahren kann :(
Moment, das kannst Du ja nicht vergleichen, denn ich habe ja nur eine Hfmax von ca. 175!
Bei mir liegt der GA2-Bereich lt. einer Leistungsdiagnostik von Mai 2011 bei 307-360 Watt und einem Puls von 130-145.
Auch aufgrund meiner Erfahrung von inzwischen 15 LDs sehe ich den optimalen DURCHSCHNITTLICHEN Puls im oberen G1-, unteren G2-Bereich.
Gruß: Michel
dickermichel
30.04.2012, 13:03
Wo würdest du auf Lanza denn dann "generell" die HF sehen?
Das kann man IMO nicht definieren.
Es kann Dir schon in den Feuerbergen den Puls raushauen, wenn der Wind Dir ins Gesicht bläst; dann mußt Du Dich halt im nachfolgenden Stück "erholen". Und in den Anstiegen ist stetes Kurbeln angesagt, egal, ob Dich ein paar Schnelle (oder Verrückte) überholen.
Ich würde daher für Lanza ein wenig anders in der Vorbereitung trainieren als z.B. für Florida:
Stärker intervall-orientiert (längere Intervalle oberhalb IM-Puls) mit dem Ziel, auch den letzten Intervall im gleichen Tempo wie den ersten fahren zu können.
Aber das ist nur meine Meinung bezogen auf meinen Körper.
Ciao: Michel
Seepferdchenbesitzer
30.04.2012, 13:40
Zitat von 3-rad
Ach so einfach ist das?
Wie soll das denn sein bei welcher Größe?
Na er fragte doch nach der Leistung in Watt für die 5 h Marke. Um das berechnen zu können brauchst du natürlich das Gewicht.
Abschätzen ist halt dadurch schwer, weil man das Gewicht nicht kennt.
Meine ´75 bis 80 % bezog ich natürlich auch auf die Leistung in Watt des Schellenbereiches. So ists zumindest nach Hunter Allen beschrieben. Ist halt aber wieder mal nur eine Möglichkeit. Gruss
Chaos1978
25.05.2012, 17:59
So, heutige Trainingserfahrung...210W im Mittel reichen nicht, da waren es nur 34,3 km/h auf 2h. Wind ist relativ schwer einzuschätzen, haben hier ziemlich viel windanfällige frei Flächen und heute waren 30km/h Windspitzen. Vermute es wird so auf 240Watt hinauslaufen :( dann wirds wohl nix :(
...
Auch wenn ein wenig mehr drin zu sein scheint. Koppel hat super geklappt und bei km10 hätte die Zeit in der LL für eine TOP10 gereicht
So, heutige Trainingserfahrung...210W im Mittel reichen nicht, da waren es nur 34,3 km/h auf 2h.
Mit ZF und alles in Position? Was kommt bei dir im Kreuzotter raus für 210 Watt?
Chaos1978
25.05.2012, 19:39
Mit ZF und alles in Position? Was kommt bei dir im Kreuzotter raus für 210 Watt?
Laut Schlange 36km/h mit meinen Werten - können die 1,7 Differenz dem Wind und teilweise Steigungen "geschultet" sein?
Vorn mit Conti GP4000 und 404 Firecrest, hinten Vitto Chrono mit Hed Jet Disc
Laut Schlange 36km/h mit meinen Werten - können die 1,7 Differenz dem Wind und teilweise Steigungen "geschultet" sein?
Vorn mit Conti GP4000 und 404 Firecrest, hinten Vitto Chrono mit Hed Jet Disc
Irgendwo muss es ja herkommen. An den Laufrädern liegt es nicht. ;)
Steigung und Wind spielt sicher ne Rolle. Ich lieg auch immer 1,5-2 km/h unter den Rechnungen, bin aber auch sehr schwer, und es ist nie wirklich ganz flach wie in den Modellen.
Um den Einfluss von Wind rauszubekommen, das Ganze auf der selben Strecke noch ein zwei mal wiederholen und Mittelwerte bilden.
Was kann es noch sein? Deine Position auf dem Rad wird wohl noch den größten Einfluß haben. Helm?
Chaos1978
25.05.2012, 20:20
Ok, thanx :Blumen:
Helm war noch ein relativ "normaler" Spezialeis S-Works. Pos ist Optimierungsfähig aber nicht untauglich :Cheese: Kommt erst wenn alle Teile am Rad verbaut sind. Aber wenn es relativ deckungsgleich ist, ist ja gut. Ein paar Stpper und Anfahrer sind ja auch dabei - zwar rausgestoppt aber man macht das ja nicht aus voller Fahrt - dahingehend ist der Wattwert ja auch leicht verfälscht. Na mal schauen wo es hinführt.
Bei Interesse poste ich dann mal irgendwann das "Resultat" vielleicht ist´s ja ein guter Anhalt für den ein oder anderen...
harryhirsch77
25.05.2012, 21:46
"faustregel" heisst doch ca. 230 watt im schnitt auf normaler strecke wie bspw. fra fuer sub 5h
locker baumeln
25.05.2012, 22:17
In einem Tria - Szene - Film meinte Bischi (75kg), er fährt sub 5h mit 205 - 215 Watt.
Ok, thanx :Blumen:
Helm war noch ein relativ "normaler" Spezialeis S-Works. Pos ist Optimierungsfähig aber nicht untauglich :Cheese:
na komm. zeig uns nen bild von der seite, dann könn wir uns ein urteil bilden ;). also mit den genannten laufrädern müsste es doch wie von selbst gehn
wie groß bist du? Gewicht?
Ich lieg auch immer 1,5-2 km/h unter den Rechnungen, ...
Muss mich korrigieren, bei einer rel. flachen Strecke war es nur 0,7 km/h Unterschied.
Ich glaube mittlerweile da war bei dir einfach viel Wind an dem Tag. Oder die Position hat doch noch mehr Optimierungspotential.
Manche Leistungsmesser haben auch einen systematischen Fehler. Die Schwanken nicht 2% um die echte Leistung, sondern um einen Wert der 10 Watt unter (oder über :-) der echten Leistung liegt. Was für die Steuerung im Training und Wettkampf ja keinen Unterschied macht, nur bei solchen Vergleichen wie hier stört das.
Noch eine Störquelle, bei Kreuzotter kann man ja Höhe über NN und Temperatur eingeben. Der Einfluß dieser Eingaben ist nicht gerade klein, z.B. 5 Grad Unterschied 0,2 km/h.
Jepp, also 200-220 Watt reichen aus um bei einer halbwegs vernünftigen Aeroposition auf einer Strecke wie Ffm oder Roth unter 5 h zu fahren. In Regensburg hatte ich bei Regen und Kälte mit 254 Watt im Schnitt die 4. Beste Radzeit (wenn ich mich nicht täusche) mit 4:43 h.
Das deckt sich auch mit den offiziellen Daten von SRM bei Faris Hawaii-Sieg 2005. Dort ist er lt Homepage 278 Watt im Schnitt gefahren. Zeit müsste 4:25 h gewesen sein.
Hier noch ein Link von den Daten aus dem Jahr 2010:
http://www.srm.de/de/srm-blog/triathlon-blog/595-ironman-hawaii-2010-srm-daten-von-faris-al-sultan
Beim betrachten erhält man in etwa ein Gespür für mögliche Wattwerte.
Chaos1978
26.05.2012, 11:22
Ui! Faris fährt aber niedrige Frequenz (81). Ich wurde gerade zu höheren getrimmt. Hawaii hat ja bekanntermaßen auch gut Wind, liegt dann wohl ziemlich an der Position und evtl Indifferenzen der Messung, wobei es insgesamt GA1 war mit Garmin programmiert zwischen 150-200W und insgesamt 37%EB Intervallen (programmiert mit 230-270W) und GA1 Pausentritten wie vorher. Ich vermute ein immenser Verfälschungsfaktor sind die "Anfahrten" nach zwangsanhalten - da lassen sich 500-600W nicht vermeiden. Die fließen trotz Nulltritt vorher mit ein aber haben ja nicht den Vortrieb von 500W in voller Fahrt :Cheese: Heiße ja auch nicht Cancellara. Aber der Anhalt ist gut - Danke
Die fließen trotz Nulltritt vorher mit ein ...
Wo liest du denn die 210 Watt ab? Ist das ein Durchschnitt ohne Null?
dickermichel
26.05.2012, 15:53
In Regensburg hatte ich bei Regen und Kälte mit 254 Watt im Schnitt die 4. Beste Radzeit (wenn ich mich nicht täusche) mit 4:43 h.
Durchschnitt ist natürlich immer eine schwierige Größe, denn 400 Watt und 100 Watt ergeben im Schnitt auch 250 Watt...
Hast Du ein bißerl Infos zu den einzelnen Abschnitten in Regensburg, also was Du z.B. beim Anstieg getreten hast und was auf der Geraden?
Denn ich glaube, DAS ist aufschlußreicher als die Durchschnittswattzahl.
Wenn es danach ginge, müßte ich lt. den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik im G1-Bereich 300Watt treten, was aber natürlich auf einer Strecke von 180km utopisch ist
Danke und Gruß: Michel
Durchschnitt ist natürlich immer eine schwierige Größe, denn 400 Watt und 100 Watt ergeben im Schnitt auch 250 Watt...
Hast Du ein bißerl Infos zu den einzelnen Abschnitten in Regensburg, also was Du z.B. beim Anstieg getreten hast und was auf der Geraden?
Denn ich glaube, DAS ist aufschlußreicher als die Durchschnittswattzahl.
Wenn es danach ginge, müßte ich lt. den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik im G1-Bereich 300Watt treten, was aber natürlich auf einer Strecke von 180km utopisch ist
Danke und Gruß: Michel
Die 100/400 Wattrechnung geht nicht wirklich auf, da z. B. der Anteil der 400 Wattpassagen (z. B. Fahren über eine Kuppe) viel seltener vorkommt, als z. B. eine geringere Wattleistung durch Bergabpassagen... Daraus resultiert auch, dass wenn man 250 Watt im Schnitt treten möchte, in Flachpassagen meistens über dem 'Schnittwert' liegt, es sei denn man hat mal extremen Rückenwind (vgl. Bergabfahren).
Wieviel Watt ich damals an welcher Stelle getreten habe, kann ich jetzt nicht sagen.. Fakt ist, dass am Berg natürlich um einiges mehr investiert wurde, als bergab.
Aber ich denke das kennt jeder selbst der mit einem Leistungsmesser trainiert. Wenn man beispielsweise Intervalle fährt und sich beispielsweise 300 Watt (für den Schnitt) vornimmt, muss man einfach darüber treten, damit am Ende die 300 Watt tatsächlich auf dem Display stehen. (Was drückt den Schnitt: Kurven, Schalten, Anrollen an Kreisel usw...)
Durchschnitt ist natürlich immer eine schwierige Größe, denn 400 Watt und 100 Watt ergeben im Schnitt auch 250 Watt...
Hast Du ein bißerl Infos zu den einzelnen Abschnitten in Regensburg, also was Du z.B. beim Anstieg getreten hast und was auf der Geraden?
Denn ich glaube, DAS ist aufschlußreicher als die Durchschnittswattzahl.
Wird jetzt etwas OT, aber.. für diese Fragestellungen gibt es auch eine Metrik. Wenn man in WKO+ seine aktuelle Stundenleistung (FTP) hinterlegt hat, zeigt das Programm die Normalized Power (NP) an. Das ist der Versuch auszurechnen, was man bei völlig gleichmäßiger Fahrweise, sprich im Flachen, mit dem gleichen physiologischen Aufwand hätte fahren können. Unter Aufwand soll man sich den Glykogenverbrauch vorstellen.
Setzt man diese NP ins Verhältnis zur Durchschnittsleistung, erhält man den Variability Index. Das ist quasi die Antwort auf deine Fragen in einer einzigen Zahl ausgedrückt. Im Buch von Coggan/Hunter gibt es eine Tabelle, welche Werte für welche Rennarten typisch sind. Beispiele:
Flaches Zeitfahren 1,0-1,04
Bergiges Zeitfahren 1,0-1,06
Flaches Kriterium 1,06-1,35
Bergiges Straßenrennen 1,2-1,35
Nach einer Trainigsfahrt kann man dann auch für sich selber gut sehen, wie gleichmäßig man gefahren ist.
Nopogobiker
26.05.2012, 20:36
Meine Güte, man kann es mit der Leistungsmessung übertreiben.
Die Frage war, was braucht es, um die 180km unter 5 Stunden zu fahren. Ist doch ganz einfach: 36er Schnitt - ist doch vollkommen Wumpe welche Leistung man dafür erbringen muss - das differiert doch eh je nach Strecke.
Fahr doch zum Test einfach mal 180km im Training, gerne auch langsamer, die letzte Stunde dann halt mal mindestens nen 38er Schnitt, wenn Du das net hinbekommst, vergiss die Sub5.
Den Test über diese 2 Stunden kannste eh ganz vergessen, wie sagte es so schön ein Freund: 100km kann jeder schnell fahren!
Nopogobiker
dickermichel
26.05.2012, 20:49
Meine Güte, man kann es mit der Leistungsmessung übertreiben.
Die Frage war, was braucht es, um die 180km unter 5 Stunden zu fahren. Ist doch ganz einfach: 36er Schnitt
Mann, Du bist aber...
...RATIONAL!!!!
Wir wollen doch alle nur ein bißchen spielen...:)
Schönen Abend: Michel
Meine Güte, man kann es mit der Leistungsmessung übertreiben.
Die Frage war, was braucht es, um die 180km unter 5 Stunden zu fahren. Ist doch ganz einfach: 36er Schnitt - ist doch vollkommen Wumpe welche Leistung man dafür erbringen muss - das differiert doch eh je nach Strecke.
Nopogobiker
guter Beitrag. Genau richtig.:)
Meine Güte, man kann es mit der Leistungsmessung übertreiben.
Die Frage war, was braucht es, um die 180km unter 5 Stunden zu fahren. Ist doch ganz einfach: 36er Schnitt - ist doch vollkommen Wumpe welche Leistung man dafür erbringen muss - das differiert doch eh je nach Strecke.
Fahr doch zum Test einfach mal 180km im Training, gerne auch langsamer, die letzte Stunde dann halt mal mindestens nen 38er Schnitt, wenn Du das net hinbekommst, vergiss die Sub5.
Den Test über diese 2 Stunden kannste eh ganz vergessen, wie sagte es so schön ein Freund: 100km kann jeder schnell fahren!
Nopogobiker
finde es ist aber ein großer unterschied, ob man sowas im training macht, oder im wettkampf. also ich könnte keine 180km +38kmh für die letzte stunde im tranining fahren. da fehlt mir die nötige motivation. ebenso ist man ja nie so ausgeruht wie vor einem wettkampf, sodass man selbst wenn man diesen test im training nicht besteht, das ganze im wettkampf ohne probleme hinbekommt.
finde es ist aber ein großer unterschied, ob man sowas im training macht, oder im wettkampf. also ich könnte keine 180km +38kmh für die letzte stunde im tranining fahren. da fehlt mir die nötige motivation. ebenso ist man ja nie so ausgeruht wie vor einem wettkampf, sodass man selbst wenn man diesen test im training nicht besteht, das ganze im wettkampf ohne probleme hinbekommt.
ich finde das ganz schick so was im Training zu machen.
Motiviert mich ungemein.
Macht Hölle Spaß.
Ist dann gar nicht mehr so wichtig ob es dann auch im Wettkampf klappt. :Cheese:
Ach so für den Fredersteller:
ich hab heute mal zum Ende der Tour 22km mit 37,3km/h im Schnitt waren es 233W.
Da es keine Runde war und der Wind kräftig habe ich versucht Gegenwind und Rückenwind einigermaßen auszugleichen.
=> 220 reichen für sub5
oder fahr einfach 36,1km/h dann reicht's auch :Cheese:
harryhirsch77
26.05.2012, 22:00
=> 220 reichen für sub5
oder fahr einfach 36,1km/h dann reicht's auch :Cheese:
glaube ich auch, hatte heute 120m mit 34.7er schnitt bei 1000HM (Schweiz...) und 238 Watt avg.
glaube ich auch, hatte heute 120m mit 34.7er schnitt bei 1000HM (Schweiz...) und 238 Watt avg.
Was wiegsten? 75kg?
harryhirsch77
26.05.2012, 23:55
Was wiegsten? 75kg?
76...
Ich peile in Frankfurt eine 5 Std. Zeit an.
Bei einem 36er Schnitt habe ich bei meinen bisherigen Trainingsfahrten mit schweren Trainingsrädern eine Durchschnittsleistung von 230 Watt gehabt (auch mal mit scharfen Kurfen mit abbremsen)
Habe aber auch schon bei einem 37.6km/h Abschnitt (ohne Kurven) eine Wattleistung von Durchschnittlich 216 Watt gehabt.
Eine Frage an die Sub 5 Biker:
Was fährt ihr bei GA1?
Bei mir sind es zur eine Durchschnittsleistung von 150 Watt, wobei ich die Ausfahrten schön progressiv gestalte. (ca. 135 bis 170 Durchschnittsleistung)
Grüsse Stefan
harryhirsch77
27.05.2012, 09:48
Hm, ich stelle die Karre seid ein paar Wochen eigentlich nicht mehr unter 200 Watt ab. Liegt sicherlich auch an der Topographie hier, pro Trainingstunde komme ich in der Regel auf mind. 250 - 400 HM.
Meine Güte, man kann es mit der Leistungsmessung übertreiben.
Die Frage war, was braucht es, um die 180km unter 5 Stunden zu fahren. Ist doch ganz einfach: 36er Schnitt - ist doch vollkommen Wumpe welche Leistung man dafür erbringen muss - das differiert doch eh je nach Strecke.
Wer sich für viel Geld nen Leistungsmesser ans Rad schraubt, und dann wie von dir vorgeschlagen rausfindet was geht, der hat das Geld doch zum Fenster rausgeschmissen. Entweder ich hab das Teil und nutze auch die Möglichkeiten die es bietet, wofür man von dir dann zu hören bekommt man würde es "übertreiben". Oder ich spars mir und geh von der Kohle zwei mal ins Trainingslager, was ja auch nicht zu verachten ist.
tandem65
27.05.2012, 11:05
Oder ich spars mir und geh von der Kohle zwei mal ins Trainingslager, was ja auch nicht zu verachten ist.
Hätteste besser mal gemacht ;)
Ein Leistungsmesser kann sinvoll im WK sein aber ich bin der Meinung das so ein Teil seine Vorteile im Training ausspielt. Einige derer, die einen Leistungsmesser nutzen kleben im WK ja auch die Wattwerte ab.
alessandro
27.05.2012, 13:04
s. Signatur ;)
Oder ich spars mir und geh von der Kohle zwei mal ins Trainingslager, was ja auch nicht zu verachten ist.
ich habs mir nicht gespart.
Ich hab Leistungsmesser und TL, geile Kombi, gell? :Cheese:
Ich mag den Zahlenkram, bin da ein Junkie.
heute 216W für 36km/h (90km), für den Fredersteller
und 234W für 38km/h (30km)
Chaos1978
27.05.2012, 15:52
Mmmh, irgendwas mache ich wohl falsch :Nee: Heute 4,5h und 150km - Schnitt gesamt also gerade mal 33,6 und 200W im Mittel bei Schnitt GA1 (140). In dieser Einheit insgesamt 1h Intervalle mit ca250/260W im Mittel und 36-37km/h im GA2 (wobei laut Watt EB angepeilt war nur die HF wollte nicht) Wind war jetzt nicht so dolle und wie gesagt kupiert ist anders. Einzig die Tatsache das die letzte Mahlzeit 3h zurück lag und währendessen nur Wasser getrunken wurde sind limitierende Faktoren gewesen. Naja mit der Ausnahme Kastenfelgen, Normalo-helm und leicht flatteriges Trikot. Die Intervalle mit niedriger Frequenz und volle Trainingswoche. Kann mir momentan nicht wirklich vorstellen in den 5er Bereich zu kommen :(
Naja, nächste Woche mal schauen was am Ende der MD in Limmer steht, wobei die auch aus dem Training heraus mitgenommen wird.
Weiß jetzt nicht was 15W ausmachen, aber die 215W von 3-Rad für 36er klingen fast plausibel als Anhalt...
Danke
Mmmh, irgendwas mache ich wohl falsch :Nee: Heute 4,5h und 150km ...... volle Trainingswoche.
Kann mir momentan nicht wirklich vorstellen in den 5er Bereich zu kommen
na ja wenn du nicht ausgeruht bist, Material spielt ne Rolle...
Ich würde Hannover einigermaßen ausgeruht angehen, sonst hast du da nämlich gar nix von zur Einschätzung deiner Leistung.
Genau...lasst uns das gemeinsam bei der Pastaparty ausdiskutieren:Cheese:
Chaos1978
27.05.2012, 18:44
:Lachanfall: Erkennungszeichen des Forums...Rose an der rechten Brust:Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.