Vollständige Version anzeigen : D-Fix
Gerade im Tour Forum entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=UWki2rr8BcY
www.bikerumor.com/2014/11/25/d-fix-rear-hub-reinvents-wheel-removal-remove-the-wheel-leave-the-cassette
ich bin reagiere immer sehr skeptisch auf solche Neuigkeiten
außerdem sehe ich keine vorteil für das System ,Hinterrad wechsel dauert sogar länger :confused:
und es ist wahrscheinlich anfälliger auf Defekte zum vergleich mit konventionelle HR (egal was da geschrieben wird )
ich bin reagiere immer sehr skeptisch auf solche Neuigkeiten
außerdem sehe ich keine vorteil für das System ,Hinterrad wechsel dauert sogar länger :confused:
und es ist wahrscheinlich anfälliger auf Defekte zum vergleich mit konventionelle HR (egal was da geschrieben wird )
Wieso dauert das länger???
Ein Vorteil ist, das man für verschiedene Laufräder nicht extra Kasetten braucht. Stell ich mir ganz praktisch vor, wenn man ab und zu ne Scheibe fährt zum Beispiel.
[QUOTE=Mirko;1097765]Wieso dauert das länger???
/QUOTE]
Muss man Spanner aufmachen und raus-einschrauben
Shangri-La
27.11.2014, 21:00
Wieso dauert das länger???
Muss man Spanner aufmachen und raus-einschrauben
Äh, ja, ansonsten nicht?
Ok vielleicht etwas weniger schrauben, aber hast du einem neuen Rad schon mal das Vorderrad gewechselt? Die Nasen sind mittlerweile so lang, dass du ewig schraubst. Ok, abfeilen geht, aber nur wenn du keine Rennen fährst.... Da machen die paar Umdrehungen hinten mehr dann auch nichts....
Äh, ja, ansonsten nicht?
Ok vielleicht etwas weniger schrauben, aber hast du einem neuen Rad schon mal das Vorderrad gewechselt? Die Nasen sind mittlerweile so lang, dass du ewig schraubst. Ok, abfeilen geht, aber nur wenn du keine Rennen fährst.... Da machen die paar Umdrehungen hinten mehr dann auch nichts....
In Renner stelle mir besonders schwer vor !, in ein Hand Schnellspanner mit dem andere Rad halten ... wie mache das Hinterrad raus ??
Und außerdem die Kassetten bewegen sich mit dem HR auch "Satellit mäßig" ,ich weiß es nicht ob eine gute Idee ist auf dem Rahmen zu fixieren , da muss den Rahmen die ganze Auftritte halten und bleibt keine Spielraum zu seitlich Bewegung
sybenwurz
27.11.2014, 23:37
Bikerumor hats schon richtig geschrieben: reinvent.
Das gabs vor 30Jahren schonmal...
Bikerumor hats schon richtig geschrieben: reinvent.
Das gabs vor 30Jahren schonmal...
So isses...
tandem65
28.11.2014, 09:25
Bikerumor hats schon richtig geschrieben: reinvent.
Das gabs vor 30Jahren schonmal...
Sowas spukte mir bei den ersten Bildern auch durch den Kopf.
Sind das wirklich schon 30 Jahre?
Hilfe!!!
Sowas spukte mir bei den ersten Bildern auch durch den Kopf.
Sind das wirklich schon 30 Jahre?
Hilfe!!!
Wir sind alt - es hilft nix... :Lachen2:
tandem65
28.11.2014, 11:38
Wir sind alt - es hilft nix... :Lachen2:
Ja super, immer feste druff.
Danke für's Gespräch. Und Dich hätte ich fast Frau tandem65 als Laufguide für Heute Nachmittag empfohlen.:Lachen2:
Ja super, immer feste druff.
Danke für's Gespräch. Und Dich hätte ich fast Frau tandem65 als Laufguide für Heute Nachmittag empfohlen.:Lachen2:
Wieso? Isse hier? Das hätteste früher sagen müssen... ;)
tandem65
28.11.2014, 12:43
Wieso? Isse hier? Das hätteste früher sagen müssen... ;)
Sie hat eine 90Minuten Stadtführung im Regierungsviertel mit Laufschuhen gebucht. War meiner Anregung gegenüber nicht so aufgeschlossen.
Sorry für's OT
Vor dreißig Jahren habe ich mich noch mit anderen Dingen beschäftigt, insofern wäre ich den Wissenden dankbar, uns an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Auf Anhieb leuchten mir die Vorteile des Systems schon ein. Warum hatte es sich damals nicht durchgesetzt, wo waren seinerzeit die Schwachpunkte, könnten diese heute möglicherweise eliminiert worden sein?
Matthias75
28.11.2014, 14:08
Sind das die gleichen Jungs oder andere?
Liberty Wheel Systems - Hubdock (http://libertywheelsystems.com/shop/hubdock/)
https://www.youtube.com/watch?v=gvHV5jSryRA&feature=player_embedded
Sieht irgendwie grundsätzlich ziemlich ähnlich aus.
Wurde z.B. hier (http://cycletechreview.com/2013/news/hubdock/) für 1,5 Jahren vorgestellt, mit Hinweisen auf die älteren Versuche aus den 1940er und 1960er.
Matthias
sybenwurz
28.11.2014, 14:36
Sind das wirklich schon 30 Jahre?
Keine Ahnung. 80er?
Ab und an verirrt sich mal n Hercules-Rennrad in die Werkstatt, das so n Patent im Heck stecken hat.
...an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen...
Damit kann ich nicht dienen und auch die andern Fragen nicht beantworten.
Ich weiss zwar, dass es sowas mal gegeben hat, hab mich aber nie damit befasst.
Der einzige Nachteil, den ich sähe, und der auch heute schwerlich zu beseitigen wäre, ist die geteilte Achse und damit Probleme, dass die Lager fluchten. Ausserdem muss der Schnellspanner alleine alle Kräfte zwischen den Ausfallenden aufnehmen. Könnte man aber ggf. in Griff kriegen mit so nem System wie DT es hat, wo der Schnellspanner 10mm Durchmesser hat und damit die Schnuddel ersetzt, die sonst im Ausfallende stecken.
tandem65
28.11.2014, 16:05
Auf Anhieb leuchten mir die Vorteile des Systems schon ein. Warum hatte es sich damals nicht durchgesetzt,
ich bin da ein wenig fatalistisch. In der Zeit vor Mitte 80er war 99,9999% der Fahrradfahrer die Qualität von Fahrrädern schlicht und ergreifend egal. Die anderen haben Campa, Zeus, Mavic, TA oder Stronglight Komponenten gefahren.
Danach war doch irgendwie 20 Jahre lang es als Händler eigentlich kaufmännischer Selbstmord etwas anderes als Shimano Komponenten anzubieten.
Weshalb hat sich damals nicht die Maillard Helicomatic durchgesetzt? Mit jedem Ritzelpaket ein neuer funktionierender Freilauf.
ein teschnisches Problem hat Sybenwurz angesprochen. Das ist die Trennstelle der Ache in relativ großem Abstand zum Ausfallende. Das ist ein Teil und noch etwas anderes wäre, daß das wohl eher nicht mit Lagertechnik in Naben wie es Shimano macht zusammen passt.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.