Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Pause bei Laufintervallen...


Steffko
23.02.2010, 10:59
Überlege gerade, was wohl schlauer ist, mittellange Pausen, die zu einer zunehmenden Belastung führen (2-3min) oder lange Pausen mit vollständiger Erholung. Das ganze für 1000m Speed-Intervalle nach McMillan (http://www.mcmillanrunning.com/mcmillanrunningcalculator.htm)?

Was sagen die Leute mit viel Lauferfahrung?

Grüße.

drullse
23.02.2010, 11:18
Kommt ja drauf an, was das Ziel ist...

Steffko
23.02.2010, 11:21
Kommt ja drauf an, was das Ziel ist...

Tempoläufe maceh ich zusätzlich ;) Also ich brauch da nichts, was in Richtung Cruise-Interval geht.
Was das jetzt das, was du wissen wolltest?

Grüße.

drullse
23.02.2010, 11:26
Tempoläufe maceh ich zusätzlich ;) Also ich brauch da nichts, was in Richtung Cruise-Interval geht.
Was das jetzt das, was du wissen wolltest?

Grüße.

Ich meinte das Wettkampfziel. 5000m? 10000m? HM? M?

Wie viele Wiederholungen?

etc.

Raimund
23.02.2010, 11:29
Ich mach gar keine Pause zwischen den Intervallen!:)

Kido
23.02.2010, 11:35
eigentlich unterscheidet man ja zwei arten

Intevallmethode
Wiederholungsmethode

bei intervallen hast du grundsätzlich nur ne "lohnende Pause" also keine vollständige erholung und die gesamt erschöpfung nimmt mit steigender anzahl an wiederholungen zu.

Bei der Wiederholungsmethode hast du eine "vollständige erholung"

Die Intervallmethode soll die Anaerobe kapazität erhöhen
Die Wiederholungsmethode ist eher für die schnelligekeit bzw. für das stehvermögen da man eigentlich all out geben soll.

also bei langsamerem tempo und längeren strecken eher intevallmethode mit lohneder pause bei schnellem tempo und kürzeren strecken geht es mehr in die Wiederholungsmethode über.

für 1000 würd ich eher die Intervallmethode vorziehen also kürzere pause.

gruß

Bernd

Ausdauerjunkie
23.02.2010, 11:37
Pause? Ich renn z.B. die 1000m in 3:45 min und trab anschließend den gleichen Weg in 5:45 min zurück um das Spiel fortzusetzen.

DeRosa_ITA
23.02.2010, 11:44
sch... und ich hab die 1000er heute mit 1:20 pause gemacht ich thor

drullse
23.02.2010, 11:46
für 1000 würd ich eher die Intervallmethode vorziehen also kürzere pause.

Kommt doch aber drauf an, für was Du das machst. Im Hinblick auf ein 5000m-Rennen wirst Du da sicher anders rangehen als im Halbmarathontraining, also nicht zwingend Intervallmethode.

Pause? Ich renn z.B. die 1000m in 3:45 min und trab anschließend den gleichen Weg in 5:45 min zurück um das Spiel fortzusetzen.

Auch hier: sagt gar nix aus, solange man nicht die persönlichen Intensitäten bzw. Belastungen kennt...

Steffko
23.02.2010, 11:49
Ich meinte das Wettkampfziel. 5000m? 10000m? HM? M?

Wie viele Wiederholungen?

etc.

10er, HM, MD (in der Reihenfolge) ;)

eigentlich unterscheidet man ja zwei arten

Intevallmethode
Wiederholungsmethode

bei intervallen hast du grundsätzlich nur ne "lohnende Pause" also keine vollständige erholung und die gesamt erschöpfung nimmt mit steigender anzahl an wiederholungen zu.

Bei der Wiederholungsmethode hast du eine "vollständige erholung"

Die Intervallmethode soll die Anaerobe kapazität erhöhen
Die Wiederholungsmethode ist eher für die schnelligekeit bzw. für das stehvermögen da man eigentlich all out geben soll.

also bei langsamerem tempo und längeren strecken eher intevallmethode mit lohneder pause bei schnellem tempo und kürzeren strecken geht es mehr in die Wiederholungsmethode über.

für 1000 würd ich eher die Intervallmethode vorziehen also kürzere pause.

gruß

Bernd

Danke, das war das fehlende Stückchen Information, was ich gesucht hatte. Geplant sind erstmal 2-3min geh/trab Pause.

Grüße.

Edith sagt noch es sollen so 5-6 Wdh werden. Schlimmstenfalls 4.

mysticds
23.02.2010, 11:53
Auch hier: sagt gar nix aus, solange man nicht die persönlichen Intensitäten bzw. Belastungen kennt...

Kann ich diesen Thread mal kurz missbrauchen? Was würdest du denn bei einer angestrebten Zeit von tiefe 18 für Zeiten bei 200m und 400m Intervallen vorschlagen? Wenn möglich auch mit Länge der Pause. Sind +-40s auf 200m und dann 100m locker traben ca. 36s in Ordnung oder vlt. etwas fixer angehen? Das ganze bei ca. 16 - 20x 200m und 8 - 10x 400m..

Kido
23.02.2010, 12:11
Kommt doch aber drauf an, für was Du das machst. Im Hinblick auf ein 5000m-Rennen wirst Du da sicher anders rangehen als im Halbmarathontraining, also nicht zwingend Intervallmethode.


Da hast du sicherlich recht, bei kürzeren Rennen eher härter dafür länger pause. da will man ja auch möglichst schnell sein bzw. rennt ja auch viel schneller.
Die andere frage ist aber ob es wirklich so einen großen unterschied macht. wichtig finde ich ist doch erstmal er macht überhaupt was in der richtung.
Ausserdem hab ich ja auch geschrieben, dass er die pausen auch abhängig davon machen muss wie schnell er läuft. aber sicherlich hast du recht das man sich trotzdem vorher mal darüber gedanken machen sollte, was man erreichen will.

Ausserdem ist weiterhin dei frage ob 1000er für einen 5000m wettkampf sinnvoll sind, in unserer leistungsstufe. das ist sicherlich die obere grenze, da sind wohl eher 200er und 400er gefragt.

gruß

Bernd

drullse
23.02.2010, 12:15
Die andere frage ist aber ob es wirklich so einen großen unterschied macht.

Also ich hab einen deutlichen Unterschied gemerkt die letzten zwei Wochen:

1x 8x 1000m mit 400m Trabpause
1x 4x 1000m mit 1000m Trabpause

Tempo der Intervalle dementsprechend unterschiedlich und ein wichtiger Fingerzeig in Richtung dessen, was trainiert werden muss.

Steffko
23.02.2010, 13:06
So... hab fertig überlegt...

5x 1000m 4:20/min, 3min Pause.
Schaue erstmal wies ist und passe das dann an. Ist ja noch ein bischen hin bis es sitzen muss.

Sprints, TL/TDL und langer Lauf sind dann in anderen Einheiten untergebracht.

Grüße.

Kido
23.02.2010, 18:58
So... hab fertig überlegt...

5x 1000m 4:20/min, 3min Pause.
Schaue erstmal wies ist und passe das dann an. Ist ja noch ein bischen hin bis es sitzen muss.

Sprints, TL/TDL und langer Lauf sind dann in anderen Einheiten untergebracht.

Grüße.

Was ist denn dein Angestrebtes 10er WK-Tempo?

gruß

Bernd

dude
23.02.2010, 19:06
Ich mach gar keine Pause zwischen den Intervallen!:)

So ist es! Denn die Intervalle sind ja die Pause.

alex1
23.02.2010, 22:49
sch... und ich hab die 1000er heute mit 1:20 pause gemacht ich thor

Das macht Dich noch lange nicht zum Gott! :Cheese:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thor

Ob Du deshalb ein Tor bist, das sei mal dahingestellt.
http://de.wiktionary.org/wiki/Tor:Lachen2:

drullse
24.02.2010, 00:43
Kann ich diesen Thread mal kurz missbrauchen? Was würdest du denn bei einer angestrebten Zeit von tiefe 18 für Zeiten bei 200m und 400m Intervallen vorschlagen? Wenn möglich auch mit Länge der Pause. Sind +-40s auf 200m und dann 100m locker traben ca. 36s in Ordnung oder vlt. etwas fixer angehen? Das ganze bei ca. 16 - 20x 200m und 8 - 10x 400m..

Sorry, ganz vergessen zu antworten...

Ich gehe davon aus, Du meinst, 18min auf 5000m laufen zu wollen. In dem Fall:

200er: entweder 10x 200 volle Lotte mit 200m Pause oder 2x 10x 200m, erste Serie 42s, zweite Serie 38s (oder schneller wenns geht)

400er so in rund 80s mit 200m Pausen oder schneller mit dementsprechend längeren Pausen.

Ich horche da immer genau in mich rein und entscheide dann, welches Tempo ich anschlage. Beispiel: heute wollte ich 15x 400m mit 100m Trabpause machen, grobe Richtung 78-79s mit 45-50s Pause. Der erste war auch noch 79s, der Rest dann 75s, die Pause zunächst 45s, am Ende eher 50s. Es lief halt, warum soll ich dann bremsen (zumindest bei so kurzen Sachen, bei längeren Einheiten kann das durchaus schiefgehen)?

Daher der alte (möglicherweise dämliche) Rat: geh raus und lauf einfach. Hauptsache, es strengt richtig an. ;)

Kido
24.02.2010, 19:34
Daher der alte (möglicherweise dämliche) Rat: geh raus und lauf einfach. Hauptsache, es strengt richtig an. ;)

genau das hab ich mit meinen Satz

Die andere frage ist aber ob es wirklich so einen großen unterschied macht. wichtig finde ich ist doch erstmal er macht überhaupt was in der richtung.


gemeint ;)

gruß

Bernd