PDA

Vollständige Version anzeigen : Trotz Dopingsperre: Startrecht bei nicht DTU-genehmigten Triathlons?


Klugschnacker
11.08.2019, 11:02
Hallo allerseits,

darf ein Athlet, der aktuell mit einer Wettkampfsperre belegt ist, bei einem Triathlon starten, der nicht von der DTU genehmigt ist?


Die positive Probe wurde bei einem Triathlon genommen. Die Sperre wurde vom Deutschen Sportschiedsgericht DIS verhängt.
Der ausrichtende Verein ist ein eingetragener Verein ("e.V.") in Rheinland-Pfalz.
Im Urteil der DIS, das online verfügbar ist (https://www.nada.de/fileadmin/5_Recht/NADAjus_Schiedssprueche/2018/DIS_SV_SP_806_18.pdf), steht keine besondere Bestimmung, welche auf ein Startrecht bei nichtgenehmigten Triathlons hinweist.


Thanks for help! :Blumen:
Arne

Stefan
11.08.2019, 11:22
Wer ist denn Organisator des Triathlons?

Ich frage wegen folgender Regelung im Welt-Antidoping-Code:

10.12.1
Teilnahmeverbot während einer Sperre.
Ein Athlet oder eine andere Person, gegen den oder die eine Sperre verhängt wurde, darf während dieser Sperre in keiner Eigenschaft weder an Wettkämpfen oder Aktivitäten teilnehmen (außer es handelt sich um zugelassene Anti-Doping-Aufklärungs-oder Rehabilitierungsprogramme), die von einem Unterzeichner, einer Mitgliedsorganisation des Unterzeichners, einem Verein oder einer anderen Mitgliedsorganisation der Mitgliedsorganisation des Welt-Anti-Doping-Code Unterzeichners genehmigt oder organisiert wurden, noch an Wettkämpfen, die von einer Profiliga oder einem internationalen oder nationalen Veranstalter genehmigt oder organisiert wurden, noch an Aktivitäten des Spitzensports oder nationalen sportlichen Aktivitäten, die staatlich gefördert werden.

Quelle (2015er Version ist weiterhin aktuell):
https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2015-wadc-final-de.pdf

Die englischsprachige Ausgabe der 2015er Version enthält Änderungen aus 2019:
https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/wada_anti-doping_code_2019_english_final_revised_v1_linked.p df

Klugschnacker
11.08.2019, 11:37
Es geht um die SG Mörsbach und den durch sie veranstalteten Mörsbachman (https://www.moersbachman.de/newpage).

Abweichend zum oben gesagten ist mir nicht bekannt, ob es sich bei der SG Mörsbach um einen eingetragenen Verein handelt. Das Vereinsregister von Rheinland-Pfalz (https://agko.justiz.rlp.de/de/service-informationen/vereinsregister/einsicht-in-das-vereinsregister-aktenerteilung-von-registerausdrucken/) ist online nicht frei abrufbar (Passwort).

Stefan
11.08.2019, 11:54
https://agmz.justiz.rlp.de/de/service-informationen/vereinsregister/einsicht-in-das-vereinsregister-akten-erteilung-von-registerausdrucken/
von dort ist:
https://www.handelsregister.de/rp_web/mask.do?Typ=n
verlinkt.
Wenn Du dort mit Mörsbach suchst, dann kommt keine SG oder Sportgemeinschaft Mörsbach.
Aber selbst wenn die SG dort auftauchen würde müsste sie ja nicht zwangsläufig ein Verein sein, der einem Sportverband angehört (IMHO).

NBer
11.08.2019, 12:13
das ist ja gerade der witz bei ungenehmigten veranstaltungen, dass sie sich entweder keinerlei, oder nur selbst ausgesuchten regularien unterwerfen. das schließt dopingregularien mit ein. sprich wenn der veranstalter damit kein problem hat, kann niemand etwas dagegen machen.
ein ungenehmigter wettkampf ist sportrechtlich nichts anderes, als wenn du dich mit ein paar anderen privat zu nem gemeinsamen waldlauf triffst.

Stefan
11.08.2019, 12:19
NBer: Der Welt-Anti-Doping-Code bezieht sich nicht nur auf "genehmigt", sondern auch auf den Organisator. D.h. wenn der SC Neubrandenburg einen unbewilligten Triathlon veranstaltet und ein gesperrter Doper teilnimmt, dann kann seine Sperre danach deutlich verlängert werden.
Aus 10.12.1: "genehmigt oder organisiert"

phonofreund
11.08.2019, 12:34
das ist ja gerade der witz bei ungenehmigten veranstaltungen, dass sie sich entweder keinerlei, oder nur selbst ausgesuchten regularien unterwerfen. das schließt dopingregularien mit ein. sprich wenn der veranstalter damit kein problem hat, kann niemand etwas dagegen machen.
ein ungenehmigter wettkampf ist sportrechtlich nichts anderes, als wenn du dich mit ein paar anderen privat zu nem gemeinsamen waldlauf triffst.
Danke für die Auskunft, aber achte doch bitte mal auf Groß-und Kleinschreibung.......:Huhu:

sybenwurz
11.08.2019, 12:38
ein ungenehmigter wettkampf ist sportrechtlich nichts anderes, als wenn du dich mit ein paar anderen privat zu nem gemeinsamen waldlauf triffst.

Das sehe ich anders in dem Moment, in dem es kein privater Waldlauf mehr, sondern eine ausgeschriebene Veranstaltung ist.
Ausserdem sehe ich da auch nicht (nur) den Sportverband in der Pflicht, sondern die NADA.

BunterHund
11.08.2019, 13:11
/.../Abweichend zum oben gesagten ist mir nicht bekannt, ob es sich bei der SG Mörsbach um einen eingetragenen Verein handelt. Das Vereinsregister von Rheinland-Pfalz (https://agko.justiz.rlp.de/de/service-informationen/vereinsregister/einsicht-in-das-vereinsregister-aktenerteilung-von-registerausdrucken/) ist online nicht frei abrufbar (Passwort).
Laut Mitgliederstatistik des Landessportbundes Rheinland-Pfalz ist nur ein einziger Sportverein Mitglied dieses Landesverbandes, der SV 21 Moersfeld e.V.. eine SG Moersfeld ist dort offensichtlich nicht registriert. Wenn es tatsächlich ein Verein sein sollte, ist er offensichtlich nicht (!) über den zuständigen LSB Mitglied im DOSB.
https://docplayer.org/58370604-Mitgliederstatistik-2017.html
Jetzt sind wir natürlich wieder bei den sportrechtlich ungenehmigten Veranstaltungen....
Es zeigt sich, das eine solche Genehmigung alleine aus Gründen der Gewährleistung eines bestimmten Versicherungsschutzes Sinn macht, oder aus Gründen der Haftung.
Ein ordentlich eingetragener Verein der Mitglied im LSB ist, im Triathlon LV RP und der DTU, bei diesem ist klar, wie die Haftung im Falle eines Unfalls, eines Helferunfalls etc. aussieht. Man hätte klare Ansprechpartner zumindest.

Dr. Koothrappali
11.08.2019, 13:15
Es gab 2016 beim Freiburg Marathon einen ähnlichen Fall als man eine gesperrte MTBlerin starten ließ und diese auch noch auf's Podium lief. :Kotz:
Das kam richtig suuuuuuper an.


http://www.marathontrainer.de/artikel/freiburgmarathon2016.htm

http://fudder.de/freiburg-marathon-warum-durfte-dopingsuenderin-starten-x1x

Körbel
11.08.2019, 14:13
... aber achte doch bitte mal auf Groß-und Kleinschreibung.......:Huhu:

Hat der NBer noch nie gemacht.:Huhu:

Körbel
11.08.2019, 14:16
Das gabs doch auch schon an anderer Stelle mit anderen Vorzeichen.

Erwischte Leichtathletin ist vor über 20 Jahren beim Powerman Spalt gestartet und dort auf dem Treppchen gelandet.

Oder erwischter RR-Pro hat bei MTB-Marathon mitgemacht und ist dort auch ziemlich weit vorne unter den Besten gewesen.

Ob das natürlich alles rechtmässig ist, kann ich nicht sagen, aber eine Hintertüre gibts wohl immer zu finden.

captain hook
11.08.2019, 14:25
Wenn man Mr Epo auf Fb glaubt, sollte man mit kritischer Meinungsäußerung sehr vorsichtig sein. Sonst steigt einem gleich ein ganzer Clan auf den Kopf. Mit expliziten Äußerungen...

NBer
11.08.2019, 15:52
NBer: Der Welt-Anti-Doping-Code bezieht sich nicht nur auf "genehmigt", sondern auch auf den Organisator. D.h. wenn der SC Neubrandenburg einen unbewilligten Triathlon veranstaltet und ein gesperrter Doper teilnimmt, dann kann seine Sperre danach deutlich verlängert werden.
Aus 10.12.1: "genehmigt oder organisiert"

in 10.12.2 steht, dass er im letzten viertel seiner sperre wieder an trainingsmaßnahmen teilnehmen darf.
ist jetzt halt die frage, ob a) dieses zeitfenster zutrifft, und b) ob man einen ungenehmigten wettkampf als trainingsmaßnahme sehen kann. ein offizieller wettkampf des "organisierten sports" ist es ja nicht, da nicht genehmigt. vielleicht hat sich genau deswegen der/diejenige einen ungenehmigten wettkampf rausgesucht. aber das kann in letzter instanz wohl nur ein sportgericht klären.

rundeer
11.08.2019, 19:06
Wenn man Mr Epo auf Fb glaubt, sollte man mit kritischer Meinungsäußerung sehr vorsichtig sein. Sonst steigt einem gleich ein ganzer Clan auf den Kopf. Mit expliziten Äußerungen...

Hab ich auch gesehen. Ganz traurig.

maifelder
11.08.2019, 21:31
hat Kurt Denk nicht auch ne Story beizutragen, war nicht mal was?

Obwohl ich schon zig Jahren draußen bin, wusste ich direkt um wen es geht.

Was machen die anderen aus der Sippschaft?

Klugschnacker
11.08.2019, 22:24
in 10.12.2 steht, dass er im letzten viertel seiner sperre wieder an trainingsmaßnahmen teilnehmen darf.

Ich habe darunter Trainingsmaßnahmen des jeweiligen Sportverbandes verstanden. Beispielsweise offizielle Kaderlehrgänge oder -trainingslager. Aber keine Wettkämpfe mit Zeitnahme und Ergebnisliste. Das dürfte in jedem Falle unter die Wettkampfsperre fallen.

Wegen der ursprünglichen Frage werde ich morgen die NADA kontaktieren.

:8/

hanse987
11.08.2019, 22:37
in 10.12.2 steht, dass er im letzten viertel seiner sperre wieder an trainingsmaßnahmen teilnehmen darf.
ist jetzt halt die frage, ob a) dieses zeitfenster zutrifft, und b) ob man einen ungenehmigten wettkampf als trainingsmaßnahme sehen kann. ein offizieller wettkampf des "organisierten sports" ist es ja nicht, da nicht genehmigt. vielleicht hat sich genau deswegen der/diejenige einen ungenehmigten wettkampf rausgesucht. aber das kann in letzter instanz wohl nur ein sportgericht klären.

Wenn ich mich nicht ganz verschaut habe, hat er auch letztes Jahr dort gewonnen und da war er ja noch voll in der Sperre.

Hafu
12.08.2019, 06:58
Die Besonderheit, dass es überhaupt genehmigte und "ungenehmigte" Wettkämpfe gibt, hängt mit dem Mehrsäulenfinanzierungsmodell im Triathlon zusammen. Der Verband finanziert sich duch Abgaben von Veranstaltern, durch Abgaben der Sportler (Tageslizenz bzw. Startpass) sowie durch öffentliche Gelder.
Die Veranstalter "nicht-genehmigter"Triathlons versuchen sich ihrer Abgabepflicht zu entziehen.

Mit der Frage, ob eine gesperrter Sportler dort starten darf oder nicht, hat die Fragestellung der Genehmigung zunächst mal überhaupt nichts zu tun, denn trotz Existenz einer Antidopingordnung der DTU, werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Doping sportartübergreifend über den WADA-Code geregelt. Die Antidopingordnung der DTU dient nur dazu, denn alltäglichen Umgang mit den Regelungen des WADA-Codes zu erleichtern. in Zweifelsfälle ist aber stets der WADA-Code die höhere Rechtsnorm.

Da die Antidopingordnung der DTU nicht eindeutig formuliert, dass gesperrte Athleten bei ungenehmigten Triathlonwettkämpfen starten dürfen, ist der aktuelle Fall also ein solcher Zweifelsfall und man muss dementsprechend den WADA-Code zu Rate ziehen.

Da es in vielen anderen olympischen und nicht-olympischen Sportarten, die sich dem WADA-Code unterworfen haben (so wie Triathlon) andere Finanzierungsmodelle und zum Teil überhaupt kein verbandsgesteuertes Genehmigungsprocedere von Wettkämpfen gibt, ist das eigentliche Merkmal eines Wettkampfes (in Abgrenzung von privaten gemeinsamen Trainingsmaßnahmen), für den eine ausgesprochene Dopingsperre gilt (mEn), die öffentliche Ausschreibung des Wettkampfes, das Einfordern von Meldegebühren,der Wettkampfcharakter mit Ergebnisliste, Siegerehrung mit Preisen.

All diese Kernmerkmale finden sich bei genehmigten wie bei ungenehmigten Wettkämpfen, so dass mEn die Teilnahme an einem ungenehmigten Wettkampf wie im konkreten Beispiel auch ein Verstoß gegen die ausgesprochene Wettkampfsperre darstellt (genauso wie es die Teilnahme an einem genehmigten Wettkampf darstellen würde) und daher ggf. zur Aussprechung neuerlicher Sanktionen führen muss.

Helmut S
12.08.2019, 07:14
@HaFu: Worauf begründet sich die Abgabepflicht, von der du sprichst? Z.B. die eines Schützenvereins, der neben dem Sommerbiathlon zum 75jährigen Gründungsfest auch mal nen Triathlon organisieren will und den aber nicht von der DTU genehmigen lässt? :Blumen:

Stefan
12.08.2019, 08:18
Was ich interessant finde:
Die Veranstaltung fand zum 35. mal statt und für den diesjährigen MörsbachMän waren alleine auf der Sprintdistanz 338 Teilnehmer gemeldet. Ich bin davon ausgegangen, dass das eher ein unbedeutender Dorffesttriathlon ist.

Die Zeitnahme macht br-timing. Die Firma gehört Bernd Rollar. Rollar ist einer der Vizepräsidenten der DTU und für das Ressort Finanzen zuständig. Ich erinnere mich, dass Rollar früher im RTV auch sehr aktiv war. Wie ist das Engagement bei einer unbewilligten Veranstaltung mit einem Vorstandposten bei der DTU vereinbar?
Müsste er sich nicht eher von solchen Veranstaltungen distanzieren?

Bei der Durchsicht der DTU-Fälle in der NADAjus-Datenbank ist mir aufgefallen, dass die Sperre, welche 2017 gegen Peter M. verhängt wurde, die einzige (im Bereich der DTU) Sperre der letzten 5 Jahre ist. Wenn es also nur einen gesperrten Athleten in der DTU gibt, dann wäre es für den Verband nicht schwer, dessen Aktivitäten zu überwachen.
Mr. Epo (Facebook) scheint sich aber schon nach dem Sieg beim MörsbachMän 2018 bei DTU und NADA erkundigt zu haben und beide Organisationen haben sich wohl mehr oder weniger rausgeredet.

Hafu
12.08.2019, 08:56
@HaFu: Worauf begründet sich die Abgabepflicht, von der du sprichst? Z.B. die eines Schützenvereins, der neben dem Sommerbiathlon zum 75jährigen Gründungsfest auch mal nen Triathlon organisieren will und den aber nicht von der DTU genehmigen lässt? :Blumen:

Schau' mal auf die Überschrift dieses Threads. :Huhu:

Zu deiner Fragestellung gibt es schon etliche Threads hier im Forum, so dass dir die Forensuche hier weiterhelfen wird.

Klugschnacker
12.08.2019, 10:00
Ich habe nun schriftlich bei Herrn Mortsiefer von der NADA angefragt, ob der Athlet startberechtigt war oder nicht.

Grüße,
Arne

Helmut S
12.08.2019, 10:08
Schau' mal auf die Überschrift dieses Threads. :Huhu:

Zu deiner Fragestellung gibt es schon etliche Threads hier im Forum, so dass dir die Forensuche hier weiterhelfen wird.

Ich dachte, deine Bemerkung bzgl entziehen der Abgabepflichtig hätte was mit deiner Argumentation in diesem Thread zu tun. Hab das eben nicht verstanden/erkannt und deshalb nachgefragt. War wohl nur ne Nebenbemerkung. Danke trotzdem :Blumen:

Stefan
12.08.2019, 10:22
Ich habe nun schriftlich bei Herrn Mortsiefer von der NADA angefragt, ob der Athlet startberechtigt war oder nicht.

Danke dafür!

Falls er Dir antwortet, so kann er nur mit einem "Ja" antworten.

Ein "Nein" wäre ein Eingeständnis, dass DTU und NADA nach dem Finish 2018 (von welchem sie wussten) einen Fehler gemacht haben.

JENS-KLEVE
12.08.2019, 10:52
Wenn man Mr Epo auf Fb glaubt, sollte man mit kritischer Meinungsäußerung sehr vorsichtig sein. Sonst steigt einem gleich ein ganzer Clan auf den Kopf. Mit expliziten Äußerungen...

Link?

Stefan
12.08.2019, 11:07
Link?
https://www.facebook.com/epochal.misterboo.de/posts/2958333164239395
Mehrere Beiträge im Faden.

JENS-KLEVE
12.08.2019, 11:31
Danke. Ganz schön primitiv und aggressiv die Drohungen des Bruders. Der Gang zur Polizei mit einstweiliger Verfügung dürfte doch eigentlich kein Problem darstellen.

Klugschnacker
12.08.2019, 16:13
Hier mein Schreiben an die NADA (Auszug):

1.
Der oben genannte „Mörsbachmän“ ist keine von der Deutschen Triathlon Union genehmigte Veranstaltung. Der Wettkampf ist öffentlich ausgeschrieben, es gibt eine Zeitnahme und eine Ergebnisliste. Ist es einem wegen Dopings gesperrten Athleten erlaubt, an solchen "wilden" Triathlon-Veranstaltungen teilzunehmen?

2.
In der Datenbank NADA JUS werden die Namen der sanktionierten Athleten abgekürzt und in allen Dokumenten geschwärzt. Warum werden die Namen nicht vollständig angezeigt?

3.
In der Datenbank NADA JUS wird mit aktuellem Stand nur ein einziger wegen Dopings gesperrter deutscher Athlet angezeigt. Ist diese Liste vollständig oder gibt es weitere wegen Dopings gesperrte deutsche Athleten, die nicht in dieser Datenbank geführt werden?


Die NADA hat bereits geantwortet.


Der Fall wird geprüft. Auch Andere haben die NADA bereits auf den Vorfall hingewiesen.
Es wird geprüft, ob der Mörsbachman dem WADA-Code unterliegt.
Die Nennung des vollen Namens des Betroffenen sei nach Auffassung der für die NADA zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (LDI NRW) im öffentlich zugänglichen Internet allerdings nicht verhältnismäßig und daher unzulässig.
Die Datenbank NADA JUS zeigt die abgeschlossenen Disziplinarverfahren seit 2010 an. Ergänzend dazu zeigen die Jahresberichte der NADA (https://www.nada.de/service-infos/jahresberichte/) alle möglichen Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen.

Hafu
12.08.2019, 16:54
...
In der Datenbank NADA JUS wird mit aktuellem Stand nur ein einziger wegen Dopings gesperrter deutscher Athlet angezeigt. Ist diese Liste vollständig oder gibt es weitere wegen Dopings gesperrte deutsche Athleten, die nicht in dieser Datenbank geführt werden?[/INDENT]


Die NADA hat bereits geantwortet.

[LIST]
... Die Nennung des vollen Namens des Betroffenen sei nach Auffassung der für die NADA zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (LDI NRW) im öffentlich zugänglichen Internet allerdings nicht verhältnismäßig und daher unzulässig.
...

Schicke die Antwort der NADA vielleicht auch nachrichtlich via FB-Messenger an "Mr Epochal" der ja eigentlich auf seinem Kanal gegen Doping und Sportbetrug wettern will, in letzer Zeit aber scheinbar in erster Linie die deutsche NADA als Gegner ausgemacht hat und sich in wilde Verschwörungstheorien über mutmaßlich aberhunderte von der deutschen NADA vertuschte Doper echauffiert.

Mir persönlich wäre es zwar auch lieber, wenn die Namen von überführten und mutmaßlichen Dopern (mit positivem Befund und provisorischer Sperre), so wie früher offen genannt werden dürften, aber man muss eben auch Grenzen akzeptieren, die unser Rechtssystem hier setzt und auch zur Kenntnis nehmen, dass es nationale Unterschiede bei der Ausgestaltung des Datenschutzes gibt, den sich ja im konkreten Fall nicht die NADA ausgedacht hat.

captain hook
12.08.2019, 17:07
Schicke die Antwort der NADA vielleicht auch nachrichtlich via FB-Messenger an "Mr Epochal" der ja eigentlich auf seinem Kanal gegen Doping und Sportbetrug wettern will, in letzer Zeit aber scheinbar in erster Linie die deutsche NADA als Gegner ausgemacht hat und sich in wilde Verschwörungstheorien über mutmaßlich aberhunderte von der deutschen NADA vertuschte Doper echauffiert.

Mir persönlich wäre es zwar auch lieber, wenn die Namen von überführten und mutmaßlichen Dopern (mit positivem Befund und provisorischer Sperre), so wie früher offen genannt werden dürften, aber man muss eben auch Grenzen akzeptieren, die unser Rechtssystem hier setzt und auch zur Kenntnis nehmen, dass es nationale Unterschiede bei der Ausgestaltung des Datenschutzes gibt, den sich ja im konkreten Fall nicht die NADA ausgedacht hat.

Diese Antwort bekommt er ständig. Textbaustein.

Insgesamt kann ich der Antwort keine konkreten Informationen entnehmen.

Hafu
12.08.2019, 17:22
Diese Antwort bekommt er ständig. Textbaustein.

Insgesamt kann ich der Antwort keine konkreten Informationen entnehmen.

Das ist mir vom Prinzip her klar, dass er diese Antwort schon bekommen hat. Aber ich wundere mich doch, warum jemand erwartet oder fordert, dass sich eine maßgeblich aus öffentlichen Geldern finanzierte Institution über eine Empfehlung einer Datenschutzbehörde hinwegsetzt.

Hältst du das für plausibel?

Ich hab' u.a. aus diesem Grund "Mr. Epochal", der mir vorher regelmäßig in der FB-Timeline angezeigt wurde, blockiert und schau dort nur noch unregelmäßig rein, obwohl er bei manch anderen Themen durchaus auf meiner Wellenlänge liegt.
In dem Kreuzzug gegen die NADA wird aber mEn nur sinnlos Energie verschwendet

captain hook
12.08.2019, 17:45
Das ist mir vom Prinzip her klar, dass er diese Antwort schon bekommen hat. Aber ich wundere mich doch, warum jemand erwartet oder fordert, dass sich eine maßgeblich aus öffentlichen Geldern finanzierte Institution über eine Empfehlung einer Datenschutzbehörde hinwegsetzt.

Hältst du das für plausibel?

Ich hab' u.a. aus diesem Grund "Mr. Epochal", der mir vorher regelmäßig in der FB-Timeline angezeigt wurde, blockiert und schau dort nur noch unregelmäßig rein, obwohl er bei manch anderen Themen durchaus auf meiner Wellenlänge liegt.
In dem Kreuzzug gegen die NADA wird aber mEn nur sinnlos Energie verschwendet

Nunja, die zitierte Stelle scheint im Europa Vergleich eine ziemlich exklusive Meinung zu haben. Zumal ich bezweifle, dass ein NRW Datenschützer die letzte Instanz wäre, wenn man versuchen würde etwas zu ändern.

nikopol
12.08.2019, 18:02
Zwei Gedankenstränge beschäftigen mich seit vorhin massiv,
ausgelöst durch diesen Thread und die aktuellen Kommentare auf Mr Boos Fb Blog:

Da ich eine ausgesprochene Aversion gegen Doper im allgemeinen und im besonderen gegen ältere dopende Agegrouper habe, konnte ich mir auf fb ein Kommentar bezüglich des Alters des gesperrten Herren nicht verkneifen. Im Kommentar wählte ich die Initialien und nicht den Klarnamen.
ca. 15 Minuten später rief mich der Herr in meiner Firma an !
Da ich neben meiner privaten auch eine geschäftliche Fb Seite besitze , kann ich also sehr fix gestalkt werden.

Dies hatte doch zunächst wirklich etwas bedrohliches, auch in Hinsicht der geschilderten Vorgeschichten.
Ich werde nun also generell meine Fb-Aktivitäten überdenken.

Allerdings gibt es da noch einen anderen Aspekt.
Herr M. hat mir nämlich ausführlich seinen Fall geschildert.
Und es wurde das allzeit bekannte Wick Medinait erwähnt.
Nun frage ich mich,
Ob man nicht tatsächlich vorsichtig sein sollte,
zu sehr mit dem Finger auf Andere zu zeigen ?
Das Telefonat hat mich wirklich in mehrfacher Hinsicht verwirrt...

Stefan
12.08.2019, 18:07
...........
Und es wurde das allzeit bekannte Wick Medinait erwähnt....
Vor 15 Jahren gab es in Rheinland Pfalz mal den Fall des Tri-/Duathleten/Läufers André Bour, der sich auch auf Wick-M. berufen hat.
Ich kenne den aktuellen Fall nicht (wann wurde getestet, welches M-W genau....), aber um mal eine Vorstellung zu bekommen:

"Um bei einer Dopingkontrolle im Ziel Werte jenseits der 30 Mikrogramm zu produzieren, wie sie bei Bour gefunden wurden, müsste ein Sportler demnach am Vorabend ein Vielfaches der Erwachsenendosis des 18 Volumenprozent Alkohol enthaltenden Kombinationspräparates zu sich nehmen. Neben Alkohol enthält der Saft das Schlafmittel Doxylamin, den dem Morphium verwandten Hustenstiller Dextrometorphan sowie das Schmerzmittel Paracetamol, das in hohen Dosen schwere Leberschäden verursachen kann. Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen sind die häufigsten Nebenwirkungen, die schon in normaler Dosierung auftreten können. Bours "Saft-Modell" wird damit als Erklärung der Ephedrin-Werte weniger wahrscheinlich. "
Aus:https://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/doping-bour-nennt-erkaeltungsmittel-als-grund-1126/

nikopol
12.08.2019, 18:11
Ah, vielen Dank für den Link. Es hörte sich schon nach automatisch abgespultem Erklärungsversuch an. Ich frage mich nach wie vor, wer ich bin , dass er mich anruft. Aber offenbar liegen dort die Nerven blank..

Stefan
12.08.2019, 18:24
HaFu und CaptainHook werden es bei FB gesehen haben, aber für die anderen Personen, welche diesen Thread hier verfolgen ein Link zu DLF. Die Rechtslage hat sich zwar durch die DSGVO geändert, aber auch in der Zeit zwischen dem DLF-Artikel und der DSGVO hatte sich an der Veröffentlichungspraxis wenig geändert.

Dopingsünder-Liste gehört ins Internet
NADA ignoriert Rechtslage

Die Nationale Antidoping-Agentur Nada und Sportverbände erweisen sich ausgerechnet beim Umgang mit Dopingsündern als Hüter von Persönlichkeitsrechten. Allerdings ignorieren sie damit die Rechtslage.
https://www.deutschlandfunk.de/dopingsuender-liste-gehoert-ins-internet.1346.de.html?dram%3Aarticle_id=195669&fbclid=IwAR1QrQi1JVPA8s3-q0ln8fYgLdUwxAxishXp8oqdvnXcqV0MsR2SYCn5Sbo

speiche
12.08.2019, 18:25
Ah, vielen Dank für den Link. Es hörte sich schon nach automatisch abgespultem Erklärungsversuch an. Ich frage mich nach wie vor, wer ich bin , dass er mich anruft. Aber offenbar liegen dort die Nerven blank..

Nicht nur dort.

Klugschnacker
12.08.2019, 18:50
Danke. Ganz schön primitiv und aggressiv die Drohungen des Bruders. Der Gang zur Polizei mit einstweiliger Verfügung dürfte doch eigentlich kein Problem darstellen.

Strafgesetzbuch (StGB)
§ 241 Bedrohung

(1) Wer einen Menschen mit der Begehung eines gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person gerichteten Verbrechens bedroht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer wider besseres Wissen einem Menschen vortäuscht, daß die Verwirklichung eines gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person gerichteten Verbrechens bevorstehe.

captain hook
12.08.2019, 19:28
Zwei Gedankenstränge beschäftigen mich seit vorhin massiv,
ausgelöst durch diesen Thread und die aktuellen Kommentare auf Mr Boos Fb Blog:

Da ich eine ausgesprochene Aversion gegen Doper im allgemeinen und im besonderen gegen ältere dopende Agegrouper habe, konnte ich mir auf fb ein Kommentar bezüglich des Alters des gesperrten Herren nicht verkneifen. Im Kommentar wählte ich die Initialien und nicht den Klarnamen.
ca. 15 Minuten später rief mich der Herr in meiner Firma an !
Da ich neben meiner privaten auch eine geschäftliche Fb Seite besitze , kann ich also sehr fix gestalkt werden.

Dies hatte doch zunächst wirklich etwas bedrohliches, auch in Hinsicht der geschilderten Vorgeschichten.
Ich werde nun also generell meine Fb-Aktivitäten überdenken.

Allerdings gibt es da noch einen anderen Aspekt.
Herr M. hat mir nämlich ausführlich seinen Fall geschildert.
Und es wurde das allzeit bekannte Wick Medinait erwähnt.
Nun frage ich mich,
Ob man nicht tatsächlich vorsichtig sein sollte,
zu sehr mit dem Finger auf Andere zu zeigen ?
Das Telefonat hat mich wirklich in mehrfacher Hinsicht verwirrt...

Die allseits beliebten Erkältungsmedikamente... Mir kommen die Tränen. Wie lange war denn seine Sperre? Pseudoephedrin ist ja vergleichsweise harmlos eingestuft und gibt nur eine kurze Sperre beim ersten Mal. Grundsätzlich sollten sich Sportler mal anschauen was sie mit ihrer Lizenz unterschreiben. Noch so einer wegen dem neuerdings blutige Amateure wie Straftäter behandelt werden. Ihm gilt mein aufrichtiger Dank.

captain hook
12.08.2019, 19:31
Zwei Gedankenstränge beschäftigen mich seit vorhin massiv,
ausgelöst durch diesen Thread und die aktuellen Kommentare auf Mr Boos Fb Blog:

Da ich eine ausgesprochene Aversion gegen Doper im allgemeinen und im besonderen gegen ältere dopende Agegrouper habe, konnte ich mir auf fb ein Kommentar bezüglich des Alters des gesperrten Herren nicht verkneifen. Im Kommentar wählte ich die Initialien und nicht den Klarnamen.
ca. 15 Minuten später rief mich der Herr in meiner Firma an !
Da ich neben meiner privaten auch eine geschäftliche Fb Seite besitze , kann ich also sehr fix gestalkt werden.

Dies hatte doch zunächst wirklich etwas bedrohliches, auch in Hinsicht der geschilderten Vorgeschichten.
Ich werde nun also generell meine Fb-Aktivitäten überdenken.

Allerdings gibt es da noch einen anderen Aspekt.
Herr M. hat mir nämlich ausführlich seinen Fall geschildert.
Und es wurde das allzeit bekannte Wick Medinait erwähnt.
Nun frage ich mich,
Ob man nicht tatsächlich vorsichtig sein sollte,
zu sehr mit dem Finger auf Andere zu zeigen ?
Das Telefonat hat mich wirklich in mehrfacher Hinsicht verwirrt...

Grundsätzlich fallen einige der bekannten Seniorendoper auch durch ihr Verhalten auf. Das von dir geschilderte Vorgehen passt exakt dazu. Traurig aber wahr. Selbstentlarvung...

sabine-g
12.08.2019, 19:36
Ich glaube ich schreibe auf FB auch was dazu.
Ich lege mich gerne mit Schwachköpfen und Spackos an.

captain hook
12.08.2019, 19:57
Ich glaube ich schreibe auf FB auch was dazu.
Ich lege mich gerne mit Schwachköpfen und Spackos an.

Da gibt's einen richtig guten, der passend zum Thema hier auch noch fleißig weiter gefahren ist, als er schon gesperrt war. Wusste dank Nada nur niemand. Allerdings mehrfach und da gings auch nicht um Erkältungsmedizin. Da kann man sich richtig ausleben. Kann einem dann aber auch so gehen wie Philipp Schulz.

Leute die immer noch glauben, dass Doping nicht so schlimm ist, können ja mal nachschauen was "die Szene" da so für Mittel wählt.

ThomasG
12.08.2019, 20:02
Seid vorsichtger!
Ein ehemaliger Mannschaftskollege von Philipp Schulz begegete ihm zufällig als er trainierte und hat ihm mit seinem Auto bedrängt.

Hafu
12.08.2019, 20:07
... Die Rechtslage hat sich zwar durch die DSGVO geändert, aber auch in der Zeit zwischen dem DLF-Artikel und der DSGVO hatte sich an der Veröffentlichungspraxis wenig geändert.

[B]Dopingsünder-Liste gehört ins Internet
NADA ignoriert Rechtslage

...

Der Artikel ist von 2010 und repräsentiert die damalige Rechtsprechung und Rechtspraxis. Zumindest bis vor ein oder zwei Jahren haben ja viele Verbände inlusive DTU (und deren Landesverbände) auch unabhängig von der Handlungspraxis der NADA gesperrte Sportler inklusive Klarnamen und Vergehen veröffentlicht.

Mit der nationalen Umsetzung der EU-DSGVO im vergangenen Jahr haben sich die juristischen Rahmenbedingungen aber schon gravierend verändert. Insbesondere die Implementierung von Busßgeldern in erheblicher Höhe (je nach Schwere des Verstoßes bei Unternehmen bis 4% des Jahresumsatzes) hat dazu geführt, dass eine ganz andere Sensibilität für das Thema entstanden ist.
In unserem Unternehmen wird mittlerweile ganz anders mit Daten umgegangen als noch vor ein paar Jahren und das dies innerhalb der Verbände auch der Fall ist, ist wenig verwunderlich.

captain hook
12.08.2019, 20:08
Seid vorsichtger!
Ein ehemaliger Mannschaftskollege von Philipp Schulz begegete ihm zufällig als er trainierte und hat ihm mit seinem Auto bedrängt.

Jeder verdient ne 2te Chance. Sei mal nicht so engstirnig.

captain hook
12.08.2019, 20:12
Der Artikel ist von 2010 und repräsentiert die damalige Rechtsprechung und Rechtspraxis. Zumindest bis vor ein oder zwei Jahren haben ja viele Verbände inlusive DTU (und deren Landesverbände) auch unabhängig von der Handlungspraxis der NADA gesperrte Sportler inklusive Klarnamen und Vergehen veröffentlicht.

Mit der nationalen Umsetzung der EU-DSGVO im vergangenen Jahr haben sich die juristischen Rahmenbedingungen aber schon gravierend verändert. Insbesondere die Implementierung von Busßgeldern in erheblicher Höhe (je nach Schwere des Verstoßes bei Unternehmen bis 4% des Jahresumsatzes) hat dazu geführt, dass eine ganz andere Sensibilität für das Thema entstanden ist.
In unserem Unternehmen wird mittlerweile ganz anders mit Daten umgegangen als noch vor ein paar Jahren und das dies innerhalb der Verbände auch der Fall ist, ist wenig verwunderlich.

Komisch, dass ganz viele andere EU Staaten im Sinne dieser Verordnung veröffentlichen und gar nicht dafür belangt werden. Oder hat die nationale Umsetzung da in D zufällig speziell in diesem Fall ein besonderes Schmankerl eingebaut?! Was sonst niemand hat. Und wenn ja, warum.

ThomasG
12.08.2019, 20:16
Jeder verdient ne 2te Chance. Sei mal nicht so engstirnig.
Ich glaube, ich weiß, wer es war und der fährt noch fleißig Rennen.
Krass ...

Stefan
12.08.2019, 20:18
.........
HaFu, ich hatte ja auch auf die DSGVO hingewiesen und darauf, dass der Artikel aus einer Zeit vor der DSGVO stammt. Ich bin auch ein Befürworter von striktem Datenschutz und finde, dass viele Unternehmen und Organisationen viel zu lasch damit umgehen.

Die DSGVO ist eine EU-Verordnung. Müssten dann nicht auch die Rechtsgrundlagen für die Veröffentlichungen der Doperlisten in den EU-Staaten ähnlich sein?

Hafu
12.08.2019, 20:39
HaFu, ich hatte ja auch auf die DSGVO hingewiesen und darauf, dass der Artikel aus einer Zeit vor der DSGVO stammt....

Habe ich ja auch gelesen, wollte es aber noch einnkmal unterstreichen, weil es bei dem DLF-Artikel-Link nicht auf Anhieb ins Auge springt.:Blumen:

Die DSGVO ist eine EU-Verordnung. Müssten dann nicht auch die Rechtsgrundlagen für die Veröffentlichungen der Doperlisten in den EU-Staaten ähnlich sein?

Eigentlich ja, aber in der Praxis hat jedes Land eigene Umsetzungsgesetze erlassen oder ist im Begriffe dies zu tun, so dass es wohl doch relevante Unterschiede gibt. (https://www.srd-rechtsanwaelte.de/blog/datenschutzgrundverordnung-eu-mitgliedslaender/)Deutschland war übrigens hier ausnahmsweise wohl das erste Land, das entsprechende Gesetzgebung umgesetzt hat

Und dann ist ja auch noch die Praxis, der Rechtsprechung, d.h. wie die Gerichte die neuen Verordnungen und Gesetze im Alltag umsetzen, z.B. im Sinne der Aussprechung von Sanktionen bei Verstößen.
Bin ja kein Jurist, aber da existieren zweifellos noch erhebliche nationale Unterschiede.

JENS-KLEVE
12.08.2019, 22:56
Mr Epo hat Angst gekriegt und erstmal alles gelöscht.Peter Meyer hat anscheinend ein Sportgeschäft und einen aggressiven Bruder. Die Geschichte hat in jedem Fall jetzt richtig Fahrt aufgenommen. Mal gucken, ob Arne auch Drohbotschaften erhält. Ich kenne weder Mr.Epo noch die Meyer Brüder persönlich , keine Ahnung ob man die Geschichte so glauben kann, eigentlich ist sowas ein Fall für die Presse und einen guten Journalisten. Vielleicht kommt ja auch eine Gegendarstellung wie bei M.W. - ey Alter, der ist einfach plötzlich in meine Faust gerannt...

Cameron
12.08.2019, 23:25
Moderation: Entfernt. Unnötiger persönlicher Angriff.

Nobodyknows
13.08.2019, 06:50
Na da gehts ja ab. :(

Ich kann es kaum glauben. Helft mir bitte einmal:
Es geht um den Sieger eines Triathlon, bei dem einer Schwimmstrecke von 240 Meter noch 20k Radfahren und 6k Laufen folgen?
Und von ihm bzw. aus seinem Umfeld gibt es Drohungen in Richtung von Personen die darauf hinweisen, dass er (bei anderer Gelegenheit) des Doping überführt und entsprechend bestraft wurde? :confused:

Danke. :Blumen:

Gruß
N. :Huhu:

captain hook
13.08.2019, 07:00
Wer ist überhaupt Peter Meyer, was hat der irgendwann mal zerrissen und wofür und womit hat der eigentlich gedopt? Ich muss ehrlich gestehen, dass ich diesen Namen noch nie gehört habe.

captain hook
13.08.2019, 07:14
https://www.nada.de/fileadmin/5_Recht/NADAjus_Schiedssprueche/2018/DIS_SV_SP_806_18.pdf

Ach der hier?

ThomasG
13.08.2019, 07:17
Grundsätzlich fallen einige der bekannten Seniorendoper auch durch ihr Verhalten auf. Das von dir geschilderte Vorgehen passt exakt dazu. Traurig aber wahr. Selbstentlarvung...
Hier möchte ich noch einmal ein paar mahnende Worte schreiben.
Alle die Radrennen fahren wissen, dass das ziemlich gefährlich ist.
Ich glaube es nur zu wissen, da ich nie an einem Radrennen teilgenommen habe und noch nicht so arg viele live erlebt habe.
Im Rennen kann es und kommt es wohl nicht selten zu nicht ungefährlichen Situationen.
Übrwiegend wohl hoffentlich im Eifer des Gefechts und ohne die Absicht einen oder mehrere Kollegen zu gefährden oder gar Stürze u.ä. zu verursachen.
Mit entsprechender Aggressivität bzw. beim Ausleben krimineller Verhaltensweisen ist es da durchaus denkbar, dass bei Rennen und evt. sogar davor oder danach (beim Ein- und Ausfahren vor und nach Rennen z.B.) defür missbraucht werden für Straftaten.
Diese können so recht leicht vertuscht werden bzw. es ist sehr schwer sie später nachzuweisen.
Aller spätestens dann, wenn man nicht mehr heimlich für sich im stillen Kämmerlein sich dopt, sondern ein entsprechendes Umfeld (mit) aufbaut, andere anfixt (ja eben wie Drogendealer) und Stoff vertickt, verhält man sich wie ein Krimineller und ist höchstwahrscheinlich auch dementsprechend gestrickt.
Also - seid vorsichtig - vor allem, wenn Ihr Rennen fahrt oder relativ bekannt seid usw. usf..

Stefan
13.08.2019, 07:36
.....Ach der hier?
Ja!

Der Fall A. Bour war damals in aller Munde, d.h. jeder ambitionierte Ausdauersportler in Rheinland-Pfalz, der auch vor 15 Jahren schon Ausdauersport betrieben hat kennt die WICK MediNait-Story. Unwissenheit kann man im vorliegenden Fall IMHO damit ausschliessen.

JENS-KLEVE
13.08.2019, 07:54
Na da gehts ja ab. :(

Ich kann es kaum glauben. Helft mir bitte einmal:
Es geht um den Sieger eines Triathlon, bei dem einer Schwimmstrecke von 240 Meter noch 20k Radfahren und 6k Laufen folgen?
Und von ihm bzw. aus seinem Umfeld gibt es Drohungen in Richtung von Personen die darauf hinweisen, dass er (bei anderer Gelegenheit) des Doping überführt und entsprechend bestraft wurde? :confused:

Danke. :Blumen:

Gruß
N. :Huhu:

Ja, und das bei aktueller Sperre. Er darf noch gar nicht starten.

Stefan
13.08.2019, 07:57
..........Er darf noch gar nicht starten.

Der Meinung sind wir hier im Forum und sollte man mit gesundem Menschenverstand sein.
Da er aber bereits im Vorjahr gestartet ist, NADA und DTU danach informiert wurden und es keine Verlängerung der Sperre gab, teilen offensichtlich nicht alle Parteien unsere Meinung.

Selbst wenn es keine Meldung an die DTU gegeben haben sollte, muss dem obersten Zeitnehmer ja aufgefallen sein, dass der Sieger den selben Namen trägt, wie der seinerzeit einzige gesperrte DTU-Athlet. Unabhängig von der Schwärzung des Namens in öffentlich einsehbaren Dateien, kann man wohl davon ausgehen, dass ein DTU-Vizepräsident den Namen kennen musste.

JENS-KLEVE
13.08.2019, 08:20
Ja, ich hab mich unsauber ausgedrückt. Ob er bei dieser volksdistanz starten dürfte ist bei manchen Leuten umstritten. Ich wollte ausdrücken, dass er im Gegensatz zu anderen Dopern aktuell gesperrt ist.:Huhu:

JamesTRI
13.08.2019, 08:30
Gerade mal gegoogelt. Der Originalbeitrag in FB anscheinend gelöscht. Google sagt aber noch "...., seit 2017 noch bis zum 16.09.2019 gesperrt wegen eines Verstoßes ... dabei (Update: und hat auch gerade wieder gewonnen) - trotz Sperre.". Interessant. :Cheese: Wir kriegen die blaue Karte und 5 min Zeitstrafe, weil wir gerade eingeklemmt wurden auf der Radstrecke, von DTU Karis aber Doper starten einfach so.:Lachanfall: Genau mein Humor

Cameron
13.08.2019, 08:46
Moderation: Entfernt. Unnötiger persönlicher Angriff.

1. Daran war nichts unnötig. Sondern es zeigt eigentlich nur, dass es User gibt, die hier sehr laut Äußerungen von sich geben, von dem, bei einem identischen Vergleich, ganz kleinlaut zurückgerudert wurde.
2. Es geht eher nicht darum meinen Beitrag zu editieren, sondern eher den dessen, auf den ich eingegangen bin. Nämlich einfach sachlich zu bleiben und nicht im Sinne von Selbstjustiz irgendwelche User auf einem sozialen Kanal anzugreifen, denn
3. Wissen wir ja nach wie vor nicht, was an der Sache stimmig ist. War es der Bruder? Hat da jemand von 5, 6 oder 10 Leuten, die die Nummer von Mr. Epo haben, wirklich mal eben so leichtfertig dessen ganz persönliche Mobilnummer herausgegeben? Wer glaubt das? Er hat ganz enge Freunde, die wissen, was sein Bestreben ist und geben dann Person Z einfach die Nummer raus. Ist klar. Entweder stimmt es nicht oder aber es sind keine "engen" Freunde.
4. Mir war fast klar, dass mein Beitrag editiert wird. Es gibt eben User, die sind gleicher als andere. :Huhu: (Ergänzung: Batteln, Laufradsatz persönlich abkaufen usw.)

Stefan
13.08.2019, 09:01
Vielleicht lassen sich die Unstimmigkeiten zwischen Dir und Sabine per Telefonat einfacher klären.

............
3. Wissen wir ja nach wie vor nicht, was an der Sache stimmig ist. War es der Bruder? Hat da jemand von 5, 6 oder 10 Leuten, die die Nummer von Mr. Epo haben, wirklich mal eben so leichtfertig dessen ganz persönliche Mobilnummer herausgegeben? Wer glaubt das?

Wie schnell der gesperrte Doper oder jemand aus seinem Umfeld den Telefonhörer in die Hand nimmt, sieht man doch am User "nikopol", der hier im Thread schreibt, dass er kurz nach seinem FB-Post einen Anruf bekam.

nikopol
13.08.2019, 09:30
Ich möchte nochmal ganz kurz auf mein ungutes Gefühl gestern eingehen.
Ich hatte EINEN Kommentar auf Facebook geschrieben:
Ungefährer Wortlaut:
"Gerade festgestellt, dass P.M. schon bald 60 wird, was für eine arme Wurst"

Ich habe weder seinen Namen ausgeschrieben, noch habe ich weitere Kommentare in anderen Posts von Mr. Epo von mir gegeben. Auch habe ich die Seite erst gestern abonniert.

Und ich wurde von eben diesem Herrn M. 15 min. nach meinem Posting angerufen.
Der Anruf hatte inhaltlich , bevor er mit der Wick Medinait Rechtfertigung begann (die mir gegenüber doch völlig irrelevant ist) einen leicht gruseligen Unterton.
Ich möchte daher wirklich NICHT wissen, wie die Kontaktaufnahme zu Mr. Epo und anderen Usern aussah.

Dies war definitiv das erste Mal, dass ich mir Gedanken über meine Postings und über die Sichtbarkeit im Netz gemacht hatte.
Denn eigentlich stehe ich grundsätzlich zu meinen Kommentaren und halte mich immer an Etikette und Fakten.

viele Grüße,
Andreas

Freizeitathlet
13.08.2019, 09:41
Hi,

ohne jetzt inhaltlich etwas beizutragen ist das wirkliche alles crazy. Unglaublich diese Drohungen. Noch unglaublicher das die DTU/NADA das alles hier so durch gehen lässt. Und das nicht nur seit gestern. Ich bin echt schockiert.

Und der obige Vergleich zu irgendwelchen Karten/Zeitsperrren im Rennen sehr passend. Scheint wichtigeres zu geben ;)

Cameron
13.08.2019, 09:48
Vielleicht lassen sich die Unstimmigkeiten zwischen Dir und Sabine per Telefonat einfacher klären.



Wie schnell der gesperrte Doper oder jemand aus seinem Umfeld den Telefonhörer in die Hand nimmt, sieht man doch am User "nikopol", der hier im Thread schreibt, dass er kurz nach seinem FB-Post einen Anruf bekam.

Das stimmt natürlich, dass nikpol einen Anruf bekam. Aber wer sagt dir, dass es wirklich vom Triathleten selbst kam? Oder dessen Bruder?
Und hinzu kommt: Warum macht man das, dass man einen Menschen aufgrund seines Alters (er ist nicht fast 60, sondern AK 50, meine ich) in Verbindung mit Doping als arme Wurst bezeuchnet? Was soll das sein als der Bodensatz an Herabwürdigung? Einziges Motiv ist: Den anderen zu erniedrigen und sich selbst pseudowahr (da ja niemand weiß, ob nikpol nicht auch Dopingmissbrauch betreibt) als einen Gutmenschen (ich weiß, der Begriff ist leider in den letzten vier Jahren anders konnotiert) darzustellen.
Was treibt mich eigentlich dazu, das zu tun? Möchte ich jemanden beistehen? Dann ist es falsch verstandener Altruismus. Oder möchte ich mich damit positionieren in meiner sozialen Umgebung? Dann ist es Narzissmus. Und da wir alle wissen, dass Letzteres in unserer Gesellschaft eines der häfigsten Motive ist, ist die Antwort naheliegend (aber nicht zwingend, ich weiß).

Mir geht es um etwas ganz anderes, hier und auch im Dopingthread:
Es ist Narzissmus, sich selbst als sauberen Sportler ständig darzustellen (was zwingt einen dazu? Schreiben kann man viel. Das ist aber unnötig, weil man es nicht beweisen kann. Man lebt es. Und schweigt. Der Rest ist, da nicht beweisbar und gerade von Profis schon durch Dissonanz zwischen öffentlichen Äußerungen und tatsächlichen Missbrauch konterkariert) und andererseits sich über andere zu erheben, indem man sie als peinlich, unlauter, Betrüger, Schwachmaten und Würste bezeichnet.
Wozu? Was hat man davon? Ist es die Blockwartmentalität? Fühlt man sich dann besser, wenn 25 weitere User sagen "Gut gemacht". Oder: "Dem musste das mal gesagt werden".
Aus dem richtigen Licht betrachtet ist ein solches Verhalten alles, aber eines nicht: christlich.
Es ist eitel, narzisstisch, rechthaberisch, böse und so weiter.

Etwas anderes ist das Eröffnungsposting von Arne: Hier geht es darum, dass man herausfinden möchte, ob eine Sportordnung durch den Verband umgesetzt wird. Der Vorgang ist formal und beruht einzig darauf, rechtliche Sicherheit und Auskunft zu bekommen (und vielleicht auch, die Verbandsoberen dazu zu bringen, ihren Pflichten nachzukommen).

Wer sich angegriffen fühlt: Ist nicht meine Absicht.
Aber dieses "Ich bin jetzt mal groß, indem ich in einem sozialen Netzwerk jemanden richtig schlimm vor das Schienbein trete und ihn als arme Wurst bezeichne (Begrifflichkeit kann nach Belieben ausgetauscht werden und richtet sich nicht gegen nikpol) ist einfach in höchstem Maße unchristlich.
Es ist einfach nur Selbstjustiz.

Und es fällt jedem noch einmal auf die Füße, weil menschliche Werte aus angeblich "bestem Wissen, Gewissen und Absicht" mit den Füßen getreten werden.
Die Gesellschaft verroht, weil jeder von sich denkt: "Ich bin der Gute".

Eure Kinder und Enkelkinder und deren werden die Leidtragenden sein.

Und zuletzt: Was wissen wir über den Fall? Nix. Nur Fakten. Ob Wickmedinait oder nicht, ob der Captain jetzt sagt, so erklärten sich doch alle mit der gleichen Leier.
Und? Wer weiß das?

captain hook
13.08.2019, 09:55
@cameron... Schiedsurteil gelesen? Da stehen auch seine Ausführungen zu zu lesen.

Bei auch nur näherungsweise nachvollziehbarer Argumentation bekommen da Leute (Amateure) mit 4 verschiedenen Steroiden verkürzte Sperren. Das was da steht und wie es ablief war dann anscheinend selbst der Nada zu doof.

Cameron
13.08.2019, 09:56
Hi,

ohne jetzt inhaltlich etwas beizutragen ist das wirkliche alles crazy. Unglaublich diese Drohungen. Noch unglaublicher das die DTU/NADA das alles hier so durch gehen lässt. Und das nicht nur seit gestern. Ich bin echt schockiert.

Und der obige Vergleich zu irgendwelchen Karten/Zeitsperrren im Rennen sehr passend. Scheint wichtigeres zu geben ;)

Ich kann dir sagen, was wichtiger ist? Dass die LKWs keine Notfallbremssysteme haben.
Dass deswegen jährlich Menschen und besonders Kinder sterben.
Dass überhaupt Radfahrer im Verkehr sterben. Dass Kinder auf dem Radweg von einem LKW zermamlt werden, weil sie sich im toten Winkel befinden und mit Leichtigkeit etwas dagegen getan werden könnte.

Ich bin schockiert.

Und du bist schockiert, weil der Verband die Sperre nicht umsetzt/überwacht.

Diese Beliebigkeit des Begriffs, gell?
Ich bin wirklich über so etwas beim Verband nicht geschockt. Das ist ungefähr so wichtig wie die Kokusnuss, die gerade auf Bali vom Baum fällt.

Mich schockt ein totes Kind, dass gerade bei uns totgefahren wurde.
Das beschäftigt mich tagelang und macht mich sehr, sehr traurig.

Triathlon ist ein Sport. Und ein sehr nebensächlicher. Und nur ein kleiner Teil im Leben. Und für 99% der Menschheit ( ich glaube, ich setze noch ein Komma und danach eine 9 hinzu) so wichtig wie die Kokosnuss.

NBer
13.08.2019, 09:56
ich glaube nicht, dass der zeitnehmer dafür verantwortlich ist zu checken, ob bei den gemeldeten namen gesperrte athleten dabei sind. das steht garantiert in keinem zeitnehmervertrag. das ist aufgabe des veranstalters. und mal ehrlich...je kleiner die veranstaltung, desto unwahrscheinlicher, dass das einer vorher checkt.
vielleicht ist arnes anfrage bei NADA und DTU der erste Anstoß zu einer weitern sperre. es muss den offiziellen stellen halt zur kenntnis gebracht werden.

Stefan
13.08.2019, 09:56
.....

Super, wir sollen uns also bescheissen, bedrohen und belügen lassen und einfach schweigen?

Wäre der Typ nur ein ganz kleines bisschen ein fairer Sportler, dann würde er seine zwei Jahre brav absitzen und ab Herbst wieder angreifen.

Meine persönliche Hoffnung ist, dass der Fall möglichst hohe Wellen schlägt und der nette Herr bis September 2021 gesperrt wirde.

Cameron
13.08.2019, 09:57
@cameron... Schiedsurteil gelesen? Da stehen auch seine Ausführungen zu zu lesen.

Bei auch nur näherungsweise nachvollziehbarer Argumentation bekommen da Leute (Amateure) mit 4 verschiedenen Steroiden verkürzte Sperren. Das was da steht und wie es ablief war dann anscheinend selbst der Nada zu doof.

finde ich wo?

Stefan
13.08.2019, 09:59
finde ich wo?
Vom Captain im Post 56 verlinkt.
Hier nochmal: https://www.nada.de/fileadmin/5_Recht/NADAjus_Schiedssprueche/2018/DIS_SV_SP_806_18.pdf

Cameron
13.08.2019, 10:01
Super, wir sollen uns also bescheissen, bedrohen und belügen lassen und einfach schweigen?

Wäre der Typ nur ein ganz kleines bisschen ein fairer Sportler, dann würde er seine zwei Jahre brav absitzen und ab Herbst wieder angreifen.

Meine persönliche Hoffnung ist, dass der Fall möglichst hohe Wellen schlägt und der nette Herr bis September 2021 gesperrt wirde.

habe ich nicht gesagt.
Aber wo bleibt die Sachlichkeit? Warum ist Arne absolut sachlich. Er ist ebenso jemand, den Doping stört. Aber er ist immer sachlich. Warum muss man sich so ereifern, dass man beleidigend wird.
Und was ist nun schlimmer: Doping oder eine Beleidigung?
Ja, da wird es schwer.
Darauf gibt es keine Antwort. Die Antwort ist: Man ist mit einer Beleidugng und unchristlichem Verhalten nichts, aber auch gar nichts besser. Und Narzissmus (was mit Sicherheit viele Doper in einer Sportart, ider man kaum Geld verdient, antreibt) ist immer ein ganz schwacher Antrieb.

Ich bin übrigens auch gerade ein "Gutmensch" (weiß ich)

Cameron
13.08.2019, 10:01
Vom Captain im Post 56 verlinkt.
Hier nochmal: https://www.nada.de/fileadmin/5_Recht/NADAjus_Schiedssprueche/2018/DIS_SV_SP_806_18.pdf

Danke schön

NBer
13.08.2019, 10:08
.......Aus dem richtigen Licht betrachtet ist ein solches Verhalten alles, aber eines nicht: christlich........

......Man ist mit einer Beleidugng und unchristlichem Verhalten nichts, aber auch gar nichts besser.........

"christliches" verhalten als maß der dinge hinzustellen kann aber auch böse nach hinten losgehen. vor allem wenn man mal anfängt zu definieren was alles darunter fiel und fällt. aber das ist zugegebenermaßen ein wirklich völlig anderes thema und würde hier wirklich zu weit führen. fiel mir nur sofort ins auge......

Cameron
13.08.2019, 10:10
ich möchte, nachdem ich die Stellungnahme des gesperrten Athleten gelesen habe, zwei Dinge dazu sagen:
Mein Facharzt verschriebe mir Cortison. Ich zu ihm: Ich habe Wettkämpfe demnächst. Er: 5 Tage vorher absetzten, das passt. Ich habe es gemacht, bin gestartet, aber war mir sehr unsicher, was passiert, wenn ich in eine Kontrolle komme. Die Medikation war notwendig, alleine für den Alltag (und nicht, um sportliche Leistung zu erbringen).

Außerdem hatte ich auch shcon einmal eine Erkältung, wichtiger Wettkampf und habe die Tage zuvor versucht, dass....

Kurz: Ich bin mir nicht sicher, niemals nicht bei einem meiner zahlreichen Wettkämpfe mit einem überschrittenen Grenzwert an der Startlinie gestanden zu haben.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Aber wenn es passiert, nehme/nähme ich die Strafe hin.

Ich möchte aber nicht dermaßen denunziert und verfolgt werden, wie es hier und auf anderen Kanälen passiert. Das rechtfertigt ein Missbrauch nicht.

Das war es von mir zu diesem Thema, ich mache mich gerade nicht beliebt

Stefan
13.08.2019, 10:10
Aber wo bleibt die Sachlichkeit? Warum ist Arne absolut sachlich. Er ist ebenso jemand, den Doping stört. Aber er ist immer sachlich. Warum muss man sich so ereifern, dass man beleidigend wird.
Arne ist, als Betreiber von Triathlon-Szene.de, in einer anderen Position.
Er wird das in Ruhe recherchieren, bei NADA und DTU nachhaken und irgendwann einen Artikel zum Thema bringen. Die Bühne des "kleinen Foristen" ist der Thread.

Und was ist nun schlimmer: Doping oder eine Beleidigung? Ja, da wird es schwer.
IMHO das Doping. Zum Doping kommt hier noch der Start während der Zeit, in welcher der Herr gesperrt ist. Ohne die beiden Punkte wäre es nicht zur Beleidigung gekommen.

Darauf gibt es keine Antwort. Die Antwort ist: Man ist mit einer Beleidugng und unchristlichem Verhalten nichts, aber auch gar nichts besser.
Du hast wahrscheinlich nichts mit Treppchenplätzen, Preisgeldrängen und ADAMS zu tun, oder?

Cameron
13.08.2019, 10:11
"christliches" verhalten als maß der dinge hinzustellen kann aber auch böse nach hinten losgehen. vor allem wenn man mal anfängt zu definieren was alles darunter fiel und fällt. aber das ist zugegebenermaßen ein wirklich völlig anderes thema und würde hier wirklich zu weit führen. fiel mir nur sofort ins auge......

Ist sehr einfach: Die zehn Gebote reichen und machen alles klar. Was nicht klar ist, will nur nicht klar gesehen werden.
Aber ich wollte schweigen

Chrispayne
13.08.2019, 10:16
das ist auch besser. Nicht dass wir uns noch über ein fehlerhaft übersetztes Buch unterhalten, was zu Unrecht ein Bestseller ist.

Superpimpf
13.08.2019, 10:26
Kurz: Ich bin mir nicht sicher, niemals nicht bei einem meiner zahlreichen Wettkämpfe mit einem überschrittenen Grenzwert an der Startlinie gestanden zu haben.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Aber wenn es passiert, nehme/nähme ich die Strafe hin.


Und genau das ist es, was dich von dem über den hier gesprochen wird unterscheidet.

Ich habe auch schon eine Spritze in der Notaufnahme bekommen mit der ich "gedopt" war (nur bei vorhandensein im WK). Da hatte ich eine allergische Schwellung im Gesicht und der Arzt hatte Angst, dass die Luftröhre zugedrückt wird. Da waren mir die Konsequenzen in dem Moment auch egal - aber wenn ich in einem folgenden Wettkampf getestet und gesperrt worden wäre - dann wäre es so gewesen und ich hätte es akzeptiert.

Super-Ansonsten schaue ich bei allen Medikamenten die ich verschrieben kriege in der NadaMed Datenbank ob ichs nehmen darf, auch als Hobbybratwurst-pimpf

PS: Einmal hat sogar eine Apothekerin nachgeschaut ob das Medikament was ich haben wollte erlaubt ist nach dem Hinweis, dass ich Wettkampfsport mache - das fand ich ziemlich cool :)

Fritz Benedict
13.08.2019, 10:28
Ich versteh ganz grundsätzlich nicht, warum ein Thema wie dieses in eine Diskussion über die "Grundwerte" einer (von vielen) Religion abtriftet.

Freizeitathlet
13.08.2019, 11:16
Ich kann dir sagen, was wichtiger ist? Dass die LKWs keine Notfallbremssysteme haben.
Dass deswegen jährlich Menschen und besonders Kinder sterben.
Dass überhaupt Radfahrer im Verkehr sterben. Dass Kinder auf dem Radweg von einem LKW zermamlt werden, weil sie sich im toten Winkel befinden und mit Leichtigkeit etwas dagegen getan werden könnte.

Ich bin schockiert.

Und du bist schockiert, weil der Verband die Sperre nicht umsetzt/überwacht.

Diese Beliebigkeit des Begriffs, gell?
Ich bin wirklich über so etwas beim Verband nicht geschockt. Das ist ungefähr so wichtig wie die Kokusnuss, die gerade auf Bali vom Baum fällt.

Mich schockt ein totes Kind, dass gerade bei uns totgefahren wurde.
Das beschäftigt mich tagelang und macht mich sehr, sehr traurig.

Triathlon ist ein Sport. Und ein sehr nebensächlicher. Und nur ein kleiner Teil im Leben. Und für 99% der Menschheit ( ich glaube, ich setze noch ein Komma und danach eine 9 hinzu) so wichtig wie die Kokosnuss.

...Du triftest sehr ab!

captain hook
13.08.2019, 11:29
ich möchte, nachdem ich die Stellungnahme des gesperrten Athleten gelesen habe, zwei Dinge dazu sagen:
Mein Facharzt verschriebe mir Cortison. Ich zu ihm: Ich habe Wettkämpfe demnächst. Er: 5 Tage vorher absetzten, das passt. Ich habe es gemacht, bin gestartet, aber war mir sehr unsicher, was passiert, wenn ich in eine Kontrolle komme. Die Medikation war notwendig, alleine für den Alltag (und nicht, um sportliche Leistung zu erbringen).

Außerdem hatte ich auch shcon einmal eine Erkältung, wichtiger Wettkampf und habe die Tage zuvor versucht, dass....

Kurz: Ich bin mir nicht sicher, niemals nicht bei einem meiner zahlreichen Wettkämpfe mit einem überschrittenen Grenzwert an der Startlinie gestanden zu haben.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Aber wenn es passiert, nehme/nähme ich die Strafe hin.

Ich möchte aber nicht dermaßen denunziert und verfolgt werden, wie es hier und auf anderen Kanälen passiert. Das rechtfertigt ein Missbrauch nicht.

Das war es von mir zu diesem Thema, ich mache mich gerade nicht beliebt

Sicher dass Du es gelesen hast?

Das, was der Arzt verschrieben hat, hat er angeblich nicht genommen, obwohl er es beim Test als Medikamention angegeben hat. Das, wa er dann genommen hat und woran er sich auch noch sehr genau erinnern konnte was ihm geholfen hat, hat er allerdings bei der Probe nicht angegeben, macht es aber für den positiven Test verantwortlich und bittet um mildes Urteil.

meyersen
13.08.2019, 12:10
Nebenbei bemerkt sollte ein Herr PM durchaus sich mit gewissen Antidoping Bestimmungen auskennen, da sein Sohn durchaus mit gewissem Erfolg als Profitriathlet in den letzten Jahren unterwegs war. Sicherlich wurde sich in der Familie nicht nur über Fahrradtechnik und Training ausgetauscht.
Aber nach diesen ganzen Sachen verstehe ich auch besser, warum ein Trainingskollege einen Herr PM nicht ausstehen kann. Mir war die Sperre bis SA auch noch nicht bekannt.

PS: ich kenne Herr PM nicht persönlich, aber sind aufgrund örtlicher Nähe öfters auf der gleichen Bahn im Schwimmbad unterwegs gewesen.

captain hook
13.08.2019, 12:41
Ich möchte aber nicht dermaßen denunziert und verfolgt werden, wie es hier und auf anderen Kanälen passiert. Das rechtfertigt ein Missbrauch nicht.

Das war es von mir zu diesem Thema, ich mache mich gerade nicht beliebt

Was genau empfindest du hier als denunziert und verfolgt?

Sein positiver Test war selbst interessierten Personen hier aus dem Forum kaum bekannt, die Nada hat alles gegegben und selbst Google findet nicht besonders viel dazu.

Nun steht er allerdings nicht zu seinem positiven Test, sondern startet während seiner Sperre auch noch zweimal in einem Wettkampf um zu gewinnen.

Also ein Doper, der dann während seiner Sperre noch weiter Wettkämpfe bestreitet. Und da ist es dann ungerechtfertigt, das öffentlich zu diskutieren oder man wundert sich darüber? Wer so nachhaltig versucht die anderen Sportler an der Nase durch den Ring zu führen, sollte den Ball vielleicht doch lieber flach halten als wie hier berichtet zu reagieren.

Dann noch 2mal an der selber Veranstaltung zum Gewinnen teilzunehmen, da ist es eigentlich mehr ein Wunder, dass das erst jetzt so rausgekramt wird und nicht schon beim ersten Mal. Alles was ich las war auch schon noch ziemlich neutral. Besonders wenn erstmal Leute mit Spürsinn und Kenntnissen über die Szene am Werk sind. Da kommen ja schnell wesentlich tiefgreifendere Informationen zu Tage, wo es dann vielleicht noch viel unangenehmer wird als dass irgendwo steht PM wurde mit Erkältungsmedizin erwischt.

captain hook
13.08.2019, 13:09
Haltet euch einfach mal vor Augen, dass die Nada inzwischen von erheblichen Dopingproblemen im Hobbysport ausgeht (was durch diverse positive Proben nun auch nicht grade entkräftet wird) und deshalb ihr Engagement in diesem Bereich ausweitet und inzwischen gute Hobby und Amateurleute in vollem Umfang in Testpools benennt, was schon für Berufssportler hart ist, für Hobbyleute ein Zumutung. Warum? Genau wegen solcher Typen!

Und nur mal so am Rande... jeder Lizenzsportler unterschreibt, dass er sich den Regeln unterwirft. Wenn man also Losglück bei der Nada hat, darf man mitspielen. Und die verstehen da absolut null Spass. Entweder man macht dann mit oder man gibt seine Lizenz ab. Wer dass dann machen darf, wird sehr schnell eine eigene Meinung dazu haben, ob man hier mal nen Auge zudrücken und sich an die eigene Nase fassen möchten.

Warum wurde PM eigentlich bei einer Wald- und Wiesenveranstaltung getestet? Ein AK50 Starter unter "ferner liefen". War das eine Zielkontrolle?

Ich vermute nicht, dass die Nada da was machen wird. Wenn der Fall schon letztes Jahr da erfolglos angezeigt wurde und nichts passierte, wird sich da auch dieses Jahr nichts tun. Der Veranstalter scheint auch kein Problem mit ihm zu haben. Da läuft die Sperre ab und fertig.

Klugschnacker
13.08.2019, 13:28
Sportsfreund Cameron hat seinen Account hier löschen lassen.

Fritz Benedict
13.08.2019, 13:33
Sportsfreund Cameron hat seinen Account hier löschen lassen.

Oha. Das kam überraschend. Wohl nicht wegen dieser Diskussion hier hoffe ich.

Julez_no_1
13.08.2019, 13:36
Möglicherweise waren wir ihm zu unchristlich...

nikopol
13.08.2019, 13:59
Er hat mir von einer Kontrolle bei den deutschen AK Meisterschaften erzählt.

nikopol
13.08.2019, 14:00
[QUOTE=captain hook;1470978]
Warum wurde PM eigentlich bei einer Wald- und Wiesenveranstaltung getestet? Ein AK50 Starter unter "ferner liefen". War das eine Zielkontrolle?

er wurde wohl bei den deutschen AK Meisterschaften getestet

captain hook
13.08.2019, 14:05
Summertime Triathlon Karlsdorf.

Siehe Veröffentlichung der Nada (Seite 3).
https://www.nada.de/fileadmin/5_Recht/NADAjus_Schiedssprueche/2018/DIS_SV_SP_806_18.pdf

hanse987
13.08.2019, 14:14
[QUOTE=captain hook;1470978]
Warum wurde PM eigentlich bei einer Wald- und Wiesenveranstaltung getestet? Ein AK50 Starter unter "ferner liefen". War das eine Zielkontrolle?

er wurde wohl bei den deutschen AK Meisterschaften getestet

Wenn ich es richtig sehe war der Summertime Triathlon 2017 die BaWÜ Meisterschaft auf der OD.

BunterHund
23.08.2019, 08:39
Hallo Klugschnacker!
Gibt es eigentlich neue Antworten der NADA etc. auf diesen Fall?
Das ein Triathlet, der im Mai 2018 rückwirkend vom 17.9-2017 bis einschließlich 16.9.2919 für alle Wettkämpfe rechtsgültig durch die Dt. Sportsschiedsgerichtbarkeit gesperrt wurde, im August 2018 und im August 2019 an einem Triathlon teilnimmt, dieses gewinnt und dann gefeiert wird, ist doch unglaublich!
Das führt doch die NADA, die Dt. Sportsschiedsgerichtbarkeit Und auch die DTU vor und stellt einiges in Frage.

Klugschnacker
23.08.2019, 08:42
Ich habe das für heute auf meinem Zettel, dass ich da nachhake. Die Frage, die es für die NADA zu klären gilt, ist, ob der Wettkampf dem WADA-Code unterliegt oder nicht.
:Blumen:

JamesTRI
23.08.2019, 09:30
Jemand der gesperrt ist wegen Einnahme von Wick-medi-nait (Ephedrin) und dann während der Sperre startet, der muss normal aus der Wertung genommen und eine weitere Sperre bekommen. Sperre lief ja von 2017 - Sep 2019, also darf man im August 2019 nicht starten. Für was Regeln ? Für was so tun als würden die was bedeuten, wenn dann kleine Agegroup- Athleten, die unter ferner liefen ins Ziel einlaufen, ne blaue karte bekommen wegen Windschattenfahren auf einer übervollen Radstrecke ("kurz mal eingeklemmt worden zw. einer langsameren Gruppe und einer Schnelleren, die überholte"), aber echte Doping Sünder machen was sie wollen. Das ist ja vice versa.

NBer
23.08.2019, 09:35
Jemand der gesperrt ist wegen Einnahme von Wick-medi-nait (Ephedrin) und dann während der Sperre startet, der muss normal aus der Wertung genommen und eine weitere Sperre bekommen. Sperre lief ja von 2017 - Sep 2019, also darf man im August 2019 nicht starten......

wurde ja schon ausgeführt....im letzten viertel seiner strafe darf man wieder an trainingsmaßnahmen teilnehmen. vielleicht hat er sich extra einen ungenehmigten wettkampf herausgesucht, weil er dachte, dass der vielleicht (!) darunter fällt.
wie arne schon schrieb, dass muss jetzt die NADA bzw ein sportgericht klären.

Klugschnacker
23.08.2019, 09:35
Die Doping-Regeln gelten halt nur für Wettkämpfe, welche dem WADA-Code unterliegen. Das ist jetzt zu prüfen.

NBer
23.08.2019, 09:38
Die Doping-Regeln gelten halt nur für Wettkämpfe, welche dem WADA-Code unterliegen. Das ist jetzt zu prüfen.

falls die WADA/NADA sagen es ist uns egal was dort passiert bzw wer dort startet, wäre das natürlich zukünftig ein weiteres argument gegen ungenehmigte veranstaltungen.

captain hook
23.08.2019, 10:00
falls die WADA/NADA sagen es ist uns egal was dort passiert bzw wer dort startet, wäre das natürlich zukünftig ein weiteres argument gegen ungenehmigte veranstaltungen.

Das wäre ein Freibrief für die Stoffer und ein ganz neues Betätigungsfeld für diese Veranstaltungen und ein schönes Sammelbecken. Damit kann man sich auch schön ne Zombieliga züchten.

Stefan
23.08.2019, 10:38
Falls hier jemand bei der AOK "Die Gesundheitskasse" oder der LVM versichert oder sein Konto bei der Volksbank Westerwald oder der Sparkasse Westerwald-Sieg hat, kann er der jeweiligen Firma ja mal schreiben, wie begeistert er ist, wofür die seine Beiträge/Prämien/Gebühren einsetzen.

JamesTRI
23.08.2019, 15:54
wurde ja schon ausgeführt....im letzten viertel seiner strafe darf man wieder an trainingsmaßnahmen teilnehmen. vielleicht hat er sich extra einen ungenehmigten wettkampf herausgesucht, weil er dachte, dass der vielleicht (!) darunter fällt.
wie arne schon schrieb, dass muss jetzt die NADA bzw ein sportgericht klären.

Nicht genehmigter WK ? D.h. dann doch 1 Jahr Sperre.

Stefan
23.08.2019, 16:10
Nicht genehmigter WK ? D.h. dann doch 1 Jahr Sperre.
Nein, heisst es nicht. Das ist eine "kann" und "bis" - Regelung.
Andere Starter mit Startpass wurden in den Vorjahren und im aktuellen Jahr auch nicht gesperrt.

Stefan
03.09.2019, 05:58
Gibt es schon Neuigkeiten?

OH_JE51
03.09.2019, 11:27
Der Verein SG Mörsbach ist weder Mitglied im Sportbund Rheinland noch in einem Fachverband. Der Triathlon war demnach eine reine private Veranstaltung. Warum die Behörden die Radstrecke für diese
Veranstaltung genehmigt haben bleibt mal dahingestellt.
Laut ADC der DTU dürfen sanktionierte Athleten nicht an Veranstaltungen von organisierten Vereine oder Verbände starten (siehe 10.12.1 ADC). So wie ich das verstehe:
Die SG Mörsbach gehört in diesem Sinne nicht dem organisierten Sport an.
Da stellt sich auch die Frage nach einer möglichen Sperre für DTU Starpassinhaber? Sperre nur bei Start bei nicht genehmigten Veranstaltungen innerhalb des organisierten Sports oder auch ausserhalb?

Stefan
03.09.2019, 11:33
........

Die Fragen wurden im Thread bereits alle gestellt. Meine Frage nach Neuigkeiten bezog sich auf die offenstehenden Anfragen an NADA und DTU.

tandem65
03.09.2019, 11:48
Veranstaltung genehmigt haben bleibt mal dahingestellt.


Das ist wiederum recht einfach zu beantworten. Es wurden alle Auflagen der Behörden erfüllt. ;)

OH_JE51
03.09.2019, 12:40
Die Fragen wurden im Thread bereits alle gestellt. Meine Frage nach Neuigkeiten bezog sich auf die offenstehenden Anfragen an NADA und DTU.

Wer soll Anfragen wenn es eine private Veranstaltung ausserhalb des organisierten Sports handelt?

Stefan
03.09.2019, 14:03
Wer soll Anfragen wenn es eine private Veranstaltung ausserhalb des organisierten Sports handelt?

Ich verstehe Deine Frage nicht - anfragen kann jeder.

Warum gibt die NADA die Auskunft, dass der Fall geprüft wird, wenn alles so eindeutig ist, wie Du schreibst?

Den Start konnte natürlich weder NADA noch DTU verhindern, aber die Sperre für "reguläre" Wettkämpfe könnte verlängert werden.

Hafu
03.09.2019, 15:27
Der Verein SG Mörsbach ist weder Mitglied im Sportbund Rheinland noch in einem Fachverband. Der Triathlon war demnach eine reine private Veranstaltung. ...

Laut ADC der DTU dürfen sanktionierte Athleten nicht an Veranstaltungen von organisierten Vereine oder Verbände starten (siehe 10.12.1 ADC). So wie ich das verstehe:
Die SG Mörsbach gehört in diesem Sinne nicht dem organisierten Sport an.
...

Der Triathlon war öffentlich ausgeschrieben trug mit Zeitnahme, Ergebnisliste auch alle sonstigen Merkmale eines typischen Sportwettkampfes.

Die SG Mörsbach ist sehr wohl ein anerkannter eingetragener Verein mit klassischer Vereinsstruktur (https://og-moersbach.de/sg-moersbach/) (1. und 2. Vorsitzender, Geschäftsführer, Kassierer). Man müsste in der Satzung den Vereinszweck nachlesen, aber angesichts des Namens SG würde ich annehmen, dass da so etwas wie "Förderung des Sportes" drinsteht.

Ob der Verein jetzt Mitglied im Landessportbund oder bei irgendeinem Fachverband ist, halte ich bei der Frage "Wettkampfsperre" für zweitrangig. Eine ausgesprochene Sanktion soll ja für den der sie erhalten hat, schmerzen und sollte schon vor diesem Hintergrund nicht leicht zu umgehen sein mit modifiziertem Wettkampfkalender.
Ansonsten kann sie auch keine abschreckende Wirkung entfalten.

Wir haben in Bayern z.B. diverse Veranstaltungen von Ortsverbänden der DLRG, teils mit Anmeldung bei der DTU, teils auch ohne DTU-Genehmigung.
Die DLRG ist (ähnlich wie kirchliche Sportorganisationen oder Betriebssportgruppen) auch kein direktes Mitglied des Landessportbundes (in Bayern BLSV), gehört aber wenn Wettkämpfe ausgerichtet werden, zweifellos zu den von der DTU in der Satzung umschriebenen "organisierten Vereine".

BunterHund
03.09.2019, 16:01
Der Triathlon war öffentlich ausgeschrieben trug mit Zeitnahme, Ergebnisliste auch alle sonstigen Merkmale eines typischen Sportwettkampfes.

Die SG Mörsbach ist sehr wohl ein anerkannter eingetragener Verein mit klassischer Vereinsstruktur (https://og-moersbach.de/sg-moersbach/) (1. und 2. Vorsitzender, Geschäftsführer, Kassierer). Man müsste in der Satzung den Vereinszweck nachlesen, aber angesichts des Namens SG würde ich annehmen, dass da so etwas wie "Förderung des Sportes" drinsteht.

Ob der Verein jetzt Mitglied im Landessportbund oder bei irgendeinem Fachverband ist, halte ich bei der Frage "Wettkampfsperre" für zweitrangig. Eine ausgesprochene Sanktion soll ja für den der sie erhalten hat, schmerzen und sollte schon vor diesem Hintergrund nicht leicht zu umgehen sein mit modifiziertem Wettkampfkalender.
Ansonsten kann sie auch keine abschreckende Wirkung entfalten.

Wir haben in Bayern z.B. diverse Veranstaltungen von Ortsverbänden der DLRG, teils mit Anmeldung bei der DTU, teils auch ohne DTU-Genehmigung.
Die DLRG ist (ähnlich wie kirchliche Sportorganisationen oder Betriebssportgruppen) auch kein direktes Mitglied des Landessportbundes (in Bayern BLSV), gehört aber wenn Wettkämpfe ausgerichtet werden, zweifellos zu den von der DTU in der Satzung umschriebenen "organisierten Vereine".

Die SG Mörsbach ist laut meiner Recherche bei den drei (!) Landessportbünden in Rheinland-Pfalz NICHT Mitglied. Ähnliches wird mir auch vom Triathlon Verband Rheinland-Pfalz bestätigt.
Die SG Mörsbach ist nach meiner weiteren Recherche auch kein eingetragener Verein, ansonsten müsste man ihn als“ eingetragenen Verein“ auch bei den zuständigen Amtsgerichten der Gegend finden.
Die SG Mörsbach bezeichnet sich als „e.V.“, es kann aber sein, dass es nie zu einer Eintragung gekommen ist und die Bezeichnung also nicht zutrifft. In diesem Falle wäre das für das zuständige Finanzamt interessant....
Die SG Mörsbach war sogar, nach Info des zuständigen Landesverbandes, bis vor einigen Jahren Mitglied im Rheinland-pfälzischen Triathlon Verband - bis jemand mal die Satzung und den steuerlichen Freistellungsbescheid einforderte. Damit war die Veranstaltung auch raus aus der Obhut der Verbände.
Richtig ist, dass der Vizepräsident Finanzen der DTU in 2018 und 2019 mitsamt seiner privaten Zeitnahmefirma „br-timing“ gegen Bezahlung dieser Dienstleistung für den notwendigen Ergebnisdienst sorgte, inklusive Urkunden. Bei einem von der DTU als „wilde Veranstaltung“ eingestuften Triathlon dessen Sieger in 2018 und 2019 einen offiziell und mithilfe der DTU gesperrten Triathleten aus Daaden benennt. Bei den wenigen Dopingfällen, mit denen sich die DTU beschäftigen musste, hat ihm dieser Fall bekannt sein müssen.
Die NADA sieht übrigens laut ihren Statuten gemauswenig Handlungsmöglichkeiten wie die DTU:
Der Triathlet hat wohl aktuell keinen Startpass, er ist an einem Triathlon außerhalb der DTU-Reglements und der DTU-Verbandsstrukturen gestartet, den eine Organisation außerhalb der üblichen Kreis-, Landessportbünde, des DOSB und der DTU mit ihren LVs veranstaltet.
Nach dieser Interpretation ist also ein Startverbot nur innerhalb des organisierten Sports möglich.

Stefan
03.09.2019, 16:10
............

Alles, was Du geschrieben hast, steht schon im Thread.

Worum es aber geht: Kann es denn sein, dass ein gesperrter Doper bei Veranstaltungen startet, welche bis auf einer Genehmigung und einem im Verband organisierten Verein, 1:1 einem "regulären" Triathlon entspricht und dass ihm dann die Sperre nicht verlängert wird?

BunterHund
03.09.2019, 16:55
/.../Worum es aber geht: Kann es denn sein, dass ein gesperrter Doper bei Veranstaltungen startet, welche bis auf einer Genehmigung und einem im Verband organisierten Verein, 1:1 einem "regulären" Triathlon entspricht und dass ihm dann die Sperre nicht verlängert wird?
Antwort der NADA dazu: „/.../In diesem Fall ist uns der Sachverhalt bereits bekannt. Weitere Recherchen und die Nachfrage bei der Deutschen Triathlon Union haben ergeben, dass der Veranstalter des "Mörsbachman" keine offizielle Genehmigung bei der DTU beantragte und somit die Regelwerke der DTU nach unserem derzeitigen Kenntnisstand keine Anwendung fanden. Dadurch liegt kein Verstoß gegen das Teilnahmeverbot gemäß Art. 10.12 DTU-ADC vor./...“
Außerdem (Ironietaste an):
Wenn selbst ein Präsidiumsmitglied der DTU, von der Sperre wissend weil damit naturgemäß befasst, diese Veranstaltung aktiv unterstützt und den Athleten auf Platz 1 wertet (2018&2019), kann doch daran nichts verwerfliches ein? (Ironietaste aus)

JamesTRI
03.09.2019, 19:44
Sicher alles so Landkreis-Stars und "Großkopferte", die auch gerne mal Sponsoring betreiben. Da drückt man eben ein Auge zu. Scheint ja 'nen Sportladen zu haben. Jo Provinzgröße

Hafu
03.09.2019, 19:48
...
Die SG Mörsbach ist nach meiner weiteren Recherche auch kein eingetragener Verein, ansonsten müsste man ihn als“ eingetragenen Verein“ auch bei den zuständigen Amtsgerichten der Gegend finden.
Die SG Mörsbach bezeichnet sich als „e.V.“, es kann aber sein, dass es nie zu einer Eintragung gekommen ist und die Bezeichnung also nicht zutrifft. In diesem Falle wäre das für das zuständige Finanzamt interessant....
Die SG Mörsbach war sogar, nach Info des zuständigen Landesverbandes, bis vor einigen Jahren Mitglied im Rheinland-pfälzischen Triathlon Verband - bis jemand mal die Satzung und den steuerlichen Freistellungsbescheid einforderte. Damit war die Veranstaltung auch raus aus der Obhut der Verbände.
...

Interessant.

Bei 400 Teilnehmern und 35€ Startgeld pro Teilnehmer handelt es sich um eine alles andere als kleine Veranstaltung mit einem Umsatz von mindestens 14 000,-€ (eher mehr, weil ja auch noch Sponsorengelder hinzu kommen), die vermutlich einfach so seitens der Veranstalter kassiert werden, und (ohne anerkannte Gemeinnützigkeit und Eintragung ins Verbandsregister) umsatzsteuerpflichtig wären.

JamesTRI
03.09.2019, 20:13
Antwort der NADA dazu: „/.../In diesem Fall ist uns der Sachverhalt bereits bekannt. Weitere Recherchen und die Nachfrage bei der Deutschen Triathlon Union haben ergeben, dass der Veranstalter des "Mörsbachman" keine offizielle Genehmigung bei der DTU beantragte und somit die Regelwerke der DTU nach unserem derzeitigen Kenntnisstand keine Anwendung fanden. Dadurch liegt kein Verstoß gegen das Teilnahmeverbot gemäß Art. 10.12 DTU-ADC vor./...“
Außerdem (Ironietaste an):
Wenn selbst ein Präsidiumsmitglied der DTU, von der Sperre wissend weil damit naturgemäß befasst, diese Veranstaltung aktiv unterstützt und den Athleten auf Platz 1 wertet (2018&2019), kann doch daran nichts verwerfliches ein? (Ironietaste aus)

Soll das ein Witz sein also das:

dass der Veranstalter des "Mörsbachman" keine offizielle Genehmigung bei der DTU beantragte und somit die Regelwerke der DTU nach unserem derzeitigen Kenntnisstand keine Anwendung fanden. Dadurch liegt kein Verstoß gegen das Teilnahmeverbot gemäß Art. 10.12 DTU-ADC vor./.

Bei Köln so ein Stress und hier ist alles okay....sprich in Köln drohte man den Teilnehmern mit Sperre. Hier sagt man lapidar das der Veranstalter machen kann was er will da er es eh nicht DTU genehmigen lassen hat....

Wenn da die DTU nicht mal den Roten Teppich ausgelegt hat für GEISTERVERANSTALTUNGEN.

Stefan
03.09.2019, 20:28
Soll das ein Witz sein also das: ...........
Die Antwort ist von der NADA. Du vermischst hier zwei Dinge.

Hafu
03.09.2019, 20:47
Die Antwort ist von der NADA. Du vermischst hier zwei Dinge.

Aber die NADA hat bei der DTU nachgefragt und die DTU ist offensichtlich nicht in der Lage den Inhalt ihres eigenen Anti-Doping-Codes juristisch korrekt zu interpretieren.

Der betreffende Paragraph des DTU-Anti-Doping-Codes lautet nämlich:


Teilnahmeverbot während einer Sperre
Ein Athlet oder eine andere Person, gegen den/die eine Sperre verhängt wurde, darf während dieser Sperre in keiner Funktion an Wettkämpfen oder sportlichen
Aktivitäten teilnehmen (außer an autorisierten AntiDoping-Präventions- oder Rehabilitationsprogrammen), die von der DTU einem sonstigen Unterzeichner oder
einem Verein oder einer anderen Mitgliedsorganisation der Mitgliedsorganisation eines Unterzeichners autorisiert oder organisiert werden, oder an Wettkämpfen, die von einer Profiliga oder einem internationalen oder nationalen Veranstalter autorisiert oder organisiert werden

1. In dem Augenblick, in dem die Firma eines Präsidiumsmitglied der DTU die Zeitnahme eines Triathlons übernimmt (und das DTU-Präsidium gehört ja zu den Unterzeichnern des Antidopingcodes) handelt es sich bei der Veranstaltung, auch wenn keine offizielle Verbandsgenehmigung beantragt wurde, um einen "Wettkampf, der von ... einem sonstigen Unterzeichner " zumindest mitorganisiert wurde. Denn die professionelle Übernahme der Zeitnahme ist ja zweifellos ein wesentliches Element der Wettkampf-Organisation.

2. Das Veranstaltungsverbot gilt neben den Wettkämpfen der obigen Kategorie auch ausdrücklich bei Wettkämpfen, die von einem "...nationalen Veranstalter autorisiert oder organisiert werden" (sic)
Als was ist denn die SG Mörsfeld einzustufen, wenn nicht als "nationaler Veranstalter"?

Es gäbe also gleich zwei Hebel aufgrund derer man problemlos die Antidopingkommission zur erneuten Püfung des Falles einberufen könnte. Dass man es nicht tut, ist ein Indiz dass der Verband hier seiner Kernfunktion, nämlich dem Schutz des Regelwerkes und Sicherstellung der integrität des Sportes aus irgendeinem Grund nicht nachkommen will.

Die Geschäftsbeziehungen eines Präsidiumsmitglied des Dachverbandes mit einer wilden Veranstaltung, gegen die die Landesverbände seit Jahren kämpfen könnten ein wesentlicher Grund sein, dass man den ganzen Vorgang unter den Teppich kehren möchte.

JamesTRI
04.09.2019, 07:13
exakt !

Das hier wird es wohl sein:

Die Geschäftsbeziehungen eines Präsidiumsmitglied des Dachverbandes mit einer wilden Veranstaltung, gegen die die Landesverbände seit Jahren kämpfen könnten ein wesentlicher Grund sein, dass man den ganzen Vorgang unter den Teppich kehren möchte.

Dann kann man ja nur sagen: Pech für die CTW Veranstalter das sie keine Kumpels und Buddies bei der DTU haben:Lachanfall: :Cheese: :cool:

Wie gesagt die DTU öffnet so Tür und Tor für Geisterveranstaltungen

Stefan
04.09.2019, 08:38
.......
HaFu, wie Du meinen Posts im Threads entnehmen kannst, vertrete ich zum Threadthema die selbe Position wie Du.
Ich hatte aber einen Beitrag von JamesTri zitiert, in welchem er etwaige Sperrungen in Köln und die Aussage der NADA in einen Topf geworfen hat.

NBer
04.09.2019, 08:53
.....1. In dem Augenblick, in dem die Firma eines Präsidiumsmitglied der DTU die Zeitnahme eines Triathlons übernimmt (und das DTU-Präsidium gehört ja zu den Unterzeichnern des Antidopingcodes) handelt es sich bei der Veranstaltung, auch wenn keine offizielle Verbandsgenehmigung beantragt wurde, um einen "Wettkampf, der von ... einem sonstigen Unterzeichner " zumindest mitorganisiert wurde. Denn die professionelle Übernahme der Zeitnahme ist ja zweifellos ein wesentliches Element der Wettkampf-Organisation.

2. Das Veranstaltungsverbot gilt neben den Wettkämpfen der obigen Kategorie auch ausdrücklich bei Wettkämpfen, die von einem "...nationalen Veranstalter autorisiert oder organisiert werden" (sic).......

das ist doch eine sehr zusammengestrickte argumentation. die körperliche anwesenheit eines präsidiumsmitglieds macht aus einer nichtgenehmigten noch lange keine genehmigte veranstaltung und das anbieten einer kostenpflichtigen dienstleistung macht mich noch nicht zum mitorganisator.
wir haben hier von mir zu hause nur 30km weg eine für hiesige verhältnisse große "schwarze" veranstaltung, an der regelmäßig viele meiner freunde teilnehmen. ich würde da auch gern mal zuschauen, vermeide das aber als präsidiumsmitglied des landesverbandes. worin ich aber eher eine symbolische geste sehe. wenn ich mit einer serviceleistung mein geld verdienen müsste, weiss ich nicht, ob ich dort nicht auch zeitmesser machen würde. schließlich müsste ich meinen lebensunterhalt verdienen, da könnte ich wohl auf symbolische gesten keine rücksicht nehmen.
um es auch noch einmal deutlich zu sagen.....ein dienstleister bestimmt bei so einer veranstaltung NICHT, wer dort startet oder nicht. vielleicht hat der kollege den veranstalter ja darauf aufmerksam gemacht, dass dort ein gesperrter athlet auf der liste steht, dem war es aber vielleicht egal? wir wissen es nicht.

Hafu
04.09.2019, 09:20
...die körperliche anwesenheit eines präsidiumsmitglieds macht aus einer nichtgenehmigten noch lange keine genehmigte veranstaltung und das anbieten einer kostenpflichtigen dienstleistung macht mich noch nicht zum mitorganisator.
...

Mir ging es nicht um die körperliche Anwesenheit, sondern eher um die Mitorganisation des Events. Ob diese Mitorganisation auf ehrenamtlicher Basis wie bei den Helfern einer Veranstaltung oder auf professioneller Basis gegen Bezahlung erfolgt, macht in meinen Augen im Sinne der wörtlichen Anwendung des oben wiedergegebenen Antidopingcodes keinen wesentlichen Unterschied.

Aber ich gebe zu, dass die erste Argumentationslinie ein Stück weit juristisch um die Ecke gedacht gestrickt ist und dementsprechend von Leuten, die sich besser auskennen als ich überprüft werden müsste.

Daneben gibt es im Antidopingcode aber noch den Passus, dass auch die Teilnahme an anderen Wettkämpfen, außerhalb des klassischen verbandsorganisierten Sport gilt. Erwähnt sind professionelle Veranstalter, womit zum Zeitpunkt der Verabschiedung des Antidopingcodes zweifellos Ironman gemeint war, die damals ihre Großveranstaltung in Frankfurt unter Kurt Denk in Eigenregie mehrere Jahre lang ohne sportrechtliche Genehmigung durchzogen. Daneben sind aber neben den professionellen Veranstaltern explizit auch nicht näher definierte "nationale und internationale Veranstalter" aufgeführt, für die das Teilnahmeverbot ebenfalls gilt.

Aus diesem Passus geht meiner Meinung nach eindeutig hervor, dass die Verfasser des Antidopingcodes der DTU das Teilnahmeverbot für gesperrte Sportler sehr breit angelegt haben und ausdrücklich möglichst viele Triathlonveranstaltungen erfassen wollten und eben nicht nur die überschaubare Gruppe der verbandsgenehmigten Veranstaltungen.

Hier im Forum gibt es doch auch Juristen. Eventuell können diese den oben zitierten Teilnahmeverbotsparagraphen des Antidoping-Codes mal aus juristischer Sicht interpretieren.

NBer
04.09.2019, 09:43
......ausdrücklich möglichst viele Triathlonveranstaltungen erfassen wollten und eben nicht nur die überschaubare Gruppe der verbandsgenehmigten Veranstaltungen.
......

das würde ich mir auch wünschen, weiss aber halt auch nicht, ob das in diesem konkreten fall so ist.
die sache ist halt kompliziert.....die verbände können nicht auf der einen seite "schwarze" wettkämpfe ignorieren weil sie dort keinerlei verantwortung haben, und auf der anderen seite aber die einhaltung der eigenen regularien einfordern.

Helmut S
04.09.2019, 14:30
Für mich klingen die - durchaus Interessanten - Argumentationen hier etwas verkompliziert. Die Frage ist doch mE schon im Threadtitel "falsch".

Die Frage ob ein gesperrter Triathlet bei bei einer Veranstaltung starten darf oder nicht, hängt doch zunächst überhaupt nicht mit der Genehmigung durch die DTU zusammen, sondern vielmehr mit der Frage, ob die Verbandsregeln für diesen Sportler bzw den Ausrichter gelten. Insbesondere gelten Verbandsregeln nicht für Nichtmitglieder oder Personen, die sie nicht anderweitig und aus anderen Gründen in irgendeiner Form akzeptieren.

Ein Verband hat Verbandsgewalt vom Staat übertragen bekommen. Aufgrund dieser darf er für seine Mitglieder Regeln erlassen und Sanktionen verhängen. Mitglied wird man durch das Rechtsgeschäft des Beitritts.

Also ist doch bei der Betrachtung folgende Fallunterscheidung - völlig unabhängig von der wohl komplizierten Genehmigungsfrage - zu machen meine ich:

Fall 1: Wenn sowohl Sportler als auch Ausrichter Verbandsmitglied sind, ist der Fall völlig klar: Der Sportler ist wegen Dopings gesperrt und darf nicht starten. Startet er doch, ist das auf beiden Seiten zu sanktionieren.

Fall 2a: Sportler ist Mitglied, Ausrichter nicht aber erkennt die DTU Regularien an. Dann gilt mE das für Fall 1 Gesagte.

Fall 2b: Sportler ist Mitglied, Ausrichter nicht und erkennt die DTU Regularien auch nicht an. M.E. sollte hier der Sportler sanktioniert werden können. Er war aufgrund von, durch seine Mitgliedschaft für ihn geltende Regeln, gesperrt und ist trotzdem angetreten. Das ist ein Regelbruch, der sanktioniert werden müsste. Das halte ich für den kompliziertesten Fall.

Fall 3: Ausrichter ist Mitglied, der Sportler aber nicht und erkennt die DTU Richtlinien auch nicht an*. Das ist m.E. ebenso klar, denn der Ausrichter hat sich den Verbandsrichtlinien zu unterwerfen und darf deshalb keine gesperrten Sportler starten lassen. Tut er das doch, ist dies zu sanktionieren.

*Wie auch immer er das in diesem Fall tun sollte. Normal wird er ja eine Tageslizenz lösen müssen um zu starten und erkennt damit die Regularien an.

Fall 4: Weder Ausrichter noch Sportler sind Mitglied und erkennen die Regeln auch nicht an. Das ist m.E. auch klar, weil es sich hier um ein Ereignis ausserhalb der Verbandsgewalt der DTU handelt. Der Sportler darf starten und es gibt keine Sanktionen.

Just my 5 Cents :Blumen:

EDIT meint noch, dass es grundsätzlich keine Rolle spielen sollte, ob der Verein ins Vereinsregister eingetragen ist oder nicht. Entscheidend ist die Mitgliedschaft im Verband und die damit einhergehende Unterwerfung unter die Verbandsregeln.

tandem65
04.09.2019, 22:15
Fall 2b: Sportler ist Mitglied, Ausrichter nicht und erkennt die DTU Regularien auch nicht an. M.E. sollte hier der Sportler sanktioniert werden können. Er war aufgrund von, durch seine Mitgliedschaft für ihn geltende Regeln, gesperrt und ist trotzdem angetreten. Das ist ein Regelbruch, der sanktioniert werden müsste. Das halte ich für den kompliziertesten Fall.


Meiner bescheidenen Meinung nach ist dieser Fall wohl der passende.
Die Frage ist meines ist nicht ob der Veranstalter jetzt den gesperrten Athleten starten lassen darf oder nicht. Die Frage ist ob der Start des Athleten bei dem Wettkampf Auswirkungen auf seine Sperre hat.
An der Stelle folgen ich Hafus Argumentation, daß es eben unabhängig von der Genehmigung der DTU ein Wettkampf ist. Er darf nicht starten und seine Sperre sollte verlängert werden. Jetzt kann der Athlet entscheiden daß er nur noch bei nicht genehmigten Veranstaltungen startet. Damit entzieht er sich auf Dauer dem Einflussbereich des Verbandes. Wäre für mich OK.