Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Schluß mit der Ölerei?


joernupbde
23.10.2009, 14:00
Habt Ihr davon (http://www.ingenieurparadies.de/de/ipar/31882) schon mal gehört? :cool:

Turtle
23.10.2009, 14:06
hört sich nach Minimal-Mengen-Schmierung an.
Das gibt es seit Jahren für Motorradketten und wird in der Industrie z.B. bei Sägen eingesetzt.
Vorteile sind zum einen der geringere Verschleis und weniger Schmiermittelverbrauch.
Aber ob das System funktioniert weiß ich leider auch nicht :Lachen2:

LidlRacer
23.10.2009, 14:12
hört sich nach Minimal-Mengen-Schmierung an.
Das gibt es seit Jahren für Motorradketten und wird in der Industrie z.B. bei Sägen eingesetzt.


Mit Graphit?

weihnachtsmann_s
23.10.2009, 14:17
Mit Graphit?



Türschlösser werden doch auch so geschmiert oder?



hat den einer erfahrunen damit gemacht ???


wie oft muss man das schaltröllchen wechseln?

Thorsten
23.10.2009, 14:22
Wäre mal einen Versuch wert, wenn ich denn eine Bezugsquelle wüsste :confused: und die Kosten sich im Rahmen halten. Einbau soll ja einfach sein und wenn es nichts taugt, baut man es halt wieder aus. Wären nicht die ersten Euros, die ich in den Sand gesetzt hätte ;). Habe mal eine Anfrage über deren Kontaktformular losgelassen.

Hafu
23.10.2009, 14:31
Nicht uninteressant der Ansatz, aber ich zweifel mal an der Praktikabilität:
bei einer Regenfahrt würde ja das Feststoffmittel gerade wegen seiner nicht-viskösen, nicht-hydrophoben Eigenschaften noch viel leichter weggewaschen werden wie herkömmliche Kettenschmiermittel. Um einen laufenden Nachschub an Schmierstoff gerade in einer solchen Situation zu gewährleisten, müsste der Abrieb des Kettenrädchens entsprechend hoch sein... und wenn man alle paar hundert km am Schaltwerk rumschrauben muss, erledigt sich das Ganze von selber.

Superpimpf
23.10.2009, 14:32
Habe mal eine Anfrage über deren Kontaktformular losgelassen.

Da wäre ich auch dran interessiert, bitte die Antwort (ggf. sinngemäß) hier posten und dann evtl. Erfahrungen.

Kette pflegen sucks! :Cheese:

Thorsten
23.10.2009, 14:45
Mach ich natürlich!

Jens1981
23.10.2009, 14:45
Zu den Schmiereigenschaften des Festschmiermittels bei Regen hab ich bei den FAQs für die Motorradkettenschmierung folgendes gefunden:

Zitat:
"Wie kann ein Trockenschmierstoff bei Regen schmieren?Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kettenfett, das bei Nässe abgespült wird,
durchläuft die Kette das Reservoir des Trockenschmierstoffes während der
Regenfahrt und baut dabei eine Schmieremulsion auf. Diese Emulsion trocknet
nach der Regenfahrt vollständig auf und hinterlässt den bei trockenem Wetter
bekannten aber fast unsichtbaren grauen Schmierfilm auf Kettenrädern und
Kettenrollen.
Nach weniger als 10 Kilometern Fahrt hat sich der Schmierstoff auf den
Kettenrädern wieder vollständig als dünner, fester Film erneuert."

Ob sich das auf die Schmierung von Fahrradketten übertragen lässt weiß ich allerdings nicht.

chris.fall
23.10.2009, 16:00
Moin,

soweit ich weiß, verschleißt eine Kette in der Hauptsache
zwischen Niete und Hülse (Um den Schmiefilm an dieser Stelle
zu erhalten, soll man sie ja auch nicht mit Benzin o.ä.
waschen). Dieser Verschleiß wird in der Hauptsache durch den
Schräglauf in den unterschiedlichen Gängen verursacht, den
es bei "normalen" Kettenantrieben nicht gibt.

Öl kriecht von alleine in diesen Spalt. Wie das bei dem
beschriebenen Prinzip funktionieren soll, ist mir unklar...


Viele Grüße,

Christian

LidlRacer
23.10.2009, 16:15
soweit ich weiß, verschleißt eine Kette in der Hauptsache
zwischen Niete und Hülse (Um den Schmiefilm an dieser Stelle
zu erhalten, soll man sie ja auch nicht mit Benzin o.ä.
waschen). Dieser Verschleiß wird in der Hauptsache durch den
Schräglauf in den unterschiedlichen Gängen verursacht, den
es bei "normalen" Kettenantrieben nicht gibt.

Öl kriecht von alleine in diesen Spalt. Wie das bei dem
beschriebenen Prinzip funktionieren soll, ist mir unklar...


Seh ich genauso. Innerhalb der Kette ist die Schmierung am wichtigsten, und ob da genug Graphit hinkommt?

Mir scheint, über das Stadium der Idee ist die Sache wahrscheinlich noch nicht weit hinaus.
Im Gegensatz dazu steht bei der Motorradkettenschmierung "Ab Frühjahr 2010 erhältlich".

Campeon
23.10.2009, 16:23
mir fällt dazu nur der Spruch aus dem Film "Werner- Beinhart" ein:

Mit dem Öl nich spaasam sein!!!

habe aber auch noch nen Kanister mit gut 2einhalb Liter!!!

Turtle
23.10.2009, 17:02
Mit Graphit?

nein

Nordexpress
30.10.2009, 21:58
Seh ich genauso. Innerhalb der Kette ist die Schmierung am wichtigsten, und ob da genug Graphit hinkommt?

Mir scheint, über das Stadium der Idee ist die Sache wahrscheinlich noch nicht weit hinaus.
Im Gegensatz dazu steht bei der Motorradkettenschmierung "Ab Frühjahr 2010 erhältlich".

Hier mal zur Info die E-Mail-Antwort meiner Nachfrage:

vielen Dank für Ihr Interesse an der Feststoffkettenschmierung für Fahrradketten und für Ihre Anfrage.
Bei der Feststoffschmierung für Fahrradketten handelt es sich um ein technisch erprobtes Produkt, das in über 60.000 km Prüfstandstests und mehr als 30.000 km Feldtests auf Mountainbikes, Straßenrennrädern und Trekking-Rädern erfolgreich getestet wurde.

Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2010 vorgesehen. Die Vertriebswege werden momentan noch geklärt. Auch bezüglich der Kosten können wir noch keine konkreten Angaben machen, wir werden jedoch auf unserer Homepage über den neuesten Stand der Dinge berichten.

Die Standzeit des Festschmierstoffs beträgt ca. 2000 km, bei starker Beanspruchung liegt sie natürlich darunter, bei weniger starker Belastung ist sie deutlich länger.

Sollten Sie noch weitere Fragen zur Feststoffschmierung haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Darüber hinaus werden Sie in Kürze weitere detaillierte Informationen und interessante Testergebnisse auf www.ingenieurparadies.de finden.

Mit freundlichen Grüßen,

xxx

Leiter Marketing Schunk-Gruppe
Schunk Dienstleistungsgesellschaft mbH
Rodheimer Str. 59-61
35452 Heuchelheim
www.schunk-group.com
www.ingenieurparadies.de



Etwas schwammig für meinen Geschmack. 30.000 Test-km im Feldtest = durchschnittlich 15 Teströllchen verbraucht. Das ganze noch verteilt auf 3 Radtypen mit unterschiedlichsten Anforderungen.
Nicht wirklich belastbar, meines Erachtens.

Aber schau mer mal, wo das im Frühjahr auftaucht...

Gruß
Michael

Nordexpress
30.10.2009, 22:01
nein

Ich kenne Graphit als Additiv für hochbelastete Lager bei Rührwellen bzw. Antriebsketten. Aber halt nur als Additiv eines Schmiermittels...

Thorsten
30.10.2009, 22:52
Ich habe auf meine Anfrage GAR KEINE ANTWORT erhalten. Etwas mau ... :Nee:

Dann bin ich gespannt, wenn das auf den Markt kommt: Kosten und die ersten unabhängigen Bewertungen dazu.

sybenwurz
30.10.2009, 23:27
bei einer Regenfahrt würde ja das Feststoffmittel gerade wegen seiner nicht-viskösen, nicht-hydrophoben Eigenschaften noch viel leichter weggewaschen werden wie herkömmliche Kettenschmiermittel.
Einerseits das, andererseits kenn ich das Zeug vom Motorrad: da hats echte Vorteile im Sandkasten (wie Afrika), wo ne Ölschmierung insofern nachteilig ist, weil aller Dreck und Staub dran kleben bleibt und die Antriebsbauteile sehr schnell zerstört, wenn man regelmässig schmiert.
Daher wars jahre-, eigentlich jahrzehntelang gang und gäbe, die Kette rechtzeitig vorm Ausrücken auf den schwarzen Kontinent trocken laufen zu lassen, damit dieser Schmirgeleffekt da drunten die Kettenräder nicht vorschnell zermürbt.
Irgendwann gabs dann die Trockenschmierung und man konnte ohne klebrige aber mit dennoch geschmierter Kette im Sandkasten spielen.
Das böse Erwachen kam dan erst in unseren Breiten, wo neben Dreck und Staub halt öfter auch mal Wasser an die Kette kommt: so gut es schmiert, das Zeug, so nicht-vorhanden ist jegliche Korrosionsschutzwirkung...

keewee
01.10.2012, 10:01
Muss den Thread mal aus den tiefen des Archivs hervorkramen und fragen, ob inzwischen jemand Erfahrung mit den Röllchen hat ? Die Firma Schunk aus meinem Nachbarort bietet das System u.a. an.

http://www.schunk-group.com/de/sgroup/Lubri/schunk01.c.48723.de

BigWilly
01.10.2012, 10:15
Das würde mich auch mal interessieren...

amontecc
01.10.2012, 11:21
schon mal einer Molykote versucht?

Skunkworks
01.10.2012, 11:30
Man könnte hier eine Velominati Rule abwandeln: Trockenschmierung hat seine Berechtigung, aber nicht an der Fahrradkette.

So wie es keinen Reifen für alle Gelegenheiten gibt, gibt es auch keine Kettenschmierung.

Ich kenne Graphit-Schmierung eigentlich nur im Bereich von höheren Temperaturen, wo Öl entweder verbrennt oder zu schnell verdunstet.
-> Antriebsketten / Führungsketten von Maschinen wie etwa Trockner im Textilbereich (http://www.brueckner-textil.de/index.php?id=513).

Thorsten
01.10.2012, 11:32
Trainingmanager October: Radfahren 272.3 km | Laufen 39.2 km
OT: Das imponiert mir am 1. Oktober um halb zwölf :Lachen2:.

MattF
01.10.2012, 13:30
Hallo,

ich hab sowas drauf, allerdings erst seit ca. 2 Monaten auf dem MTB.

Hab bei Montage auch ne neue Kette aufgezogen, HG50 glaub ich und einfach nichts gemacht. Also mit Wachs und so gelassen wie sie war und nichts geölt.

Wie gesagt ist jetzt recht kurz um was zu sagen, bin jetzt schon ein paarmal im Regen gefahren aber ist im Moment alles OK. Schaltverhalten Aussehen wie am ersten Tag.

Aber das sagt denke ich im Moment kaum was aus.

Werde das Teil über den Winter schrubben. Ist bei mir bei Eis und Schnee, Regen und Matsch im Einsatz auf die Arbeit und auch zum Wintertraining.

Werde weiter berichten.

MfG
Matthias

BigWilly
01.10.2012, 14:45
OT: Das imponiert mir am 1. Oktober um halb zwölf :Lachen2:.

:cool:

Bin ich der einzige, wo der TM seit mehreren Wochen immer das selbe anzeigt?

stevo
01.10.2012, 15:16
:cool:

Bin ich der einzige, wo der TM seit mehreren Wochen immer das selbe anzeigt?

Nein, der TM ist wohl schon seit einigen Wochen schon kaputt und sollte mal wieder gehölt oder geschmiert werden.

pioto
01.10.2012, 15:25
:cool:

Bin ich der einzige, wo der TM seit mehreren Wochen immer das selbe anzeigt?

Moin Willy, wollte dich gerade schon loben. Aber ein Blick in den Trainingsmanager zeigt gähnende Leere beim Radfahren. Ich hoffe, du hast gestern deine 4-5 stündige Abschlussfahrt gemacht?

MattF
17.12.2012, 18:52
Hallo,

ich hab sowas drauf, allerdings erst seit ca. 2 Monaten auf dem MTB.

Hab bei Montage auch ne neue Kette aufgezogen, HG50 glaub ich und einfach nichts gemacht. Also mit Wachs und so gelassen wie sie war und nichts geölt.

Wie gesagt ist jetzt recht kurz um was zu sagen, bin jetzt schon ein paarmal im Regen gefahren aber ist im Moment alles OK. Schaltverhalten Aussehen wie am ersten Tag.

Aber das sagt denke ich im Moment kaum was aus.

Werde das Teil über den Winter schrubben. Ist bei mir bei Eis und Schnee, Regen und Matsch im Einsatz auf die Arbeit und auch zum Wintertraining.

Werde weiter berichten.

MfG
Matthias

Hallo,

Experiment beendet.

Hatte ein Chainsuck und Schaltauge abgerissen.

Als ich dann heim kam (war zum Glück nicht weit) hab ich gemerkt dass es das Schaltröllchen gleich mit zerlegt hat, es war weg.

Erfahrung vorher:

Gut war, dass die Kette schön sauber blieb, sie hat nicht so Schmutz angezogen.

Allerdings war sie doch sehr trocken (logisch bei Trockenschmierung :Cheese:) und quietschig. Also überzeugend ist anders.

Ich würds nicht nochmal kaufen.

LidlRacer
17.12.2012, 19:03
Hatte ein Chainsuck und Schaltauge abgerissen.

Als ich dann heim kam (war zum Glück nicht weit) hab ich gemerkt dass es das Schaltröllchen gleich mit zerlegt hat, es war weg.


Hm, könnte das sich zerlegende Röllchen sogar die Ursache der Katastrophe gewesen sein?

MattF
18.12.2012, 13:46
Hm, könnte das sich zerlegende Röllchen sogar die Ursache der Katastrophe gewesen sein?

Das ist im Nachhinein kaum mehr zu eruieren. Könnte sein.

Was passier ist, ist dass die Kette über das größte Ritzel gesprungen ist und dort eingeklemmt. Obwohl ich eigentlich kurz vorher das nochmal korrekt eingestellt hatte (zumindest dachte ich es wäre korrekt eingestellt/begrenzt).

amontecc
18.12.2012, 19:50
Wie reißt denn dann das Schaltauge ab?
Bei mir gingen dadurch alle Speichen auf der Kranzseite kaputt...

sybenwurz
18.12.2012, 23:18
Wie reißt denn dann das Schaltauge ab?

Was soll das Schaltauge denn deiner Meinung nach sonst anstellen, wenns Schaltwerk in den Speichen hängt und Karussell fährt?

Wann sonst wenn nicht in so nem Moment sollts abreissen?

MattF
19.12.2012, 11:49
Wann sonst wenn nicht in so nem Moment sollts abreissen?


Das Schaltauge ist ja die ersetzbare Sollbruchstelle.

Hab immer mehrere zu Hause und meistens sogar eins dabei ;-)

amontecc
19.12.2012, 12:48
Was soll das Schaltauge denn deiner Meinung nach sonst anstellen, wenns Schaltwerk in den Speichen hängt und Karussell fährt?

Wann sonst wenn nicht in so nem Moment sollts abreissen?
Hast Recht, wenn man drüber nachdenkt kann das bestimmt sogar passieren.
Hatt ich seinerzweit wohl Glück, daß das Überspringen der Kette über das größte Ritzel nur die Zerstörung der Speichen nach sich zog und keinerlei bleibenden Eindrücke an Schaltwerk oder Schaltauge hinterließ.
Wahrscheinlich deshalb, weil ich gerade ordentlich im kleineren Gang nach vorne wollte und sich durch die Aktion eigenlich gar nichts mehr drehte und man nur noch auf der Pedale stand, das Hinterrad war dadurch blockiert.
(Hat man hinterher mehr Arbeit wenn man vorher einmal zu faul war beim Einstellen/Warten. )

MattF
19.12.2012, 13:39
Hast Recht, wenn man drüber nachdenkt kann das bestimmt sogar passieren.
Hatt ich seinerzweit wohl Glück, daß das Überspringen der Kette über das größte Ritzel nur die Zerstörung der Speichen nach sich zog und keinerlei bleibenden Eindrücke an Schaltwerk oder Schaltauge hinterließ.

Kommt immer darauf an , wenn die Kette über die Speichen schrammt muss man diese evtl. alle ersetzen, das ist mehr Arbeit als ein Schaltauge.
Wenn man 20km von daheim weg ist, ist das natürlich auch ärgerlich wenn das Schaltauge reißt und man keines dabei hat oder nicht mit Bordmitteln reparieren kann.