Vollständige Version anzeigen : Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl
Michitri
29.04.2025, 17:12
Spielt das eine Rolle, wer wann welche Rechte ausüben darf? Die Frage war, ob man einfach am Kampfrichter vorbei in die Wechselzone kommt und dann am Wettkampf teilnehmen kann, um die Sache nachher zu diskutieren.
Und hier bezweifle ich, dass das so einfach ist, eben weil neben de sportrechtlichen Aspekten der Veranstalter auch ein Hausrecht hat, dass er ausüben kann. Ob und wie das durchgesetzt wird, ist dann nochmal ein anderes Thema. Ich würde aber auch mal vermuten, dass der Veranstalter ein Interesse hat, nur befugten Personen den Zugang zur Wechselzone zu gestatten.
M.
wenn es der Team Kapitän eines Liga Wettkampfes ist...wird er befugt sein.
wenn ein Starter 600 Ocken gezahlt hat um teilzunehmen, angereist ist...warum sollte der Veranstalter dann nein sagen, wenn der "Verstoss" diskutierbar ist, wir reden nicht um klare Regelverstösse, sondern einfach die, die durch Spielraum entstehen.
Aber so bekommt man die Chance am Rennen teilzunehmen und am Ende wird entschieden ob gewertet oder nicht.
Ich hoffe nicht, dass ich in so eine Situation komme.
Helmut S
29.04.2025, 17:12
Spielt das eine Rolle, wer wann welche Rechte ausüben darf? Die Frage war, ob man einfach am Kampfrichter vorbei in die Wechselzone kommt und dann am Wettkampf teilnehmen kann, um die Sache nachher zu diskutieren.
Und hier bezweifle ich, dass das so einfach ist, eben weil neben de sportrechtlichen Aspekten der Veranstalter auch ein Hausrecht hat, dass er ausüben kann. Ob und wie das durchgesetzt wird, ist dann nochmal ein anderes Thema. Ich würde aber auch mal vermuten, dass der Veranstalter ein Interesse hat, nur befugten Personen den Zugang zur Wechselzone zu gestatten.
M.
Er muss den Sicherheitsdienst holen. Fertig. Selbst darf der Veranstalter/KaRi gar nix. Da liegst du falsch. Abgesehen von Notwehr oder Notstand. Übt er ohne diese Voraussetzung verhältnismäßige oder gar unverhältnismäßige Gewalt aus, kannst du ihn anzeigen.
Anyways … Wir sollten uns als Protest vor den Check-In kleben. :Cheese:
:Blumen:
Matthias75
29.04.2025, 17:42
Er muss den Sicherheitsdienst holen. Fertig. Selbst darf der Veranstalter/KaRi gar nix. Da liegst du falsch. Abgesehen von Notwehr oder Notstand. Übt er ohne diese Voraussetzung verhältnismäßige oder gar unverhältnismäßige Gewalt aus, kannst du ihn anzeigen.
Anyways … Wir sollten uns als Protest vor den Check-In kleben. :Cheese:
:Blumen:
Ich habe doch gar nichts behauptet.:Blumen: Ich habe lediglich vermutet, dass es nicht so einfach wird, gegen den Willen der Kampfrichter und des Veranstalters in die Wechselzone zu kommen und am Wettkampf teilzunehmen.
Die Aussage, dass nur die Polizei Gewalt anwenden darf, hast du ja durch die von dir genannten Ausnahmen selbst schon relativiert. :Blumen:
M.
Helmut S
29.04.2025, 17:49
Ich habe doch gar nichts behauptet.:Blumen: Ich habe lediglich vermutet, dass es nicht so einfach wird, gegen den Willen der Kampfrichter und des Veranstalters in die Wechselzone zu kommen und am Wettkampf teilzunehmen.
Die Aussage, dass nur die Polizei Gewalt anwenden darf, hast du ja durch die von dir genannten Ausnahmen selbst schon relativiert. :Blumen:
M.
Es ist easy. Die (KaRis etc) stellen sich vor den Eingang und fertig. Selbstverständlich darfst du als Athlet auch keine Gewalt anwenden um da vorbei zu kommen. Musst halt schneller sein. Das Gewaltmonopol liegt halt nun mal beim Staat.
Auf deine praktische Konstruktion von Notwehr oder Notstand in der Situation wäre ich gespannt. Das sind theoretische Aspekte, die vorliegen könnten. Werden sie praktisch aber eher nicht. :Cheese:
P.S.Ich habe übrigens Feedback von der DTU bzgl Plasma 6. Entweder Box oder FlaHa abschrauben.
:Blumen:
Das Gewaltmonopol liegt halt nun mal beim Staat.
Nö, bei mir :Cheese:
Der KaRi hat kein Hausrecht, der hat "nur" die Einhaltung der Sportordnung zu überprüfen. Das Hausrecht liegt beim Veranstalter.
Letztlich lässt der Schwimmpart genug Zeit einfach ein Bügelschloss an Fahrräder zu machen die man nicht auf der Strecke haben will, oder das Rad einfach woanders hinstellen wird vermutlich schon reichen. :Lachen2:
Solange von dem Rad keine Gefährdung ausgeht sehe ich persönlich keine Handhabe jemanden nicht starten zu lassen, in der Ergebnisliste steht dann DQ und fertig. Hatten wir im letzten Jahr bei uns auch. Fremde Hilfe angenommen beim Schwimmen = DQ. KaRi wollte erst nicht weitermachen lassen, durfte dann doch nach Intervention von uns als Veranstalter. Hat ganz normal den WK beendet mit Zeiten und beim Endergebnis stand dann halt DQ, fertig. Nach Rückfragen wusste der KaRi dann auch keine Regel die das sofortige Beenden des WK begründen würde. Thema war dann ganz schnell, freundlich und unkompliziert erledigt - nicht jeder KaRi ist per se böse. ;)
Matthias75
29.04.2025, 19:01
Es ist easy. Die (KaRis etc) stellen sich vor den Eingang und fertig. Selbstverständlich darfst du als Athlet auch keine Gewalt anwenden um da vorbei zu kommen. Musst halt schneller sein. Das Gewaltmonopol liegt halt nun mal beim Staat.
Auf deine praktische Konstruktion von Notwehr oder Notstand in der Situation wäre ich gespannt. Das sind theoretische Aspekte, die vorliegen könnten. Werden sie praktisch aber eher nicht. :Cheese:
Bitte unterstelle mich doch nicht Aussagen, die ich so nicht gemacht habe.:Blumen: Ich habe nie behauptet, der Kampfrichter dürfte Gewalt anwenden. ich habe lediglich deiner allgemeinen Aussage widersprochen, nur die Polizei dürfte Gewalt anwenden. Die Ausnahmen deiner allgemeinen Aussage hast du schon selbst geliefert.
M.
Benni1983
30.04.2025, 06:31
...
P.S.Ich habe übrigens Feedback von der DTU bzgl Plasma 6. Entweder Box oder FlaHa abschrauben.
:Blumen:
Danke
Das wird dann auch für mein Trek SC ebenso gelten. :Nee:
Squirrel
30.04.2025, 09:19
Und bei mir mein Quintana Roo auch…:-((
Box ist ab und Flaschenhalter dran. Jetzt muss das Werkzeug noch anders verstaut werden und es sollte gehen.
Optisch sieht’s sonderbar aus.
Ich frage mich echt was Besitzer vom Quintana Roo V-PRi machen. Ist da die Box Teil des Rahmens und damit okay? Falls die doch abnehmbar wäre, ist das echt auch total daneben. Gibt ja dieses Jahr als Radpartner sogar eine Ironman-Edition von Quintana. Sollte Ironman die Regel übernehmen, wäre der Radpartner evtl. auch betroffen. :confused:
Naja, ich fahre demnächst ein Cube Aerium, das ist ja jetzt wieder legal "geworden". :Cheese:
JENS-KLEVE
30.04.2025, 11:03
Wenn ich in der Situation wäre, würde ich mir jetzt in Ruhe zwei oder drei Konstruktionen überlegen. Bei jedem Wettkampf mit der mutigsten Konstruktion versuchen einzuchecken und bei einem strengen Kampfrichterteam spontan auf den erprobten Plan B ummontieren. Dann muss man nicht nervös sein und kann wahrscheinlich trotzdem im optimalen Setup starten.
Es schadet ja auch nicht einen zweiten Helm und Laufradsatz dabeizuhaben, haben ist besser als brauchen.
sabine-g
30.04.2025, 12:21
Die Regelung ist für Hersteller Konstruktionen eine Zumutung und seitens der DTU eine Unverschämtheit.
Man sollte eine Petition starten.
Ohne Athleten ist die DTU nichts wert.
tandem65
30.04.2025, 12:56
soweit ich mich erinner, dürfen die Karis weder Sportler noch Bike anfassen..
Soweit ich mich erinnere darf ein Sportler auch keinen Kari anfassen noch mit dem Bike aus dem Weg drängen. Was will also der Sportler machen?
Neue World-Triathlon-Regeln FALLS -es noch nicht mitbekommen habt:
Seit dem 15. April gelten neue Regelinterpretationen von World Triathlon rund um Aerodynamik und Hydration – und sie orientieren sich stark an der deutschen DTU-Sportordnung (SpO 2025). Ziel war eine Vereinheitlichung, hierzu kein Kommentar :Nee:
Worum geht’s genau?
1. Lenker & Auflieger:
Clip-on Bars dürfen nicht über die Vorderradachse hinausragen.
Zubehör wie Flaschen, Halter oder Boxen darf nur innerhalb eines definierten Bereichs angebracht sein:
max. 25 cm Richtung Sattel,
max. 20 cm in der Höhe,
max. 2 cm über dem höchsten Punkt des Vorderrads.
Kein Körperkontakt zu montierten Teilen erlaubt.
Ausnahmen: Bike-Computer, Halterungen, Shifter & Griffe.
2. Trinksysteme:
Am Cockpit dürfen max. 2 Liter befestigt sein (alles, was sich mit der Lenkachse bewegt).
Hinten max. zwei Flaschen.
Systeme im Rahmendreieck oder im Rahmen (Bladder etc.) sind nicht erlaubt.
IRONMAN zieht auch nach:
Ab dem IRONMAN 70.3 Kraichgau (25. Mai) gelten die neuen Vorgaben auch dort – für Profis. Vorherige Rennen laufen noch nach den alten Regeln.
Kritikpunkt: Benachteiligung kleinerer Athlet
Ein großes Problem: Viele kleinere Rahmen (z. B. Giant Trinity XS, Scott Plasma 5 oder einige Canyon Speedmax CF) haben gar nicht genug Platz unter dem Auflieger, um Trinksysteme regelkonform unterzubringen. Die 2 cm-Regel trifft hier besonders hart – und wirkt damit diskriminierend für kleinere Personen.
Trialäufet
01.05.2025, 07:45
Ich verstehe die Regel ×max 2cm höher als das vorderrad× hoffentlich falsch. Heißt das das die Trinkflasche zwischen den armen nur 2cm höher als das vorderrad sein darf? Das geht sich ja nie aus..
Hab bei der Formulierung auch erst überlegen müssen und das so verstanden wie du, aber mit der Skizze war es dann klar: Die Flaschen/Trinksysteme dürfen nicht näher als 2cm an das Vorderrad, also nicht der aerodynamischen Verkleidung des Vorderrades dienen. Also der Bereich 2cm höher als der höchste Punkt des Vorderrades, dann der definierte Bereich um die Armauflagen, das ist das wo die Flaschenhalter sein dürfen. Also maximal so weit runter. Also eigentlich alles ganz klar. :Cheese:
Für kleine Leute oder jemanden der starke Überhöhung fährt schon eine Herausforderung.
Denke am Markt wird sich da noch einiges tun, dann nicht nur mit Aufklebern "UCI-legal" sondern demnächst auch mit "DTU-legal" :Lachen2:
Bin ich froh dass ich noch kein Trinksystem am neuen Rad habe und erst einmal abwarten konnte wo die Reise hingeht. Ich werde jetzt bestellen.
Trialäufet
01.05.2025, 09:19
Hab bei der Formulierung auch erst überlegen müssen und das so verstanden wie du, aber mit der Skizze war es dann klar: Die Flaschen/Trinksysteme dürfen nicht näher als 2cm an das Vorderrad, also nicht der aerodynamischen Verkleidung des Vorderrades dienen. Also der Bereich 2cm höher als der höchste Punkt des Vorderrades, dann der definierte Bereich um die Armauflagen, das ist das wo die Flaschenhalter sein dürfen. Also maximal so weit runter. Also eigentlich alles ganz klar. :Cheese:
Für kleine Leute oder jemanden der starke Überhöhung fährt schon eine Herausforderung.
Denke am Markt wird sich da noch einiges tun, dann nicht nur mit Aufklebern "UCI-legal" sondern demnächst auch mit "DTU-legal" :Lachen2:
Bin ich froh dass ich noch kein Trinksystem am neuen Rad habe und erst einmal abwarten konnte wo die Reise hingeht. Ich werde jetzt bestellen.
Danke das macht Sinn!
Riegelfress0r
01.05.2025, 11:21
Systeme im Rahmendreieck oder im Rahmen (Bladder etc.) sind nicht erlaubt.
Wo steht das? Die Regeln dazu sind hier (https://cms.triathlon.org/assets/ec5a81d9-93e9-4c46-a23a-0d16e51c1c87/Fairings.pdf) nachzulesen. Dort steht zB
4. Exception rear
– Hydration - Systems integrated in the frame:
o may be larger than 30 x 30 cm,
o may not contain more than 2 litres in total,
o must not protrude beyond the vertical line through the rear axle.
o On bicycles with hydration systems that are integrated into the frame, no additional
attachments may be added to the rear of the frame.
Da haben wir, wenn man das wörtlich nimmt, auch wieder Interpretationsspielraum. Ist mit "hydration systems integrated in the frame" nur ein hinten angebrachter Tank (die Wasser-Arschrakete) gemeint oder auch die Trinkblase wie beim aktuellen Canyon SLX/CFR oder der Tank im Scott Plasma im Tretlagerbereich? Im letzteren Fall dürften diese Bikes dann gar keine Flaschenhalter im imaginären Rahmen der 30x30-Regel hinterm Sattel haben.. :Holzhammer: Wenn man dann zB die Trinkblase nicht eingebaut hat, wären ja die bis 2 Flascherl hinterm Sattel wieder erlaubt. :Maso: Oder sind mit "additional attachments" dann zB optionale Werkzeugboxen oder Wassertanks gemeint, die Erlaubnis für die bis 2 Fla hinterm Sattel im 30x30-Schönheitsrahmen ist davon aber unberührt? :-((
Boah, jetzt dachte ich ich hätte es verstanden und dann kommst du ... :Holzhammer: :Maso:
Riegelfress0r
01.05.2025, 11:52
Boah, jetzt dachte ich ich hätte es verstanden und dann kommst du ... :Holzhammer: :Maso:
sorry leichter berufsbedingter Schaden bei Auslegung von Gesetzestexten ist nach vielen Jahren Berufstätigkeit leider nicht zu verleugnen. :cool:
Leider ist es aber so, dass man es so und so interpretieren kann. Wenn man wirklich will und sich in Anbetracht der heute so verbauten Lösungen (auch herstellerseitig ohne Tuningauswüchse!) ein Bild der aktuellen Techniklage verschafft, kann man es auch deutlicher definieren, der Text wird natürlich einiges mehr, aber es ist dann kein Interpretationsspielraum, ob dies und jenes dann unter die Formulierung xy fällt oder eben nicht...:(
cfexistenz
02.05.2025, 23:00
Der Vorteil an der zweiten Ausarbeitung der neuen Flaschen/Hydration Regeln ist zumindest, dass sie schon mal deutlich besser sind als die Version von Februar. Man müsste aber noch zwei kleine Änderungen fixen und die Beschwerden würden weitgehend abnehmen:
Fix für die Regelung für Anbauten ans Heck
- Anbauten maximal 30 cm horizontal gemessen von Rückseite Rahmen und Rückseite Sattelstütze nach hinten erlaubt
- über die Sattelstütze nach oben hinaus ebenfalls 30 cm horizontal nach hinten gemessen in Verlängerung dessen
- keine Höhenbeschränkung
- maximal 2 Liter Getränkevolumen, egal ob das mit Tank oder Flaschen erreicht wird
- nur Standardflaschen dürfen über die 30 cm Grenze hinaus ragen
Damit wären das Scott Plasma 6, Quintana Roo PR6/V-PRi, BMC Timemachine, Felt IA, Trek SC 2nd Gen., wenn man die Toolbox + Flaschen verwendet, nicht gleich illegal im Originalzustand.
Außerdem würde man damit die ganze "Heck Ausnahme", die nur für das SHIV hinzugefügt wurde, begraben können.
Fix für die Front-Regelung
- 2 cm zum Vorderrad-Begrenzung aufheben (Giant Trinity Trinksystem / Scott Plasma 5, und ein paar Profile, 4Frames, Stealth-Parts Aftermarket Teile)
- So lange die Funktion des Vorderrads gegeben ist, ist das die Grenze.
- Oder die Grenze auf 0,5 mm umlaufend ums Vorderrad setzen.
Die Oberrohr-Regelung ist eindeutig und benötigt keinen Fix.
tridinski
03.05.2025, 16:14
Ein Triathlon-Einsteiger bei uns hat noch kein RR sondern eine Art Gravelbike mit Rennlenker, aber halt auch fest montierten Schutzblechen, Gepäckträger, Klappständer. Für die erste Sprintdistanz völlig ausreichend, wir haben ihm jetzt auch nen Auflieger draufgedübelt, anständige Reifen montiert und den Sattel etwas nach vorne gebracht.
Sind beim Checkin Probleme zu erwarten?
- Schutzblech vorne ist näher als 2cm am Reifen
- Gepäckträger hinten passt nicht in die 30x30cm
- Klappständer könnte theoretisch aerodynamisch wirksam sein :confused:
Natürlich alles vollkommen abwegig mit Blick auf das Ziel zu Finishen, aber die neuen Regeln gelten sicher trotzdem …
Ein Triathlon-Einsteiger bei uns hat noch kein RR sondern eine Art Gravelbike mit Rennlenker, aber halt auch fest montierten Schutzblechen, Gepäckträger, Klappständer. Für die erste Sprintdistanz völlig ausreichend, wir haben ihm jetzt auch nen Auflieger draufgedübelt, anständige Reifen montiert und den Sattel etwas nach vorne gebracht.
Sind beim Checkin Probleme zu erwarten?
- Schutzblech vorne ist näher als 2cm am Reifen
- Gepäckträger hinten passt nicht in die 30x30cm
- Klappständer könnte theoretisch aerodynamisch wirksam sein :confused:
Natürlich alles vollkommen abwegig mit Blick auf das Ziel zu Finishen, aber die neuen Regeln gelten sicher trotzdem …
Die SpO begründet keine Nichtnutzung, somit sind Schutzbleche und Spritzschutz grundsätzlich zugelassen, wenn für eine ausreichende Befestigung gesorgt ist. Schutzbleche und Spritzschutz gelten nicht als Verkleidung gem. § 23.2 wenn sie dem eigentlichen Zweck entsprechen und keine zusätzlichen aerodynamischen Effekte erzeugen.
Ausnahme:
Bei Rennen mit Windschattenfreigabe sind Schutzbleche und Spritzschutz nicht zugelassen.
:Huhu:
StefanW.
04.05.2025, 10:20
:Huhu:
Und wenn ein Kampfrichter der Meinung ist, dass die Schutzbleche einen "zusätzlichen aerodynamischen Effekte erzeugen."?
Und Fahrradständer sind doch quasi extra dafür entwickelt worden, die Luftströmung gen Boden abzuleiten.
:Huhu:
Wo ist User @Fuxx, wenn man ihn braucht?
Antracis
13.05.2025, 11:47
Ich war ja am letzten Wochenende beim Spreewaldduathlon am Start.
Eindruck: Die Kampfrichter haben schon genau hingeschaut, aber speziell bei den neuen und teils auch modellspezifischen Problemen ein Auge zugedrückt.
Meine minimale Überdeckung der Armschalen durch die Flasche (maximal ein cm pro Seite) war gar kein Problem.
Ich hab bei einigen mitbekommen, das die hintere Verpflegungs/Werkzeug Box bemängelt wurde, aber eher in dem Sinne von: Nächstes Jahr lassen wir Dich damit nicht mehr starten...
Finde ich ein faires und gutes Vorgehen. Sicherlich gibt es auch sehr viele, die nicht so tief in der Tri-Bubble sind & das noch gar nicht großartig mitbekommen haben.
Mal schauen, wie das bei den ersten großen Rennen (Kraichgau & Hamburg) umgesetzt wird.
Michitri
13.05.2025, 12:43
Ich war ja am letzten Wochenende beim Spreewaldduathlon am Start.
Eindruck: Die Kampfrichter haben schon genau hingeschaut, aber speziell bei den neuen und teils auch modellspezifischen Problemen ein Auge zugedrückt.
Meine minimale Überdeckung der Armschalen durch die Flasche (maximal ein cm pro Seite) war gar kein Problem.
Ich hab bei einigen mitbekommen, das die hintere Verpflegungs/Werkzeug Box bemängelt wurde, aber eher in dem Sinne von: Nächstes Jahr lassen wir Dich damit nicht mehr starten...
das hört sich doch gut an...
Ich hab von nem Vereinskollegen gehört, der hatte auch ne Verpflegungsbox am Canyon...als er zum Kari schritt, wurde schon klar, das wird nich einfach..
Am Ende ging es um Millimeter, die die Box NICHT aus dem handgebastelten klarsichtfolien 30 x 30 cm Fenster beim anhalten herausragte, also zugelassen...allerdings auch ein wenig durch den Druck der hinten wartenden und den Prozess des immer wieder Schabloneanhaltens...da wurde in der Schlange schon geschmunzelt...
vorne hatte er abgeschraubt, da beim letzten wettkampf es leicht rüberragte..diesmal hat vorne keiner geschaut...
Er hatte aber nen Schraubendreher dabei....
tridinski
13.05.2025, 13:21
beim Liga-Triathlon in Fulda vorgestern sehr ähnlich, die Schablonen wurden angehalten und wenns klar drüberragte zum Ab/Umbau aufgefordert, in der Grauzone wurde aber durchgewunken, zB die XLAB Aero-Pouch hinterm Sattel die recht viele Athleten hatten, wenn die über die Hinterachse knapp hinausragte hiess es "heute noch ok aber nächstes Mal bitte nicht mehr"
Mein Aufbau vorne bekam zunächst per Augenschein ein "das wird aber nix", die Schablone sagte dann aber "alles konform"
Gefeilsche um Zenti- bzw. Millimeter habe ich nicht mitbekommen.
Mal schauen, wie das bei den ersten großen Rennen (Kraichgau & Hamburg) umgesetzt wird.
IM hat doch seine eigenen Regeln, oder wird bei Rennen in D dann DTU Regelwerk herangezogen?!
Der Micaela
13.05.2025, 15:57
, in der Grauzone wurde aber durchgewunken, zB die XLAB Aero-Pouch hinterm Sattel die recht viele Athleten hatten, wenn die über die Hinterachse knapp hinausragte hiess es "heute noch ok aber nächstes Mal bitte nicht mehr"
Hallo ihr lieben,
gilt das mit der Hinterachse nicht nur für im Rahmen integrierte Systeme?
tridinski
13.05.2025, 16:17
Hallo ihr lieben,
gilt das mit der Hinterachse nicht nur für im Rahmen integrierte Systeme?
verstehe ich beim Lesen des Textes auch so, bei der Kontrolle bezogen sie es aber auf alles was hinter dem Sattel war egal ob integriert oder angebaut
Hier nochmal der Text, eigentlich eindeutig:
https://www.triathlondeutschland.de/verband/dokumente-ordnungen/sportordnung
23.6
Mitgeführte Behälter insbesondere für Getränke, Werkzeuge, Ersatzteile oder Nahrungsmittel müssen aus unzerbrechlichem Material sein und sind inkl. deren Befestigung unter Beachtung der nachfolgenden Punkte erlaubt.
Grundsätzlich:
Die Regelung für das Heck gilt ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung.
Die Regelung für das Oberrohr gilt ab dem Ansatz des beweglichen Anteils des Lenkkopfes bis zur Sattelstütze. Die Regelung für den Lenker und alle Lenkeranbauten gilt ab dem beweglichen Teil des Lenkkopfes in Fahrtrichtung.
a. Heck:
Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter etc. müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind 2 Flaschen bis jeweils 1 Liter Inhalt erlaubt.
b. Ausnahme Heck:
Im Rahmen integrierte Getränkesysteme, dürfen
• größer als 30 x 30 cm sein,
• insgesamt nicht mehr als 2 Liter enthalten,
• aber die vertikale Linie durch die Hinterachse nicht überragen.
Zusätzlich dürfen keine Anbauten entsprechend der Heck-Regelung angebracht werden.
cfexistenz
13.05.2025, 17:59
verstehe ich beim Lesen des Textes auch so, bei der Kontrolle bezogen sie es aber auf alles was hinter dem Sattel war egal ob integriert oder angebaut
Wie wurde denn die 30x30 cm Schablone angesetzt?
- vertikal/horizontal
- anliegend an die Rückseite/Winkel der Sattelstütze
- frei rotierend
"Die Regelung für das Heck gilt ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung."
"...müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen"
Die Sportordnung macht dazu keine Vorgaben. Wenn so etwas schon so genau geregelt wird, dann möchte ich nicht wieder auf die Willkür der Kampfrichter hoffen müssen.
Und nach meinem Verständnis müsste jetzt alles, was über Sattelstütze (und einer gedachten Verlängerung nach oben und unten) hinaus steht, in diese Zone passen, egal wie die 30x30 cm ausgerichtet/rotiert werden.
Und so lange alle Behälter/Anbauten in diese 30x30 cm Zone passen, dann ist nach meinen Verständnis der Regeln die gedachte Linie durch die Hinterachse irrelevant. Das gilt nur für die Ausnahme "integriertes Trinksystem, wenn größer als 30x30 cm" (Specialized SHIV Regel).
Auch mein Verständnis: Wenn ein integriertes Trinksystem in die 30x30 cm Zone passt, dann muss man nicht auf die b) Ausnahme Heck zurückgreifen, sondern dann kann man sich auf a) berufen. In diesem Fall wäre die gedachte Linie durch die Hinterachse ebenfalls irrelevant.
jannjazz
13.05.2025, 19:31
Wenn so etwas schon so genau geregelt wird, dann möchte ich nicht wieder auf die Willkür der Kampfrichter hoffen müssen.
Du hoffst nicht auf meine Willkür, Du hoffst auf meine Großzügigkeit. Nochmal mein Rat: provoziert nicht die KRs mit am Ende sowieso sinnlosen und zweifelhaften Anbauten. Konzentriert Euch auf das wesentliche und belastet Euch nicht psychisch. Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt. Diskussionen beim Check in tue ich mir nicht an und rufe einen Bundeskampfrichter. Ich bin selber auch zum Spaß da und bin stolz, dass ich, nach allem was mir der Sport gegeben hat und immer noch gibt, auch etwas zurückzahlen kann.
Michitri
13.05.2025, 19:51
Du hoffst nicht auf meine Willkür, Du hoffst auf meine Großzügigkeit. Nochmal mein Rat: provoziert nicht die KRs mit am Ende sowieso sinnlosen und zweifelhaften Anbauten. Konzentriert Euch auf das wesentliche und belastet Euch nicht psychisch. Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt. Diskussionen beim Check in tue ich mir nicht an und rufe einen Bundeskampfrichter. Ich bin selber auch zum Spaß da und bin stolz, dass ich, nach allem was mir der Sport gegeben hat und immer noch gibt, auch etwas zurückzahlen kann.
Ist das jetzt Ernst gemeint? Provakation eines Kampfrichters durch Anbau von sinnlosen und zweifelhaften Anbauten.....
Na klar...
Wir überprüft Ihr zum Beispiel die Unzerbrechlichkeit eines Anbaus?
PS: Ironman hat seit wann die DTU Regeln übernommen, oder nur die der WTO? wie sind die Kampfrichter da geschult?
cfexistenz
13.05.2025, 19:55
Du hoffst nicht auf meine Willkür, Du hoffst auf meine Großzügigkeit. Nochmal mein Rat: provoziert nicht die KRs mit am Ende sowieso sinnlosen und zweifelhaften Anbauten. Konzentriert Euch auf das wesentliche und belastet Euch nicht psychisch. Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt. Diskussionen beim Check in tue ich mir nicht an und rufe einen Bundeskampfrichter. Ich bin selber auch zum Spaß da und bin stolz, dass ich, nach allem was mir der Sport gegeben hat und immer noch gibt, auch etwas zurückzahlen kann.
Eine Antwort auf meine Frage, wie diese 30x30 Zone anzulegen ist, blieb leider aus. Wenn schon ein Fachmann da ist, dann bitte auch mit Antwort.
Michitri
13.05.2025, 19:59
IM hat doch seine eigenen Regeln, oder wird bei Rennen in D dann DTU Regelwerk herangezogen?!
soweit ich richtig informiert bin gelten zur Zeit die aktualisierten IM Regeln, soeben heruntergeladen:
https://prod-www.ironman.com/sites/default/files/2025-02/2025%20IRONMAN%20Competition%20Rules%20-%20English%20Version_25%20February%202025.pdf
Also noch nicht die DTU-WTO Papers...
Michitri
13.05.2025, 20:02
Eine Antwort auf meine Frage, wie diese 30x30 Zone anzulegen ist, blieb leider aus. Wenn schon ein Fachmann da ist, dann bitte auch mit Antwort.
das macht wohl jeder unterschiedlich, am WE wurde das an die untere Rail des Sattels gehalten????
solange rumgemosert bis es dann letztlich gepasst hat.... :-)
Die Karis, die ich gefragt habe, wurden VOR der neuen Fassung geschult und haben teilweise keine Ahnung, sorry das ich das jetzt so sage...
Die machen sich kurz vorher wohl schlau und da gilt dann Tagesmotto des Hauptkampfrichters...
Einige haben Ihren Dienst dieses Jahr eingestellt, wegen der Regeln...auch wenn man damit dem Verein schadet, einfach still hinnehmen ist halt auch nicht toll..
tridinski
13.05.2025, 20:46
Wie wurde denn die 30x30 cm Schablone angesetzt?
- vertikal/horizontal
- anliegend an die Rückseite/Winkel der Sattelstütze
- frei rotierend
"Die Regelung für das Heck gilt ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung."
"...müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen"
Die Sportordnung macht dazu keine Vorgaben. Wenn so etwas schon so genau geregelt wird, dann möchte ich nicht wieder auf die Willkür der Kampfrichter hoffen müssen.
Und nach meinem Verständnis müsste jetzt alles, was über Sattelstütze (und einer gedachten Verlängerung nach oben und unten) hinaus steht, in diese Zone passen, egal wie die 30x30 cm ausgerichtet/rotiert werden.
Und so lange alle Behälter/Anbauten in diese 30x30 cm Zone passen, dann ist nach meinen Verständnis der Regeln die gedachte Linie durch die Hinterachse irrelevant. Das gilt nur für die Ausnahme "integriertes Trinksystem, wenn größer als 30x30 cm" (Specialized SHIV Regel).
Auch mein Verständnis: Wenn ein integriertes Trinksystem in die 30x30 cm Zone passt, dann muss man nicht auf die b) Ausnahme Heck zurückgreifen, sondern dann kann man sich auf a) berufen. In diesem Fall wäre die gedachte Linie durch die Hinterachse ebenfalls irrelevant.
ich kann mich nur auf den einen Wettkampf beziehen den ich bisher unter dem neuen Reglement gemacht habe und da auch nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:
- die 30x30-Schablone hinten kam nicht zum Einsatz, die Aero-Pouch wurde bei meinem Kollegen bemängelt weil sie über die vertikale Verlängerung der Hinterachse hinaus nach hinten reichte, dann aber gnadenhalber durchgewunken
- Gemäß hier von uns gerade durchgeführter Analyse steht in der SpO aber nur was bzgl. Hinterachse bei "in den Rahmen integrierten Systemen", nicht bei Anbauten. Dafür gilt 30x30.
- Da die 30x30 Schablone gar nicht angehalten wurde kann ich auch nicht sagen ob das an der Sattelstütze anliegend gewesen wäre, senkrecht oder frei drehbar
Nächstes Rennen ist nächsten Sonntag, bin gespannt ...
ich werd mal eine gedruckte Version der SpO dabei haben und ein Maßband
tridinski
13.05.2025, 21:05
Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt.
ich auch, bzw. ich wüsste gerne ob da klar gesagt wird welches Reglement da überhaupt gilt:
- DTU SpO
- WT
- Ironman
das wäre schonmal eine gute Basis dass das klargestellt wird und auch allgemein bekannt ist
Kachelzaehler
13.05.2025, 21:21
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?
Abbildung:
https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/images/2025-04/SpO_2025_%C3%9Cberarbeitung.jpeg
Setup:
https://i.ibb.co/TMsD97WB/1000018639.png (https://ibb.co/m53rf2NC)
nagybalfasz_b
13.05.2025, 22:01
Mal eine Frage zu der Vorgabe, wie weit Flaschen vom untersten Punkt der Armpads horizontal nach hinten gehen dürfen:
Erlaubt sind ja 25 cm.
Bei dem Aufbau, den ich jetzt habe, bin ich innerhalb der 25 cm, wenn ich eine 0,5 l Flasche drin habe, aber außerhalb der 25 cm, wenn eine 0,75 l drin steckt.
Wenn ich also mit einer 0,5 l Flasche drin zum Chechin gehe, dürfte da keiner was sagen können, da damit die Regel eingehalten wird.
Aber ich könnte dann ja während des Wettkampfs die 0,5 l Flasche wegschmeißen und eine 0,75 l Flasche aufnehmen und reinstecken (da an den Verpflegungsstellen üblicherweise nur 0,75 l Flaschen gereicht werden). Dann wäre das im Prinzip ab dem Augenblick nicht mehr regelkonform.
Aber würde so etwas dann noch jemanden jucken?
Bzw. würde man mich schon beim Checkin abweisen, weil ich THEORETISCH auch eine andere Flasche reinstecken könnte, die dann die Vorgaben überschreiten würde?
stefanTRI_90
13.05.2025, 22:26
Ich will mal so antworten. Ich habe am vergangenen Samstag an deinem Triathlon in Bayern teilgenommen. War eine Mischung aus Regionalliga, Bayernliga und Age-Groupern. Vor mir im Check-In stand ein Athlet mit einem Setup, dass man nur mit bloßem Auge nicht als erlaubt oder nicht-erlaubt identifizieren konnte. Der Kampfrichter meinte, er habe jetzt kein Maßband dabei. Es wird schon passen.
Am anderen Eingang der Wechselzone wurde fleißig abgeschraubt ... . Was ich damit sagen will, es ist und bleibt alles subjektiv und hängt davon ab wie der Mensch am Check-In drauf ist. Warum man dann solche Regeln aufstellt, die mal streng und mal überhaupt nicht beachtet werden verstehe ich auch nicht.
cfexistenz
13.05.2025, 23:30
Mal eine Frage zu der Vorgabe, wie weit Flaschen vom untersten Punkt der Armpads horizontal nach hinten gehen dürfen:
Erlaubt sind ja 25 cm.
Bei dem Aufbau, den ich jetzt habe, bin ich innerhalb der 25 cm, wenn ich eine 0,5 l Flasche drin habe, aber außerhalb der 25 cm, wenn eine 0,75 l drin steckt.
Wenn ich also mit einer 0,5 l Flasche drin zum Chechin gehe, dürfte da keiner was sagen können, da damit die Regel eingehalten wird.
Aber ich könnte dann ja während des Wettkampfs die 0,5 l Flasche wegschmeißen und eine 0,75 l Flasche aufnehmen und reinstecken (da an den Verpflegungsstellen üblicherweise nur 0,75 l Flaschen gereicht werden). Dann wäre das im Prinzip ab dem Augenblick nicht mehr regelkonform.
Aber würde so etwas dann noch jemanden jucken?
Bzw. würde man mich schon beim Checkin abweisen, weil ich THEORETISCH auch eine andere Flasche reinstecken könnte, die dann die Vorgaben überschreiten würde?
In der Sportordnung im Anhang steht, dass eine 0,75 Liter Flasche die Referenz ist und es damit passen muss. Die ist auch ziemlich genau 25 cm hoch.
Die Flasche muss also an der Hinterkante der Armpads beginnen. So lässt sich das auch auf den ersten Blick überprüfen.
Michitri
14.05.2025, 08:46
ich kann mich nur auf den einen Wettkampf beziehen den ich bisher unter dem neuen Reglement gemacht habe und da auch nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:
- die 30x30-Schablone hinten kam nicht zum Einsatz, die Aero-Pouch wurde bei meinem Kollegen bemängelt weil sie über die vertikale Verlängerung der Hinterachse hinaus nach hinten reichte, dann aber gnadenhalber durchgewunken
- Gemäß hier von uns gerade durchgeführter Analyse steht in der SpO aber nur was bzgl. Hinterachse bei "in den Rahmen integrierten Systemen", nicht bei Anbauten. Dafür gilt 30x30.
- Da die 30x30 Schablone gar nicht angehalten wurde kann ich auch nicht sagen ob das an der Sattelstütze anliegend gewesen wäre, senkrecht oder frei drehbar
Nächstes Rennen ist nächsten Sonntag, bin gespannt ...
ich werd mal eine gedruckte Version der SpO dabei haben und ein Maßband
Wenn das Fulda war, mein kollege war da und die haben die 30 x 30 cm Schablone angehalten...?
Michitri
14.05.2025, 08:49
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?
Abbildung:
https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/images/2025-04/SpO_2025_%C3%9Cberarbeitung.jpeg
Setup:
https://i.ibb.co/TMsD97WB/1000018639.png (https://ibb.co/m53rf2NC)
Ich bin mir auch unsicher, da genau so ein Setup ja Ziel des Verbotes war: Flasche über dem Steuerkopflager, die dann die beine berührt? wenn eingelenkt..
Evtl. zieht man diese Regel, es darf ja kein Körperteil berühren..
jannjazz
14.05.2025, 08:51
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?
Abbildung:
https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/images/2025-04/SpO_2025_%C3%9Cberarbeitung.jpeg
Setup:
https://i.ibb.co/TMsD97WB/1000018639.png (https://ibb.co/m53rf2NC)
Es ist nicht möglich, die untere Flasche während der Fahrt herauszuziehen, ohne sich selbst und andere Athleten zu gefährden. Falls das gar nicht das Ziel ist sondern die Flasche sowieso leer ist und nur der Aerodynamik dient: es mag regelkonform sein, damit belaste ich mich gar nicht sondern hole einen Bundeskampfrichter.
jannjazz
14.05.2025, 08:58
Ist das jetzt Ernst gemeint? Provakation eines Kampfrichters durch Anbau von sinnlosen und zweifelhaften Anbauten.....
Ja. Meine Antwort, wie geschrieben: nicht meine Liga, ich hole einen höherrangigen KR. Ich bleibe ruhig und besonnen und sehe mich als Partner der Athleten.
Eine Antwort auf meine Frage, wie diese 30x30 Zone anzulegen ist, blieb leider aus. Wenn schon ein Fachmann da ist, dann bitte auch mit Antwort.
Wie geschrieben: ich warte unsere Einweisung am Sonnabend morgen ab. Eine verbindliche Regelauslegung in Schriftform ist von mir vorab nicht zu erwarten.
tridinski
14.05.2025, 08:59
Wenn das Fulda war, mein kollege war da und die haben die 30 x 30 cm Schablone angehalten...?
der Checkin dauert ja insgesamt für alle Startgruppen 90min? 2h? Und es ist mehr als ein Kampfrichter dort aktiv, dass da nicht jeder check-In genau gleich abläuft finde ich jetzt schon nachvollziehbar. deshalb schrieb ich auch "nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:"
Michitri
14.05.2025, 09:21
Es ist nicht möglich, die untere Flasche während der Fahrt herauszuziehen, ohne sich selbst und andere Athleten zu gefährden. Falls das gar nicht das Ziel ist sondern die Flasche sowieso leer ist und nur der Aerodynamik dient: es mag regelkonform sein, damit belaste ich mich gar nicht sondern hole einen Bundeskampfrichter.
Nicht böse sein, aber da wirst wahrscheinlich viel den Bundeskampfrichter holen, wenn Du Dich nicht belasten möchtest..
Mag regelkonform sein? Ist es das setup jetzt oder nicht?
Das musst Du doch schon jetzt einschätzen können...
Danke für die Hilfe..
Michitri
14.05.2025, 09:23
der Checkin dauert ja insgesamt für alle Startgruppen 90min? 2h? Und es ist mehr als ein Kampfrichter dort aktiv, dass da nicht jeder check-In genau gleich abläuft finde ich jetzt schon nachvollziehbar. deshalb schrieb ich auch "nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:"
Ja , ich tippe auf am Anfang noch genauere Prüfung, wenn dann Zeit eskaliert wird es ein wenig "sloppy"
:-)
Michitri
14.05.2025, 09:27
ich auch, bzw. ich wüsste gerne ob da klar gesagt wird welches Reglement da überhaupt gilt:
- DTU SpO
- WT
- Ironman
das wäre schonmal eine gute Basis dass das klargestellt wird und auch allgemein bekannt ist
Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es da keine Wahlmöglichkeit!
Denn Ironman hat auf seiner Seite eine aktuelle Regel, in der sind all die anderen Änderungen nicht zu sehen.
Gleichzeitig kommuniziert das IM in den USA auch, dass es noch nicht übernommen wurde, das WTO Regelwerk..
PattiRamone
14.05.2025, 09:27
Ich habe gehört, dass in Forst der original Fronttank am Liv abmontiert werden musste, da der Abstand zum Reifen unter 2cm ist. Das ist bei S und XS Rahmen tatsächlich ein Problem und in meinen Augen schon ziemliche Benachteiligung von kleinen Athleten.
Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es da keine Wahlmöglichkeit!
Denn Ironman hat auf seiner Seite eine aktuelle Regel, in der sind all die anderen Änderungen nicht zu sehen.
Gleichzeitig kommuniziert das IM in den USA auch, dass es noch nicht übernommen wurde, das WTO Regelwerk..
Ich meine auf Slowtwitch stand bereits, dass an die PRO Athleten eine Mail rausging, dass das DTU/WT REgelwerk ab dem 70.3 Kraichgau übernommen wird. Für AG Athleten wird es sicher dann auch nur eine Frage der Zeit sein.
Michitri
14.05.2025, 10:22
Ich meine auf Slowtwitch stand bereits, dass an die PRO Athleten eine Mail rausging, dass das DTU/WT REgelwerk ab dem 70.3 Kraichgau übernommen wird. Für AG Athleten wird es sicher dann auch nur eine Frage der Zeit sein.
Im Grunde ist es recht einfach, man aktualisiert die Regeln online, dort sollte man eben bei der entsprechenden Organisation vor dem Wettkampf und rechtzeitig über Regeländerungen informieren, macht IM ja auch und markiert immer alles fein in grün...
Dann braucht es eine Übergangsfrist damit die Bikes jetzt nicht mitten in der Saison illegal werden.
Ich bin mir nicht sicher, ob USA und der Rest der Welt das so einfach hinnimmt wie die Deutschen.
Es werden ja klar einige Setups die Serie sind und nicht mehr veränderbar, aus dem Rennen genommen..
Wenn man ein S Rahmen vom Shiv fährt....stellt Euch das mal vor..
Da muss man dann abschrauben und hier schreibt dann ein Kari, provoziert nicht mit sinnlosen Anbauten.
Phil_ster
14.05.2025, 10:57
Ich habe gehört, dass in Forst der original Fronttank am Liv abmontiert werden musste, da der Abstand zum Reifen unter 2cm ist. Das ist bei S und XS Rahmen tatsächlich ein Problem und in meinen Augen schon ziemliche Benachteiligung von kleinen Athleten.
Kann ich bestätigen in Forst wurden bei den TT´s der Zollstock gezogen und nachgemessen.
jannjazz
14.05.2025, 11:55
Nicht böse sein, aber da wirst wahrscheinlich viel den Bundeskampfrichter holen, wenn Du Dich nicht belasten möchtest..
Mag regelkonform sein? Ist es das setup jetzt oder nicht?
Das musst Du doch schon jetzt einschätzen können...
Danke für die Hilfe..
Glaube ich nicht. 3.000 Bikes, zwei Schichten, vier Bahnen, damit also 375 Athleten in meiner Bahn, von denen wird die ÜBERWÄLTIGENDE Mehrheit ein offensichtlich regelkonformes Bike haben. Die anderen taxiere ich nach der Einweisung und auch da treffe ich sofort eine Entscheidung und zwar zum Athleten hin, soll heißen im Zweifel „Schönes Rennen“. Bei „So leider nicht“ kann der Athlet etwas ändern oder wir rufen einen Bundeskampfrichter. Aus meiner Erfahrung (14. Saison KR, beim IMHH 17 gestartet und alle anderen Austragungen KR) rechne ich mit 1 oder 2 Fällen in meiner Bahn sowie 10 Fällen insgesamt.
Einschätzung des Setups auf dem Photo: Ich habe da nur eine private Meinung, die hat aber nichts mit dem Reglement zu tun. Ich weiß auch nicht, welche Regeln bei der Challenge Roth gelten und es ist auch nicht mein Landesverband. Wir werden aber oft eingeladen, in Roth zu helfen, vielleicht sollte ich da mal annehmen.
Ich habe gehört, dass in Forst der original Fronttank am Liv abmontiert werden musste, da der Abstand zum Reifen unter 2cm ist. Das ist bei S und XS Rahmen tatsächlich ein Problem und in meinen Augen schon ziemliche Benachteiligung von kleinen Athleten.
Dafür passt aber bei kleineren Athleten mit niedrigerer Sattelhöhe in die hintere 30x30 Box neben den Flaschenhalter eventuell auch noch eine am Rahmen montierte Storage Box.
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?
So wie ich die Sportordnung lese sollte das erlaubt sein, sofern die Arme von oben nicht überdeckt werden, ist aus der Seitenansicht nicht zu erkennen. Ob das im "Geist" der Regeln ist, ist doch vollkommen egal, immerhin wurden die neuen Regeln ja aufgestellt um die Konformität der Setups eindeutig feststellen zu können.
Ich bin mir auch unsicher, da genau so ein Setup ja Ziel des Verbotes war: Flasche über dem Steuerkopflager, die dann die beine berührt? wenn eingelenkt..
Evtl. zieht man diese Regel, es darf ja kein Körperteil berühren..
Da wären die 25cm aber hinfällig, da man ja einen 25cm Vorbau bräuchte um nicht über das Steuerkopflager hinaus zu kommen.
Dafür passt aber bei kleineren Athleten mit niedrigerer Sattelhöhe in die hintere 30x30 Box neben den Flaschenhalter eventuell auch noch eine am Rahmen montierte Storage Box.
Ich fahre "nur" 52cm rahmengröße und selbst bei mir hab ich teilweise das Problem das ich die Flaschen am ehesten seitwärts rausdrehen muss, weil so wenig Platz nach oben ist um die Flaschen normal aus den Flaschenhalter zu ziehen, ich weiß also wirklich nicht wie du da noch irgendwie eine Storage Box unterkriegen willst.
Helmut S
14.05.2025, 13:47
Wir werden aber oft eingeladen, in Roth zu helfen, vielleicht sollte ich da mal annehmen.
Ich dachte, der Veranstalter kann da nix machen und die Regeln kommen von der DTU und Vor-Ort Verantwortlich ist der Einsatzleiter? Und gerade Roth hazt doch auch immer eine Genehmigungsnummer der DTU (aktuell: 02-25-01-05877) D.h. doch dann aber auch, dass ist in dem Moment veranstalterunabhängig und es müssen überall die selben Maßstäbe angelegt werden, oder? :Blumen:
Es ist nicht möglich, die untere Flasche während der Fahrt herauszuziehen, ohne sich selbst und andere Athleten zu gefährden. Falls das gar nicht das Ziel ist sondern die Flasche sowieso leer ist und nur der Aerodynamik dient: es mag regelkonform sein, damit belaste ich mich gar nicht sondern hole einen Bundeskampfrichter.
Warum sollte es unmöglich sein, die untere Flasche rauszunehmen? Ich fahre ein ähnliches Setup und kann die Flasche ohne Gefahr für mich und andere rausnehmen, trinken und wieder reinstecken.
Das Bewegungstalent, das das nicht gefahrlos schafft, soll bitte erst recht keinen Flaschenhalter hinterm Sattel fahren und am Besten auch kein Triathlonrad, sondern nur ein Rennrad ohne Auflieger.
Das Setup ist nach neuer DTU Sportordnung legal, WTC sowieso.
PattiRamone
14.05.2025, 16:10
Dafür passt aber bei kleineren Athleten mit niedrigerer Sattelhöhe in die hintere 30x30 Box neben den Flaschenhalter eventuell auch noch eine am Rahmen montierte Storage Box.
...
Und das hilft jetzt den Menschen mit einem Liv Avow oder Giant Trinity in wiefern?
Also ich würde mich bedanken, wenn mein Rad im Werkszustand nach ein paar Jahren einfach als "illegal" deklariert wird. So ein Rad kostet ja nix.
Antracis
14.05.2025, 16:27
Also ich würde mich bedanken, wenn mein Rad im Werkszustand nach ein paar Jahren einfach als "illegal" deklariert wird. So ein Rad kostet ja nix.
Ich finde es ehrlich gesagt auch ziemlich absurd. Prinzipiell finde ich es zwar gut, dass die Exzesse mit Flaschentürmen und Boxen, die vorrangig aerodynamischen Zwecken dienen, eingedämmt werden.
Andererseits muss man doch klar sagen: Abgesehen von elektrischer Schaltung und Scheibenbremsen ist der größte Nutzen eines aktuellen Radmodelles doch das integrierte und aerodynamische Storage- und Trinksystem. Wenn man das jetzt abbauen muss oder sogar nicht kann, ist das bei Anschaffungspreisen über 10.000€ schon übel.
Regelwerk mit Bestandsschutz für Modelle auf dem Markt oder großzügige Übergangsfristen wären eine gute Lösung gewesen.
jannjazz
14.05.2025, 18:06
Warum sollte es unmöglich sein, die untere Flasche rauszunehmen? Ich fahre ein ähnliches Setup und kann die Flasche ohne Gefahr für mich und andere rausnehmen, trinken und wieder reinstecken.
Das Bewegungstalent, das das nicht gefahrlos schafft, soll bitte erst recht keinen Flaschenhalter hinterm Sattel fahren und am Besten auch kein Triathlonrad, sondern nur ein Rennrad ohne Auflieger.
Das Setup ist nach neuer DTU Sportordnung legal, WTC sowieso.
Dann ist ja alles in bester Ordnung. Weisst Du, wie oft bei so einem Wettkampf Flaschen runterfallen? Das ist jedes Mal gefährlich für die Nachfolgenden. Die Geschicklichkeit auf dem Rad nimmt mit zunehmender Zielzeit stark ab aber eben: wenn regelkonform dann willkommen in TA.
Dann ist ja alles in bester Ordnung. Weisst Du, wie oft bei so einem Wettkampf Flaschen runterfallen? Das ist jedes Mal gefährlich für die Nachfolgenden. Die Geschicklichkeit auf dem Rad nimmt mit zunehmender Zielzeit stark ab aber eben: wenn regelkonform dann willkommen in TA.
Ja und woran liegt das? Zu 95% an Heckflaschenhalter wo Pros und Amateure gleichermaßen die Flaschen nicht wieder ordentlich reingesteckt bekommen. Alternativ liegt es an den 18g Flaschenhaltern, die die Flaschen nicht sicher halten.
Ich bleibe dabei. So eine Lösung wie im Bild ist zig mal sicherer als jeder Falschenhalter hinter dem Sattel, der nur blind bedient werden kann.
Wenn man mit dem Sicherheitsaspekt unbedingt kommen will, müssen alle Flaschenhalter hinter dem Sattel verboten werden!
Hinter dem Hintern hat nur Zeug was verloren, das man während der Fahrt nicht braucht!
Und das hilft jetzt den Menschen mit einem Liv Avow oder Giant Trinity in wiefern?
Also ich würde mich bedanken, wenn mein Rad im Werkszustand nach ein paar Jahren einfach als "illegal" deklariert wird. So ein Rad kostet ja nix.
Das war von mir wohl zu kurz gedacht, weil bei mir einem 51er Rahmen eben grad so Storagebox und Flaschenhalter in die 30x30 reinpassen. Habe vorne aber auch kein integriertes Trinksystem. Dass Teile im Werkszustand abgebaut werden müssen, finde ich persönlich auch doof.
Hallo zusammen!
Dann kann ich mir also die schwarze Box beim BMC auch aufzeichnen, zumindest heuer bei den deutschen Rennen die ich mache.
Auch wenn die Box als "im Rahmen integriert" durchgehen würde ist sie ja kein Trinksystem und somit nicht regelkonform, oder?
D.h. es müssten die Flaschenhalter und die Box in das 30x30cm Quadrat passen?
lg
P.S. sorry für die unaufgeräumte Werkstatt ;)
Helmut S
15.05.2025, 10:01
D.h. es müssten die Flaschenhalter und die Box in das 30x30cm Quadrat passen?
So is es. Für den Fall, dass du die beiden Teil abschrauben kannst, müsstest du das tun (wenigstens eines), wenn das Zeug nicht in 30x30cm passt. Es sei denn, die Box ist tatsächlich Bestandteil des Rahmens (also nicht abschraubbar).
:Blumen:
jannjazz
15.05.2025, 11:53
Wenn Du den Sattel ganz nach unten machst sollte die Box in den 30x30 cm Rahmen passen. Das ist der Systemfehler der Regel. Deine negative Überhöhung und den Spacerturm kommentiere ich nicht.
jannjazz
15.05.2025, 11:54
Oh, das geht ja gar nicht, konstruktionsbedingt. Sorry.
Deine negative Überhöhung und den Spacerturm kommentiere ich nicht.
Also ein Bild mit Fahrer würde mich schon interessieren :Cheese:
Wenn Du den Sattel ganz nach unten machst sollte die Box in den 30x30 cm Rahmen passen. Das ist der Systemfehler der Regel. Deine negative Überhöhung und den Spacerturm kommentiere ich nicht.
Also ein Bild mit Fahrer würde mich schon interessieren :Cheese:
Aktuelles Bild hab ich leider keines, aber was soll ich sagen, für mich funktioniert es sehr gut! :Blumen:
Michi1312
16.05.2025, 10:02
So is es. Für den Fall, dass du die beiden Teil abschrauben kannst, müsstest du das tun (wenigstens eines), wenn das Zeug nicht in 30x30cm passt. Es sei denn, die Box ist tatsächlich Bestandteil des Rahmens (also nicht abschraubbar).
:Blumen:
stimmt sie ist nicht abschraubbar - sie ist nur in den rahmen gesteckt
gilt das dann auch? ;)
tridinski
16.05.2025, 10:21
stimmt sie ist nicht abschraubbar - sie ist nur in den rahmen gesteckt
gilt das dann auch? ;)
falls es zunächst geschraubt ist ... wenn man die Schrauben entfernt und die Box einklebt ist sie Teil des Rahmens :liebe053:
dass es neuer Regeln bedurfte bei den Auswüchsen der letzten Zeit - fein
Der aktuelle Regel-Stand ist nicht ausgereift und auch nicht fair ggü zahlreichen Athleten (zB denen mit sehr kleinen Rahmen, oder wo man den Werkszustand umbauen müsste etc.)
Helmut S
16.05.2025, 10:27
falls es zunächst geschraubt ist ... wenn man die Schrauben entfernt und die Box einklebt ist sie Teil des Rahmens :liebe053:
Du meinst also, wenn ich an meinem Scott Plasma 6 die Werkzeugbox an den Halter (der am Rahmen verschraubt ist) klebe (normal ist sie "geklickt"), dann passt das? Ich komme dann nämlich nicht mehr an die Schrauben ran um den Halter abzuschrauben und damit kriege ich das Teil nicht mehr (ohne Zerstörung) ab.
Ich fürchte eher, dass ich dann mit dem Rad gar nicht mehr starten darf. :Lachen2:
:Blumen:
Kleben nix gut sagt DTU. :Huhu:
Random, aber gibt's eigentlich irgendeine Regel die dagegen spricht beim downtube was zu installieren?
Helmut S
16.05.2025, 10:40
Kleben nix gut sagt DTU. :Huhu:
:Lachanfall: :Blumen:
tridinski
16.05.2025, 10:45
ich hab ggf. leicht reden weil ich kein Plasma 6 habe, aber wenn das Teil de facto nicht abbaubar ist, ist es Teil des Rahmens.
Der KaRi wird nicht für jedes Modell wissen ob eine Box im Original fix dran ist oder drangebaut (gesteckt, geschraubt) oder als Aftermarket-Teil drangedübelt wurde.
Die Box geht nicht abzu'klicken', sie kann nicht abgeschraubt werden wie du dich mit dem KaRi vor Ort leicht überzeugen kannst wie könnte auf der Basis behauptet werden "mach mal schnell ab das Ding"?
Nicht starten lassen fände ich für ein fix am Rad befindliches Teil mal so gar nicht verhältnismässig. zumal die SpO genau dafür einen Passus hat, §23.6 angebaut vs. integriert. De facto nicht abbaubar (ausser mit Säge) = integriert
tridinski
16.05.2025, 10:46
Kleben nix gut sagt DTU. :Huhu:
Klebeband ist nicht gut laut SpO, mit Zweikomponentenkleber an der Kontaktfläche kein Problem (Sogar Flugzeuge sind heutzutage geklebt und nicht zB geschweisst)
Bastelei mit Klebeband zurecht nicht ok
Klebeband ist nicht gut laut SpO
Da steht aber "Klebemittel", nicht nur Klebeband, für mich wäre das auch Kleber :Gruebeln:
Helmut S
16.05.2025, 11:00
Nicht starten lassen fände ich für ein fix am Rad befindliches Teil mal so gar nicht verhältnismässig. zumal die SpO genau dafür einen Passus hat, §23.6 angebaut vs. integriert. De facto nicht abbaubar (ausser mit Säge) = integriert
Ich bin jetzt aktuell für zwei "kleiner" DTU Events gemeldet (übrigens bevor das Regelwerk geändert wurde). Da hab ich dann schon ne Lösung. Das ist aber dann das letzte mal, dass ich bei einer (noch so toll organisierten) Veranstaltung eines kleinen Vereins anmelde.
Bei IRONMAN hab ich grad ne Anfrage laufen. Im Endeffekt habe ich gefragt, ob ich die selbe Box am Rad haben darf wie Magnus Ditlev auch wenn ich nur einen normalen FlaHa habe. :Cheese: Aktuell steht bei meinem Request: "waiting for internal response" ... mal schauen.
:Blumen:
Helmut S
16.05.2025, 11:02
Da steht aber "Klebemittel", nicht nur Klebeband, für mich wäre das auch Kleber :Gruebeln:
Das Epoxidharz für das laminieren des Carbonrahmens ist auch "Kleber" :Cheese:
:Blumen:
tridinski
16.05.2025, 11:07
Das Epoxidharz für das laminieren des Carbonrahmens ist auch "Kleber" :Cheese:
+1
https://resin-expert.com/ratgeber/carbon-kleben
Matthias75
16.05.2025, 11:12
zumal die SpO genau dafür einen Passus hat, §23.6 angebaut vs. integriert. De facto nicht abbaubar (ausser mit Säge) = integriert
Um mal wieder ganz genau zu sein: Die Sportordnung unterscheidet zwischen „angebracht“ und „integriert“.
Beides in meinem technisch-juristischen Sprachverständnis & -gebrauch nicht ganz klare Begriffe, die auch ohne weitere Erläuterung nicht klar (voneinander) abzugrenzen sind.
„Angebracht“ setzt z.B. nicht voraus, dass es demontierbar sein muss. Auch eine geklebte Box ist „angebracht“. Die Ibert-Toolbox wäre z.B. „angebracht“ und aufgrund der Form in den Rahmen bzw. das Rahmendreieck integriert. Ein integrierter Vorbau/Lenker ist ja auch irgendwie am Rahmen „angebracht“.
M.
cfexistenz
16.05.2025, 12:05
Um mal wieder ganz genau zu sein: Die Sportordnung unterscheidet zwischen „angebracht“ und „integriert“.
Beides in meinem technisch-juristischen Sprachverständnis & -gebrauch nicht ganz klare Begriffe, die auch ohne weitere Erläuterung nicht klar (voneinander) abzugrenzen sind.
„Angebracht“ setzt z.B. nicht voraus, dass es demontierbar sein muss. Auch eine geklebte Box ist „angebracht“. Die Ibert-Toolbox wäre z.B. „angebracht“ und aufgrund der Form in den Rahmen bzw. das Rahmendreieck integriert. Ein integrierter Vorbau/Lenker ist ja auch irgendwie am Rahmen „angebracht“.
M.
Alles richtig, ich würde sogar nochmal einen Schritt weiter gehen, Beispiel:
Ich gehe in einen Radladen und kaufe mir ein neues Scott Plasma 6. Das hat bereits im originalen Zustand die integrierte Box und auch den Flaschenhalter für den Sattel. Da habe ich selbst nichts zusätzlich angebracht.
Und genau um dieses "angebracht" geht es. In den Rahmen integriert war es bereits herstellerseitig. So würde ich argumentieren und das macht dann alle OEM Boxen legal. Diese Boxen dürfen dann nicht zur 30x30 cm Zone zählen.
Nur wenn man Aftermarket-Lösungen (Boxen, Flaschenhalter, CO2 etc.) nicht in diese Zone bekommt, dann wäre es nicht mehr erlaubt.
Und genau um dieses "angebracht" gehts. Integriert war es herstellerseitig bereits. So würde ich argumentieren und das macht dann alle OEM Boxen wieder legal. Nur eben keine Aftermarket-Lösungen.
Ist aber IMHO auch keine Lösung, der OEM darf dann alles basteln damit er dir noch teurer neue Räder verkaufen kann und teils fast identische Zubehörlösungen werden verboten? Passt auch nicht ...
Irgendwo muss eine Grenze gesetzt werden, auch für die OEMs.
Kein Kleber = kein Carbon, ja dann wird's lustig ... :Lachanfall:
cfexistenz
16.05.2025, 12:18
Klar, das diskriminiert wieder den Aftermarket. Die ganze Regel ist Unsinn.
Es wäre so einfach gewesen:
- 30 cm Grenze horizontal von Hinterkante Rahmen/Sattelstütze und deren Verlängerung nach oben
- reguläre Flaschen dürfen von mir aus überstehen
- keine Höhenbegrenzung (oder von mir aus 30 cm über Sattel, aber das macht aerodynamisch eh kein Sinn so hoch zu bauen)
- max 2 Liter
Und dann sind alle Ausnahmen fürs Heck/SHIV mit eingeschlossen und sauber definiert. Keine Grenze zur Hinterachse, keine Höhenbegrenzung. Das verwirrt alles nur.
Matthias75
16.05.2025, 12:32
Alles richtig, ich würde sogar nochmal einen Schritt weiter gehen, Beispiel:
Ich gehe in einen Radladen und kaufe mir ein neues Scott Plasma 6. Das hat bereits im originalen Zustand die integrierte Box und auch den Flaschenhalter für den Sattel. Da habe ich selbst nichts zusätzlich angebracht.
Es ist ja nicht definiert wer die Teile angebracht haben muss und wann. Sobald sie nicht direkt bei der Herstellung des Rahmen mit diesem gemeinsam hergestellt wurden, also quasi mit dem Rahmen aus der Form kamen, sind sie technisch gesehen angebracht worden.
Eindeutig integriert wären aus meiner Sicht nur vollständig im Rahmen liegende Trinksysteme wie z.B beim neuen Cube oder Toolboxen wie beim neuen Cervelo (die aber hier nicht zur Diskussion steht, weil im Unterrohr „integriert“.
M.
Ganz einfach ist das nicht. "Richtig" integrieren können ja nur die paar Hersteller die noch reine Triathlonräder im Programm haben wie Canyon. Diverse andere Hersteller machen die Boxen/Trinksysteme ja bewusst demontierbar weil sie dann nur einen UCI-konformen TT-Rahmen bauen müssen und die Tri-Variante letztlich nur über Anbauteile entsteht.
Letztlich geht es ja um Anbauteile die demontierbar sind. Dieses Jahr ist das alles recht kurzfristig, aber ich denke mittelfristig werden sich im Zubehörmarkt Anbieter finden die regelkonforme Boxen/Trinksysteme für die halbwegs gängigen Modelle anbieten werden. Man muss ja kein 10000€-Rad entsorgen nur weil eine Plastikbox nicht passt. Da sehe ich aber auch die Hersteller in der Pflicht, bei dem was da vielfach für ein Rad aufgerufen wird sollten die durchaus in der Lage sein kurzfristig legale Lösungen anzubieten. Wir reden ja jetzt nicht davon dass ein Rad oder Rahmen illegal wird sondern nur über "billgen angeschraubten Plastikrummel".
https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/05-2025/anpassungen-die-sportordnung-2025
Nächste Anpassung der SpO von heute. :Huhu:
Helmut S
16.05.2025, 13:36
Wir reden ja jetzt nicht davon dass ein Rad oder Rahmen illegal wird sondern nur über "billgen angeschraubten Plastikrummel".
Das schöne is ja, dass die DTU jetzt auf Insta grad irgendwie was mit "Nachhaltigkeit" macht. :Lachen2:
Mein Beitrag zur Nachhaltigkeit ist: Ich schraube den "angeschraubten Plastikrummel" (Werkzeugbox) ab und schmeiß ihn weg. Ich kaufe mir einen anderen "billigen Plastikrummel" und schraube den an, denn mein Rad hat keine andere serienmäßige Möglichkeit Werkzeug unter zu bringen.
WA schafft es einzelnen Schuhmodelle aufzulisten. Da sollte es doch WT oder der DTU gelingen serienmäßige Räder zu zulassen, die vor der Änderung auf dem Markt waren. Das is ein Satz und eine Liste. Fertig.
:Blumen:
Helmut S
16.05.2025, 13:37
https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/05-2025/anpassungen-die-sportordnung-2025
Nächste Anpassung der SpO von heute. :Huhu:
:Lachanfall: :Lachanfall:
cfexistenz
16.05.2025, 13:37
https://www.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8
Das Youtube Video erklärt nochmal alles ein bisschen detaillierter.
Die 30x30 cm Zone für die Heck Regelung ist rotierbar und gilt ab Sattelstütze/Rahmenrückseite entgegen der Fahrtrichtung. Es muss eben nur alles an Halter/Behälter (exkl. Flaschen) dort rein passen.
Helmut S
16.05.2025, 13:45
https://www.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8
Das Youtube Video erklärt nochmal alles ein bisschen detaillierter.
Die 30x30 cm Zone für die Heck Regelung ist rotierbar und gilt ab Sattelstütze/Rahmenrückseite entgegen der Fahrtrichtung. Es muss eben nur alles an Halter/Behälter (exkl. Flaschen) dort rein passen.
Oha! Danke. :Blumen:
Dann wäre das Scott Plasma mit der Box aus der Serie ja doch erlaubt (Wenn man das 30x30 dreht, dann passt da nämlich (bei mir) alles rein. Dazu muss aber der FlaHa max. waagrecht sein.) Matthias75 hatte glaube ich diese Idee.
:Blumen:
cfexistenz
16.05.2025, 14:06
Die Challenge Roth hat ebenfalls ein Video zur Erklärung der neuen DTU Regeln veröffentlicht.
Darin wird gesagt, dass originale Toolboxen/originale Anbauteile nicht zur 30x30 cm Zone gezählt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Zg641S-OCuY
Im originalen DTU Erklärvideo wird aber explizit angesprochen, dass die originale Box des Trek Speedconcept (Minute 08:10) illegal ist und entweder Box oder Flaschenhalter abzubauen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8
:hoho: :hoho: :hoho:
Helmut S
16.05.2025, 14:14
Die Challenge Roth hat ebenfalls ein Video zur Erklärung der neuen DTU Regeln veröffentlicht.
Darin wird gesagt, dass originale Toolboxen/originale Anbauteile nicht zur 30x30 cm Zone gezählt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Zg641S-OCuY
Im originalen DTU Erklärvideo wird aber explizit angesprochen, dass die originale Box des Trek Speedconcept (Minute 08:10) illegal ist und entweder Box oder Flaschenhalter abzubauen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8
:hoho: :hoho: :hoho:
Danke. Ja, die "Demo" finde ich auch unglücklich. Man könnte die Box ja noch weiter drehen, dann würde es vielleicht passen.
Das die in Roth das vernünftig behandeln war klar. Wahrscheinlich aber auch, weil Magnis Ditlev sonst seine Werkzeugbox abbauen müsste. Das findet der bestimmt super. :Lachanfall: :Lachanfall:
Danke nochmal. :Blumen:
Ja, wenn man die Folie rotiert hätte (Drehpunkt unterste Ecke der Box, Ausnutzung der Diagonalen), wäre alles drin gewesen.
In dem Fall hätte man aber auch den Flaschenhalter etwas flacher stellen können (sofern dann die Flaschen immer noch halten).
tridinski
16.05.2025, 14:29
wenns knapp nicht passt in die 30x30 -> Sattel zum Checkin ein paar cm runter :cool:
Das wird bestimmt auch vorkommen: Zum Check-in alles "klein machen", dann wieder "aufbauen". Ich könnte ja auch gleich die Anbauten im Rucksack mitnehmen und dann den Inbus zücken ;)
PattiRamone
16.05.2025, 14:32
Gerade gab's ein Regelupdate:
Freilauf des Vorderrad wurde auf 0,5cm reduziert. Damit sind Liv und Giant wieder legal :)
tridinski
16.05.2025, 14:36
Gerade gab's ein Regelupdate:
Freilauf des Vorderrad wurde auf 0,5cm reduziert. Damit sind Liv und Giant wieder legal :)
Potztausend, Update vom 15.5. (wird nicht das letzte gewesen sein ....)
maximal bis 0,5 cm zum höchsten Punkt des Vorderrades
https://www.triathlondeutschland.de/verband/dokumente-ordnungen/sportordnung
Michitri
16.05.2025, 14:46
Potztausend, Update vom 15.5. (wird nicht das letzte gewesen sein ....)
https://www.triathlondeutschland.de/verband/dokumente-ordnungen/sportordnung
ein Traum.....
man stelle sich vor, man hat sein Cockpit jetzt komplett umgebaut und jetzt wäre Dein altes Setup doch erlaubt...
Mir fehlt da jegliches Verständnis für...ich tippe auf Druck der Industrie...
matthiasj
16.05.2025, 15:31
Hallo zusammen!
Dann kann ich mir also die schwarze Box beim BMC auch aufzeichnen, zumindest heuer bei den deutschen Rennen die ich mache.
Auch wenn die Box als "im Rahmen integriert" durchgehen würde ist sie ja kein Trinksystem und somit nicht regelkonform, oder?
D.h. es müssten die Flaschenhalter und die Box in das 30x30cm Quadrat passen?
Ich reihe mich hier mal in die leidenden Besitzer des BMC Time Machine und anderer ein, deren Original-Setup mit Toolbox am Heck und Flaschenhalter an der Sattelstütze laut aktueller DTU Sportordnung wohl nicht legal ist. Grad das Regel-Video auf YouTube geschaut (https://www.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8&ab_channel=Triathlondeutschland) und echt aus allen Wolken gefallen. Da wird ja im Video bei Minute 08:00 genau solch ein Setup gezeigt anhand des Trek Speed Concept mit Original-Toolbox. Nix da, illegal! :Maso:
Ich frage mich wie weltfremd und praxisfern man sein muss um ein solches Setup zu verbieten. Mir erschließt sich zu 0% der Sinn dahinter, es dient einfach nicht der Erhöhung der Sicherheit und ist auch aus meiner Sicht auch nicht sinnvoll begründbar. :confused:
Keine Ahnung was ich jetzt für Kraichgau und Roth mache. Vll. kauf ich mir noch ne Werkzeugflasche und wenn die Toolbox beim Checkin angemosert wird, baue ich sie ab und auf einen 2-fach Flaschenhalter hinter dem Sattel um, wo dann die Werkzeugflasche mit reinkommt. Es ist einfach nur frustrierend... :(
Video wurde ja schon gepostet, whoops :D
Matthias75
16.05.2025, 15:36
Die Challenge Roth hat ebenfalls ein Video zur Erklärung der neuen DTU Regeln veröffentlicht.
Darin wird gesagt, dass originale Toolboxen/originale Anbauteile nicht zur 30x30 cm Zone gezählt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Zg641S-OCuY
So, wie in diesem Video erklärt, wäre also ein Original-Anbauteil legal, ein formgleiches Teil aus dem 3D-Drucker, das für ein anderes Rad hergestellt wurde, für das es keine Originalbox des Herstellers gibt, wäre aber illegal?:confused:
Theoretisch könnten also zwei identisch aufgebaute Rädern zum Checkin kommen, das eine kommt durch, weil alles „original“ ist, das andere wird abgewiesen, weil es eine Eigenbau-/Nachrüstlösung hat?
M.
Warum regeln die überhaupt so viel hinten? Es ging doch hauptsächlich um die Flaschentürme vorne.
Klar, so ein Raketenwerfer mit mehr als 2 Flaschen hinterm Sattel, dazu noch ummantelt mit Werkzeug, ist keine Schönheit. Aber die Regelung max. 2 Flaschen / max. insgesamt 2 Liter begrenzt das ja schon.
Riegelfress0r
16.05.2025, 17:38
Nächste Anpassung der SpO von heute. :Huhu:
Muaahaha, Flickschusterei galore :Maso:
Klar, so ein Raketenwerfer mit mehr als 2 Flaschen hinterm Sattel, dazu noch ummantelt mit Werkzeug, ist keine Schönheit.
Stalinorgel reloaded :Cheese: Wenns um Schönheit geht, müssten sie als erstes dieses Milchku'Cycle verbieten....😏🤐
Bez. "Arme überdecken" dürfte nun ziemlich Klarheit herrschen, einmal wirds im Video gezeigt und gesagt, dass eine Standardflasche im BTA idR unproblematisch ist, ich habe auch eine Aussage von der DTU dazu bekommen von Julia Trommershäuser, Managerin Veranstaltungen und Kampfrichterwesen. Zitat:
"Die Intention ist, dass die Arme beim Fahren mit dem Earo-Lenker aus dem Lenker genommen werden können, ohne die Flasche zu berühren. Sollte die Überdeckung der Flasche unterhalb der Hälfte der Arme liegen, stellt das in der Regel kein Problem dar. Bei einer Standard-Radflasche ist die Überdeckung in der Regel nicht größer. Wichtig ist die Bremshebel jederzeit problemlos bedienen zu können. "
Klingt ja plausibel und vernüftig. Mit einer Standardflasche aufm BTA über den Armen besteht da keine Beeinträchtigung, die Arme schnell zum Basebar zwecks Bremsvorgangeinleitung zu bekommen.
das bedeutet Athleten die mit einer geringen Sattelhöhe fahren können hinten Werkzeugsbox am Rahmen plus Flaschenhalter am Rad montieren plus Flaschen am Sattel. Große Athleten mit ner weit ausgefahrernen Sattelstütze nicht?
Neue Art der Diskriminierung?
deralexxx
16.05.2025, 22:29
das bedeutet Athleten die mit einer geringen Sattelhöhe fahren können hinten Werkzeugsbox am Rahmen plus Flaschenhalter am Rad montieren plus Flaschen am Sattel. Große Athleten mit ner weit ausgefahrernen Sattelstütze nicht?
Neue Art der Diskriminierung?
Nein, diese Athleten dürfen einen Thule Chariot CX an ihr Rad montieren.
Warum regeln die überhaupt so viel hinten?
Ganz einfach, man will nicht dass sich da hinten mit Box und Flaschen große aerodynamische Flügel drangebastelt werden. Am besten noch leer wie man es bei einigen Profis zu sehen war weil es rein der Aerodynamik dient.
Ist es nicht auch so, das die meisten Flaschen die verloren gehen aus den hinteren Flaschenhalterungen etc kommen? Die sind ja auch nicht ganz ungefährlich.
Genau das ist es. Aus meiner Erfahrung gehen fast alle Flaschen hinten verloren und die brenzligen Situationen entstehen, wenn die Flaschen blind und nicht mehr korrekt in den Flaschenhalter zurückgesteckt werden.
Rein aus dem Sicherheitsaspekt gehören alle Flaschenhalter hinter dem Sattel verboten!
Vorne finde ich die Regel mit den 20x25cm hinter dem Ellenbogen im Übrigen sehr gelungen.
Man könnte noch argumentieren, dass sehr große Fahrer mit entsprechend langen Oberarmen noch eine Ausnahme bekommen könnten, da bei denen auch deutlich mehr als 20cm Platz zum Brustkorb ist.
Antracis
17.05.2025, 10:33
Genau das ist es. Aus meiner Erfahrung gehen fast alle Flaschen hinten verloren und die brenzligen Situationen entstehen, wenn die Flaschen blind und nicht mehr korrekt in den Flaschenhalter zurückgesteckt werden.
Es gibt ja SportlerInnen, die ihre Flaschen mit Gummis sichern, Ganz ehrlich, es würde keine hohe Ingenieurskunst benötigen, für Trinkflaschenhalter eine integrierte Flaschenhalterung zu konstruieren, die simple konstruiert ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit den Verlust von Flaschen verhindert. Und ein Regelwerk, dass das vorschreibt. Natürlich braucht es dann eine neue Norm für Trinkflaschen und je nachdem, wie man das konstruiert , sind bestimmte PEt-Flaschen nicht mehr verwendbar und das müssten die Verantstalter berücksichtigen.
Aber die Finanziellen und Organisatorischen kosten wären gering. Entsprechendes Regelwerk und eine kurze Übergangszeit und man hat deutlich weniger Flaśchen auf der Strasse.
Klar, kann immer noch was beim hantieren schief gehen, aber die meisten Flaschen fallen doch hinten raus, weil sie sich erst lockern oder nicht richtig fest eingesteckt sind und dann ist die zweite Welle der Todesstoss.
Es ist schon eine effektive Massnahme, wenn man nach einem heftigeren Schlag einfach mal nach hinten greift und die Flasche wieder reinschiebt. Meist fliegt die nicht beim ersten Schlag ab.
Naja wenn Ditlev bei jedem Schlag seine 20 Flaschen am Rad kontrollieren muss kann der ja keine Kurve mehr fahren vor lauter Flaschen prüfen :Lachanfall:
Antracis
17.05.2025, 10:43
Naja wenn Ditlev bei jedem Schlag seine 20 Flaschen am Rad kontrollieren muss kann der ja keine Kurve mehr fahren vor lauter Flaschen prüfen :Lachanfall:
Ich sach Dir, Triathlon ist auf dem direkten Weg zum Teamsport. In ein paar Jahren sitzen wir zu zweit auf dem Tandem, damit sich einer, der nicht treten darf. um die ganzen Devices, Verpflegung und Händeln der Aeroausrüsstzng kümmern kann. Darf aber nicht treten, Das sind dann so Typen, wie die Steuerleute beim Rudern. :Cheese:
In ein paar Jahren sitzen wir zu zweit auf dem Tandem, damit sich einer, der nicht treten darf.
Das kann ja nur ein Kleinkind sein, sonst passt das im Leben nicht mit 30*30cm :confused:
jannjazz
18.05.2025, 12:26
https://m.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8
Hat uns gerade unser Obmann geschickt. Ist etwas mühsam, aber das ist es nun.
Helmut S
18.05.2025, 14:52
https://m.youtube.com/watch?v=M02VX5Ellq8
Hat uns gerade unser Obmann geschickt. Ist etwas mühsam, aber das ist es nun.
Man kann sich auch das Video des Challenge Roth ansehen. Ich finde, dort sind die Dinge verständlicher und praxisnäher erklärt: https://youtu.be/Zg641S-OCuY?si=9AouEeP5UVbhCYxk
:Blumen:
tridinski
18.05.2025, 16:41
Ligarennen und Hessenmeisterschaft „Sprint“ heute, man hatte eine Schablone beim Checkin und alle Karis waren sehr interessiert wie das Prüfen von „Auffälligkeiten“ damit denn nun zu handhaben ist
Dass es dabei zu größeren Problemen, Ab- oder Umbauarbeiten gekommen wäre ist mir nicht bekannt
https://up.picr.de/49618895mp.jpeg
Auf der Schablone waren ganz unten 2cm abgetragen, das wird dann wohl nochmal auf 0,5cm angepasst werden demnächst
:Lachen2:
jannjazz
18.05.2025, 18:58
Hm, interessant, und das soll ok sein? Die Doppelflasche? Und das im Sprint. Da sprechen wir von zB 33:20 min bei 36 km/h.
tridinski
18.05.2025, 19:05
Die neue SpO unterscheidet ja nicht nach Streckenlänge oder Leistungsvermögen des Athleten. Vorne am Cockpit ist geregelt
- 20cm in der Höhe
- 25cm in der Länge nach hinten
- max 2 Liter Volumen
Check
P.S. Wir sind zwar hier nicht in der Weltstadt HH sondern in der hessischen Provinz, aber selbst hier und selbst in der AK „Old Shatterhand“ muss man etwas mehr bieten als nen 36er Schnitt um in Liga oder Landesmeisterschaft was zu reißen. Der Tagesschnellste führ knapp einen 43er Schnitt
Für eine Sprintdistanz so einen Getränkemarkt dahin zu zimmern und nicht mal einen Schluck davon zu benötigen, finde ich ja sehr daneben. Ganz gleich welche Regeln und Niveau.
Ich fahre ja auch mit einer BTA-Flasche herum, aber sie hat auch noch ihren sinnvollen Zweck. Auch frage ich mich was man mit 1,75l auf einer Sprintdistanz treibt.
1,25l bleiben da wohl leer. Das Risiko des Flaschenverlusts steigt ebenfalls als Gefahrenkörper für andere Teilnehmende. Alles ab Mitteldistanz, in dieser Klasse, lasse ich mit mir sprechen…
hanse987
19.05.2025, 06:56
Man kann es aber auch anders sehen. Warum für eine Sprintdistanz groß an einem vorhandenen Setup rum schrauben.
Michitri
19.05.2025, 07:09
Für eine Sprintdistanz so einen Getränkemarkt dahin zu zimmern und nicht mal einen Schluck davon zu benötigen, finde ich ja sehr daneben. Ganz gleich welche Regeln und Niveau.
Ich fahre ja auch mit einer BTA-Flasche herum, aber sie hat auch noch ihren sinnvollen Zweck. Auch frage ich mich was man mit 1,75l auf einer Sprintdistanz treibt.
1,25l bleiben da wohl leer. Das Risiko des Flaschenverlusts steigt ebenfalls als Gefahrenkörper für andere Teilnehmende. Alles ab Mitteldistanz, in dieser Klasse, lasse ich mit mir sprechen…
Egal wie man es macht, es wird halt immer verurteilt.
Die Regel braucht man um Sicherheit zu gewähren, das bike ist regelkonform, trotzdem wird der Moralhammer ausgepackt. Flaschenverlust....ich kann es nicht mehr hören....hier sind klar Gummis zu sehen und wenn man mit eiskalten Händen, ne Flasche verliert?
Wem der Sport zu gefährlich ist und wird, soll dann halt was anderes machen! Auf die wichtigen Sachen, wie halten der spur und nicht über die Mittellinie fahren, was ständig getan wird, sollte man aufmerksam machen. Ich habe jedenfalls in meinen Wettkämpfen bisher noch keine Gefahrensituation wegen einer Flasche gehabt, die einer verliert....Aber wegen Deppen, die mir fast von vorne reingefahren sind, hatte ich schon mehrere Nahkoderfahrungen.
Ich bin als zuschauer vor Ort gewesen und ich behaupte, dass 98 % der Bikes keine grossen aufbauten hatten, man macht aber Regeln als ob alle die Intention haben, alles maximal auszureizen.
als ich beim CHeck in gestanden habe, wurde weder auf Materialzerbrechlichkeit, Bremsfunktion oder Helm geschaut? Einzig die neuen Schablonen waren ein Thema..
Und dann lag wohl noch die Frage in der Luft, ob es ein Duathlon wird, da wurde auch an den Regeln geschraubt.....viele aus der Region waren angepisst, da in Gelnhausen schon ein Duathlon stattfand....
Ein Rebell ist man im Triathlon wohl nun nicht mehr...ist die Luft-Temperatur ein Grad zu niedrig morgens, dann wird trotz Neo und evtl. guter Wassertemperatur ein Schwimmverbot ausgesprochen....die Athleten , zumindest in der Liga könnt man doch fragen?
Gerade gute Schwimmer und schlechte Läufer in den Seniorenliga mit Duathlons zu belasten?
Aber ging ja nochmal gut...
Bin da ja nicht völlig weit von euch und ich finde es ja gut dass es Regeln gibt, doch wenn diese bereits auf der Sprintdistanz so ans Maximum getrieben wird, brauchen wir uns über die Regelflut und permanente Anpassung dieser nicht wundern. Die Flaschen sollten primär den Zweck erfüllen die Getränke praktikabel mitnehmen zu können. Wenn es dabei Aerovorteile gibt, kann man die ja gerne mitnehmen. Am Ende wird der Getränkemarkt den Athleten auch wiederum nicht zum Sieg verhelfen, da sind andere Stellschrauben größer.
Anyways jedem selbst überlassen und nur eine Position zu diesem Thema ;) :Huhu:
Ich dachte die umgekehrten Flaschen sind zum Nachspülen, wenn man auf dem Fahrrad Pipi gemacht hat :Cheese:
tridinski
19.05.2025, 08:51
also gegen harte Regeln verstößt mein Setup scheinbar nicht
in der unteren Flasche ist Werkzeug / Pannenkit, Flasche ist gegen herausfallen gesichert (blaues Gummiband)
in der hinteren oberen Flasche (gesichert mit rotem Gummi) ist auf der Sprintdistanz nicht viel drin, Schluck Wasser, nicht genutzt
in der oberen vorderen Flasche ist Energie, und ich habe tatsächlich drei Schlucke daraus genommen. Das ist zwar auf Sprint nicht wirklich erforderlich und läuft aufgrund der Intensität auch nicht wirklich gut rein, aber sehe ich als "Training der Verpflegungsaufnahme unter Belastung". Da bin ich dran das noch umzubauen so dass es mit Strohhalm genutzt werden kann ohne die Flasche rauszunehmen. Um das in die 20cm reinzubasteln muss ich aber noch ein bisschen dran rumfeilen ...
A-Race wird IM Frankfurt, und dafür ist der Setup gedacht. Der sollte sich ja auch das ein oder andere Mal vorher bewährt haben, hält alles, während der Fahrt bedienbar, ...
sabine-g
19.05.2025, 09:22
https://up.picr.de/49618895mp.jpeg
Es wird Zeit mit dem Sport aufzuhören, wenn man solche Geschwüre sehen muss.
tridinski
19.05.2025, 09:33
Es wird Zeit mit dem Sport aufzuhören, wenn man solche Geschwüre sehen muss.
wenn der Athlet draufsitzt ist das meiste von den Armen abgedeckt und dein empfindliches Auge muss nicht leiden
bitte auch keine Pro-Rennen mehr schauen, da sieht's ähnlich aus
sabine-g
19.05.2025, 10:03
wenn der Athlet draufsitzt
Kannst du bitte das Datenmaterial veröffentlichen, dass deine Baumaßnahme rechtfertigt?
Also vorher nachher, Tempo 40km/h mit und ohne Flaschen - und komm mir nicht mit 3Watt.
tridinski
19.05.2025, 10:19
Kannst du bitte das Datenmaterial veröffentlichen, dass deine Baumaßnahme rechtfertigt?
Also vorher nachher, Tempo 40km/h mit und ohne Flaschen - und komm mir nicht mit 3Watt.
kann ich gerne machen, die Daten habe ich aber noch nicht, Schritt eins ist erstmal dass ich überhaupt alles unterbekomme was ich brauche, dazu gehören 150g Energiekonzentrat pro Stunde = ca 1200ml und Pannenkit sowie Wasser. Schritt zwei wird das dann noch aeroseitig optimiert. Der Anstellwinkel der Extensions ist auch noch nicht fix.
Falls der Setup ohne die drei Flaschen vorne "nicht langsamer" oder sogar leicht schneller ist als mit hilft mir das wenig, weil irgendwo muss die Energieversorgung und das Pannenkit etc. ja hin. Runde Flaschen im Rahmendreieck sind jedenfalls kein Ziel. Pannenkit könnte auch hinter den Sattel wandern, da ist im Moment noch leer. Und Wasser in runder Flasche von den Stationen muss auch noch da hin.
Selbst wenn's 3w sind die die drei Flaschen vorne bringen fahre ich eher mit denen als ohne. Wegen subjektivem ästhethischem Empfinden kann die ja jeder bei sich weglassen, wenn's dann mehr Eighties-Style-Punkte gibt, fein für mich.
Michitri
19.05.2025, 10:49
Es wird Zeit mit dem Sport aufzuhören, wenn man solche Geschwüre sehen muss.
Na dann...
Michitri
19.05.2025, 10:54
Kannst du bitte das Datenmaterial veröffentlichen, dass deine Baumaßnahme rechtfertigt?
Also vorher nachher, Tempo 40km/h mit und ohne Flaschen - und komm mir nicht mit 3Watt.
warum sollte er das tun?
ich finde das es gut ausschaut...ein wenig mehr Toleranz..rechtfertigen (vor Dir) sollte sich hier schon einmal gar keiner.
im übrigen kann man nicht messen, was es mit einem Athleten macht, der glaubt auf einem total geil ausschauenden und ausgebautem Bock zu sitzen...
Michitri
19.05.2025, 10:56
kann ich gerne machen, die Daten habe ich aber noch nicht, Schritt eins ist erstmal dass ich überhaupt alles unterbekomme was ich brauche, dazu gehören 150g Energiekonzentrat pro Stunde = ca 1200ml und Pannenkit sowie Wasser. Schritt zwei wird das dann noch aeroseitig optimiert. Der Anstellwinkel der Extensions ist auch noch nicht fix.
Falls der Setup ohne die drei Flaschen vorne "nicht langsamer" oder sogar leicht schneller ist als mit hilft mir das wenig, weil irgendwo muss die Energieversorgung und das Pannenkit etc. ja hin. Runde Flaschen im Rahmendreieck sind jedenfalls kein Ziel. Pannenkit könnte auch hinter den Sattel wandern, da ist im Moment noch leer. Und Wasser in runder Flasche von den Stationen muss auch noch da hin.
Selbst wenn's 3w sind die die drei Flaschen vorne bringen fahre ich eher mit denen als ohne. Wegen subjektivem ästhethischem Empfinden kann die ja jeder bei sich weglassen, wenn's dann mehr Eighties-Style-Punkte gibt, fein für mich.
Ausserdem muss man erstmal nachhaltig 40 kmh schaffen :-) ich könnte das nicht...
Ich würde nur den Druck komplett unter den Carbonsteg auslegen, damit da keine sollbruchstelle entsteht, bzw. es ein wenig Kraft aufnimmt...Das Carbon wird morsch über die Zeit, bei jedem Hubbel
sabine-g
19.05.2025, 11:01
im übrigen kann man nicht messen, was es mit einem Athleten macht,
Natürlich kann man das messen.
Es gibt keinen Grund einen solchen Turm zu bauen, wenn er nicht schneller macht.
Ausserdem muss man erstmal nachhaltig 40 kmh schaffen :-) ich könnte das nicht...
Na ja. wir reden ja nicht über 40km/h bei einem IM aber bei einem Sprint.......
tridinski
19.05.2025, 11:15
ich habe hier im Forum in Sachen Aero von Datentransparenz anderer profitiert und bin da auch gerne bereit mein Zeug beizusteuern, als Rechtfertigungsdruck empfinde ich das weniger, eher als hilfreich sauber zu messen, letztlich lerne ich da ja einiges über Sinnhaftigkeit (oder nicht) von meinem Setup. Vielleicht ist es ganz anders ja dann doch schneller.
Der Carbonsteg war mir auch schon als zweifelhaft ins Auge gefallen, der ist aber jetzt mit einer Metallstrebe untendrunter verstärkt, das schwingt gleich deutlich weniger.
Wenn der Setup final ist kommt noch ne Runde Loctite an alle Schrauben da vorne ...
FloRida82
19.05.2025, 12:10
Ernsthaft? Bei einer SD?
Wie viele Sekunden sparst du da? Bitte rechne das mal gegen den Gewichtspenalty falls es doch mal bergauf geht. Und gegen den "Fummelei-Penalty" wenn du die Aeroposition verlassen musst.
Der Spuk ist doch in einer Stunde vorbei. Gar keine Zeit zum verdauen. Dann leg dir halt ein Gel in die Wechselzone.
Ist wirklich nicht schön.
Michitri
19.05.2025, 12:25
Natürlich kann man das messen.
Es gibt keinen Grund einen solchen Turm zu bauen, wenn er nicht schneller macht.
Na ja. wir reden ja nicht über 40km/h bei einem IM aber bei einem Sprint.......
Natürlich gibt es den, wenn man das Rahmendreieck ohne Flaschen fahren möchte, dafür sind die meisten in der Regel konstruiert/gemessen...wäre das schon einmal ein Vorteil. Da gibt es ja bereits Messung zu, mit und ohne Flaschen im Rahmendreieck.
Mit diesem Setup wäre zum Beispiel auch möglich eine Rahmenbox hinten anzubauen, wenn die hinteren Flaschen dann nicht mehr ins 30 x 30 cm Fenster passen.
Mit diesem Setup wäre auch eine olympische denkbar und da kann man dann sein Kinn auf die Flaschen legen und den Nacken entlasten.... :-)
Für Dich vielleicht nicht nachvollziehbarer Grund...mir gefällt sowas!
Michitri
19.05.2025, 12:39
ich habe hier im Forum in Sachen Aero von Datentransparenz anderer profitiert und bin da auch gerne bereit mein Zeug beizusteuern, als Rechtfertigungsdruck empfinde ich das weniger, eher als hilfreich sauber zu messen, letztlich lerne ich da ja einiges über Sinnhaftigkeit (oder nicht) von meinem Setup. Vielleicht ist es ganz anders ja dann doch schneller.
Der Carbonsteg war mir auch schon als zweifelhaft ins Auge gefallen, der ist aber jetzt mit einer Metallstrebe untendrunter verstärkt, das schwingt gleich deutlich weniger.
Wenn der Setup final ist kommt noch ne Runde Loctite an alle Schrauben da vorne ...
top, wir sind gepannt!
Wie ist eigentlich das Handling in Kurven mit so viel Gewicht auf dem Lenker? Oder fahrt Ihr keine Kurven?
sabine-g
19.05.2025, 12:46
Meine volle Bewunderung gilt denen, die jeden Trend (oder Blödsinn ) mitgehen, weil es die Profis machen ohne jemals geprüft zu haben ob es wirklich sinnvoll ist - und dafür auch noch Geld ausgeben. :Maso:
Wie ist eigentlich das Handling in Kurven mit so viel Gewicht auf dem Lenker? Oder fahrt Ihr keine Kurven?
Absolut kein Problem. Ich merke es noch nicht mal, aber meine beiden Flaschen sind auch auf dem Vorbau montiert und nicht ganz vorne an den Extensions. Da mag es durchaus problematischer sein.
@sabine: Bei mir ist bisher jede meiner BTA Lösung (waren wohl bisher etwa 5 verschiedene) schneller, als eine runde Flasche im Rahmen. Alles per Feldtest validiert.
Und das Beste: Kosten für alles waren beim Material etwa 100€. Alles selbst gebaut, was nebenzu auch noch Spaß macht.
Meine volle Bewunderung gilt denen, die jeden Trend (oder Blödsinn ) mitgehen, weil es die Profis machen ohne jemals geprüft zu haben ob es wirklich sinnvoll ist - und dafür auch noch Geld ausgeben. :Maso:
...sagt der, der jeden auf dem Markt verfügbaren Helm kauft und testet...
sabine-g
19.05.2025, 13:35
...sagt der, der jeden auf dem Markt verfügbaren Helm kauft und testet...
Ich teste aber und fahre nicht ohne Überprüfung nur weil es die Profis machen.
Wenn sich nichts verbessert verkaufe ich oder sende zurück.
Ich habe allerdings Grenzen was ich optisch ertragen kann, egal ob das 5Watt spart oder nicht.
tridinski
19.05.2025, 13:38
Ist wirklich nicht schön.
Ich habe allerdings Grenzen was ich optisch ertragen kann
das ist euer Problem, nicht meins
sabine-g
19.05.2025, 13:42
das ist euer Problem
Problem ist übertrieben :Lachen2:
Michitri
19.05.2025, 13:57
Meine volle Bewunderung gilt denen, die jeden Trend (oder Blödsinn ) mitgehen, weil es die Profis machen ohne jemals geprüft zu haben ob es wirklich sinnvoll ist - und dafür auch noch Geld ausgeben. :Maso:
Jetzt gibt es Leute die Deine Meinung irgendwie nicht als Maß der Dinge ansehen und dann machst Dich darüber lustig..ich bin ja noch neu hier und verzeih mir diese offene Aussage...komisch finde ich das schon...
Es gibt ja schon reichlich Messungen, bei denen zum Beispiel Canyon mit Lional Sanders im Kanal war..dort wurden diese Setups, egal was wie montiert wurde als Gain bezeichnet...
Warum sollte sich die Luft bei meinem Setup dann unterschiedlich verhalten, einen Nachteil hat bisher keiner gemessen..
Ich bin da ganz Optimist.
PS: Du scheinst da ja sehr agribisch heranzugehen, aber 5 Watt liegen lassen wegen der Optik, war das jetzt ein Scherz...?
Jetzt gibt es Leute die Deine Meinung irgendwie nicht als Maß der Dinge ansehen und dann machst Dich darüber lustig..ich bin ja noch neu hier und verzeih mir diese offene Aussage...komisch finde ich das schon...
Es gibt ja schon reichlich Messungen, bei denen zum Beispiel Canyon mit Lional Sanders im Kanal war..dort wurden diese Setups, egal was wie montiert wurde als Gain bezeichnet...
Warum sollte sich die Luft bei meinem Setup dann unterschiedlich verhalten, einen Nachteil hat bisher keiner gemessen..
Ich bin da ganz Optimist.
PS: Du scheinst da ja sehr agribisch heranzugehen, aber 5 Watt liegen lassen wegen der Optik, war das jetzt ein Scherz...?
Jan Stratmann war aber auch auf der Bahn und er hatte schlechtere Werte bei mehreren Flaschen übereinander und bei der klassischen Variante mit einer Flasche zwischen den Armen hatte er die besten Werte. Scheint also doch individuell zu sein.
sabine-g
19.05.2025, 14:06
..komisch finde ich das schon...
Freut mich dich aufheitern zu können.
Du scheinst da ja sehr agribisch heranzugehen, aber 5 Watt liegen lassen wegen der Optik, war das jetzt ein Scherz...?
Nein. natürlich nicht.
Flaschentürme vorne oder hinten finde ich genauso hässlich wie Flaschen vorne im Anzug.
Also lass ich das.
tridinski
19.05.2025, 14:23
aber 5 Watt liegen lassen wegen der Optik, war das jetzt ein Scherz...?
Für 5 Watt verkaufe ich meine Großmutter ;)
Jan Stratmann war aber auch auf der Bahn und er hatte schlechtere Werte bei mehreren Flaschen übereinander und bei der klassischen Variante mit einer Flasche zwischen den Armen hatte er die besten Werte. Scheint also doch individuell zu sein.
Die Montage von nur einer Flasche gibt meine Grundkonstruktion auch her, sowohl wenn die weiter vorne zwischen den Armen liegt oder weiter hinten Richtung Brust.
Auch das steht auf dem Testplan.
Michitri
19.05.2025, 14:50
Jan Stratmann war aber auch auf der Bahn und er hatte schlechtere Werte bei mehreren Flaschen übereinander und bei der klassischen Variante mit einer Flasche zwischen den Armen hatte er die besten Werte. Scheint also doch individuell zu sein.
Interessant..
Michitri
19.05.2025, 14:52
Freut mich dich aufheitern zu können.
Nein. natürlich nicht.
Flaschentürme vorne oder hinten finde ich genauso hässlich wie Flaschen vorne im Anzug.
Also lass ich das.
ok, verstehe....es muss also in erster Linie Watt sparen UND gut ausschauen....
Akzeptiert...
tridinski
19.05.2025, 14:56
ok, verstehe....es muss also in erster Linie Watt sparen UND gut ausschauen....
Akzeptiert...
für mich muss es ausschließlich schnell sein, gut aussehen ... schnelle Zeiten auf der Ergebnisliste sehen immer gut aus :Huhu:
Michitri
19.05.2025, 14:58
für mich muss es ausschließlich schnell sein, gut aussehen ... schnelle Zeiten auf der Ergebnisliste sehen immer gut aus :Huhu:
naja, ich finds ja geil so nen Turm...hat meiner bescheidenen Meinung nach viele Vorteile.....
cfexistenz
19.05.2025, 15:10
https://up.picr.de/49618895mp.jpeg
:Lachen2:
Ach ich feier das ganze :Cheese: Um es mal mit Daten aus dem Velodrom zu untermauern:
Ich hab alle möglichen Konfigurationen über 5 Sessions durchgespielt. Alles in allem etwa 110 Runs mit unterschieden Aufbauen/Setups/Aerobars/Anzüge/Helme etc.
Für mich (1,75m, 75 kg) bezogen auf 40 km/h, Einsparung gegenüber keiner Flasche am Rad:
1x Flasche hinterm Sattel: 2,0 Watt
2x Flasche hinterm Sattel: 3,2 Watt
Aeroflasche Rahmendreieck: -3,0 Watt (mit Toolbox -1,2 Watt)
Standardflasche Rahmendreieck: -4,8 Watt (also langsamer als ohne)
1x BTA Flasche tief zwischen den Armen: 4,0 Watt
1x BTA Flasche hoch zwischen den Armen: 9,0 Watt
1x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt: 12,0 Watt
2x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt und eine zweite drunter: 13,1 Watt
Conclusion:
BTA-Flasche ist durchaus ein Gamechanger, wenn sie korrekt platziert ist. Nachteil für große Athleten, weil die 20 cm Limitierung nach oben die optimale Position verhindern.
Zweite BTA Flasche ist nicht zwingend notwendig, schadet aber auch nicht
Rahmendreieck frei lassen
Je mehr desto besser für hinter den Sattel
Knallt das Rad voll, zwischen einer Flasche im Rahmendreieck und einem 4x Flaschen Setup Sattel + Lenker mit freiem Rahmendreieck liegen Welten, ~20 Watt bei 40 km/h (oder in etwa 10% Drag Reduction).
Hier geht's aber um die Regeln, nicht um Aero, sorry. Aber egal welche Distanz, der Flaschentower bringts.
Frau Müller
19.05.2025, 15:19
Ach ich feier das ganze :Cheese: Um es mal mit Daten aus dem Velodrom zu untermauern:
Ich hab alle möglichen Konfigurationen über 5 Sessions durchgespielt. Alles in allem etwa 110 Runs mit unterschieden Aufbauen/Setups/Aerobars/Anzüge/Helme etc.
Für mich (1,75m, 75 kg) bezogen auf 40 km/h, Einsparung gegenüber keiner Flasche am Rad:
1x Flasche hinterm Sattel: 2,0 Watt
2x Flasche hinterm Sattel: 3,2 Watt
Aeroflasche Rahmendreieck: -3,0 Watt (mit Toolbox -1,2 Watt)
Standardflasche Rahmendreieck: -4,8 Watt (also langsamer als ohne)
1x BTA Flasche tief zwischen den Armen: 4,0 Watt
1x BTA Flasche hoch zwischen den Armen: 9,0 Watt
1x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt: 12,0 Watt
2x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt und eine zweite drunter: 13,1 Watt
Conclusion:
BTA-Flasche ist durchaus ein Gamechanger, wenn sie korrekt platziert ist. Nachteil für große Athleten, weil die 20 cm Limitierung nach oben die optimale Position verhindern.
Zweite BTA Flasche ist nicht zwingend notwendig, schadet aber auch nicht
Rahmendreieck frei lassen
Je mehr desto besser für hinter den Sattel
Knallt das Rad voll, zwischen einer Flasche im Rahmendreieck und einem 4x Flaschen Setup Sattel + Lenker mit freiem Rahmendreieck liegen Welten, ~20 Watt bei 40 km/h (oder in etwa 10% Drag Reduction).
Hier geht's aber um die Regeln, nicht um Aero, sorry. Aber egal welche Distanz, der Flaschentower bringts.
Ich glaube, bei 13 Watt fängt Sabine auch an, zu überlegen. :Liebe:
tridinski
19.05.2025, 15:23
Ach ich feier das ganze :Cheese: Um es mal mit Daten aus dem Velodrom zu untermauern:
Ich hab alle möglichen Konfigurationen über 5 Sessions durchgespielt. Alles in allem etwa 110 Runs mit unterschieden Aufbauen/Setups/Aerobars/Anzüge/Helme etc.
Für mich (1,75m, 75 kg) bezogen auf 40 km/h, Einsparung gegenüber keiner Flasche am Rad:
1x Flasche hinterm Sattel: 2,0 Watt
2x Flasche hinterm Sattel: 3,2 Watt
Aeroflasche Rahmendreieck: -3,0 Watt (mit Toolbox -1,2 Watt)
Standardflasche Rahmendreieck: -4,8 Watt (also langsamer als ohne)
1x BTA Flasche tief zwischen den Armen: 4,0 Watt
1x BTA Flasche hoch zwischen den Armen: 9,0 Watt
1x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt: 12,0 Watt
2x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt und eine zweite drunter: 13,1 Watt
Conclusion:
BTA-Flasche ist durchaus ein Gamechanger, wenn sie korrekt platziert ist. Nachteil für große Athleten, weil die 20 cm Limitierung nach oben die optimale Position verhindern.
Zweite BTA Flasche ist nicht zwingend notwendig, schadet aber auch nicht
Rahmendreieck frei lassen
Je mehr desto besser für hinter den Sattel
Knallt das Rad voll, zwischen einer Flasche im Rahmendreieck und einem 4x Flaschen Setup Sattel + Lenker mit freiem Rahmendreieck liegen Welten, ~20 Watt bei 40 km/h (oder in etwa 10% Drag Reduction).
Hier geht's aber um die Regeln, nicht um Aero, sorry. Aber egal welche Distanz, der Flaschentower bringts.
Danke für deinen Input :Blumen:
klar gehts um Regeln an (1) aber dann natürlich (2) wie kann ich im Rahmen der Regeln den Setup optimal gestalten, also was ist aero und was weniger
"max zum Sattel versetzt": Waren das die 25cm die die Regel jetzt erlaubt oder noch vorher als auch mehr als 25 ging?
Sind deine Arme flach oder angestellt? Wenn ja mit welchem Winkel?
Benni1983
19.05.2025, 15:24
also gegen harte Regeln verstößt mein Setup scheinbar nicht
in der unteren Flasche ist Werkzeug / Pannenkit, Flasche ist gegen herausfallen gesichert (blaues Gummiband)
in der hinteren oberen Flasche (gesichert mit rotem Gummi) ist auf der Sprintdistanz nicht viel drin, Schluck Wasser, nicht genutzt
in der oberen vorderen Flasche ist Energie, und ich habe tatsächlich drei Schlucke daraus genommen. Das ist zwar auf Sprint nicht wirklich erforderlich und läuft aufgrund der Intensität auch nicht wirklich gut rein, aber sehe ich als "Training der Verpflegungsaufnahme unter Belastung". Da bin ich dran das noch umzubauen so dass es mit Strohhalm genutzt werden kann ohne die Flasche rauszunehmen. Um das in die 20cm reinzubasteln muss ich aber noch ein bisschen dran rumfeilen ...
A-Race wird IM Frankfurt, und dafür ist der Setup gedacht. Der sollte sich ja auch das ein oder andere Mal vorher bewährt haben, hält alles, während der Fahrt bedienbar, ...
Saustarke :Blumen:
Danke für die Idee
sabine-g
19.05.2025, 15:26
Ich glaube, bei 13 Watt fängt Sabine auch an, zu überlegen.
Allein der Glaube fehlt mir, dass es 13Watt sind.
Denn zusammen mit einem anderen Helm und diesem Flaschenturm wären es dann über 20W.
D.h. ich würde 186W für 40km/h brauchen.
Das kann mir niemand erzählen.
tridinski
19.05.2025, 15:29
Allein der Glaube fehlt mir, dass es 13Watt sind.
Denn zusammen mit einem anderen Helm und diesem Flaschenturm wären es dann über 20W.
D.h. ich würde 186W für 40km/h brauchen.
Das kann mir niemand erzählen.
deine Arme sind ja flach wie bei Frodo, die BTA Nummer kommt glaube ich erst bei angestellten Armen so richtig zum Fliegen
Für 5 Watt verkaufe ich meine Großmutter ;)
:Lachanfall:
Mir wurscht wie es aussieht, hauptsache legal und schnell. Und nicht zu unterschätzen: bequem. Komfortable Position, Flaschen müssen schnell, einfach und ohne nennenswerten Verlust aus der Aeroposition greifbar sein. Sch.. auf 2 W besser wenn ich zum Trinken 30 Sekunden in den Oberlenker muss, das kriegt man kaum aufgeholt.
Jetzt kann ich endlich anfangen zu Basteln, bin bis jetzt am aktuellen Rad mit 2 runden Pullen im Rahmendreieck unterwegs, wollte erst einmal die Regeländerungen abwarten bevor ich Geld investiere.
Frau Müller
19.05.2025, 15:53
Allein der Glaube fehlt mir, dass es 13Watt sind.
Denn zusammen mit einem anderen Helm und diesem Flaschenturm wären es dann über 20W.
D.h. ich würde 186W für 40km/h brauchen.
Das kann mir niemand erzählen.
Ich mag's ja auch lieber clean und käme nie auf die Idee, vorne zwei oder sogar drei Flaschen zu montieren. Im Training kann es mal passieren, dass sich eine Flasche dorthin verirrt hat. Im Rennen nie. Energie und Tools im Rahmen und Wasser hinter dem Sattel. Da kann ich mir auch zwei Flaschen vorstellen. Sagt mir optisch mehr zu, also vorne.
Aber ich schätze tridinskis Akribie. Ich hätte mich zwar nie getraut, so bei einer Sprintdistanz aufzulaufen - hat was von: ich cruise mit meinem Golf II GTI über die Dorfstraße in Oberammergau - aber ich kann seine Argumentation verstehen. :)
cfexistenz
19.05.2025, 16:00
"max zum Sattel versetzt": Waren das die 25cm die die Regel jetzt erlaubt oder noch vorher als auch mehr als 25 ging?
Sind deine Arme flach oder angestellt? Wenn ja mit welchem Winkel?
Das waren etwas mehr als 25 cm, da gabs die Regeln noch nicht.
Vollverschaltes Cockpit angestellt auf 30 Grad.
Allein der Glaube fehlt mir, dass es 13Watt sind.
Denn zusammen mit einem anderen Helm und diesem Flaschenturm wären es dann über 20W.
D.h. ich würde 186W für 40km/h brauchen.
Das kann mir niemand erzählen.
Ich brauch noch Stückchen weniger mit finalem Setup, etwa 170 auf der Bahn und 178 draußen out&back. Das ist ein CdA von ca. 0,182.
Die Flaschen waren aber nur das letzte Stück Verbesserung, die anderen 30 Punkte müssen auch passen.
Helmut S
19.05.2025, 16:02
...wollte erst einmal die Regeländerungen abwarten bevor ich Geld investiere.
Bist du sicher, dass die DTU nicht noch n Update raus bringt? Also ich mein, so 6-12h nachdem du irgendwas gekauft hast? Ich mein ... es gibt ja erst zwei Updates und bekanntlich sind aller guten Digne drei. :Lachen2:
:Blumen:
Allein der Glaube fehlt mir, dass es 13Watt sind.
Denn zusammen mit einem anderen Helm und diesem Flaschenturm wären es dann über 20W.
D.h. ich würde 186W für 40km/h brauchen.
Das kann mir niemand erzählen.
Nach seinen Messungen sind es ja keine 13W da die Basis mit einer Flasche zwischen den Armen schon 4W bringt, somit nur eine Differenz von 9W bleibt. Der optimale Fall ist nach seiner Aussage illegal, bleibt also in der Realität wohl ca. 5W übrig.
Fühle mich zwar direkt 30 jahre älter wenn ich sowas poste, aber das hab ich gerade gesehen und dachte mir, bisschen spaß muss auch hier mal wieder sein.
https://www.facebook.com/raederdiepassen/posts/pfbid022cW44xKhXxkc4qL949DCfHHCTBTidAAKvSfz3t645fq uuVf7odojHw3NNVjbFogCl
Ich mein ... es gibt ja erst zwei Updates und bekanntlich sind aller guten Digne drei. :Lachen2:
Fang jetzt nicht so an :-((
FloRida82
19.05.2025, 17:40
Aber ich schätze tridinskis Akribie. Ich hätte mich zwar nie getraut, so bei einer Sprintdistanz aufzulaufen - hat was von: ich cruise mit meinem Golf II GTI über die Dorfstraße in Oberammergau - aber ich kann seine Argumentation verstehen. :)
Wenn es nur so wäre....
Golf II GTI, Arm aus dem Fenster, Deep Purple - Highway Star, ein Traum....
Hier wurde eine Mischung aus Hirschfänger und Kontinuumtransfunktionator an den Golf montiert....
Aber ja Geschmäcker sind verschieden.
Michitri
20.05.2025, 07:57
Ich bin echt massiv überrascht, wieviele hier Optik und "ich traue mich nicht so beim Wettbewerb aufzuschlagen" als Argument aufführen.
Macht Euch mal locker.....ihr trainiert alle bis zum umfallen, testet Laufschuhe, mischt Eure Gels, rasiert die Haare, lauft mit kompressionsstrümpfen rum und dann macht Ihr Euch allen Ernstes Sorgen, wie es ausschaut?
Für Aussenstehende sehen wir meist eh aus wie Deppen, von der Motivation ganz zu schweigen und was die werten Mitteilnehmer von mir oder meinem Bike denken ist mir maximal egal.
Wenn ein Setup schnell, bequem oder auch noch (aus meiner Sicht) gut ausschaut, findet ihr das bei mir egal auf welcher Distanz.
Kommt mal von Eurem Sockel runter und denkt auch mal an Athleten, die vielleicht nur Sprint machen können...warum sollten diese Athleten nicht mit dem gleichen Material aufschlagen, wie die edlen Langdistanzler?
Und das mit dem Golf GTI Beispiel: Wenn es dem Fahrer Spaß macht, nehmt es halt hin...ich hab das Gefühl, das hier viele den Spaß vergessen, weils vielleicht in der Außenwirkung in der Blase falsch ankommen könnte?
Kleine Anmerkung:
Wenn Ihr auf dem Wettkampfgelände ankommt, werdet Ihr in der Regel nicht bemerkt, es sei denn ihr habt Promistatus und man kennt Euch, es drehen sich nicht alle um und begutachten erst einmal den aktuellen Körperfettanteil, das Fahrrad und vielleicht sogar noch die Begleitung.
Einzig die Karis sehen alle Bikes , also auch Deines....vielleicht fällt später in der Wechselzone jemanden Dein tolles Setup, Dein neues schweinsteures Bike oder so auf, wahrscheinlich eher nicht.
:-)
Michitri
20.05.2025, 07:59
Bist du sicher, dass die DTU nicht noch n Update raus bringt? Also ich mein, so 6-12h nachdem du irgendwas gekauft hast? Ich mein ... es gibt ja erst zwei Updates und bekanntlich sind aller guten Digne drei. :Lachen2:
:Blumen:
Vielleicht wird ja noch der Faktor Optik eingeführt: alle Karis vergeben Noten, der Aufbau darf nur drannbleiben, wenn er eine Mindestpunktzahl erfüllt.
tridinski
20.05.2025, 09:08
Man kann es aber auch anders sehen. Warum für eine Sprintdistanz groß an einem vorhandenen Setup rum schrauben.
genau so
Wie ist eigentlich das Handling in Kurven mit so viel Gewicht auf dem Lenker? Oder fahrt Ihr keine Kurven?
wenn du auf dem Auflieger bist völlig unproblematisch
wenn du an der Basebar greifst merkst du das Gewicht schon, aber wie viel fährt man am Basebar? Sehr wenig, bzw. nur an sehr langsamen Stellen wie steil bergauf, U-Turns oder kurz vor T2. Bremsen in der Abfahrt. Kopfsteinpflaster. Also ggf. kein Setup für Roubaix oder Embrun, aber sonst gut handlebar.
Ach ich feier das ganze ...
egal welche Distanz, der Flaschentower bringts
Danke nochmal für deine Daten!
Aber ja Geschmäcker sind verschieden
wenn du keinen need for speed hast kannst du dich gerne bei der Optik abarbeiten
sabine-g
20.05.2025, 09:10
Aber ich schätze tridinskis Akribie.
Da würde ich zustimmen wenn er Daten liefern würde.
tridinski
20.05.2025, 09:16
Da würde ich zustimmen wenn er Daten liefern würde.
die von cfexistenz sind ja schonmal ganz brauchbar
meine kommen noch, Bahn kann ich nicht bieten, Feldtest out&back
ggf danach Anpassung des Setups, ich bin da ergebnisoffen. Das genau so wie es jetzt ist das allerallerschnellste ist bei mir kann ich aktuell weder annehmen noch behaupte ich das
Michitri
20.05.2025, 09:22
genau so
wenn du auf dem Auflieger bist völlig unproblematisch
wenn du an der Basebar greifst merkst du das Gewicht schon, aber wie viel fährt man am Basebar? Sehr wenig, bzw. nur an sehr langsamen Stellen wie steil bergauf, U-Turns oder kurz vor T2. Bremsen in der Abfahrt. Kopfsteinpflaster. Also ggf. kein Setup für Roubaix oder Embrun, aber sonst gut handlebar.
Danke nochmal für deine Daten!
wenn du keinen need for speed hast kannst du dich gerne bei der Optik abarbeiten
Ich hab sogar das Gefühl, dass die Flaschen sicherer aufgehoben sind vorne...die Krafteinleitung und vibrationen auf Kopfsteinpflaster fühlen sich irgendwie satter an, kann das nicht beschreiben....wenn die Flaschen hinten am Sattelgestell befestigt sind, schwingt sich das bei mir immer auf....
Ich bin echt massiv überrascht, wieviele hier Optik und "ich traue mich nicht so beim Wettbewerb aufzuschlagen" als Argument aufführen.
Macht Euch mal locker.....ihr trainiert alle bis zum umfallen, testet Laufschuhe, mischt Eure Gels, rasiert die Haare, lauft mit kompressionsstrümpfen rum und dann macht Ihr Euch allen Ernstes Sorgen, wie es ausschaut?....
:-)
Locker muss man auf der anderen Seite natürlich auch bleiben, wenn man mit >200€ Laufschuhen im 5:45er Schnitt rumwackelt oder mit einem >5k € Rad im 32.5er Schnitt auf der Radstrecke rumfällt und dafür süffisante Bemerkung erhält ;-)
die von cfexistenz sind ja schonmal ganz brauchbar
Würde sogar sagen, dass die mehr als nur brauchbar sind, da sie über die Bahn ja sehr gut zu validieren & wiederholbar sind. Und die Out&back werte für 40kmh im Feldtest zeigen ja auch, dass er dem nahe kommt.
Also selbst wenn es Outdoor keine 13w sondern nur 6 oder 7 watt sind. Dafür würde man bei anderen Equipmentbestandteilen sicher andere Summen hinlegen.
Michitri
20.05.2025, 10:06
Locker muss man auf der anderen Seite natürlich auch bleiben, wenn man mit >200€ Laufschuhen im 5:45er Schnitt rumwackelt oder mit einem >5k € Rad im 32.5er Schnitt auf der Radstrecke rumfällt und dafür süffisante Bemerkung erhält ;-)
ok, in meinem Fall mit dem Hintergrund einer schweren Krankheit würdest Du meine Leistung also belächeln obwohl es für mich vielleicht das beste ist, was möglich ist?
Das alles bloß, weil man mit billigem Material unterwegs ist?
bist Du so einer oder hast Du das erlebt und berichtest darüber?
:-)
Michitri
20.05.2025, 10:08
Würde sogar sagen, dass die mehr als nur brauchbar sind, da sie über die Bahn ja sehr gut zu validieren & wiederholbar sind. Und die Out&back werte für 40kmh im Feldtest zeigen ja auch, dass er dem nahe kommt.
Also selbst wenn es Outdoor keine 13w sondern nur 6 oder 7 watt sind. Dafür würde man bei anderen Equipmentbestandteilen sicher andere Summen hinlegen.
Na was denn jetzt :-) Ihr verunsichert mich..
einer sagt Top Messreihe, andere sagen nichts wert..
Danke für die Einschätzung, hilft mir sehr mich hier ein wenig zu Recht zu finden..
sabine-g
20.05.2025, 10:15
Na was denn jetzt
Du kannst fahren was du willst.
Ob es schneller macht oder nicht oder ob es kacke aussieht oder nicht, es ist Latte.
Bei mir persönlich verhält es sich so:
Ich fahre was schnell ist oder macht, dass das so ist habe ich selber validiert und das ist save - wenn es allerdings optisch nicht kompatibel zu meinen Augen ist, dann fahre ich das nicht, egal ob es 5Watt bringt.
Klugschnacker
20.05.2025, 10:25
ok, in meinem Fall mit dem Hintergrund einer schweren Krankheit würdest Du meine Leistung also belächeln obwohl es für mich vielleicht das beste ist, was möglich ist?
Bitte bleibt beim Thema dieses Threads.
Für eine Debatte über persönliche Schicksale oder die Bewertung zur Leistung passenden Materials könnt Ihr gerne einen eigenen Thread eröffnen. Sonst wird es sehr unübersichtlich für jene, die sich über die DTU-Regel informieren möchten.
:Blumen:
Selbst gelöscht, scheinbar offtopic
Michitri
20.05.2025, 11:17
Du kannst fahren was du willst.
Ob es schneller macht oder nicht oder ob es kacke aussieht oder nicht, es ist Latte.
Bei mir persönlich verhält es sich so:
Ich fahre was schnell ist oder macht, dass das so ist habe ich selber validiert und das ist save - wenn es allerdings optisch nicht kompatibel zu meinen Augen ist, dann fahre ich das nicht, egal ob es 5Watt bringt.
Macht durchaus Sinn nur den eigenen Zahlen zu vertrauen....
Es ist bei der Aerodynamik wie beim Sattel. Sehr Individuell, was beim einen schnell ist, ist beim Anderen langsamer.
Ich persönlich fahre keine Flasche hinter dem Sattel, weil mir das zu unsicher ist, dass ich die Flasche verliere. Auf Gummiband Gefummel habe ich keine Lust. Daher bleibt nur noch Rahmendreieck oder Vorbau.
Vorbau ist schneller, also Vorbau mit 2 Flaschen übereinander.
Ist bei mir schneller und sieht auch noch (für mich) gut aus.
Zudem habe ich die Flaschen immer in Griffweite und muss nicht aus der Aeroposition raus, wenn ich trinken will.
Hinter dem Sattel geht man ja immer aus der Postition raus, wenn man trinken will. Trinkt ihr dann eigentlich nur am Anstieg oder nach Kurven oder wie macht ihr das wenn ein 20km Flachstück kommt. 30min gar nicht trinken?
Klugschnacker
20.05.2025, 14:22
Hinter dem Sattel geht man ja immer aus der Postition raus, wenn man trinken will. Trinkt ihr dann eigentlich nur am Anstieg oder nach Kurven oder wie macht ihr das wenn ein 20km Flachstück kommt. 30min gar nicht trinken?
Bevorzugt an Anstiegen und bei Rückenwind. In Gegenwindpassagen trinke ich nicht, sofern eine Rückenwindpassage absehbar ist. Das gilt in Situationen, in denen ich es sehr eilig habe, beispielsweise um von einer legalen (!) Gruppe nicht abgehängt zu werden, sie einzuholen oder von ihr wegzufahren.
Von diesen speziellen und eher seltenen Situationen abgesehen, nehme ich mir notgedrungen die Zeit, mich kurz aufzurichten und eine halbe Radflasche leer zu trinken. Strohhalmlösungen sind aerodynamischer, aber ich trinke nicht gerne aus ihnen, außerdem kosten sie Zeit an den meistens viel zu kurzen Verpflegungsstationen (Litter-Zone). Weißt Du ja alles selber...
:)
sabine-g
20.05.2025, 14:33
Hinter dem Sattel geht man ja immer aus der Postition raus, wenn man trinken will. Trinkt ihr dann eigentlich nur am Anstieg oder nach Kurven oder wie macht ihr das wenn ein 20km Flachstück kommt. 30min gar nicht trinken?
Ich trinke wenn ich Durst habe, das hängt sehr von der Witterung bzw. den Temperaturen ab.
Ich habe mein Wasser hinter dem Sattel und nur genau da, ich kann das in Aero-Position ohne Probleme.
Wenn es sehr heiß ist oder die Verpflegungsstellen zu weit auseinander liegen stecke ich zwischenzeitlich noch eine Flasche in den Rahmen.
Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa.
Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa.
Also DAS hätte ich nicht von dir gedacht, aerodynamischer Super-GAU an deinem Rad? :Lachen2:
Komme bei meinem Rad auch in Aero-Position an die Flasche hinter dem Sattel, längere Distanzen dann eine BTA-Halterung plus die 750ml Trinksystem im Rahmen reichen um auch mal eine Verpflegung zu verpassen. Bei heißen WK kommt notfalls der Doppelflaschenhalter hinter den Sattel. Wenn man die relativ schräg montiert geht da auch nicht bei jeder Bodenwelle eine Flasche fliegen.
Zum Glück nach angepassten Regeln alles kein Thema mehr. :)
Frau Müller
20.05.2025, 15:08
Das geht in Aeroposition mit ein wenig Übung schon ganz gut. Ich stelle aber auch die These auf, dass für > 90 % der Teilnehmer wenige Sekunden nicht über Wohl und Wehe des Wettkampfs entscheiden.
Bin daher gilt eher Safety first. :liebe053:
sabine-g
20.05.2025, 15:33
Also DAS hätte ich nicht von dir gedacht, aerodynamischer Super-GAU an deinem Rad?
Ich fahre den ja überwiegend nur leer (ohne Flasche) spazieren.
Klugschnacker
20.05.2025, 18:03
Conclusion: […]
Rahmendreieck frei lassen
Je mehr desto besser für hinter den Sattel
Interessante Daten, vielen Dank. :Blumen:
Das Freilassen des Rahmendreiecks wundert mich. Bisher haben Hersteller wie Cervelo und Canyon, die durchaus im Windkanal arbeiten und auf der Bahn validieren, das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle).
Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben. Gemessen wurde das bei allen möglichen Anordnungen von mehr oder weniger aufrecht hinter dem Fahrer stehenden Flaschen. Auch hier wundern mich Deine Messergebnisse.
---
Zur elevated BTA-Flasche: Wenn das aerodynamisch so einen günstigen Effekt hat: Warum ordnet man die Flaschen dann liegend an und stapelt sie liegend in die Höhe? Hat jemand mal eine aufrecht über dem Vorbau stehende Flasche getestet? Sie würde den Raum zwischen den Oberarmen für den Luftstrom versperren. Nur interessehalber, die Grenzen des guten Geschmacks für einen Moment ignorierend.
:Blumen:
I das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle)
Das dürfte da aber ein großer Unterschied sein ob ich eine speziell angepasste Trinkflasche/Box in den Rahmen baue und damit sauber Lücken schließe oder ob man da Standardflaschenhalter hinschraubt. Das Problem ist da ja wo man die Tauschflasche für unterwegs am sinnigsten unterbringt und nicht ob man mit perfekt angepassten Trinksystemen sogar die Aerodynamik verbessert.
Normale Flasche im Rahmendreieck ist bei mir auch deutlich messbar die schlechteste Option. Im Rahmen der Messtoleranz ändert eine eher tief montierte Flasche hinter dem Sattel nichts, eine BTA war beim Test draußen gefühlt einen Tick besser, aber kaum über das Rauschen beim Feldtest draußen hinaus. Windstille Tage hatte es die letzten Wochen keine, ich will da auch noch ein bisschen mehr testen wo jetzt klar ist was ich montieren darf.
Klugschnacker
20.05.2025, 18:48
Das dürfte da aber ein großer Unterschied sein ob ich eine speziell angepasste Trinkflasche/Box in den Rahmen baue und damit sauber Lücken schließe oder ob man da Standardflaschenhalter hinschraubt.
Bei "Aeroflasche mit Toolbox (-1.2 Watt)" ging ich von einer Elite-Chronobottle mit passender Toolbox aus dem 3D-Drucker aus.
Bei "Aeroflasche mit Toolbox (-1.2 Watt)" ging ich von einer Elite-Chronobottle mit passender Toolbox aus dem 3D-Drucker aus.
Gut, die Kombi sollte dann IMHO auch eher Vorteile bringen :Gruebeln:
Dosenwurst
20.05.2025, 20:09
Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben.
Jean-Paul Ballard hat im Swiss Side Aero Workshop (3 Videos auf YouTube, ist aber schon etwas älter) unter Anderem gesagt:
1 runde Flasche am Unterrohr kostet 8W. Hinter dem Sattel gehen 2 Flaschen for free. Torpedo zwischen Extensions: sehr gut, aerodynamisch neutral, manchmal sogar 1-2W Benefit.
gerograph
20.05.2025, 22:34
Aero ist sehr individuell, ich hab es auf der Bahn in Kaarst Büttgen getestet. Meine Oberschenkel sind so breit, daß die (aufrechten) Flaschen hinter dem Sattel egal wie nicht nachteilig sind. Das war bei den beiden anderen Athleten nicht so...damals war auch der MET Drone (1?) der angeblich beste Helm...nein, nur bei einem der drei Athleten, bei den beiden anderen wars dann der KASK Bambino...)
So schluss mit off topic
Interessante Daten, vielen Dank. :Blumen:
Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben. Gemessen wurde das bei allen möglichen Anordnungen von mehr oder weniger aufrecht hinter dem Fahrer stehenden Flaschen. Auch hier wundern mich Deine Messergebnisse.
Ich glaube bei de Flaschen hinter dem Sattel geht es vornehmlich um Flaschen, die fast horizontal angeordnet sind, wie sie bspw. Funk oder Ditlev fahren.
Ganz interessant ist dazu dieser Faden bei Slowtwitch:
https://forum.slowtwitch.com/t/bottle-positions-cfd-tested-bottled-speed/1285072
Da wurde am Ende per CFD Testung auch die komplett aufrechte Position simuliert die @klugschnacker noch angesprochen hatte
Helmut S
22.05.2025, 14:55
… und täglich grüßt das Murmeltier.
Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:
https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG
Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.
Welch ein Durcheinander. :Nee:
:Blumen:
Michitri
22.05.2025, 16:03
… und täglich grüßt das Murmeltier.
Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:
https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG
Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.
Welch ein Durcheinander. :Nee:
:Blumen:
Aber das komplette Oberrohr mit nem 10 cm Prügel zuballern geht....ich glaub ich mach da mal was :-) Das passt ja dann noch wechselkleidung rein....
Dosenwurst
22.05.2025, 17:01
Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.
Ok, also mache ich für Sonntag (70.3 Kraichgau) an meiner BMC Timemachine den Flaschenhalter hinter dem Sattel weg (weil ich die Werkzeugbox mitnehmen möchte), für Roth kann ich ihn wieder montieren. :Blumen:
Helmut S
22.05.2025, 20:33
Ich habe beim Veranstalter des Triathlon in Ingolstadt (habe mich dort dummerweise vor dem ganzen Quatsch angemeldet) nachgefragt, ob es bei denen auch eine „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ gibt.
Antwort war „nein, wir machen es wie in der SpO.“ Zuerst hatten sie ja sogar noch behauptet, sie hätten als Veranstalter keine Möglichkeit. Haha! Jetzt wo Felix - surprise, surprise - als Veranstalter doch was gemacht hat, ziehen sie sich einfach auf die SpO zurück. Nix pro Athlet.
:Blumen:
sie hätten als Veranstalter keine Möglichkeit. Haha! Jetzt wo Felix - surprise, surprise - als Veranstalter doch was gemacht hat, ziehen sie sich einfach auf die SpO zurück. Nix pro Athlet.
Mit Pro-Athlet hat das wenig zu tun, siehe SpO:
"Diese SpO gilt für alle Wettkampfteilnehmenden an nationalen und internationalen Wettkämpfen in Deutschland (ausgenommen bei ETU- und WT-Wettkämpfen, hier gilt das Regelwerk von WT), welche von der DTU oder einem ihrer Mitgliedsverbände genehmigt wurden."
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern. Wie streng die KaRis vor Ort das umsetzen werden wir sehen, die meisten haben da durchaus noch gesunden Menschenverstand. Aber wenn es deutlich außerhalb des Regelwerks ist - Pech. Wir schicken aber auch noch aktuelle Infos dazu an alle Teilnehmer. Gerade die Trias die nicht im Verein sind oder nicht aus Deutschland kommen werden da nicht so informiert sein wie die Foris hier.
cfexistenz
23.05.2025, 02:26
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern.
Na offenbar kann der Veranstalter ja doch was dran ändern, sonst hätte sich ja Challenge Roth auch nicht dahingehend geäußert und gesonderte Regeln erlassen.
Beim Ironman Hamburg steht sogar im Athletes Guide, dass die Ironman Regeln über den nationalen Regeln der DTU stehen und bei Differenzen die Ironman Regeln anzuwenden sind. D.h. dort sollte man alles machen dürfen wie eh und je und man muss sich nicht an die neuen Zonen der DTU für Anbauteile halten.
Beide Triathlons sind bestimmt auch DTU genehmigt und sicher DIE Vorzeigeveranstaltungen in Deutschland. Wenn man die nicht auf Linie bekommt, warum sollte dann der Rest folgen. Oder das Reglement überhaupt ernst nehmen.
Erklär das mal jemanden, der nicht so in der Materie steckt, dann den Ironman Hamburg macht, aber 4 Wochen später bei der Wald und Wiesen Olympischen seinen Flaschenhalter am Sattel abbauen soll. Perfektes Chaos.
Helmut S
23.05.2025, 07:01
Mit Pro-Athlet hat das wenig zu tun, siehe SpO:
Oh doch. Sehr wohl. Denn es geht ja gar nicht um die Änderung der SpO, sondern um die Änderung der Durchführungsbestimmungen.
Man muss jedoch auch die Möglichkeit einräumen, dass die kleineren Veranstalter die Dinge nicht so genau kennen, wie das Team in Roth. Ok. Stimmt.
Bei dem kleinen Wald- & Wiesentriathlon letztes WE haben sie das Scott Plasma 6 (mit Box und FlaHa) begutachtet, die Folie ran gehalten und dann trotzdem durch gewunken. Fraglich ist, wie ist es denn bei der nächsten kleinen Veranstaltung? Das hat was von Willkür.
Wie gesagt, dass die kleinen Veranstalter das nicht drauf haben: fair enough. Bei größeren, so wie in Ingolstadt, da hat der Veranstalter nur keinen Bock und dann ist das halt nicht mehr pro Athlet. Das es aber geht, zeigt Roth. Möglicherweise misst aber auch die DTU mit zweierlei Maß. Bei den großen Veranstaltern wird gebuckelt bei den kleinen lässt man sich den großen Zampano raus hängen? Wäre auch möglich.
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern.
An der SpO kann der Veranstalter nix ändern, das ist logisch. Ganz offensichtlich hat er Einfluss auf die Durchführungsberstimmungen - das ist das was sie in Roth gemacht haben.
Na offenbar kann der Veranstalter ja doch was dran ändern, sonst hätte sich ja Challenge Roth auch nicht dahingehend geäußert und gesonderte Regeln erlassen.
Beim Ironman Hamburg steht sogar im Athletes Guide, dass die Ironman Regeln über den nationalen Regeln der DTU stehen und bei Differenzen die Ironman Regeln anzuwenden sind. D.h. dort sollte man alles machen dürfen wie eh und je und man muss sich nicht an die neuen Zonen der DTU für Anbauteile halten.
Beide Triathlons sind bestimmt auch DTU genehmigt und sicher DIE Vorzeigeveranstaltungen in Deutschland. Wenn man die nicht auf Linie bekommt, warum sollte dann der Rest folgen. Oder das Reglement überhaupt ernst nehmen.
Ja. Genau so ist es und freilich haben die Genehmigungsnummern. Die von Roth habe ich weiter oben gepostet, die von Hamburg ist 06-25-01-06165.
Das ganze ist ne bodenlose Frechheit. So wie es jetzt läuft, ist es Abhängig von den KaRi bei den kleineren Veranstaltungen und abhängig vom Veranstalter bei den Großen. Völlig abgesehen davon, dass du dich wo anmeldest, wo hinterher die Regeln so geändert werden, dass du eben nicht mitmachen würdest.
Ich muss mir überlegen was ich mache: Am liebsten würde ich alles so lassen wie es is und mich DSQen lassen. Dann stehe ich halt nicht auf der List. Ach, wie schlimm. :Lachen2:
:Blumen:
Man muss jedoch auch die Möglichkeit einräumen, dass die kleineren Veranstalter die Dinge nicht so genau kennen, wie das Team in Roth.
Da sehe ich aber schon den Veranstalter in der Pflicht auf dem Laufenden zu sein was das Regelwerk für seine Veranstaltung betrifft.
Wenn du irgendwas findest wo der Veranstalter was an den "Durchführungsbestimmungen für die SpO" ändern kann und wo die Durchführungsbestimmungen stehen gerne Quelle. ;)
Durchführungsbestimmungen kenne ich nur für Para und höhere Ligen:
https://www.triathlondeutschland.de/service/downloads
Klugschnacker
23.05.2025, 10:33
Ich begrüße es, dass sich die DTU bemüht, allzu abenteuerliche Flaschenhalter-Ungetüme zu verhindern. Schon heute liegt an jeder Bodenwelle ein halbes Dutzend Radflaschen auf der Straße, die ein Sturzrisiko für andere darstellen. Außerdem: Die slapstickartigen Szenen am Auf- und Abstiegsbalken sind heute bereits skurril. Danke, DTU!
Aber: Die Regel mit dem erlaubten Raum hinter dem Sattel ist leider Murks. Man erkennt die gute Absicht, doch sie ist missraten.
Die DTU sollte sie zurückziehen und im Herbst eine verbesserte Version veröffentlichen. Dann haben die Athletinnen und Athleten über den Winter Zeit, ihr Wettkampfrad entsprechend umzubauen, falls erforderlich. Jetzt, in der Wettkampfsaison, ist das alles sehr nervig.
Michitri
23.05.2025, 11:11
Ich begrüße es, dass sich die DTU bemüht, allzu abenteuerliche Flaschenhalter-Ungetüme zu verhindern. Schon heute liegt an jeder Bodenwelle ein halbes Dutzend Radflaschen auf der Straße, die ein Sturzrisiko für andere darstellen. Außerdem: Die slapstickartigen Szenen am Auf- und Abstiegsbalken sind heute bereits skurril. Danke, DTU!
Aber: Die Regel mit dem erlaubten Raum hinter dem Sattel ist leider Murks. Man erkennt die gute Absicht, doch sie ist missraten.
Die DTU sollte sie zurückziehen und im Herbst eine verbesserte Version veröffentlichen. Dann haben die Athletinnen und Athleten über den Winter Zeit, ihr Wettkampfrad entsprechend umzubauen, falls erforderlich. Jetzt, in der Wettkampfsaison, ist das alles sehr nervig.
Hattest Du in Cervia nicht auch irgendwelche Wasserflaschen bekommen, die viel zu klein im Durchmesser waren..
Vielleicht wäre es mal an der Zeit sowas zu regeln, sprich Flaschengrößen zu standartisieren und auch Veranstalter dazu zu zwingen nur diese Größen dann auszugeben.
ansonsten sind Gummischnüre zur Sicherung von Flaschen immer eine sehr gute Idee!
hanse987
23.05.2025, 11:17
Wäre wünschenswert wenn solch großen Änderungen immer im Herbst veröffentlichen würde!!!
Ich halte die Regulierungswut der Verbände in vielen Fällen für nicht hilfreich.
Es ist fast immer mit Einschränkungen für die einzelnen Athleten verbunden, welche nicht wirklich immer so sein müssten.
Meines Erachtens sollte bei Regulierungen immer noch gelten : Weniger ist mehr !
Das keine Flaschen aus den Haltern rausfallen kann man auch anders regeln, man muß dann aber nicht den großen Hammer rausholen und statt den Flaschen und Haltern gleich noch die Art der Bikes und dessen Anbauten mit regulieren.
Letztendlich hat z.B. IM eine (ähnliche ) eigene Sportordnung.
Wenn die etwas als nicht hilfreich ansehen, werden sie sich auch gegen den Verband durchsetzen.
Größere Wettkämpfe wie Roth lassen sich auch nicht "maßlos" regulieren.
Hier im speziellen sieht es so aus, als als wollte man (wieder mal) etwas gutes machen und hat dann peu a peu aufgezeigt bekommen was dann alles nicht so gut ist, wie eventuell die Industrie belastet wird usw..
Gutes gewollt aber direkt am Anfang schon nicht zu Ende gedacht ;-)!
Am besten ersatzlos einstampfen.
Matthias75
23.05.2025, 18:02
… und täglich grüßt das Murmeltier.
Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:
https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG
Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.
Welch ein Durcheinander. :Nee:
:Blumen:
Im Video kommt das so rüber, als wäre die "Cockpit-Box" nur die 25cm nach hinten und die 20cm nach oben. Ebenso in der Erklärung bei tri-mag:
Cockpit (Lenkerbereich)
Zulässiger Raum: 20 cm hoch (ab der Armauflage) und 25 cm nach hinten.
Alle Komponenten wie Flaschenhalter, Trinkflaschen, Bike-Computer müssen in diesem Bereich bleiben. (https://tri-mag.de/szene/challenge-roth-sonderregel-fuer-heckbauten/)
Im Video wird zwar auch die 0,5cm-Reifen-Regel erwähnt und dass nichts die Arme überdecken darf. Es wird aber wiederholt darauf hingewiesen, dass alle Anbauten innerhalb der 25cm*20cm-Box sein müssen.
Der Zusatz aus der Sportordnung, dass die imaginäre erlaubte Box bis zum vorderen Ende des Lenkers bzw. des Lenkeraufsatzes geht, fehlt. Im ersten Video wurde es noch erwähnt. Absicht oder Fehler?:-(( :confused:
M.
Michitri
23.05.2025, 18:06
Im Video kommt das so rüber, als wäre die "Cockpit-Box" nur die 25cm nach hinten und die 20cm nach oben. Ebenso in der Erklärung bei tri-mag:
(https://tri-mag.de/szene/challenge-roth-sonderregel-fuer-heckbauten/)
Im Video wird zwar auch die 0,5cm-Reifen-Regel erwähnt und dass nichts die Arme überdecken darf. Es wird aber wiederholt darauf hingewiesen, dass alle Anbauten innerhalb der 25cm*20cm-Box sein müssen.
Der Zusatz aus der Sportordnung, dass die imaginäre erlaubte Box bis zum vorderen Ende des Lenkers bzw. des Lenkeraufsatzes geht, fehlt. Im ersten Video wurde es noch erwähnt. Absicht oder Fehler?:-(( :confused:
M.
Fehler..
Helmut S
23.05.2025, 19:37
Da sehe ich aber schon den Veranstalter in der Pflicht auf dem Laufenden zu sein was das Regelwerk für seine Veranstaltung betrifft.
Wenn du irgendwas findest wo der Veranstalter was an den "Durchführungsbestimmungen für die SpO" ändern kann und wo die Durchführungsbestimmungen stehen gerne Quelle. ;)
Ich habe auch gesucht und nix gefunden.:Lachen2: Darauf hin habe ich @challengeroth angefragt. Aber noch keine entsprechende Antwort erhalten.
Die Argumentation aus Roth dem Verband gegenüber war grundsätzlich: Räder dürfen ggf. von kleinen Athleten gefahren werden aber von großen Athleten vielleicht grad nicht mehr und das geht so nicht.
Mit dem Veranstalter in Ingolstadt habe ich übrigens auch telefoniert. Es gibt noch nix spruchreifes zu berichten, insgesamt war das aber ein konstruktives und positives Telefonat auf gleicher Wellenlänge und pro Triathlon/pro Athlet, dass zuversichtlich stimmt.
:Blumen:
Mit dem Veranstalter in Ingolstadt habe ich übrigens auch telefoniert. Es gibt noch nix spruchreifes zu berichten, insgesamt war das aber ein konstruktives und positives Telefonat auf gleicher Wellenlänge und pro Triathlon/pro Athlet, dass zuversichtlich stimmt.
Da gibt's intern derzeit genug Kommunikation. Als Veranstalter bist du eh erstmal Pro-Athlet, der zahlt dir das Startgeld, nicht der Verband. Ich glaube auch nicht dass wir aktuell schon die letzte Fassung der Sportordnung sehen.
Interessant ist dass bei mir noch keine Anfrage zu dem Thema angekommen ist, und das bei >>1000 Startern - mal gucken wann die das merken. :Lachen2:
Ich muss auch noch mal eine - vermutlich dumme - Frage zur hinteren Toolbox stellen:
Als (fast) 2m-Athlet ist meine Sattelstütze auch bei Rahmengröße XL ziemlich weit ausgezogen. Wenn ich diese 30cm x 30cm erlaubte Box hinten richtig verstehe, dann wird das von der Unterkante des Sattels gemessen. Damit wäre für mich sowas hier ausgeschlossen: https://www.4-frames.de/products/aero-rear
Verstehe ich das richtig? Wäre ärgerlich, und irgendwie hat man jetzt ein Filter für die erlaubten Räder, der sich vom Auszug der Sattelstütze ableitet. Ich könnte die auch einfach für das Check-In reinschieben? So ganz ausgereift scheint mir das noch nicht zu sein, auch wenn ich die Intention verstehe.
Soweit ich es verstanden habe, ist der Ansatzpunkt für die 30x30 nicht fix. Es muss nur irgendwo am Sattelrohr angesetzt werden. D.h. nur die Kiste wäre ok (sofern kleiner als 30x30). Ein zusätzlicher Flaschenhalter weiter oben dann vermutlich nicht mehr.
tridinski
27.05.2025, 15:13
sehe das auch wie Feanor, wo genau die 30x30 ansetzen ist nicht definiert, entweder oben oder unten oder irgendwo mittig. Auch ob die 30x30 parallel zum Boden oder parallel zur Sattelstütze oder völlig frei mit nur einer Spitze des 30x30-Quadrats an der Stütze ist nicht festgelegt wenn ich das richtig sehe.
Ergo: Oben Flaschenhalter und ganz weit unten ne Box gleichzeitig klappt trotzdem nicht.
Für den Checkin Sattelstütze reinschieben? Wenn du die dann am Rennmorgen wieder rausziehst ist dein Setup dann ja illegal, wird in der Praxis wohl nicht auffallen, aber ürde ich eher als risky ansehen. (Checkin von Schuhen mit >40mm Sohle hat geklappt weil keiner in die Tüten guckt? Heisst ja auch nicht dass du die dann laufen darfst)
seppweigel
27.05.2025, 17:33
Entscheidend ist nicht, wie Ihr eincheckt. Da gibt es nur die Kontrolle und die Diskussionen. Die Kampfrichter werden in der fertigen Wechselzone nochmals genau hinschauen und dann während des Rennens ein Auge drauf haben. Und nur hier können sie die rote Karte ziehen.
Die Regeln gelten für die Rennen!
Hmmmm, also keine Box hinten. Meinetwegen. Auch wenn ich mich frage: Warum denn? Wenn Flasche hinten gesetzt ist, ist es nicht sicherer wenn ich mein Flatkit in eine schöne Box hinten verstaue anstatt - Extrembeispiell - alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?
Ich verstehe ja, dass man Sicherheitsrisiken vermeiden will und vielleicht auch ein gewisses ästhetische Empfinden, aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox? Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...
FloRida82
27.05.2025, 21:30
Seit Seite 51ff. gibt's hier klare Fraktionen: Ästhetik oder Bastler.....positioniere Dich gefälligst :dresche
Antracis
27.05.2025, 21:41
Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...
Kenne jemand,gesetzteren Alters, der seit seiner Jugend Radsport macht. Flüchtiger Bekannter, der gerne von Zeiten erzählt, als nicht die Garmin-Uhr, sondern das Totenkopfgesicht mit den verschatteten Augenhöhlen und freiliegenden Wangenknochen die Höchstform verkündete. Und eine seine weiteren Lebensweisheiten war tatsächlich: Rot am Rad geht gar nicht. Da fielen selbst lackierte Speichennippel durch.
Ich fand das etwas übertrieben. Vielleicht bin ich aber auch nur gekränkt, weil er mir bei den Treffen meist ungeniert in die Seite griff und „hm..da haste noch viel zu tun“ sagte..
Helmut S
27.05.2025, 21:53
aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox?
Raced du um einen Platz auf dem Gesamt- oder AK-Treppchen? Wenn ja, blöd. Nicht weiterlesen.
Wenn nein: Lass dich doch von der Heckregel bzgl. Toolbox im Allerwertesten lecken. Die können doch gar nix machen, außer ihren Vogel füttern. Ach, DSQ? Huuuuu …. wie schlimm. Du bist dann ja nicht auf der Ergebnisliste. Das ist ja an grausamer Konsequenz kaum zu überbieten. Voll die knallharten Dudes da bei der DTU. Pulp Fiction beim Triathlon. :Cheese:
Setze das Rennen fort, mache das, was Triathleten sogar auf dem Sterbebett noch tun, nämlich drücke die Start/Stop/Lap Taste und lade dein fit-File auf Strava hoch, dass zählt eh mehr als ne Ergebnisliste.
Um es mit Self-help Singh zu sagen: Just fucking chill. :Blumen:
- alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?
Ach komm, immer noch nicht alles gelesen? Tape iss nich :Cheese:
Ästhetik oder Bastler? Und was ist mit der Fraktion sch... drauf hauptsache schnell? :Gruebeln:
FloRida82
28.05.2025, 04:22
Ästhetik oder Bastler? Und was ist mit der Fraktion sch... drauf hauptsache schnell? :Gruebeln:
"It's not the plane, it's the pilot"
https://www.youtube.com/watch?v=dOqtWTMBKS0
(bei ca. 1:20')
Aus berechtigten Einlassungen von zwei Athleten, werden jetzt laut Buschfunk auch gelbe Räder nicht mehr zugelassen.
Die beiden Athleten sollen gesagt haben, das sieht "Schei.." aus und man könnte Augenkrebs davon bekommen.
Der Verband hat sofort reagiert und diese Radfarbe aus Sicherheitsgründen untersagt.
Ich bin froh das es solche mitdenkenden Verbände gibt, welche auch die Bedenken von Minderheiten ernst nimmt.
seppweigel
28.05.2025, 09:52
Tape zum Anbringen von Verpflegung auf dem Oberrohr ist zugelassen.
Pro-Tipp: Um die Aerodynamik so richtig zu versauen, bitte die maximale Höhe von 10cm komplett mit übereinander geklebten Gels ausnutzen!
Frau Müller
28.05.2025, 10:41
Hmmmm, also keine Box hinten. Meinetwegen. Auch wenn ich mich frage: Warum denn? Wenn Flasche hinten gesetzt ist, ist es nicht sicherer wenn ich mein Flatkit in eine schöne Box hinten verstaue anstatt - Extrembeispiell - alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?
Ich verstehe ja, dass man Sicherheitsrisiken vermeiden will und vielleicht auch ein gewisses ästhetische Empfinden, aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox? Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...
Das müsste dein Problem sehr einfach lösen:
https://www.bike24.de/p1282187.html?searchTerm=aeropouch&source=Spock&objectId=282187&userToken=f84f03f3-6c7e-453c-8ec0-96055b41c73e
Samosa1989
28.05.2025, 13:31
Das müsste dein Problem sehr einfach lösen:
https://www.bike24.de/p1282187.html?searchTerm=aeropouch&source=Spock&objectId=282187&userToken=f84f03f3-6c7e-453c-8ec0-96055b41c73e
Hätte ich für einen schmalen Taler abzugeben, falls das jemand testen möchte. Ich bin auf die Toolbox von Radsport Ibert umgestiegen.
Hmmmm, also keine Box hinten.
Mich nervts auch, dass ich weder die Original Felt-Box noch die von QR (die perfekt hält) nutzen darf, wenn ich noch Flaschen am Sattel habe. Für die nutze ich ein Topeak OmiBackup/TriBackup, mit zwei Haltern. Dann sind die Verschraubungen in der Mitte, wenn man nur einen Flaschenhalter nutzt, frei. Dafür hab ich mir jetzt eine Box gedruckt, die ich genau da dran schraube :-) Nicht besonders aerodesigned, aber hält bombenfest mit zwei M4x70, und passt in das 30x30-Raster. Genug Platz für zwei TPU-Schläuche, Reifenheber, 2 CO2-Kartuschen plus Aufsatz. Melde Dich einfach, wenn Du Interesse hast und das bei Dir passen könnte.
Wie geschrieben: Ich hab alles an Bord am Speedmax - in die Box über dem Tretlager passen Kartusche, Schlauch, Reifenheber, scheibenkompatibler Kartuschenadapter und ein kleines Multitool. Für wichtige Rennen nehme ich gerne einen zweiten Schlauch und mindestens eine weitere Kartusche mit, die leben aktuell in einer kleinen Continental Schlauchtasche, die unter dem Sattel verstaut ist und quasi nicht sichtbar ist. Ich habe sogar noch zwei Profile Design CO2 Mounting Brackets hinten am Flaschenhalter, notfalls kann ich also genug CO2-Kartuschen mitnehmen um notfalls welche an der Strecke zu verkaufen...
Einziger Nachteil des Setups ist, dass ich meinen Sattel nicht mit der Rückseite einhängen kann, wobei das vermutlich schon durch den Flaschenhalter effektiv verhindert wird und 90% aller Wechselzonenstangen für meinen XL-Rahmen mit ordentlichem Sattelauszug ohnehin zu niedrig sind.
Klugschnacker
15.06.2025, 17:59
Für mich (1,75m, 75 kg) bezogen auf 40 km/h, Einsparung gegenüber keiner Flasche am Rad:
1x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt: 12,0 Watt
Grüß Gott, ich komme auf dieses Posting zurück. Heute habe ich versucht, die oben zitierten Effekte bei meinem Setup zu messen. Ich fuhr auf meiner üblichen Wendepunktstrecke hin und her. Ein Durchgang bestand stets aus dem Hin- und Rückweg. Streckenlänge knapp 9 Kilometer.
Ich hielt die Wattzahl über vier Durchläufe konstant bei ø 209 Watt und stoppte die benötigte Fahrzeit. Schema A-B-A-B. Ergebnis: Null. Ich fuhr praktisch 4x die gleiche Zeit ± 3 Sekunden.
Zu den Details: Für die Messfahrten "ohne elevated BTA Bottle" habe ich nur die Flasche aus dem Halter herausgenommen. Ich habe nicht den ganzen Halter demontiert, weil mir das zu viel Aufwand war. Ich wollte erstmal sehen, ob überhaupt etwas herauskommt. Die Fahrgeschwindigkeit betrug 38.5 km/h.
Mögliche Ursachen für die Niete:
Möglicherweise habe ich einfach Pech gehabt, und bei den heutigen (milden) Windverhältnissen ließ sich nichts messen. Oder ich mache bei meinem Setup irgend etwas falsch – hat jemand eine Idee?
:Blumen:
sabine-g
15.06.2025, 18:10
Man muss daran glauben und die Ergebnisse auf- bzw. abrunden, dann passt das!
tridinski
15.06.2025, 20:26
Man muss daran glauben und die Ergebnisse auf- bzw. abrunden, dann passt das!
Käse.
Ich messe bei mir 10w Ersparnis mit der hohen Flasche, das ist so viel dass man es schon während der Fahrt sehr deutlich merkt und nicht nachher erst aus den Zahlen herausanalysieren muss. Aus der Analyse dann natürlich der genaue Wert.
Warum Klugschnacker keine Unterschiede messen kann … Liegt die Flasche am Brustkorb an oder ist da noch eine Lücke? Wenn ja dann mal bitte Lücke schließen/ Brust raus bzw nach unten drücken bis an Die Flasche
Klugschnacker
15.06.2025, 21:10
Warum Klugschnacker keine Unterschiede messen kann … Liegt die Flasche am Brustkorb an oder ist da noch eine Lücke? Wenn ja dann mal bitte Lücke schließen/ Brust raus bzw nach unten drücken bis an Die Flasche
Sie liegt fast an, aber hat keinen Kontakt zum Brustkorb. Verstellen kann ich das nicht – ich verwende bereits den höchsten Aufbau, den der Hersteller anbietet.
Anyway, ich werde mal eine besonders fette Radflasche ausprobieren, vielleicht ändert das etwas an den Messwerten.
Danke für die Anregung! :Blumen:
sabine-g
15.06.2025, 21:18
Käse.
Ich messe bei mir 10w Ersparnis
Natürlich.
Ich würde das gerne glauben aber bislang gibt es keine einsehbaren Messwerte von Dir.
Ein Protokoll was sowas darstellt kann ich auch erstellen.
Also:
Messreihen - mindestens 3 Stück - mit identischen Ergebnissen.
Möglicherweise habe ich einfach Pech gehabt, und bei den heutigen (milden) Windverhältnissen ließ sich nichts messen. Oder ich mache bei meinem Setup irgend etwas falsch – hat jemand eine Idee?
:Blumen:
Mein erster Gedanke war, dass der Abstand zwischen den Flaschen viel zu groß ist. Das sollte kompakter sein, damit die Luft beide Flaschen umströmt und nicht wie zwei einzelne Objekte anströmt.
tridinski
16.06.2025, 05:33
Natürlich.
Ich würde das gerne glauben aber bislang gibt es keine einsehbaren Messwerte von Dir.
Ein Protokoll was sowas darstellt kann ich auch erstellen.
Also:
Messreihen - mindestens 3 Stück - mit identischen Ergebnissen.
Du stehst dir grad selbst im Weg, ich schlage vor dass du nicht Messreihen forderst die exakt deinem Schema entsprechen um da nach vermeintlichen Fehlern der anderen zu suchen. Es geht natürlich nicht um Glauben sondern um Schrauben und Messen. solange du bei dir keine Ersparnis messen kannst würde ich meine Energie da investieren.
Meinen Setup mit hoher Flasche habe ich inkl aussagekräftigem Bild im 40kmh-Thread dokumentiert, Gustav 2024 Kona auch genau mit dieser hohen Flasche,Laidlow auch ähnlich https://www.slowtwitch.com/news/aero-evolution-kona-pro-bike-positions/
Während andere Profis andere Setups wählten! Trotzdem fahren alle 30min schneller als vor 20 Jahren. Es gibt also nicht den einen Setup, sondern unterschiedliche Ansätze können schnell sein.
Die Strömungslehre erklärt übrigens den Effekt den die Hohe Flasche hat als Teiler des Raumes unter der Brust wie folgt:
https://up.picr.de/49732783ct.jpeg
Klugschnacker
16.06.2025, 06:12
Die Strömungslehre erklärt übrigens den Effekt den die Hohe Flasche hat als Teiler des Raumes unter der Brust wie folgt:
Soweit ich das verstehe, geht es bei diesen Ausführungen um die Strömung hinter einem Körper. Die liegende Trinkflasche hast Du aber vor dem Körper. Mir scheint das nicht dasselbe zu sein.
:8/
tridinski
16.06.2025, 06:19
Es ist nicht genau identisch aber es geht mMn um die Aufteilung des Raumes wo die Strömung sonst großflächig verwirbelt und Unterdruck erzeugt. Das verhindert beides die Flasche als Raumteiler.
Gleichzeitig ist die Flasche ja auch „hinter“: hinter Kinn, hinter den Oberarmen
Klugschnacker
16.06.2025, 06:41
Gustav 2024 Kona auch genau mit dieser hohen Flasche,Laidlow auch ähnlich https://www.slowtwitch.com/news/aero-evolution-kona-pro-bike-positions/
Mir scheint Gustav Iden praktisch der Einzige zu sein, der die liegende Flasche so hoch montiert hat, dass sie Kontakt zum Brustkorb hat. Die anderen scheinen mir die Flaschen deutlich tiefer zu montieren.
Aber: Versuch macht kluch.
tridinski
16.06.2025, 06:55
Aber: Versuch macht kluch.
So isses
Michitri
16.06.2025, 07:39
Grüß Gott, ich komme auf dieses Posting zurück. Heute habe ich versucht, die oben zitierten Effekte bei meinem Setup zu messen. Ich fuhr auf meiner üblichen Wendepunktstrecke hin und her. Ein Durchgang bestand stets aus dem Hin- und Rückweg. Streckenlänge knapp 9 Kilometer.
Ich hielt die Wattzahl über vier Durchläufe konstant bei ø 209 Watt und stoppte die benötigte Fahrzeit. Schema A-B-A-B. Ergebnis: Null. Ich fuhr praktisch 4x die gleiche Zeit ± 3 Sekunden.
Zu den Details: Für die Messfahrten "ohne elevated BTA Bottle" habe ich nur die Flasche aus dem Halter herausgenommen. Ich habe nicht den ganzen Halter demontiert, weil mir das zu viel Aufwand war. Ich wollte erstmal sehen, ob überhaupt etwas herauskommt. Die Fahrgeschwindigkeit betrug 38.5 km/h.
Mögliche Ursachen für die Niete:
Möglicherweise habe ich einfach Pech gehabt, und bei den heutigen (milden) Windverhältnissen ließ sich nichts messen. Oder ich mache bei meinem Setup irgend etwas falsch – hat jemand eine Idee?
:Blumen:
Meiner Meinung nach, sollte das komplette Setup abgebaut werden auf den Zustand mit dem vergleichen werden soll...
Dein Standard-Setup mit der langen Flaschen zwischen den Armen ist meiner Meinung nach aber schon ganz ordentlich aerodynamisch...
sabine-g
16.06.2025, 08:06
Es gibt keinen einzigen Datensatz von irgendeinem Profi der belegt, dass die Flasche irgendwas bringt.
Es machen viele und noch mehr Agegrouper machen es nach.
sabine-g
16.06.2025, 08:09
Meiner Meinung nach, sollte das komplette Setup abgebaut werden auf den Zustand mit dem vergleichen werden soll...
Trotzdem sollte die dicke Flasche im Vergleich zu dem dünnen Halter einen Effekt zeigen.
Wenn wir hier über 10W sprechen, dann sollten es doch zumindest 5-8W sein, schließlich soll die Flasche dafür sorgen, dass die Luft sich nicht vor der Hüfte bzw. zwischen Oberkörper und dem Becken staut, sondern dran vorbei geleitet wird, das wird man mit dem dünnen Steg nicht erreichen.
tridinski
16.06.2025, 08:42
ich denke dass auch ein dünner Steg den selben Effekt haben sollte, weil der genauso das großflächige Verwirbeln verhindert
Es gibt keinen einzigen Datensatz von irgendeinem Profi der belegt, dass die Flasche irgendwas bringt.
Es machen viele und noch mehr Agegrouper machen es nach.
Datensatz von Profis: Selbst wenn du den hättest würde er dir nichts nützen wenn du es nicht bei dir selber nachstellen kannst
Der Captain hat hier mal ausgeführt dass einer seiner Vereinskollegen selbst wenn er unmittelbar hinter einem anderen fährt den Windschatten nicht findet und immer noch massig watt verbraucht. Das heisst ja nicht dass es hinter einem anderen Fahrer keinen Windschatten gäbe, er findet ihn nur nicht.
Auch bei anderen aerodynamischen Aspekten haben wir hier im Forum schon zigfach gelernt dass einfach irgendein Teil ans Rad schrauben nicht hilft, es ist komplizierter und auch ziemlich individuell. Niemand weiss das hier besser als du.
Michitri
16.06.2025, 08:54
Trotzdem sollte die dicke Flasche im Vergleich zu dem dünnen Halter einen Effekt zeigen.
Wenn wir hier über 10W sprechen, dann sollten es doch zumindest 5-8W sein, schließlich soll die Flasche dafür sorgen, dass die Luft sich nicht vor der Hüfte bzw. zwischen Oberkörper und dem Becken staut, sondern dran vorbei geleitet wird, das wird man mit dem dünnen Steg nicht erreichen.
Naja, es geht ja um Standardisierung des Test, das Ergebnis ist ja erstmal Wurscht, so vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Michitri
16.06.2025, 08:58
ich denke dass auch ein dünner Steg den selben Effekt haben sollte, weil der genauso das großflächige Verwirbeln verhindert
Datensatz von Profis: Selbst wenn du den hättest würde er dir nichts nützen wenn du es nicht bei dir selber nachstellen kannst
Der Captain hat hier mal ausgeführt dass einer seiner Vereinskollegen selbst wenn er unmittelbar hinter einem anderen fährt den Windschatten nicht findet und immer noch massig watt verbraucht. Das heisst ja nicht dass es hinter einem anderen Fahrer keinen Windschatten gäbe, er findet ihn nur nicht.
Auch bei anderen aerodynamischen Aspekten haben wir hier im Forum schon zigfach gelernt dass einfach irgendein Teil ans Rad schrauben nicht hilft, es ist komplizierter und auch ziemlich individuell. Niemand weiss das hier besser als du.
Ein Aspekt könnte man noch anmerken. Wenn der Flaschenaufbau BTA zumindest nicht schadet, spart man sich wie in meinem Fall alles im Rahmendreieck, was aerodynamisch soweit ich informiert bin, der Idealfall ist, da druch Rahmenflaschen meist Verluste eintreten.
Das "luftleitblech" ohne eingesteckte Flasche nimmt begradigt zumindest den Airflow und Verwirblungen, es ist erstaunlich, welche Wirkungen solche kleinen Finnen in der Luftfahrt, bei Gleitschirmfliegern usw haben...
Helmut S
16.06.2025, 09:11
Is nicht das berühren der BTA Flasche mit dem Körper in den neuen DTU Regeln verboten (§23.6 d) )? :Lachen2:
Um die Auswirkungen der BTA Flasche(n) durch "hinschauen" abzuschätzen, sind meinem Verständnis nach Bilder von der Seite eher nicht so gut geeignet. Es wäre aus meiner Sicht eher hilfreicher Bilder von vorne zu haben, idealerweise mit dem Fahrer in Aeropos drauf (um zu sehen, was die Flaschen mit der Lücke zwischen den Armen und dem "Weg" zum Körper machen).
Ich würde der Debatte gerne noch diesen Artikel beisteuern:Is Your Next PR Just a Water Bottle or Two (or Three) Away? (https://www.triathlete.com/culture/news/between-the-arms-hydration-triathlon/)
:Blumen:
sabine-g
16.06.2025, 09:25
Naja, es geht ja um Standardisierung des Test, das Ergebnis ist ja erstmal Wurscht, so vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Quark.
Warum sollte sich ausgerechnet bei Klugschnacker kein positiver Effekt durch die Flasche einstellen?
Sitzt der so anders als alle anderen?
Oder was?
Michitri
16.06.2025, 11:09
Quark.
Warum sollte sich ausgerechnet bei Klugschnacker kein positiver Effekt durch die Flasche einstellen?
Sitzt der so anders als alle anderen?
Oder was?
Gemessen wurde: Setup mit und ohne Flasche, aber mit dem Restaufbau vom Setup.
Ergebnis ist kein Unterschied.
Wenn man jetzt mit seinem Standardsetup vergleichen möchte, wäre eben der komplette Rückbau zu diesem angebracht...im Windkanal wäre das eben die Baseline (wie Canyon es bei LS gemacht hat).
Erst dann kann man einen näheren individuellen Vergleich anstellen.
Im Grunde sage ich nichts anderes als Du (nachweis standardisierten Testreihen) wenn Du positive Ergebnisse anderer anzweifelst, aufgrund fehlender vergleichbarer Tests.
Mit dem Unterschied, dass Arnes Testergebnis, Deine Einstellung und Pauschalvermutung Btas bringen nichts oder keine 10 Watt, zu bestätigen scheint :-)
Dann sind Annahmen wieder ok?
ABer ich rede zuviel Quark
Michitri
16.06.2025, 11:16
Is nicht das berühren der BTA Flasche mit dem Körper in den neuen DTU Regeln verboten (§23.6 d) )? :Lachen2:
Um die Auswirkungen der BTA Flasche(n) durch "hinschauen" abzuschätzen, sind meinem Verständnis nach Bilder von der Seite eher nicht so gut geeignet. Es wäre aus meiner Sicht eher hilfreicher Bilder von vorne zu haben, idealerweise mit dem Fahrer in Aeropos drauf (um zu sehen, was die Flaschen mit der Lücke zwischen den Armen und dem "Weg" zum Körper machen).
Ich würde der Debatte gerne noch diesen Artikel beisteuern:Is Your Next PR Just a Water Bottle or Two (or Three) Away? (https://www.triathlete.com/culture/news/between-the-arms-hydration-triathlon/)
:Blumen:
Results are extremly individual :-)
damit ist eigentlich alles gesagt.
tridinski
16.06.2025, 11:24
Results are extremly individual :-)
ja, das ist so
und wenn du zB die hohe BTA Flasche so hast dass du was sparst und dann vorne zB den Anstellwinkel der Arme änderst dann hat möglicherweise die BTA-Flasche wieder ne ganz andere Auswirkung
Testing ist also mehr Dauerthema als Einmalaktion
Klugschnacker
16.06.2025, 11:46
Natürlich wäre es besser gewesen, wenn ich den kompletten Halter samt Fuß und Montageplatte entfernt hätte, statt nur die Trinkflasche zu entfernen. Das ist aber ganz schön viel Schrauberei, da ich die Armschalen dafür abbauen muss, verschieden lange Schrauben her müssen und so weiter. Die Prozedur müsste ich 4x machen, wenn ich je zwei Testläufe durchziehe. Das habe ich mir für einen ersten Test erlassen.
Dass bereits der BTA-Halter, ohne eingesetzte Flasche, nennenswert Watt spart, sehe ich in den Daten nicht. 209 Watt und 38.5 km/h ist ein normales Ergebnis und deutet nicht auf einen größere Wattersparnis hin.
Allerdings habe ich noch nicht viele solche Tests gemacht. Ich denke, dass ich hier eine Lernkurve raufzuklettern habe, an deren Ende mir genauere und aussagekräftigere Tests gelingen.
Desungeachtet ist mir ein weiterer Athlet bekannt, der bei sich ebenfalls keine Vorteile einer Elevated BTA Botte messen konnte.
tridinski
16.06.2025, 11:49
Ich würde der Debatte gerne noch diesen Artikel beisteuern:Is Your Next PR Just a Water Bottle or Two (or Three) Away? (https://www.triathlete.com/culture/news/between-the-arms-hydration-triathlon/)
Danke für den Link, weiterer interessanter Punkt daraus:
you should use an expanded BTA rig (and behind-the-saddle cages) to carry 100% of your hydration from mile zero of a race – rather than resupplying at aid stations, in the belief that carrying less water weight will make you faster. “ Coming out of aero [to grab a bottle] is a huge catastrophe from a drag perspective,” he says. “Avoiding a single aid station by having the additional bottle on your bike is worth 10 times whatever the weight penalty is. It’s not even remotely close. I can say categorically that if you can carry all of your fluids and it helps you stay in aero, you will go faster.
auf sehr bergigen Kursen ggf. nochmal zu überdenken, auch bei Hitze benötigt man vermutlich sehr viel Flüssigkeit auch zum Kühlen von aussen, aber ansonsten eine Überlegung wert. Hoch lebe mein On-Board-Getränkemarkt :liebe053:
tridinski
16.06.2025, 12:07
cfexistenz 12w
tridinski 10w
Desungeachtet ist mir ein weiterer Athlet bekannt, der bei sich ebenfalls keine Vorteile einer Elevated BTA Botte messen konnte.
Results are extremly individual :-)
q.e.d.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.