Vollständige Version anzeigen : Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
[
13]
14
15
16
17
18
markus12341234
30.05.2020, 20:30
Gib Dir etwas Zeit, um Dich daran zu gewöhnen, schließlich bist Du jetzt die höhere Position gewöhnt. Du könntest Dich auch in kleineren Schritten runtertasten.
Wenn Du mit der Ferse aufs Pedal kommst bei gestrecktem Bein, dann sollte die Höhe eigentlich eh passen. Es schaut nur ehrlich gesagt nicht so aus :-((
Ansonsten finde ich auch, dass die Position nicht schlecht ausschaut.
Ich komme mit der Ferse runter auf das Pedal, wenn das Bein völlig durchgestreckt ist (mit Radschuhen an). Vielleicht hängt das auch mit der Cleat-Position an den Schuhen zusammen die sind bei mir ziemlich weit vorne. Finde deinen Vorschlag aber gut, ich werde mir die Sattelhöhe merken und jetzt einfach Mal eine Woche 0,5cm (oder 1cm?) nach unten gehen. Vielleicht gewöhne ich mich ja dran. :)
Hallo zusammen!
Als Triathlon-Neuling habe ich nur ein Rennrad, das ich seit ein paar Tagen mit einem Auflieger, den ich von meiner Freundin ausleihen konnte, ausgestattet (Syntace XXS).
Was mir auffällt ist, dass meine Ellenbogen etwas weit nach außen gehen, irgendwie bekomme ich die aber nicht weiter zusammen, da die Pads etwas nach außen "gedreht" sind und sich nicht gerade ausrichten lassen.
Beste Grüße
Markus
Bei den Syntace Lenkeraufsätzen lassen sich die Armpads aber in der Breite schon verschieben. Hast du mal die Armpolster abgemacht und die Inbusschraube gelockert?
markus12341234
30.05.2020, 22:39
Bei den Syntace Lenkeraufsätzen lassen sich die Armpads aber in der Breite schon verschieben. Hast du mal die Armpolster abgemacht und die Inbusschraube gelockert?
Ja, es ist schon so eng wie möglich, allerdings ist der Winkel der Armauflage etwas weit nach außen, dieser lässt sich aber nicht ändern. Muss aber selbst noch an den engen Ellenbogen arbeiten.
markus12341234
01.06.2020, 07:30
Gib Dir etwas Zeit, um Dich daran zu gewöhnen, schließlich bist Du jetzt die höhere Position gewöhnt. Du könntest Dich auch in kleineren Schritten runtertasten.
Wenn Du mit der Ferse aufs Pedal kommst bei gestrecktem Bein, dann sollte die Höhe eigentlich eh passen. Es schaut nur ehrlich gesagt nicht so aus :-((
So, gestern den Sattel von 77,5cm (Pedalachse bis Sattel) auf 76cm runter. Ich weiß nicht, was ich bei der Schrittlänge beim letzten Mal gemessen habe aber mithilfe einer zweiten Person kam ich jetzt auf 85cm. Ja, ihr hattet alle recht, ich saß wohl VIEL zu hoch. Danke an euch für den Hinweis! :Blumen:
Erste Fahrt gestern über gute 100km war vom Gefühl her dann super, beim letzten Mal Sattel verstellen habe ich ihn gleichzeitig nach vorne, wahrscheinlich kam daher das schlechte Gefühl. Die Watt waren gestern auf jeden Fall, nur muskulär geht es jetzt eher in Richtung Oberschenkelvorderseite knapp über dem Knie seitlich. Muss mich dran gewöhnen.
Ob das immer noch zu noch ist? Ich lasse heute oder morgen nochmal ein paar Fotos machen und nerve euch damit :Cheese: Jetzt geht es erst einmal in den Odenwald aufs Rad :cool:
markus12341234
01.06.2020, 20:37
Heute auf den 150km viel rumprobiert. In diesem Post 3 Bilder von der Position, mit der ich losgefahren bin. Gefühlt aerodynamischer als die am Ende, aber ich schlage gelegentlich mit dem Knie leicht gegen die Ellenbogen und der Druck auf den Armen ist höher. Der Unterschied ist jeweils der Winkel des Aufliegers (am Anfang mehr nach oben als am Ende).
Sattel ist überall gleich hoch. Was meint ihr, ist die erste Position von der Aerodynamik viel besser als die Zweite? Gibt es sonst noch Tipps? Sieht die Sitzhöhe jetzt besser aus? Deutlich entspannter für mich zum fahren ist die zweite Position mit dem geraden Auflieger.
Bilder der ersten Position:
markus12341234
01.06.2020, 20:39
Bilder der zweiten Position
Solution
01.06.2020, 20:53
Für ein Rennrad sieht das echt nicht verkehrt aus. Wenn ich nur auf meinen ersten Rennrad, mit Auflieger, nur halb so gut gesessen hätte. :Blumen:
Ich würde versuchen, mit dem Sattel weiter nach Vorne zu kommen.
Mr. Brot
01.06.2020, 21:38
So schlecht sieht das jetzt garnicht aus. Natürlich bleiben die schon angesprochenen Punkte wie z.B. Armpads auf Mitte der Unterarme in der Armbrecherposition zu verbessern und eventuell insgesamt mit den Extensions etwas weiter nach vorne damit, dann würde sich das Anstoßen mit den Knien auch erledigen. Hier würde ich in Extensions investieren, die entsprechend flexibel eingestellt werden können und das zulassen.
Zur Aerodynamik wird es schwierig, genaueres zu den Aerovorteilen der einen oder anderen Position zu sagen. Durch das Ankippen verändern sich ja auch Schulterposition und Oberkörperhöhe. Der wichtigste Punkt ist: erst einmal die gewählte Position über die Wettkampfdistanz mit Wettkampfdruck auf der Kette zu halten, ansonsten wären die Bemühungen umsonst gewesen.
Wenn ich mir das so anschaue, sitze ich zwar jetzt sehr komfortabel, aber vielleicht doch zu hoch/aufrecht.
Nach dem Winter:
https://up.picr.de/38791688tm.png
Vor dem Winter:
https://up.picr.de/38791689cl.jpg
Zwischen den Bildern lag leider ein Bandscheibenvorfall :/ (Kam beim Laufen)
Solution
15.06.2020, 20:02
@Acula
Sieht trotz dem nicht so verkehrt aus.:Blumen:
Wie viel Millimeter bist du höher gegangen? Bist du dadurch merklich langsamer geworden?
california205
16.06.2020, 11:18
Hallo zusammen,
hätte auch mal gerne Feedback zu meiner Postion.
Vielleicht könnte ich ein wenig gestreckter im Rücken und vorne tiefer sitzen?
Einfach ein paar Spacer raushauen?
was meinen die Fachmänner, wo verschenke ich die Watts?
ich hoffe das klappt mit dem Bild einfügen, bin da bisschen untalentiert :confused:
https://i.postimg.cc/5N9q3QFP/kasknew.png
Bleierpel
16.06.2020, 11:53
Etwas sehr ungünstiger Hintergrund mit dem dunklen Fenster...
california205
16.06.2020, 12:13
hab das mit dem Winkel Tool von Pushing limits bearbeitet, dadurch hat sich wie eine Art Schatten über das Bild gelegt.
Leider somit bisschen zu dunkel geraten. Vielleicht kann trotzdem der ein oder andere Anhand der Winkel / Position ein paar Infos geben. Bin für alles Dankbar :Blumen:
Beste Grüße
Du hast die Gelenke falsch eingezeichnet, die Schulter ist nie da wo du sie markiert hast, und die Hüfte ebenfalls nicht.
Das sind nie und nimmer nur 146° Kniewinkel.
Das Gelenk ist da, wo der Drehpunkt ist.
california205
16.06.2020, 12:41
bei dem Hüfte war ich mir recht sicher hatte extra vorab ein Klebestreifen positioniert.
bei der schulter war ich mir dann sehr unsicher :Cheese:
@Acula
Sieht trotz dem nicht so verkehrt aus.:Blumen:
Wie viel Millimeter bist du höher gegangen? Bist du dadurch merklich langsamer geworden?
Das waren so 7-8 cm (ja cm).
Ich habe im Winter umgestellt und kann es deshalb gar nicht so genau sagen, da ich auch andere Laufräder und Klamotten habe.
Bei ähnlichen Klamotten kommt es mir aber schon langsamer vor, aber eben auch deutlich kraftvoller im Rücken und den Hamstrings.
markus12341234
29.06.2020, 08:05
Vielleicht kannst du deinen Sattel ja mehr nach vorne kriegen und die Extensions mehr rausziehen? Dann kriegst du vielleicht noch was raus, dass du a) den Hüftwinkel fürs Laufen und fürs Radfahren selbst etwas öffnest und b) du auf den Padauflagen wenigstens etwas weiter hinten liegst.
Sitzhöhe wurde ja schon angesprochen.
Auf eure Tipps hin habe ich mir jetzt einen neuen Auflieger besorgt, der längere Extensions hat. Der Sattel ist jetzt auch so weit vorne wie möglich, eine gekröpfte Sattelstütze passt leider nicht in mein Rad, da das eine Aero-Sattelstütze hat.
Was meint ihr zu der Position jetzt? Pads weiter nach hinten? Lasse die Extensions noch etwas kürzen, da diese selbst in der kürzesten Einstellung noch etwas zu lang sind.
sabine-g
29.06.2020, 08:13
ja. Pads 2cm weiter nach hinten.
Wenn das durch die Einstellung der Pads geht dann so, ansonsten einen 2cm kürzeren Vorbau nehmen
bergflohtri
29.06.2020, 16:39
Hast Du eventuell auch noch ein Foto von der Seite wo man erkennt wie es aussieht wenn Du in der Bremsgriffposition fährst.
markus12341234
30.06.2020, 09:44
Hast Du eventuell auch noch ein Foto von der Seite wo man erkennt wie es aussieht wenn Du in der Bremsgriffposition fährst.
Hab ich im Moment keins, aber kann ich die Tage machen.
markus12341234
05.07.2020, 16:13
Hast Du eventuell auch noch ein Foto von der Seite wo man erkennt wie es aussieht wenn Du in der Bremsgriffposition fährst.
Hier. Ebenso ein Foto mit den gekürzten Extensions und den Pads weiter hinten.
bergflohtri
05.07.2020, 19:48
Danke, ich hatte gefragt weil es ja immer noch ein Rennrad ist und die Sitzposition bei den herkömmlichen Griffpositionen am Lenker dann ja auch noch passen sollte. Die Position in der Bremsgriffhaltung schaut jetzt alles andere als überstreckt aus. Einen kürzeren Vorbau solltest Du also nicht nehmen. Ich finde aber die Aeroposition auf dem Lenkeraufsatz trotz der weiter nach hinten versetzten Pads immer noch sehr gestreckt. Vielleicht kommst Du ja damit zurecht, dann kannst Du es lassen.
Wie Du es machst, es wird irgendwo ein Kompromiss bleiben. Ich würde eher die Position so lassen dass die Rennradpositionen noch gut fahrbar sind und dann mit dem Aufsatz ein wenig herumexperimentieren.
markus12341234
06.07.2020, 10:15
Vielleicht kommst Du ja damit zurecht, dann kannst Du es lassen.
In TT-Position trete ich ca. 6-8% weniger Watt, aber ich denke, das ist vertretbar. Ob das am Hüftwinkel liegt oder an der gestreckten Position, kann ich nicht sagen. Beim Laufen danach im Koppeltraining habe ich jedenfalls keine Problem. Irgendwann kommt das Triathlon-Rad, aber zunächst Mal will ich ein paar Wettkämpfe auf dem Rennrad machen bzw. meinen ersten Triathlon, sofern das 2020 noch möglich ist ;)
Danke für deine bzw. eure Tipps!
Ich frage hier für eine Position von einem Kollegen.
Armpads und Aerolenker etwas nach hinten?
Für ein Scott passts, liegt fast wie Sebi.
:Lachen2:
captain hook
17.07.2020, 17:16
Vielleicht wird's ja nochmal was mit dem KOTL. Das TT Bike mal wieder rausgeholt. Hier mal (weil beim KOTL nicht gefordert) nicht UCI konform. Poweroutput unproblematisch, absolut dauerfahrbar und stabil. Sicht ist hervorragend.
Hi Captain,
Für UCI ist die Position zu lang und die Hände zu hoch, oder?
Bekommst du dadurch mehr Power aufs Pedal, oder ist es einfach nur stabiler?
Ich finds eine aerodynamische Augenweide wie du da drauf höckst Micha.
Drück dir alle Daumen fürs KOTL.
Vielleicht wird's ja nochmal was mit dem KOTL. Das TT Bike mal wieder rausgeholt. Hier mal (weil beim KOTL nicht gefordert) nicht UCI konform. Poweroutput unproblematisch, absolut dauerfahrbar und stabil. Sicht ist hervorragend.
Sind das die Drag2Zero Extension? Sieht gut aus. Kannst du die Empfehlen?
Hast du die mal getestet ob sie dich schneller machen?
fährst du nicht mehr das Shiv TT?
Gruß Bernd
captain hook
23.07.2020, 16:21
Sind das die Drag2Zero Extension? Sieht gut aus. Kannst du die Empfehlen?
Hast du die mal getestet ob sie dich schneller machen?
fährst du nicht mehr das Shiv TT?
Gruß Bernd
Ja, das sind die Drag2Zero Extensions. Für Non UCI in dieser Konstellation nicht 100% optimal, weil wie zu oft im Leben mal wieder ein Kompromiss, den man erkennt wenn man ganz genau auf die Hände schaut. Ich greife an den Extensions ganz vorne und oben. Eigentlich ist da aber ja eine kleine Mulde wo die Extensions in die Griffstücke übergehen. Wenn ich da anfassen würde, würde der Unterarm mit auf den Extensions aufliegen. Dadurch ginge mir aber "Höhe" verloren, die ich als sehr angenehm empfinde. Ich hätte also für non UCI besser die Highrise Version gewählt, da hätte ich die Höhe wenn ich in der Mulde greifen würde UND der Arm würde aufliegen. ABER... die Highrise Version würde ich niemals im Leben auf UCI Maß bekommen. Wenn ich die LowRise Version (wie auf dem Bild) für die UCI maximal runterkürze, dann könnte es noch passen mit den 10cm Überstand über Armschale. Momentan schwanke ich noch ob ich einfach einen weiteren Satz (dieses Mal Highrise) bestelle oder bei non UCI einfach statt dem 15° Keil einen 20° Keil montiere. Dann könnte ich auf 10cm absägen und für non UCI einfach mehr anstellen.
Ob es mich schneller macht kann ich nicht sagen, weil die Position grundsätzlich unterschiedlich ist zur alten. Da wüsste man nicht worauf die Verbesserungen entfallen.
Meine Freundin kommt mit dem Shiv besser zurecht, weil das im Gegensatz zum Giant einfach mehr wie ein normales Fahrrad fährt und anfühlt und auch zB im Wind extrem gutmütig ist. Das kann man von dem Giant nicht behaupten. Und welchen Wunsch kann man der Herzdame schon abschlagen? Ich komm mit den Eigenarten des Trinitys ganz gut zurecht und das Rad (zusammen mit der Position) ist definitiv sehr sehr schnell.
Da 40kmh nicht die Zielgeschwindigkeit sind für die kürzeren Zeitfahren teste ich da momentan nix. Aber 45,6kmh gingen heute morgen auf einem 50km Rundkurs mit unter 300W weg. Und die Bedingungen waren lange nicht optimal und das Material nicht voll ausgereizt. Das ist eine meiner "Standarttestrunden". Da war in der Vergangenheit immer "mehr" fällig.
Am Wochenende geht's zum Aerotesten für ein Projekt. Mal sehen was die "messen". Im Zweifel muss ich Hein dann bitten die Daten nochmal zu verifizieren.
captain hook
23.07.2020, 16:28
Hi Captain,
Für UCI ist die Position zu lang und die Hände zu hoch, oder?
Bekommst du dadurch mehr Power aufs Pedal, oder ist es einfach nur stabiler?
Ja, zu lang (nur wenig und je nach Sattelposition) und zu hoch. Ich kann so einfach besser strecken und gleichzeitig stabil sitzen. Bei UCI typischen 0/75 (siehe diverse Bilder davon hier im Thema aus dem letzten Jahr) neige ich sehr dazu einen Buckel zu machen und es klemmt die Arme doch sehr ein, was auf längeren Strecken anstrengend ist.
Ich finds eine aerodynamische Augenweide wie du da drauf höckst Micha.
Drück dir alle Daumen fürs KOTL.
Ich würde ggfls. mal versuchen einen Zentimeter höher zu gehen. Allerdings ist die Schrauberei dazu mit den Keilen und den richtigen Schraubenlängen und der Versteifungsbrücke ein ziemlicher Akt. Und wenn es dann doof ist alles wieder zurück. Puh. Da ich es bis zu 120km ohne Probleme fahren kann (was für meine Distanzen eh schon doppelt so weit ist wie benötigt) hab ich jetzt auch nicht so den Druck mehr Höhe einzubauen.
Ja, das sind die Drag2Zero Extensions. Für Non UCI in dieser Konstellation nicht 100% optimal, weil wie zu oft im Leben mal wieder ein Kompromiss, den man erkennt wenn man ganz genau auf die Hände schaut. Ich greife an den Extensions ganz vorne und oben. Eigentlich ist da aber ja eine kleine Mulde wo die Extensions in die Griffstücke übergehen. Wenn ich da anfassen würde, würde der Unterarm mit auf den Extensions aufliegen. Dadurch ginge mir aber "Höhe" verloren, die ich als sehr angenehm empfinde. Ich hätte also für non UCI besser die Highrise Version gewählt, da hätte ich die Höhe wenn ich in der Mulde greifen würde UND der Arm würde aufliegen. ABER... die Highrise Version würde ich niemals im Leben auf UCI Maß bekommen. Wenn ich die LowRise Version (wie auf dem Bild) für die UCI maximal runterkürze, dann könnte es noch passen mit den 10cm Überstand über Armschale. Momentan schwanke ich noch ob ich einfach einen weiteren Satz (dieses Mal Highrise) bestelle oder bei non UCI einfach statt dem 15° Keil einen 20° Keil montiere. Dann könnte ich auf 10cm absägen und für non UCI einfach mehr anstellen.
Erst mal Danke für die ausführliche Antwort. Das mit der Höhe kenne ich und ging mir bei den Synch Extensions so. Die Aerocoach finde ich von der Griffhöhe eigentlich optimal und am angenehmsten so wie es ist. Leider ist dann der Winkel der Pads nicht 100% perfekt und ich liege etwas mehr mit den Ellenbogen als dem Unterarm auf.
Bin schon am überlegen mir die Drag2Zero zu holen. Dann natürlich die high Variante. Dann brauche ich ja auch deren Klemmung und denke auch die Keile. Nur am Shiv ist das nicht so trivial zu montieren wie du ja selbst weißt. Musstest du an deinem was selbst basteln oder ging das so?
Die brauchen ja ne grade Auflagefläche wie ich gelesen habe.
Es gibt beim Shiv ja zwei Spacer. Die Flachen könnte man nehmen. Müsste ich zur Stabilität noch mal ne Brücke selbst basteln. Die die dabei ist, ist ja gebogen Aerodynamisch und scheidet somit aus.
Denke ohne Brücke wird die Stabilität leiden. Bei kleinen Spacern reicht es eventuell aus. müsste ich testen. Oder dann einfach ne Platte mit löchern selbst bohren.
Meine Freundin kommt mit dem Shiv besser zurecht, weil das im Gegensatz zum Giant einfach mehr wie ein normales Fahrrad fährt und anfühlt und auch zB im Wind extrem gutmütig ist. Das kann man von dem Giant nicht behaupten. Und welchen Wunsch kann man der Herzdame schon abschlagen? Ich komm mit den Eigenarten des Trinitys ganz gut zurecht und das Rad (zusammen mit der Position) ist definitiv sehr sehr schnell.
Ich finde es ist auch sehr komfortabel. Es glätte Schlaglöcher deutlich besser weg als mein altes Focus Walser.
Da 40kmh nicht die Zielgeschwindigkeit sind für die kürzeren Zeitfahren teste ich da momentan nix. Aber 45,6kmh gingen heute morgen auf einem 50km Rundkurs mit unter 300W weg. Und die Bedingungen waren lange nicht optimal und das Material nicht voll ausgereizt. Das ist eine meiner "Standarttestrunden". Da war in der Vergangenheit immer "mehr" fällig.
Du bist schon brutal unterwegs. Aber das ist ja nix neues.
Am Wochenende geht's zum Aerotesten für ein Projekt. Mal sehen was die "messen". Im Zweifel muss ich Hein dann bitten die Daten nochmal zu verifizieren.
Ergebnisse würde mich interessieren, wenn du die Veröffentlichen magst :Blumen:
captain hook
27.07.2020, 16:27
Das ist beim Shiv so eine Sache. Am einfachsten wäre sicherlich die kurzen Spacer für die Brücke zu nehmen, sich selber eine gerade Brücke zu bauen, da drauf zu schrauben und dann auf die ebene Fläche eine Keillösung wie bei Drag2Zero oder Revolver oder Sync Evo zu bauen. Kann man die Löcher bohren wo man will und alles drum und dran.
Besonders interessant ist die Fahrbarkeit des Rades bei schlechten (Wind-)Bedingungen.
Brutal ist halt immer relativ. Aber ich will mich nicht beschweren. In Ö darf die Konkurrenz fürn See inzwischen wieder Rennen fahren, da kann man mit knapp über 48kmh schon mal gewinnen über 15km bei guten Bedingungen auf flacher Strecke. 2mal 20min auf einer üblichen Landstraße mit Abbiegen und hin und her kann ich im hohen 47er Bereich fahren gemittelt.
captain hook
27.07.2020, 16:47
Ergebnisse würde mich interessieren, wenn du die Veröffentlichen magst :Blumen:
Kein Problem.
Wir sind im Rahmen einer Studie gefahren, die unterschiedliche Messsysteme vergleicht. Hier erfolgte ein Abgleich Notio System vs. Aerotune. Also das was Kienle und Co als Messtechnik verwenden und das bekannte und hier im Forum schon diskutierte App System was eine Menge Einflussgrößen versucht miteinander zu verrechnen. Zusätzlich wurde mit Bewegungssensoren versucht zu ermitteln, ob es zu Positionsveränderungen in den Versuchen kam.
Am Ende waren 30mal 1km mit rd. 50kmh und übern Daumen 340W gemittelt. Bissl Streuung dabei, aber so ist das halt. Kommt auch immer drauf an, wie man ins Segment reinkommt und was unterwegs so passiert.
Die ersten 22 Läufe dienten der Studie. Dann haben wir noch 8 Versuche gemacht um was auszuprobieren. Diese ganze Messtechnik am Lenker ist ein riesiger Apparat, und da lag der cda Wert schon immer so im Bereich 0.18 bis 0.19 beim Aerotune. Die Notio Daten müssen noch ausgewertet werden. Die ganze Messtechnik haben wir dann entfernt und sind die letzten Versuche nur mit Aerotune gefahren.
Ein Umlauf ergab dann Werte im Bereich 17,5 und der nächste lag dann im 16er Bereich. Große Verwunderung. Bissl diskutiert. Außer der Handhaltung war nicht viel verändert zwischen den Versuchen. Also nochmal mit selber Handhaltung. Und siehe da, das selbe nochmal. Wieder exakt zu den Handhaltungen wie davor. Offenbar machte die eine Handhaltung etwas mit meinem Kopf/Nacken/Rücken was die andere nicht machte. Wenn bei mir die Arme vorne gerade sind von der Armschale nach vorne/oben und ich nicht versuche auf Krampf das System vorne zu schließen (also v-förmig zusammenzuschließen) bekomme ich den Kopf besser vor den Körper und gleichzeitig die Schultern besser eng gezogen und den Rücken flacher.
In wie weit die Werte für sich realistisch sind, werden die Versuche am Sonntag zeigen, da wollen wir mit Hein mal was mit dem Aeropod und seiner optimierten Berechnung ausprobieren.
Insgesamt erscheinen die Werte sehr sehr niedrig. Das kann verschiedene Gründe haben. Die Aerotune Leute waren etwas verwundert über die Auswahl der Strecke und ich ebenfalls, weil der Belag nicht wirklich gut war und die Strecke ein paar Besonderheiten aufwarf, von denen ich schon aus meinen bisherigen Erfahrungen wusste, dass die komplex sein können. Aber die Daten waren stabil und reproduzierbar, so dass es erstmal keine grundsätzlichen Einwände gibt.
Super interessant. Danke. Wie waren denn die unterschiedlichen Handhaltungen?
captain hook
27.07.2020, 17:02
Wenn bei mir die Arme vorne gerade sind von der Armschale nach vorne/oben und ich nicht versuche auf Krampf das System vorne zu schließen (also v-förmig zusammenzuschließen)
So war die Handhaltung.
Hi Micha,
beeindruckende CdA-Werte...
Sind das bei dir dann 'Average'-CdA oder 'Theoretische'-CdA also bei perfektem Anströmen der Luft von vorne?
Ich analysiere mit BestbikeSplit und komme dort auf 0,24 average und 0.222 'current 0° Yaw CdA'.
Das macht dann bei mir bei 350 Watt 46,6 km/h...
Ich glaube ich muss auch mal mit den Händen 'spielen' :-)
captain hook
27.07.2020, 17:10
Hi Micha,
beeindruckende CdA-Werte...
Sind das bei dir dann 'Average'-CdA oder 'Theoretische'-CdA also bei perfektem Anströmen der Luft von vorne?
Ich analysiere mit BestbikeSplit und komme dort auf 0,24 average und 0.222 'current 0° Yaw CdA'.
Das macht dann bei mir bei 350 Watt 46,6 km/h...
Ich glaube ich muss auch mal mit den Händen 'spielen' :-)
Kannst Du das mal rückwärts für 340W bei 50kmh machen?
Keine Ahnung was die da rechnen. Vielleicht lass ich mir das von Hein am Wochenende mal erklären.
Ich find das hier alles sehr interessant, vor allem mit der Armhaltung.
Weiß jemand, was der Ansatz von den extrem tiefen Armen war. Siehe TdF 2003.
captain hook
27.07.2020, 19:16
Ich find das hier alles sehr interessant, vor allem mit der Armhaltung.
Weiß jemand, was der Ansatz von den extrem tiefen Armen war. Siehe TdF 2003.
Warum ist Indurain noch wie ne Schrankwand gefahren bei seinem Stundenweltrekordversuch als Boardman und Obree schon Supermann Position fuhren? Und hat es der seinerzeit beste tt Fahrer vielleicht deshalb nicht auf soviel Kilometer gebracht wie die beiden anderen?
Warum ist Indurain noch wie ne Schrankwand gefahren bei seinem Stundenweltrekordversuch als Boardman und Obree schon Supermann Position fuhren? Und hat es der seinerzeit beste tt Fahrer vielleicht deshalb nicht auf soviel Kilometer gebracht wie die beiden anderen?
Hallo Captain,
mir ist bewusst, dass sich Dinge im Laufe der Zeit ändern und ein Status Quo irgendwann überholt ist. Darum schrieb ich extra nicht "warum fährt man heute nicht mehr so?"
Mich interessiert, ob jemand weiß, warum man sich damals entschlossen hat, die Hände bei JU so tief zu nehmen? Was war der Gedankenansatz? Weil irgendwas wird man sich wahrscheinlich schon dabei gedacht haben.
Oder war das so ein "Unfall", wie der "Spezialeinbau" des Xentis-Vorderrades?
Hätte das vielleicht noch unmissverständlicher (wie hoffentlich jetzt) schreiben sollen.
So war die Handhaltung.
Ach so. Dann hatte ich das falsch verstanden. Danke.
bergflohtri
27.07.2020, 21:26
Hallo Captain,
mir ist bewusst, dass sich Dinge im Laufe der Zeit ändern und ein Status Quo irgendwann überholt ist. Darum schrieb ich extra nicht "warum fährt man heute nicht mehr so?"
Mich interessiert, ob jemand weiß, warum man sich damals entschlossen hat, die Hände bei JU so tief zu nehmen? Was war der Gedankenansatz? Weil irgendwas wird man sich wahrscheinlich schon dabei gedacht haben.
Oder war das so ein "Unfall", wie der "Spezialeinbau" des Xentis-Vorderrades?
Hätte das vielleicht noch unmissverständlicher (wie hoffentlich jetzt) schreiben sollen.
Wenn man Jan Ullrich damals dazu gefragt hätte, dann hätte man bestimmt eine schlichte Antwort bekommen wie "ich hab mich so einfach am wohlsten auf dem Zeitfahrrad gefühlt". :)
Hi Micha,
Sind das bei dir dann 'Average'-CdA oder 'Theoretische'-CdA also bei perfektem Anströmen der Luft von vorne?
Noch habe ich nicht versucht, die Aerotune Ergebnisse nachzurechnen. Deshalb kann ich auch nicht sagen, welche CdA Werte sie berechnen. Grundsätzlich versteht deren System verschiedene Windrichtungen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie lokalen Wind einrechnen und wenn ja, ob sie ihn auch richtig einrechnen. Je nach Bewuchs/Bebauung in der unmittelbaren Umgebung der Teststrecke können bei identischen Windgeschwindigkeiten in 10 Meter Höhe völlig unterschiedliche Windgeschwindigkeiten in Radfahrerhöhe auftreten.
Auch beim Notio kann ich nicht sagen, ob Yaw-Winkel berücksichtigt werden. Wenn deren System mit GPS gekoppelt wird, dann lässt sich die Windrichtung gut empirisch bestimmen. Irgendwo im AeroPod Thread habe ich beschrieben, wie ich dieses Problem löse. Meine Versuche, den Anströmwinkel in die Berechnungen mitaufzunehmen, habe ich wieder aufgegeben. In meinen Daten lässt sich kein anständiges Muster erkennen. Vermutlich deshalb, weil der Effekt von Rückenwind vs. Gegenwind deutlich größer ist, als der Effekt des Anströmwinkels. So lange ich nur auf den Winkel schaue, werde ich so nichts erkennen.
Das ist beim Shiv so eine Sache. Am einfachsten wäre sicherlich die kurzen Spacer für die Brücke zu nehmen, sich selber eine gerade Brücke zu bauen, da drauf zu schrauben und dann auf die ebene Fläche eine Keillösung wie bei Drag2Zero oder Revolver oder Sync Evo zu bauen. Kann man die Löcher bohren wo man will und alles drum und dran.
Genau so hatte ich das vor. Es gibt ja Spacer mit geradem und ebenen Abschluss. Da geht die Schraube aber ja nicht durch den Spacer sondern wird nur am Basebar fest geschraubt. Da muss man wohl ne Brücke zur Stabilität nehmen.
Besonders interessant ist die Fahrbarkeit des Rades bei schlechten (Wind-)Bedingungen.
Finde ich interessant deine Beschreibung. Denke, es macht sich stark bemerkbar, wenn man nicht viel wiegt. Ich kann da eigentlich garnicht so den unterschied zum Focus fest stellen. Nur eben der Komfort ist deutlich besser.
Brutal ist halt immer relativ. Aber ich will mich nicht beschweren. In Ö darf die Konkurrenz fürn See inzwischen wieder Rennen fahren, da kann man mit knapp über 48kmh schon mal gewinnen über 15km bei guten Bedingungen auf flacher Strecke. 2mal 20min auf einer üblichen Landstraße mit Abbiegen und hin und her kann ich im hohen 47er Bereich fahren gemittelt.
Würde schätzen, dass du hier im Forum mit deiner Leistung der einzige bist, der solche Leistungen bringt. Und hier gibt es ja nicht nur Würste im Forum. Also unter Triathletischer Amateur Sicht ist das schon ein Wort ;)
...kann ich im hohen 47er Bereich fahren gemittelt.
Das kann ich auch. Aber nur in eine Richtung in der der Wind bläßt. Dann komme ich da auch mit weniger Leistung sogar gut hin :Cheese:
Kein Problem.
Wir sind im Rahmen einer Studie gefahren, die unterschiedliche Messsysteme vergleicht. Hier erfolgte ein Abgleich Notio System vs. Aerotune. Also das was Kienle und Co als Messtechnik verwenden und das bekannte und hier im Forum schon diskutierte App System was eine Menge Einflussgrößen versucht miteinander zu verrechnen. Zusätzlich wurde mit Bewegungssensoren versucht zu ermitteln, ob es zu Positionsveränderungen in den Versuchen kam.
Interessant! Als aktiver Aerotune Nutzer finde ich das sehr spannend. Vorallem bin ich gespannt wie sich Aerotune so schlägt. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem was man mit Aerotune ermitteln kann.
Am Ende waren 30mal 1km mit rd. 50kmh und übern Daumen 340W gemittelt. Bissl Streuung dabei, aber so ist das halt. Kommt auch immer drauf an, wie man ins Segment reinkommt und was unterwegs so passiert.
Bei mir sind es meißt etwa 100W und 10km/h weniger :Cheese:
Ein Umlauf ergab dann Werte im Bereich 17,5 und der nächste lag dann im 16er Bereich. Große Verwunderung. Bissl diskutiert. Außer der Handhaltung war nicht viel verändert zwischen den Versuchen. Also nochmal mit selber Handhaltung. Und siehe da, das selbe nochmal. Wieder exakt zu den Handhaltungen wie davor. Offenbar machte die eine Handhaltung etwas mit meinem Kopf/Nacken/Rücken was die andere nicht machte. Wenn bei mir die Arme vorne gerade sind von der Armschale nach vorne/oben und ich nicht versuche auf Krampf das System vorne zu schließen (also v-förmig zusammenzuschließen) bekomme ich den Kopf besser vor den Körper und gleichzeitig die Schultern besser eng gezogen und den Rücken flacher.
Das hört sich so an als wäre es mal Wert getestet zu werden. Werde mal schauen ob ich das bei mir auch etwas ab ändere und schaue was die Ergebnisse so sagen. Aber die Verbesserung bei so niedrigen werten ist schon verdammt viel!
Aber die Daten waren stabil und reproduzierbar, so dass es erstmal keine grundsätzlichen Einwände gibt.
Das ist etwas, was ich generell bei Aerotune beobachte. Was eigentlich auch für Aerotune spricht. Das die Werte reproduzierbar und damit valide sind.
AndreasM
17.08.2020, 13:52
Hallo,
habe mein erstes Triabike (vorher Rennrad) aus 2. Hand und würde mich über Feedback meiner Sitzposition freuen. Habe bis jetzt eine 3h Testausfahrt hinter mir mit folgenden Erkenntnissen/Überlegungen:
Sattel musste ich nach 10km um 1,5cm nach hinten schieben -> vordere Schultermuskulatur war dadurch gleich mehr entlastet und ich konnte gemütlicher auf den Auflegern fahren. Ev. noch um ein Stück nach hinten? Mit den Armauflagen bin ich bereits ganz vorne.
Sattelhöhe ist eigentlich nach der Formel zur Sitzhöhe zu hoch, anhand des Kniewinkels in der 6 Uhr Position jedoch passender.
Trotz waagrechter Sattelfläche komme/rutsche ich mit der Zeit während des Tretens immer mehr nach vorne?
Im Vergleich zum Rennrad ist der Oberkörper natürlich um einiges tiefer, das ich nach 3h schon ordentlich im Nacken gespürt habe. Überlege ev. für die erste Zeit vorne um 1cm höher zu gehen?
Ich weiß das dies kein professionelles Fitting ersetzt, würde mich trotzdem um einige Meinungen freuen und grobe Einstellungsfehler identifizieren.
Hier das kurze Video:
https://youtu.be/a-H3ylEfcDw
Danke und lg Andreas
Hallo ihr Lieben,
ich freue mich über Input von Euch und brauche Hilfe.
Ich nähere mich durch Rumprobieren langsam an - hoffe ich - an etwas wie eine fahrbare Position, die trotzdem halbwegs aero ist.
Den original Vorbau musste ich austauschen gegen einen Vorbau, der schräg nach oben geht - die original Überhöhung können nur 12jährige Mädchen aus dem Cirque de Soleil oder Gummimenschen fahren.
Letzte Änderung war jetzt , die Aerobars bzw. das komplette Cockpit (anders geht es nicht) ein paar cm nach oben zu richten.
Dadurch lässt sich Aeroposition ganz gut fahren - aber bei Oberlenkerhaltung (siehe Anhang) bekomm ich nach wenigen Minuten starke Handballenschmerzen. Liegt da zuviel Gewicht drauf?
Hab den Sattel dann 1 cm vor gemacht, das hat ein wenig geholfen - noch weiter will ich eigentlich nicht, ist eh schon gestaucht, oder?
Gerne eure Vorschläge.....
Danke!
Solution
24.08.2020, 14:05
Sieht für mich so aus, als wäre der Sattel zu hoch. Leider ist aber kein Bild dabei, wo die Kurbel komplett bei 6 Uhr steht.
Sieht für mich so aus, als wäre der Sattel zu hoch. Leider ist aber kein Bild dabei, wo die Kurbel komplett bei 6 Uhr steht.
Hier müsste es ziemlich exakt 6 Uhr sein auf der Kurbel...
Estebban
24.08.2020, 18:38
Hier müsste es ziemlich exakt 6 Uhr sein auf der Kurbel...
Dafür natürlich eine echt schwierige Perspektive ums zu beurteilen. Aber sieht schwer nach zu hohem Sattel aus.
Ja sorry, sind Screenshots aus Video:)
Danke trotzdem fürs Analysieren!
nagybalfasz_b
09.09.2020, 10:20
Nachdem meine Frau sich nun auch an Triathlon probieren will, habe ich ihr die letzten Tage ein neues Tri-Bike aufgebaut (die Bremsen stehen noch aus, da ich die Kabel erst abschneide, wenn die Lenkerproportionen soweit feststehen).
Ich habe versucht, die Geometrie für sie so einzustellen, dass es im Prinzip bereits eine gute Position ergeben müsste.
So sieht das nun aus, wenn sie draufsitzt:
https://photos.app.goo.gl/UzKQ8oD7HBi1VpKM7
Mit einer App habe ich das kurz analysiert:
Kniewinkel bei 6 Uhr Stellung des Pedals liegt bei 137°, so dass die Sattelhöhe meines Erachtens so ganz gut passen sollte.
Winkel im Schulterbereich liegt bei ziemlich genau 90°, Ellenbogenwinkel beträgt 84° (was aber natürlich an den angestellten Extensions liegt).
Was haltet ihr von ihrer Position?
Da das ihr erstes Triathlonrad ist, sie also noch nie zuvor mit Aufsätzen gefahren ist, bin ich mir bezüglich der Überhöhung ein wenig unsicher, ob das für sie angenehm sein wird, wenn sie sich erstmal ein wenig daran gewöhnt hat.
LidlRacer
09.09.2020, 11:46
Intuitiv kommt mir die Sattelhöhe etwas tief vor.
Optimale Lenkerhöhe kann man wohl kaum vor der ersten Fahrt endgültig wissen.
Da würde ich erst mal so anfangen und nach Tagen/Wochen/Monaten schauen, ob/wie weit es tiefer geht.
Bleierpel
09.09.2020, 12:23
Nachdem meine Frau sich nun auch an Triathlon probieren will, habe ich ihr die letzten Tage ein neues Tri-Bike aufgebaut (die Bremsen stehen noch aus, da ich die Kabel erst abschneide, wenn die Lenkerproportionen soweit feststehen).
Ich habe versucht, die Geometrie für sie so einzustellen, dass es im Prinzip bereits eine gute Position ergeben müsste.
So sieht das nun aus, wenn sie draufsitzt:
https://photos.app.goo.gl/UzKQ8oD7HBi1VpKM7
Mit einer App habe ich das kurz analysiert:
Kniewinkel bei 6 Uhr Stellung des Pedals liegt bei 137°, so dass die Sattelhöhe meines Erachtens so ganz gut passen sollte.
Winkel im Schulterbereich liegt bei ziemlich genau 90°, Ellenbogenwinkel beträgt 84° (was aber natürlich an den angestellten Extensions liegt).
Was haltet ihr von ihrer Position?
Da das ihr erstes Triathlonrad ist, sie also noch nie zuvor mit Aufsätzen gefahren ist, bin ich mir bezüglich der Überhöhung ein wenig unsicher, ob das für sie angenehm sein wird, wenn sie sich erstmal ein wenig daran gewöhnt hat.
Intuitiv kommt mir die Sattelhöhe etwas tief vor.
Optimale Lenkerhöhe kann man wohl kaum vor der ersten Fahrt endgültig wissen.
Da würde ich erst mal so anfangen und nach Tagen/Wochen/Monaten schauen, ob/wie weit es tiefer geht.
Interessant... Ich habe sofort das Gefühl gehabt, daß Fraule zu hoch sitzt...
Da Du es aus einem Video hast: guck mal, ob Du die Positionen Knie auf 9 / 12 / 15 und 18 Uhr hinbekommst... Ich denke, dann kann man mehr sagen.
Ergänzung: wenn Du hinter ihr stehst: das ISG sollte nur minimal rotieren...
Benni1983
09.09.2020, 12:28
hier mein Senf:
Ich finde Sie sitzt zu weit vorne, da das Kniegelenk doch deutlich mehr als 2cm vor der Pedalachse ist.
Sattel mal 1-2cm zurück. Wird dann auch minimal höher. Und der Rücken wird dann auch bissl flacher.
Besserwissermodus OFF :Blumen:
sabine-g
09.09.2020, 12:33
hier mein Senf:
Ich finde Sie sitzt zu weit vorne, da das Kniegelenk doch deutlich mehr als 2cm vor der Pedalachse ist.
Sattel mal 1-2cm zurück. Wird dann auch minimal höher. Und der Rücken wird dann auch bissl flacher.
davon würde ich gar nichts machen.
Ich würde den Sattel etwas höher machen - sagen wir 0,65cm
tandem65
09.09.2020, 12:38
Ich finde Sie sitzt zu weit vorne, da das Kniegelenk doch deutlich mehr als 2cm vor der Pedalachse ist.
Mal davon abgesehen davon, daß es mir völlig wurscht ist wo auf die Pedalachse bezogen das Kniegelenk ist, so kommt das Knie ja auch weiter nach hinten wenn der Sattel höher kommt.
Viel interessanter ist der Kniewinkel.
Obendrein ist es, für mich natürlich, besser für den Hüftwinkel gut je weiter das Knie vor der Pedale steht. ;)
Sattel mal 1-2cm zurück. Wird dann auch minimal höher. Und der Rücken wird dann auch bissl flacher.
Nur wenn der Hintern mit nach hinten wandert;-)
Besserwissermodus OFF
Just kidding.:Lachen2:
Benni1983
09.09.2020, 12:43
Mal davon abgesehen davon, daß es mir völlig wurscht ist wo auf die Pedalachse bezogen das Kniegelenk ist, so kommt das Knie ja auch weiter nach hinten wenn der Sattel höher kommt.
Viel interessanter ist der Kniewinkel.
Obendrein ist es, für mich natürlich, besser für den Hüftwinkel gut je weiter das Knie vor der Pedale steht. ;)
Nur wenn der Hintern mit nach hinten wandert;-)
Just kidding.:Lachen2:
Sie ist schon mächtig weit vorne, oder?
sabine-g
09.09.2020, 12:47
Die Sieger sind vorne, alle anderen sind weiter hinten.
Benni1983
09.09.2020, 12:48
Die Sieger sind vorne, alle anderen sind weiter hinten.
Auch gut :Lachanfall:
Vor dem Zielstrich kann sie ja noch bissl vorrutschen :Lachen2:
tandem65
09.09.2020, 12:50
Sie ist schon mächtig weit vorne, oder?
Wer ist sie?
Benni1983
09.09.2020, 12:52
Wer ist sie?
Sorry...das kann ich dir nicht sagen, da ich die Dame auf dem Foto nicht kenne. :bussi:
tandem65
09.09.2020, 12:59
Sorry...das kann ich dir nicht sagen, da ich die Dame auf dem Foto nicht kenne. :bussi:
Siehst Du ich dachte Du meintest die Kniescheibe die sehr weit vorne wäre.
nagybalfasz_b
09.09.2020, 13:04
Da wir nun gerklärt haben, dass mit "sie" die Kniescheibe" gemeint war...
Also ich habe jetzt anhand des Analysetools auch den Kniewinkel bei 9 Uhr anzeigen lassen. Da sind es 97°, was doch etwas wenig ist, wenn man der allgemeinen Empfehlung wirklich glauben kann, dass es dort 110° sein sollten.
Wir werden mal den Sattel heute um die 0,65 cm ( :) ) höher stellen und das dann nochmal aufnehmen. Dadurch müssten automatisch alle genannten Punkte besser werden, da die Kniewinkel etwas höher werden und das Knie natürlich auch etwas nach hinten wandert (wobei ich da absolut die Meinung teile, dass es bei einem Triathlonrad völlig egal ist, ob das Knie bei 9 Uhr-Pedalstellung vor der Pedalachse ist oder nicht).
Sattel etwas nach hinten verschieben würde ich erst machen, wenn die anderen Faktoren nicht ausreichen, da das dann den Hüftwinkel bei gleicher Lenkerhöhe negativ beeinflussen würde, was gerade für eine Anfängerin definitiv zu viel sein könnte.
Meine Empfehlung wäre einfach zu fahren und Erfahrung zu sammeln. Die Sitzposition ist am Anfang immer ungewohnt und man braucht schon einige Kilometer bis man halbwegs entspannt drauf sitzt und weiss wie es einem taugt. Ausserdem sitzt man unter Last in der freien Wildbahn wieder ganz anders als auf der Rolle ohne Belastung.
nagybalfasz_b
09.09.2020, 13:51
Das Problem daran ist, dass ich den Gabelschaft aber kürzen muss, um damit auch ein Fahren zu ermöglichen. Der Airstreeem-Vorbau kann aber nur ganz oben am Schaft angebracht werden, da über die Aheadkappe noch die Kabelführung des Vorbaus drauf kommt. Spacer oberhalb des Vorbaus sind also nicht möglich.
Ich will aber auch nicht zig mal den Schaft kürzen müssen, indem wir jetzt vielleicht unter dem Vorbau noch einen 1cm Spacer anbringen und den Schaft dann darauf basierend kürzen, nur um dann nachher zu merken, dass der Spacer nicht notwendig wäre, was dann zwangsläufig bedeuten würde, dass vom Schaft nochmal 1 cm abgeschnitten werden muss, um den Spacer rausnehmen zu können.
Schaft kürzen ist doch keine Raktenwissenschaft. Einfach zwei Spacer drunter, kürzen und fahren. Nach ein paar Wochen oder Monaten evtl. nocheinmal kürzen auf das Endmaß.
nagybalfasz_b
09.09.2020, 14:20
Ja, wenn man das Equipment dafür hat (Sägeführung, Carbonsäge), ist es tatsächlich keine besonders große Sache. Die habe ich aber nicht.
Und mit einer einfachen Metallsäge ohne eine gescheite Sägeführung wäre das Kürzen recht unverantwortlich.
Daher muss ich das Kürzen sicherheitshalber in einer Fahrradwerkstatt machen lassen. Und da reicht es mir, wenn ich dafür einmal Geld ausgeben muss, denn spätestens mit dem 2. Kürzen hätte ich mir für das gleiche Geld auch direkt das Material dafür kaufen können :/
Benni1983
09.09.2020, 14:44
Wofür eine Carbonsäge?
das geht prima mit einem normalen Sägeblatt für Metall.
Führung ist auch nicht unbedingt notwendig...Handwerkliches Geschick schon. :Cheese:
bergflohtri
09.09.2020, 14:48
Eine Säge mit metallsägeblatt reicht jedenfalls, und als Führung kannst Du einen alten Vorbau nehmen. Wenn nachher doch eine leicht schiefe Kannte ist, dann kannst Du sie mit einer Metallfeile korrigieren. Anschließend am besten die Kannten noch mit einem feinen Metallschleifpapier nachbearbeiten.
- unzählige Male ohne Probleme so gemacht.
Das wichtigste ist, dass Du den Schaft nicht versehentlich zu kurz abschneidest.
sabine-g
09.09.2020, 14:58
und am besten nicht die Feinteile einatmen, Carbon ist nicht besonders gesund. Wenns das wäre, wäre es in der Luft mit drin.
Benni1983
09.09.2020, 16:36
und am besten nicht die Feinteile einatmen, Carbon ist nicht besonders gesund. Wenns das wäre, wäre es in der Luft mit drin.
Hier ein Bild der Gabelschaft-Kürzung-Spezialkräfte beim Einkauf der sündhaft teuren super speziellen Werkzeuge :Lachanfall:
Wofür eine Carbonsäge?
das geht prima mit einem normalen Sägeblatt für Metall.
Weil eine Metallsäge Zähne hat, die bei Metall Späne raus schneidet, Carbon findet das aber nicht cool, weil die Fasern dann eher ausfransen, was nicht sein sollte.
Ein Carbonblatt hat kleine runde Körner und schleift so quasi das Material weg. Macht die Schnittstelle nicht kaputt. (ausser das es getrennt wird :-P )
Am eigenen Rad kann man machen was man will, auch ohne Führung, aber wenn ich hören würde, dass mein freundlicher mein Gabelschaft in der Luft geführt mit einer Metallsäge schneidet, würd ich nicht mehr zu dem in den Laden treten.
Hier ein Bild der Gabelschaft-Kürzung-Spezialkräfte beim Einkauf der sündhaft teuren super speziellen Werkzeuge :Lachanfall:
Sind die Anzüge auch aerodynamisch :Lachanfall: :Cheese:
Solution
09.09.2020, 20:18
[Moderation: Beitrag nach Beschwerde entfernt]
Mr. Brot
09.09.2020, 20:56
hier mein Senf:
Ich finde Sie sitzt zu weit vorne, da das Kniegelenk doch deutlich mehr als 2cm vor der Pedalachse ist.
Sattel mal 1-2cm zurück. Wird dann auch minimal höher. Und der Rücken wird dann auch bissl flacher.
Besserwissermodus OFF :Blumen:
Vielleicht einfach mal als Info, da Du regelmäßig diesen Hinweis gibts.:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Das Knielot ist eine Erfindung von Fahrradhändlern, die "gezwungen" wurden, Kunden auf dem "normalen" Fahrrad einzustellen, damit diese grob ausgerichtet und somit zufrieden waren. (Hacke auf Pedale, Knie über Pedale =>passt scho).
Das Knielot am TT ist nicht das Maß aller Dinge.;) da durch die nach vorn gedrehte Sitzposition völlig verschoben.
Die Winkel am Bein bei 6- und bei 12 Uhrstellung sind wesentlich aussagekräftiger. Hab diese jetzt aber nicht mit exakten Quellenangaben verfügbar.
Benni1983
10.09.2020, 07:00
Vielleicht einfach mal als Info, da Du regelmäßig diesen Hinweis gibts.:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Das Knielot ist eine Erfindung von Fahrradhändlern, die "gezwungen" wurden, Kunden auf dem "normalen" Fahrrad einzustellen, damit diese grob ausgerichtet und somit zufrieden waren. (Hacke auf Pedale, Knie über Pedale =>passt scho).
Das Knielot am TT ist nicht das Maß aller Dinge.;) da durch die nach vorn gedrehte Sitzposition völlig verschoben.
Die Winkel am Bein bei 6- und bei 12 Uhrstellung sind wesentlich aussagekräftiger. Hab diese jetzt aber nicht mit exakten Quellenangaben verfügbar.
ok.
Meine Quelle dieser Info ist Herr Buchstaller.
Da gibt es einen Beitrag in der TS Mediathek.
Benni1983
10.09.2020, 07:04
Wie wäre denn das Vorgehen der Experten für eine optimale Grundeinstellung?:Gruebeln:
Hab ich das jahrelang total falsch gemacht und/oder verstanden?
Jetzt steh ich auf dem Schlauch.
Bitte euch um Aufklärung
Moin!
Mein Haupt-Augenmerk liegt auf den Kniewinkeln und dem Öffnungswinkel der Hüfte.
Ich starte bei einem neuen Rad (ohne Referenz) tatsächlich mit dem Maß 'Ferse auf dem Pedal' und nähere mich von da aus an.
Ich finds auch wichtig speziell die Sitzhöhe eine Weile zu fahren, es fühlt sich immer etwas anders an, wobei anders nicht schlechter sein muss …
Bei mir wirkt sich die Sitzhöhe ziemlich direkt auf die "Wohlfühl-Trittfrequenz" aus, bei der letzten Einstellungs-Session hab ich das deutlich gemerkt und mir darauss eine angenehme 'Paarung' gesucht.
Ich schau mir das gerne im Video an und werte die Winkel etc. mit Kinovea aus.
Gruß Jan
Bleierpel
10.09.2020, 08:54
Ich habe jahrelang gedacht, meine Sitzposition sei für mich optimal und nicht zu verbessern.Nachdem ich beim Fitter war weiß ich, daß dem nicht so war. Sind etliche Watt mehr heraus gekommen :)
Aber ich bin gespannt, ob es zu Benni's Post #3078 von Ahnungsinhabern Kommentare geben wird...
tandem65
10.09.2020, 08:58
Bitte euch um Aufklärung
Dafür ist es wahrscheinlich etwas zu spät nach deinem Nickname und ist auch nicht unsere Aufgabe. ;)
Ernst beiseite.
Du hast sie doch Gestern schon mehrfach erhalten.
Mach doch mal einfach den Sattel bei Dir tiefer und schau was mit dem Knielot passiert.
Du kannst auch durch die Sattelhöhe das Knielot beeinflussen.
Grundsätzlich ist es scheissegal wo sich das Knielot befindet.
Wie willst Du bei einem Liegerad das Knielot über die Pedalachse bekommen.
Wichtig Nr. 21 ist Sattel - Pedalabstand. Den kannst Du ein wenig kontrollieren über das Knielot.
Bleierpel
10.09.2020, 09:00
Ich habe vom Fitting mitgenommen, dass in der 15 Uhr Position das Knie und der Mittelpunkt des Klickis in etwa im Lot sein sollen.
War da nicht ganz sch...egal... ;)
Ergänzung: RR, nicht TT
sabine-g
10.09.2020, 09:00
ok.
Meine Quelle dieser Info ist Herr Buchstaller.
Da gibt es einen Beitrag in der TS Mediathek.
:Lachanfall:
Der Buchstaller. Der hat bestimmt von irgendwas Ahnung, die Frage ist nur von was.
Hier ein bekannter Triathlet (links), das Knie scheint mir nicht optimal positioniert.
Schreib ihn doch mal an, du kannst ihn über Facebook oder Instagram erreichen.
Ich schätze er wird sich unheimlich freuen.
Benni1983
10.09.2020, 09:10
Na toll...immer noch nicht schlau :Maso:
Den korrekten Kniewinkel bekommt man sicher in jeder Position des Sattelversatzes hin.
Aber was macht ihr erstmal mit dem Sattelversatz?
Warum kann man den Sattel überhaubt horizontal verstellen, wenn das so sch...egal ist?
Werde Frodo gleich mal bitterbös anschreiben...was denkt der sich, so weit vorne zu sitzen :dresche
Ich habe vom Fitting mitgenommen, dass in der 15 Uhr Position das Knie und der Mittelpunkt des Klickis in etwa im Lot sein sollen.
War da nicht ganz sch...egal... ;)
Ergänzung: RR, nicht TT
9 Uhr Position, nicht 15 Uhr Position
Ergänzung: RR, nicht TT
Genau da ist der Punkt.
Am RR ist es erstmal ne gute Faustregel.
Am TT unsinnig, weil wozu hab ich das Sitzrohr steiler wenn ich den Sattel dann umso weiter nach hinten machen müsste:Maso:
Das weiß aber auch Fritz.:Huhu:
:Lachanfall:
Der Buchstaller. Der hat bestimmt von irgendwas Ahnung, die Frage ist nur von was.
Hier ein bekannter Triathlet (links), das Knie scheint mir nicht optimal positioniert.
Schreib ihn doch mal an, du kannst ihn über Facebook oder Instagram erreichen.
Ich schätze er wird sich unheimlich freuen.
Benni fragt nach Erklärungen, reines Bashing hilft nicht weiter. Zudem sieht man auf den Bildern nicht die relevante 9 Uhr Position.
Nochmals rein theoretisch und mit Bezug auf die genannten Beispiele. Sitzt man mittig über dem Tretlager, dann drückt man sich nach oben und die natürliche Schwerkraft arbeitet dagegen. Das ist die neutrale Position.
Auf dem Liegerad sitzt man hinter dem Tretlager und drückt sich in den Sitz, kein Problem.
Sitzt man auf dem TT deutlich vor dem Tretlager, dann drückt man sich nach vorne aus dem Sattel und muss aktiv mit dem Oberkörper dagegen arbeiten. Bis zu einem bestimmten Grad ist das in Ordnung, wird es zuviel, dann verschwendet man Energie. Es ist also nicht ganz irrelevant, wie weit man nach vorne rutscht.
Benni1983
10.09.2020, 09:29
Benni fragt nach Erklärungen, reines Bashing hilft nicht weiter. Zudem sieht man auf den Bildern nicht die relevante 9 Uhr Position.
Nochmals rein theoretisch und mit Bezug auf die genannten Beispiele. Sitzt man mittig über dem Tretlager, dann drückt man sich nach oben und die natürliche Schwerkraft arbeitet dagegen. Das ist die neutrale Position.
Auf dem Liegerad sitzt man hinter dem Tretlager und drückt sich in den Sitz, kein Problem.
Sitzt man auf dem TT deutlich vor dem Tretlager, dann drückt man sich nach vorne aus dem Sattel und muss aktiv mit dem Oberkörper dagegen arbeiten. Bis zu einem bestimmten Grad ist das in Ordnung, wird es zuviel, dann verschwendet man Energie. Es ist also nicht ganz irrelevant, wie weit man nach vorne rutscht.
Danke:Blumen:
Mit mittig über den Trettlager meinst du die Hüfte? (Also die Auflagefläche Hintern)
Das ist einfach eine grobe Betrachtung zur Veranschaulichung. Ich bin der Meinung, daß man die optimale Sitzposition nicht berechnen kann, sondern im Versuch ermitteln muss. Ganz simpel ausgedrückt, wenn du nach 100km Muskelkater oder Schmerzen in Armen und Schulter hast, dann würde ich die Sitzposition nach hinten schieben, wenn du nach 100km in der Schulter locker bist ist alles gut und du kannst die Sitzposition evtl auch weiter nach vorne ziehen. Weiter vorne sitzen öffnet die Hüfte und ist nicht verkehrt, aber es muss auch bequem sein. Dadurch ist es eben sehr individuell und für jeden Fahrer anders.
Bleierpel
10.09.2020, 09:50
9 Uhr Position, nicht 15 Uhr Position
:-(( Ähm... ich ziehe auf 9 Uhr und drücke auf 15 Uhr (runter)... Oder ??
Benni1983
10.09.2020, 09:52
:-(( Ähm... ich ziehe auf 9 Uhr und drücke auf 15 Uhr (runter)... Oder ??
kommt doch nur drauf an, von welcher Seite aus du es betrachtest.
links 9:00 Uhr
rechts 15:00 Uhr :bussi:
Egal ob man von rechts oder links auf die Kurbel schaut, wenn der Kurbelarm auf der jeweiligen Seite nach vorne zeigt ist er auf 9 Uhr Position (von der jeweiligen Seite aus betrachtet). Von links betrachtet ist der linke Kurbelarm in 9 Uhr Stellung vorne, von rechts betrachtet ist der rechte Kurbelarm in 9 Uhr Stellung vorne.
So betrachte ich das zumindest.
sabine-g
10.09.2020, 10:29
Nicht umsonst versuchen UCI Fahrer sich so weit wie möglich vorne auf dem Sattel zu positionieren oder anders ausgedrückt den Sattel möglichst weit nach vorne zu schieben.
Die Triathleten haben das Problem nicht und daher empfehle ich (ICH als eher ahnungsloser aber erfahrener alter Mann) ebenfalls so weit vorne zu sitzen wie möglich.
Man tut sich dann leichter eine bequeme und gleichzeitig aerodynamische und biomechanisch günstige Position einzunehmen und vor allem zu finden.
captain hook
10.09.2020, 11:00
Nicht umsonst versuchen UCI Fahrer sich so weit wie möglich vorne auf dem Sattel zu positionieren oder anders ausgedrückt den Sattel möglichst weit nach vorne zu schieben.
Die Triathleten haben das Problem nicht und daher empfehle ich (ICH als eher ahnungsloser aber erfahrener alter Mann) ebenfalls so weit vorne zu sitzen wie möglich.
Man tut sich dann leichter eine bequeme und gleichzeitig aerodynamische und biomechanisch günstige Position einzunehmen und vor allem zu finden.
So pauschal würde ich das nicht sehen. Erstens leidet bei extremer Vorlage das Fahrverhalten des Rades und zweitens kann man da schon ziemlich Last auf den Armen haben. Regeln für eine RR Position auf ein TT zu übertragen ist natürlich totaler Unfug. Das erschließt sich jedem der das mal ausprobiert (und drüber nachgedacht) hat.
:Lachanfall:
Der Buchstaller. Der hat bestimmt von irgendwas Ahnung, die Frage ist nur von was.
Hier ein bekannter Triathlet (links), das Knie scheint mir nicht optimal positioniert.
Schreib ihn doch mal an, du kannst ihn über Facebook oder Instagram erreichen.
Ich schätze er wird sich unheimlich freuen.
Ich glaube es ging um die 3 Uhr Stellung der Kurbel. 😉
Ich glaube es ging um die 3 Uhr Stellung der Kurbel. 😉
Sorry, war zu spät. Wurde schon erwähnt. Müsste auch richtigerweise 9 Uhr heißen.
tandem65
10.09.2020, 11:26
Hi Captain,
So pauschal würde ich das nicht sehen. Erstens leidet bei extremer Vorlage das Fahrverhalten des Rades und zweitens kann man da schon ziemlich Last auf den Armen haben.
ich vermute daß Sabineg genau deshalb geschrieben hat daß sie es versuchen würde so weit wie möglich nach vorne zu kommen.:Liebe: :Blumen:
Ich bin bisher noch nicht weit genug nach vorne gekommen um Nachteile im Fahrverhalten erfahren zu können.
Beim bergab bremsen bekomme ich immer noch den fetten Arsch weit genug nach hinten.
Bleierpel
10.09.2020, 11:45
... Regeln für eine RR Position auf ein TT zu übertragen ist natürlich totaler Unfug. Das erschließt sich jedem der das mal ausprobiert (und drüber nachgedacht) hat.
Ich habe vom Fitting mitgenommen, dass in der 15 Uhr Position das Knie und der Mittelpunkt des Klickis in etwa im Lot sein sollen.
War da nicht ganz sch...egal... ;)
Ergänzung: RR, nicht TT
@Captain: falls Du meinen Post damit gemeint haben solltest: ich hatte korrigiert, daß es für RR und nicht TT war.
nagybalfasz_b
10.09.2020, 11:53
Um mal wieder zum Auslöser dieser Diskussion zurück zu kommen, ein kleiner Zwischenstand von mir:
Wir haben gestern den Sitz um knapp 1 cm höher gestellt.
Erstaunlicherweise war der Kniewinkel in der 6 Uhr-Position identisch zu zuvor (137°), was darauf zurückführbar ist, dass sie nun die Ferse in der untersten Pedalposition weiter angehoben hat als zuvor und damit den Höhenunterschied am Sattel quasi mit der Ferse ausgeglichen hat (die Hüfte war nach wie vor stabil).
Der Winkel in der 9 Uhr-Position ist auf 99° angestiegen, was aber immer noch klar zu wenig ist, wie ich finde.
Ich habe mal zum Vergleich meine Position ausgewertet, da ich damit sehr zufrieden bin und dafür Jahre gebraucht habe, und ich liege in der 9 Uhr-Position tatsächlich genau bei 110°, was gemäß diversen Bikefitting-Quellen aus biomechanischer Sicht das Optimum zu sein scheint, um die beste Kraftentfaltung beim Drücken des Pedals zu haben.
Bei der 6-Uhr-Position liege ich bei 143°.
Wenn ich danach gehe, müssten wir den Sitz bei ihr aber nochmal anheben, um sie zumindest in die Nähe dieser Winkel bringen zu können...
Lass sie auf der Straße 200W treten und die Winkel sind ganz anders.
captain hook
10.09.2020, 12:52
Wenn ich danach gehe, müssten wir den Sitz bei ihr aber nochmal anheben, um sie zumindest in die Nähe dieser Winkel bringen zu können...
Mach die Anpassungen langsam und Schritt für Schritt und hol dir immer wieder Feedback. Studien und allgemeine Ansätze können gut sein, müssen aber nicht zu jedem passen.
nagybalfasz_b
10.09.2020, 13:16
Mach die Anpassungen langsam und Schritt für Schritt und hol dir immer wieder Feedback. Studien und allgemeine Ansätze können gut sein, müssen aber nicht zu jedem passen.
Da hast du im Prinzip recht. Nur, da sie ja noch gar keine Vorerfahrung mit der triathlonspezifischen Position hat (sie ist bisher nur RR gefahren), ist ihr Feedback seit dem ersten Draufsitzen "komisch". Mit jeder Änderung ist es höchstens anders komisch ;)
Ich will daher momentan primär nach der Hüfte schauen, wenn wir die Position anheben, um sicher zu stellen, dass die Hüfte stabil bleibt. Solange das gegeben ist, kann die Sitzhöhe faktisch noch nicht völlig verkehrt sein.
nagybalfasz_b
11.09.2020, 14:46
So, der Sattel wurde gestern noch einmal um rund 1cm höher gestellt.
Das ist das Ergebnis:
https://photos.app.goo.gl/i5UKQv3h69K5cfdP9
Kniewinkel in der 3-Uhr-Position liegt jetzt bei ziemlich genau 110°.
In der 6-Uhr-Position sind es jetzt ca. 145°.
Der Schulterwinkel hat sich durch die Anhebung des Sattels etwas erhöht, dürfte aber noch ganz ok sein, denke ich. Vor allem, wenn sie noch versucht, den Rücken etwas gerader zu halten, wird dadurch der Schulterwinkel sowieso kleiner.
Meint ihr, dass das nun eine gute Basis sein dürfte, so dass wir davon ausgehend nur noch auf ihr Feedback hin kleinere Änderungen durchführen?
zahnkranz
11.09.2020, 18:24
Macht doch erstmal einige Ausfahrten, auch mal länger, dann wird man schon merken was sich besser anfühlt und was nicht. Versteif dich nicht zu sehr auf theoretisch perfekte Zahlen, da spielen zu viele individuelle Faktoren eine Rolle. Bei mir war es zumindest so, dass die beim Bikefitting auf der Rolle ermittelte Position draussen nicht zu fahren war, obwohl sie sich auf der Rolle wirklich angenehm anfühlte.
LidlRacer
11.09.2020, 18:52
Habt Ihr einen guten Grund dafür, dass die Hände so hoch sind?
Ich weiß, Anna macht das ähnlich, aber es ist ungewöhnlich.
Wenn Du mal beim heutigen Teamzeitfahren schaust, siehst Du praktisch nur weitgehend waagerechte Unterarme:
https://www.youtube.com/watch?v=3b47cKxee30
Solution
11.09.2020, 18:59
Habt Ihr einen guten Grund dafür, dass die Hände so hoch sind?
Ich weiß, Anna macht das ähnlich, aber es ist ungewöhnlich.
Wenn Du mal beim heutigen Teamzeitfahren schaust, siehst Du praktisch nur weitgehend waagerechte Unterarme:
https://www.youtube.com/watch?v=3b47cKxee30
Bei dem Thema Aerodynamik, müssen die wohl gefehlt haben. Ich würde mir daran kein Beispiel nehmen.
https://i.ibb.co/mzF030Q/Neue-Bitmap-3.png
LidlRacer
11.09.2020, 19:13
Das Siegerteam Trek Segafredo wird wohl nicht sooo viel verkehrt gemacht haben:
https://youtu.be/3b47cKxee30?t=2524
211 CORDON-RAGOT Audrey France
212 DEIGNAN-ARMITSTEAD Elisabeth United Kingdom
213 LONGO BORGHINI Elisa Italy
214 VAN DIJK Ellen Netherlands
215 WILES Tayler United States
216 WINDER Ruth United States
nagybalfasz_b
11.09.2020, 21:36
Habt Ihr einen guten Grund dafür, dass die Hände so hoch sind?
Ich weiß, Anna macht das ähnlich, aber es ist ungewöhnlich.
Wenn Du mal beim heutigen Teamzeitfahren schaust, siehst Du praktisch nur weitgehend waagerechte Unterarme:
https://www.youtube.com/watch?v=3b47cKxee30
Es gibt welche, für die ist das mit den angewinkelten Unterarmen einfach schneller. Da ist es dann klar, warum man es macht. Für andere wiederum ist die waagerechte Position schneller.
Ich weiß nicht, wie es bei mir oder bei meiner Frau wäre, was die Aerodynamik angeht. Aber da diese Position einfach klar bequemer ist, ist es für mich klar, dass ich nur in dieser Position fahren will (früher bin ich natürlich auch ganz normal mit waagerechten Unterarmen gefahren).
cfexistenz
14.09.2020, 12:57
Ich bin mit meiner Sitzpositionseinstellung (oder eher ...suche) schon ziemlich am Ende und wollte mal eure Meinung dazu hören, was ich noch ändern könnte.
Ich bin 1,74 m groß/klein und wiege 66 kg. Das Cervelo P3 fahre ich in Größe 51.
Die Werte, die ich damit erreiche, sind meiner Ansicht nach schon ziemlich ordentlich:
Zeitfahren: 39,8 km/h mit 219 Watt (4 Wendepunkte)
Mitteldistanz: 38,3 km/h mit 190 Watt
Aber ein bisschen geht hinsichtlich Aerodynamik vielleicht noch, was könnte ich noch testen oder verändern?
Der Sattel ist leider schon maximal weit vorne.
Aktuelle Kurbellänge 170 mm.
Unter den Armpads sind noch 2 cm Spacer vorhanden, aber ich trete mir deutlich in den Bauch, wenn ich weiter runter gehe + Leistungsverlust.
https://abload.de/img/img_36482epjvz.jpg
sabine-g
14.09.2020, 16:58
das "Hammer the Bike" Setup, frisch aus der Linse
sabine-g
14.09.2020, 16:59
noch ein paar
sabine-g
14.09.2020, 17:14
Benni übernehmen Sie..... :Cheese:
Estebban
14.09.2020, 19:18
Chapeau! Unqualifizierte Frage von der Seite - bei einem reinen Zeitfahren, müssten da lange Socken / Überschuhe nicht schneller sein? Und die Radpros fahren ja auch alle langarm und Handschuhe?
Ergibt sicher für 99 % der Leute keinen Sinn, da es weniger spart als es kostet in der wechselzone rein und rauszufummeln aber hast du fürs Wochenende drüber nachgedacht?
captain hook
14.09.2020, 19:53
Chapeau! Unqualifizierte Frage von der Seite - bei einem reinen Zeitfahren, müssten da lange Socken / Überschuhe nicht schneller sein? Und die Radpros fahren ja auch alle langarm und Handschuhe?
Ergibt sicher für 99 % der Leute keinen Sinn, da es weniger spart als es kostet in der wechselzone rein und rauszufummeln aber hast du fürs Wochenende drüber nachgedacht?
Zeitfahrer dürfen keine wirklich langen Socken. Die sind bei der uci verboten. Mit langen Überschuhe (bis zum Knie) in aero wirksamer Ausführung spart man so 4 bis 6w je nachdem wen man so fragt. Handschuhe und Langarm sind individuell. Da gab's mal ein schönes Interview mit dem Stundenweltrekordler.
captain hook
14.09.2020, 20:07
Besser kann man in voller Aktion kaum sitzen. Zumal wenn du das 180km lang kannst. Verbesserungen dürften sich höchstens auf Experementierwegen finden lassen. Arm anstellen könntest du mal probieren. Oder auch bleiben lassen. Wenn eine Position schon so gut ist und so lange funktioniert, muss man das nicht für 3w riskieren.
tandem65
14.09.2020, 21:08
Wenn eine Position schon so gut ist und so lange funktioniert, muss man das nicht für 3w riskieren.
Obwohl, den Sattel mal ganz zurück und ein wenig tiefer kann ja nicht so schlecht sein. :Cheese:
bergflohtri
14.09.2020, 21:36
Ich finde der Übergang und Verlauf von Helm über Rücken sieht bei Peter einfach überragend aus - und noch besser dass er dabei nach vorne schauen und die Straße sehen kann.
Benni1983
15.09.2020, 06:35
Benni übernehmen Sie..... :Cheese:
Es sieht wunderbar aus :Blumen:
Und das Beste ist dein Knielot :bussi:
Danke, dass du auf meine Meinung wert legst.
Starke Leistung am Wochenende von dir...Hut ab und weiter so.
sabine-g
16.09.2020, 20:17
Chapeau! Unqualifizierte Frage von der Seite - bei einem reinen Zeitfahren, müssten da lange Socken / Überschuhe nicht schneller sein? Und die Radpros fahren ja auch alle langarm und Handschuhe?
Ergibt sicher für 99 % der Leute keinen Sinn, da es weniger spart als es kostet in der wechselzone rein und rauszufummeln aber hast du fürs Wochenende drüber nachgedacht?
Ich hatte über Überschuhe nachgedacht aber das wegen der Wärme wieder verworfen.
Meine Schuhe sind allerdings etwas zerklüftet oben drauf, wegen lufteinlässen und dem Boa Verschluss.
Arne hatte welche an.
Wieviel das ausmacht weiß ich nicht und ich werde das für mich auch nicht rausfinden.
Auf jeden Fall scheint es ja messbar zu sein wenn man den Veröffentlichungen einiger Tests glauben schenkt.
Meine Position und Daten vom KOTL:
190cm, 85kg, 333-345 Watt, CdA ca. 0.22x, noPinz Flow
45231
Aerobar 4cm tiefer habe ich schon probiert: keine Verbesserung :-(
Estebban
22.09.2020, 12:58
Meine Position und Daten vom KOTL:
190cm, 85kg, 333-345 Watt, CdA ca. 0.22x, noPinz Flow
45231
Aerobar 4cm tiefer habe ich schon probiert: keine Verbesserung :-(
Für die Socken gibts von der UCI eins vorn Latz :Lachanfall:
captain hook
22.09.2020, 13:06
Für die Socken gibts von der UCI eins vorn Latz :Lachanfall:
Die UCI hat beim kotl aber nichts zu sagen. :-P
captain hook
22.09.2020, 13:13
Meine Position und Daten vom KOTL:
190cm, 85kg, 333-345 Watt, CdA ca. 0.22x, noPinz Flow
45231
Aerobar 4cm tiefer habe ich schon probiert: keine Verbesserung :-(
Auf Grundlage dieses Bildes würde ich den Lenker anstellen. Bissl abgegriffen, aber auf dem Bild schreit das danach vorne zu schließen und die Position kompakter zu machen. Der Helmabschluss würde davon rel. sicher auch profitieren.
Wenn Du dazu kommst... miss mal den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Nopinz.
Michi1312
25.09.2020, 07:23
Bei einem der wenigen Bewerben 2020 bin ich "geblitzt" worden.
Sind zwar leider von der Kamera-Positionierung nicht 100% optimal, einzig das 3. Bild ist von der Seite, aber z.B. keine 3 oder 6 Uhr Beinstellung.
Kann man trotzdem dazu eine Experten-Einschätzung abgeben?
Das war bei einem Sprint-Bewerb quasi unter Volllast...
Die Position ist auf die LD ausgerichtet.
Was mir bei der Frontalaufnahme auffällt: Die Ellenbögen sind zwar innerhalb der Oberschenkelaußenseite, könnten aber trotzdem eine Spur enger sein? Vielleicht andere Armschalen? Aktuell kann ich damit halt gut drücken und die Spur stabil halten...
Und "Materialmäßig"? Den Vorbau umdrehen, damit der Unterlenker mehr Richtung Oberrohr nach unten wandert und dazu höhere Spacer? Würde das aerodynmamisch überhaupt was bringen?
Danke euch! :Blumen:
bergflohtri
25.09.2020, 08:10
Hallo Michi. Was Material angeht könntest Du denke ich am meisten von einem hochwertigen Einteiler mit Ärmeln profitieren. Verwendest Du den ärmellosen auch auf der Langdistanz oder war das nur beim Sprint?
Die Ellbogen sind wirklich weit auseinander. Dazu gibt es ja keine Patentlösung, und was bei einem schnell ist kann beim anderen langsam sein. Ich glaube schon, dass es aerodynamisch gesehen ein Vorteil wäre wenn Du die Ellbogen viel weiter zusammen bekommst. Meiner Erfahrung nach ist die Fahrstabilität mit eng beieinanderliegenden Armschalen vor allem Übungssache. Bei mir ist es so, dass ich am Saisonbeginn die Armschalen ein kleines Stück weiter auseinander habe und mit fortschreitendem Training immer weiter zusammenrücke bis enger nicht mehr geht, und ich kann damit trotzdem langgezogene Kurven oder bei Seitenwind in der Aeroposition fahren.
Hinsichtlich Lenker könnte das auch etwas bringen. Du könntest einen Feldtest machen und beide Varianten vergleichen. Der Umbau müsste sich unterwegs eigentlich mit einem Minitool machen lassen. Zumindestens im Profiradsport sind die tiefen Unterlenker mit den hoch aufgebockten Aufsätzen ja weit verbreitet. Ich weiß nicht ob die das so wegen eines Vorteils in der Aeroposition machen oder ob sie auch in der Bremsgriffhaltung noch möglichst tief gebeugt sitzen möchten wegen des Luftwiederstandes, dort gehts ja auf relativ kurzen Strecken um Sekunden. Wenn Dir ein geändertes Lenkersetup aerodynamisch einen Vorteil brächte, dann müsstest Du abwägen ob der so groß ist, dass er die Einbuße an Komfort wenn Du zB bergauf ein Stück aufrechter fahren möchtest oder auch in gelegentlichen Kurven den Nacken und Rücken entlasten könntest aufwiegt.
Michi1312
26.09.2020, 08:21
Hallo Michi. Was Material angeht könntest Du denke ich am meisten von einem hochwertigen Einteiler mit Ärmeln profitieren.
Die Ellbogen sind wirklich weit auseinander.
Am Gewand solls nicht scheitern: Diesen Anzug trage ich maximal beim Sprint.
Bei der OD, hatte ich dann ein Aero-Trikot mit Ärmeln an.
Einteiler sind nicht so meines. Für nächstes Jahr ist ein neues WK-Oberteil (Kiwami) vorgesehen.
Ellenbögen enger: Die aktuellen Armschalen haben durch die breite Auflagefläche den Vor- und Nachteil, dass man viel Platz hat. Ich bin da fast immer Außen.
Da hätt ich diese Armschalen (https://www.bike24.de/p1275844.html) im Auge. Da wäre man dann "fix" an einer Stelle....
Auch wenns bei dem Bewerb sehr windig war: Am Ende warens 287Watt bei 38,5km/h Schnitt. Auch wenn durch meine Größe die Stirnfläche gernerell nicht die kleinste ist, liest sich irgendwie bei dem Aufwand nicht sehr schnittig... :-((
Sonst irgendwas? Kopf? generell länger, kürzer sitzen? Höher, tiefer, oder hoffnungsloser Fall?
Estebban
26.09.2020, 08:44
Am Gewand solls nicht scheitern: Diesen Anzug trage ich maximal beim Sprint.
Bei der OD, hatte ich dann ein Aero-Trikot mit Ärmeln an.
Einteiler sind nicht so meines. Für nächstes Jahr ist ein neues WK-Oberteil (Kiwami) vorgesehen.
Ellenbögen enger: Die aktuellen Armschalen haben durch die breite Auflagefläche den Vor- und Nachteil, dass man viel Platz hat. Ich bin da fast immer Außen.
Da hätt ich diese Armschalen (https://www.bike24.de/p1275844.html) im Auge. Da wäre man dann "fix" an einer Stelle....
Auch wenns bei dem Bewerb sehr windig war: Am Ende warens 287Watt bei 38,5km/h Schnitt. Auch wenn durch meine Größe die Stirnfläche gernerell nicht die kleinste ist, liest sich irgendwie bei dem Aufwand nicht sehr schnittig... :-((
Sonst irgendwas? Kopf? generell länger, kürzer sitzen? Höher, tiefer, oder hoffnungsloser Fall?
Naja, wenn du an so werte rankommen willst wie sie in den „wer braucht wieviel Watt...“ Threads geteilt werden. Brauchst du nen Aero Helm, ne Scheibe und nen ordentlichen Einteiler. „Ist nicht so meins“ ist vollkommen in Ordnung, nur beides geht halt nicht (Befindlichkeiten und Aero). An der Position könnten zum einen die Arme wahrscheinlich enger und vllt kriegst du auch dauerhaft den kopf noch ein wenig tiefer. Das geht dann aber Richtung ausprobieren.
Am Gewand solls nicht scheitern: Diesen Anzug trage ich maximal beim Sprint.
Bei der OD, hatte ich dann ein Aero-Trikot mit Ärmeln an.
Einteiler sind nicht so meines. Für nächstes Jahr ist ein neues WK-Oberteil (Kiwami) vorgesehen.
Ellenbögen enger: Die aktuellen Armschalen haben durch die breite Auflagefläche den Vor- und Nachteil, dass man viel Platz hat. Ich bin da fast immer Außen.
Da hätt ich diese Armschalen (https://www.bike24.de/p1275844.html) im Auge. Da wäre man dann "fix" an einer Stelle....
Auch wenns bei dem Bewerb sehr windig war: Am Ende warens 287Watt bei 38,5km/h Schnitt. Auch wenn durch meine Größe die Stirnfläche gernerell nicht die kleinste ist, liest sich irgendwie bei dem Aufwand nicht sehr schnittig... :-((
Sonst irgendwas? Kopf? generell länger, kürzer sitzen? Höher, tiefer, oder hoffnungsloser Fall?
Ich fahre die gleichen Armschalen und kann die empfehlen, sind top. Sehr bequem und vielseitig einstellbar!
Das hört allerdings wirklich nach sehr viel Watt an.
Die Position würde ich sagen sieht aber aonsonsten nicht so schlecht aus meiner Meinung.
Einteiler bringt sicher am meisten. Und auch wenns nicht viel ist, Scheibe. :Cheese:
Michi1312
26.09.2020, 09:14
Naja, wenn du an so werte rankommen willst wie sie in den „wer braucht wieviel Watt...“ Threads geteilt werden. Brauchst du nen Aero Helm, ne Scheibe und nen ordentlichen Einteiler. „Ist nicht so meins“ ist vollkommen in Ordnung, nur beides geht halt nicht (Befindlichkeiten und Aero). An der Position könnten zum einen die Arme wahrscheinlich enger und vllt kriegst du auch dauerhaft den kopf noch ein wenig tiefer. Das geht dann aber Richtung ausprobieren.
:Huhu:
Da hast sicher Recht....
Klingt jetzt aber eher alles nach Materialupgrades :Cheese: Klar - da geht immer mehr ;)
Stimmt: Schnell sein, heisst nicht unbedingt bequem ;)
Ich bin sicher nicht beratungsresistent, aber.....:Lachen2:
Auf einer LD nehm ich den "Aero-Nachteil" von Hose + Oberteil (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ein großer Unterschied bei hochwertigen Teilen - in meinem Fall Castelli Tri Hose + Stealth Oberteil - überhaupt gegeben ist), aufgrund höherer Bequemlichkeit in Kauf...
Beim Helm könnte man sicher mehr rausholen. Da hab ich mich aber auch bewusst für dieses Modell (Giro Vanquish) entschieden, weil mir generell sehr schnell sehr warm wird und mir eine gute Kühlung (eben auch wenns länger wird) wichtiger war, als der letzte Aero-Zacken. Und wenn man den Tests Glauben schenken mag, ist dieser Helm jetzt auch nicht der Schlechteste....
Und Scheibe: klar - wird wohl auch ein wenig schneller sein. Da ist mir das Watt(km/h)/Euro-Verhältnis noch ein großer Dorn im Auge...
:Blumen:
Estebban
26.09.2020, 09:20
:Huhu:
:
Alles gut, ich verstehe die Argumentation durchaus - gerade beim Helm bringt dir der tollste wattwert ja auch nix wenn dir in t2 die rübe abfackelt. Nur brauchst du dich halt eben mit deinen Werten nicht vergleichen mit unseren Aeronerds (was ich absolut positiv meine). Wenn du mit dem aktuellen Setup noch was rausholen willst und du wirklich dauerhaft so auf dem Bock sitzt (ich mach mich immer besonders klein wenn ich nen Fotografen sehe :Lachanfall: ), dann ist ja nichts mehr ganz offensichtlich falsch. Dann kannst du mit Arme anstellen und kopf runter, bischen gestreckter sitzen etc. noch ein paar Sachen ausprobieren und testen :)
Michi1312
26.09.2020, 09:28
Ich fahre die gleichen Armschalen und kann die empfehlen, sind top. Sehr bequem und vielseitig einstellbar!
Das hört allerdings wirklich nach sehr viel Watt an.
Die Position würde ich sagen sieht aber aonsonsten nicht so schlecht aus meiner Meinung.
Einteiler bringt sicher am meisten. Und auch wenns nicht viel ist, Scheibe. :Cheese:
Ja eine neue WK-Kleidung steht für nächstes Jahr eh an - wie gesagt: da hab ich schon ein Oberteil am Radar. Aber der neue Castelli-Anzug wär ne Möglichkeit - wobei ich hier größentechnisch nicht in den Rahmen passe...
Naja, diese Watt / kmh kann man sicher nicht als Test-Referenz nehmen, weils eben doch recht windig (mit ca. 7km voll gegen den Wind) war und auch entweder leicht rauf und runter ging...
Die Armpads - ok, gut zu wissen :Blumen:
Und Scheibe? Das wär meine allersetzte Option. Willst deine loswerden? :Cheese:
Michi1312
26.09.2020, 09:34
dann ist ja nichts mehr ganz offensichtlich falsch. Dann kannst du mit Arme anstellen und kopf runter, bischen gestreckter sitzen etc. noch ein paar Sachen ausprobieren und testen :)
Verdammt - und ich dachte, dass man irgendwas offentichtliches noch "schnell" machen könnte. Die Tüftlerei wollte ich mir ersparen :Cheese:
:Huhu:
Auf einer LD nehm ich den "Aero-Nachteil" von Hose + Oberteil (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ein großer Unterschied bei hochwertigen Teilen - in meinem Fall Castelli Tri Hose + Stealth Oberteil - überhaupt gegeben ist), aufgrund höherer Bequemlichkeit in Kauf...
Ich muss dich leider enttäuschen. Der Unterschied zwischen einem sehr guten Einteiler und deiner Castelli Stealth Combi ist gewaltig!
Das Stealth habe ich auch getestet. Es ist für mich nur einen Option, wenn es ein kühles Rennen wäre, wo ich noch was drüber ziehen muss.
Beim Helm könnte man sicher mehr rausholen. Da hab ich mich aber auch bewusst für dieses Modell (Giro Vanquish) entschieden, weil mir generell sehr schnell sehr warm wird und mir eine gute Kühlung (eben auch wenns länger wird) wichtiger war, als der letzte Aero-Zacken. Und wenn man den Tests Glauben schenken mag, ist dieser Helm jetzt auch nicht der Schlechteste....
Den habe ich auch fürs RR. Und ich habe ein ähnliches Problem wie du. Ich schwitze sehr viel und mir läuft das Wasser auch viel vom Kopf. Auch beim Vanquish.
Finde die Belüftung jetzt aber auch nicht so viel besser, als z.B. vom MET Drone WB.
Generell finde ich die Belüftung vom MET ganz passabel. Und schnell ist der bei den Meisten auch.
Vielleicht wäre das für dich ne Option.
Zudem haben einige den auch schon ohne Visier schneller getestet. Da wäre dann die Lüftung noch besser.
In Summe sieht das nicht schlecht aus würd ich sagen. Wenn du das so sagen willst leider. ;)
Ich würde folgendes vorachlagen:
Neue Armpads, für Ellbogen enger. Und eventuell leichtes ändern an der Position. So gut wie keine Kosten.
Helm ist in Ordnung wenn du auf Belüftung stehst. Bin aber den Vanquish und Aerohead gefahren und würde den Unterschied als nicht so groß empfinden, dass ich den Aeronachteil (wie klein oder überhaupt vorhanden der auch immer ist) in Kauf nehmen möchte.
Einteiler. Kompromissvorschlag? Es gibt ja auch Einteiler die einen Zipp haben, die sich durchgehend öffnen lassen aber trotzdem Hose und Oberteil verbunden sind. Wäre vielleicht eine Idee?
An der Scheibe kommst du nicht vorbei.
Das hängt natürlich ab davon wie viel du ausgeben willst. Ich habe meine Citec damals für knapp 500€ erstanden und die ist nach wie vor in 1a Zustand und ist einfach geil.
Ich für mich kann nur sagen. Immer Scheibe! Habe gar kein Aero Hinterrad. :cool:
Und nein, die steht leider nicht zum Verkauf. ;)
Helm ist in Ordnung wenn du auf Belüftung stehst. Bin aber den Vanquish und Aerohead gefahren und würde den Unterschied als nicht so groß empfinden, dass ich den Aeronachteil (wie klein oder überhaupt vorhanden der auch immer ist) in Kauf nehmen möchte.
Das sehe ich auch so. Wobei ich sagen würde der MET ist noch ein klein wenig besser von der Belüftung. Nehmen sich aber alle drei nicht viel.
Einteiler. Kompromissvorschlag? Es gibt ja auch Einteiler die einen Zipp haben, die sich durchgehend öffnen lassen aber trotzdem Hose und Oberteil verbunden sind. Wäre vielleicht eine Idee?
Da muss er aber schauen, dass er dann auch einen Guten nimmt. Ansonsten kann er sich den Umstieg eher spaaren. Ein günstiges Einstiegsmodell würde ich da eher nicht empfehlen, denn alleine nur Einteiler bringt es jetzt nicht unbedingt.
bergflohtri
26.09.2020, 10:14
Bei mir bemerke ich zwischen dem Aerohead und dem specialized evade auch nicht viel Unterschied. Deine Position auf dem Rad finde ich sehr gut. Die effektivste Lösung ohne viel umstellen zu müssen wäre die Scheibe.
Verdammt - und ich dachte, dass man irgendwas offentichtliches noch "schnell" machen könnte. Die Tüftlerei wollte ich mir ersparen :Cheese:
:Huhu:
Das ist halt das Problem an einer Aerodynamik - Optimierung. Am Ende sind es die Vielzahl kleinerer Verbesserung, die einen großen Sprung bedeuten. Bei mir bracht bspw. der Met Drone Wide Body 14 Watt und ein anderes Cockpit (gleichzusetzen mit anderer Position) ca. 10 Watt.
Wenn Du also wirklich was erreichen möchtest, wirst um´s tüfteln nicht herumkommen. :Blumen:
PS: kann Dir die App Aerotune empfehlen zur Berechnung des cda-Wertes
sabine-g
26.09.2020, 10:57
Auf einer LD nehm ich den "Aero-Nachteil" von Hose + Oberteil (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ein großer Unterschied bei hochwertigen Teilen - in meinem Fall Castelli Tri Hose + Stealth Oberteil - überhaupt gegeben ist), aufgrund höherer Bequemlichkeit in Kauf...
Der Castelli Einteiler ist deutlich bequemer als jeder Zweiteiler.
Am Zweiteiler hat man 2 Gummis die am Bauch einschnüren können, außerdem kann das Oberteil hochrutschen.
Beim Einteiler hat man das Problem nicht, zudem ist dieser immer aerodynamischer.
zahnkranz
26.09.2020, 11:25
Ellenbögen enger: Die aktuellen Armschalen haben durch die breite Auflagefläche den Vor- und Nachteil, dass man viel Platz hat. Ich bin da fast immer Außen.
Da hätt ich diese Armschalen (https://www.bike24.de/p1275844.html) im Auge. Da wäre man dann "fix" an einer Stelle....
Es gibt die Race Injected und Ergo Injected Armschalen. Mir waren die Race einen Ticken zu schmal, habe vergleichsweise kräftige Unterarme. Die Ergo sind
ein klein wenig breiter. Am besten beide ausprobieren.
Michi1312
26.09.2020, 11:44
Ich muss dich leider enttäuschen. Der Unterschied zwischen einem sehr guten Einteiler und deiner Castelli Stealth Combi ist gewaltig!
Das Stealth habe ich auch getestet. Es ist für mich nur einen Option, wenn es ein kühles Rennen wäre, wo ich noch was drüber ziehen muss.
Den habe ich auch fürs RR. Und ich habe ein ähnliches Problem wie du. Ich schwitze sehr viel und mir läuft das Wasser auch viel vom Kopf. Auch beim Vanquish.
Finde die Belüftung jetzt aber auch nicht so viel besser, als z.B. vom MET Drone WB.
Generell finde ich die Belüftung vom MET ganz passabel. Und schnell ist der bei den Meisten auch.
Vielleicht wäre das für dich ne Option.
Zudem haben einige den auch schon ohne Visier schneller getestet. Da wäre dann die Lüftung noch besser.
OK, danke für den Tipp, müsste ich mir anschauen...für mich kommen eigentlich nur Helme mit Visier in Frage.
In Summe sieht das nicht schlecht aus würd ich sagen. Wenn du das so sagen willst leider. ;)
Ich würde folgendes vorachlagen:
Neue Armpads, für Ellbogen enger. Und eventuell leichtes ändern an der Position. So gut wie keine Kosten.
Helm ist in Ordnung wenn du auf Belüftung stehst. Bin aber den Vanquish und Aerohead gefahren und würde den Unterschied als nicht so groß empfinden, dass ich den Aeronachteil (wie klein oder überhaupt vorhanden der auch immer ist) in Kauf nehmen möchte.
Einteiler. Kompromissvorschlag? Es gibt ja auch Einteiler die einen Zipp haben, die sich durchgehend öffnen lassen aber trotzdem Hose und Oberteil verbunden sind. Wäre vielleicht eine Idee?
An der Scheibe kommst du nicht vorbei.
Das hängt natürlich ab davon wie viel du ausgeben willst. Ich habe meine Citec damals für knapp 500€ erstanden und die ist nach wie vor in 1a Zustand und ist einfach geil.
Ich für mich kann nur sagen. Immer Scheibe! Habe gar kein Aero Hinterrad. :cool:
Und nein, die steht leider nicht zum Verkauf. ;)
Einteiler würde ich an sich nicht ausschließen. Für mich war Hose+Oberteil persönlich einfach bequemer und für den Fall einer "Notdurft" auch praktischer. Zumindest bis jetzt.
OK, bei so einem Scheiben-"Schnäppchen" würde ich wahrscheinlich auch sofort zuschlagen - aber das muss schon Glück sein, wenn man da fündig wird.....
Die effektivste Lösung ohne viel umstellen zu müssen wäre die Scheibe.
Oh Mann...
Das ist halt das Problem an einer Aerodynamik - Optimierung. Am Ende sind es die Vielzahl kleinerer Verbesserung, die einen großen Sprung bedeuten. Bei mir bracht bspw. der Met Drone Wide Body 14 Watt und ein anderes Cockpit (gleichzusetzen mit anderer Position) ca. 10 Watt.
Wenn Du also wirklich was erreichen möchtest, wirst um´s tüfteln nicht herumkommen. :Blumen:
PS: kann Dir die App Aerotune empfehlen zur Berechnung des cda-Wertes
THX!
Der Castelli Einteiler ist deutlich bequemer als jeder Zweiteiler.
Am Zweiteiler hat man 2 Gummis die am Bauch einschnüren können, außerdem kann das Oberteil hochrutschen.
Beim Einteiler hat man das Problem nicht, zudem ist dieser immer aerodynamischer.
Einschneiden tut bei mir bei zwei Teilen nix. Ich bin ein riesen Castelli-Fan, die Tri-Hose ist absolut Top! Beim "All-Out" hatte ich das Problem dass mir der in XL zu kurz (Oberteil hat dann in der Länge gespannt) war, obwohl ich diese Größe bei Castelli trage...den hab ich in L und XL probiert und hab ihn retournieren müssen. Daher bin ich weiterhin beim "2-Teiler" geblieben.
Aber vielleicht is das beim neuen PR anders...ich seh mich schon hin- und herschicken :Maso:
Es gibt die Race Injected und Ergo Injected Armschalen. Mir waren die Race einen Ticken zu schmal, habe vergleichsweise kräftige Unterarme. Die Ergo sind
ein klein wenig breiter. Am besten beide ausprobieren.
Das wird mir bei meinen Unterarmen wohl nicht passieren, aber gut zu wissen :Blumen:
Aber ich nehme mal mit: Sitzen tu ich mal ganz passabel...
Klar: Material kann man immer verbessern...und "härter" treten ist auch kostenlos..
OK, danke für den Tipp, müsste ich mir anschauen...für mich kommen eigentlich nur Helme mit Visier in Frage.
Wie gesagt, der MET ist auch mit Visier schon gut belüftet für einen Aerohelm. Ohne Visier wäre eben nur ne weitere Option.
OK, bei so einem Scheiben-"Schnäppchen" würde ich wahrscheinlich auch sofort zuschlagen - aber das muss schon Glück sein, wenn man da fündig wird.....
Schau mal nach ner alten HED Scheibe. Die gehen auch meißt günstig weg.
TakeItEasy
26.09.2020, 15:31
Neue Armpads, für Ellbogen enger.
Was sind denn gute Armpads, die Du empfehlen kannst, damit man die Ellbogen enger zusammenbekommt? Ein oder zwei Link wären klasse, danke.
Was sind denn gute Armpads, die Du empfehlen kannst, damit man die Ellbogen enger zusammenbekommt? Ein oder zwei Link wären klasse, danke.
Ich habe die Profile Design Race (https://www.bike24.at/p1275844.html?q=Profile%20design%20race) oder alternativ die Ergo (https://www.bike24.at/p1275845.html). Sind sehr variabel einzustellen und sehr bequem. Die Race gehen an der Seite etwas weiter hoch.
TakeItEasy
26.09.2020, 16:41
Ich habe die Profile Design Race (https://www.bike24.at/p1275844.html?q=Profile%20design%20race) oder alternativ die Ergo (https://www.bike24.at/p1275845.html). Sind sehr variabel einzustellen und sehr bequem. Die Race gehen an der Seite etwas weiter hoch.
Danke!
Aber ich nehme mal mit: Sitzen tu ich mal ganz passabel...
Klar: Material kann man immer verbessern...und "härter" treten ist auch kostenlos..
Glaube den größten Benefit kriegst du als sehr großer Fahrer nicht unbedingt durch eine meiner Meinung nach meistens schnellere Scheibe. Helm ist durchaus ein Thema, sowas wie MET Drone kann man immer mal testen, weil der den Rest der Körpers / Schultern gerne etwas abschattet.
Ich würde am ehesten an der Position basteln, denn wenn du dich mal mit einem kleinen Fahrer von irgendwas bei 1,7x m vergleichst, so ist da das Rad fast identisch - jedenfalls Laufräder und Lenker, sofern nicht breiter - aber du mit deinem Körper anteilig halt viel mehr. Also macht die Position von der Tendenz her mehr aus. Macht sie ja eh bei allen Fahrern egal welcher Größe, nur eben noch mehr.
Die Position sieht vorne recht offen aus. Arme breit unten, großes Viereck zwischen Armauflagen und Körper + Kopf vorne. Das sollte man ggf. schließen wollen am besten mit dem Kopf. Dass das nicht immer auf einer Langdistanz geht: logisch.
Kurz zum Lenker und Vorbau runter, damit die Lücke zur Basebar größer wird: ja angeblich soll das was bringen, vermutlich aber eher im kosmetischeren Bereich (?).
Wenn du eh mal mehr Überhöhung testest, kann man das natürlich mal ausprobieren. Schritt für Schritt mal runter, ggf. die Sitzlänge passend dazu ändern, Sattel vielleicht leicht nachjustieren. Wenn der Oberkörper etwas flacher liegt, ist dein Kopf viel eher vorm Körper und der Weg zu den Unterarmen ist nicht mehr so weit. Wenn sich dann die Schultern noch leicht eindrehen lassen: noch besser.
Jetzt kann natürlich keiner sagen, wieviel runter und wieviel dann auf einer SD geht oder auf einer LD. Das muss du wohl ausprobieren ;). Ich würde kleinere Schritte empfehlen, gerade bei Überhöhung. Vielleicht mit 1 cm-Schritte anfangen, wenn der Schritt zu groß war noch mal wieder 5 mm hoch. Rantasten. Meistens muss man nicht nur die Überhöhung ändern, sondern teilweise eben die anderen Punkte auch. Kommt drauf an, ob man die Prinzessin auf der Erbse ist wie ich. Aber ich muss dann meistens auch Leicht Sattel ändern ggf. auch Lenkeranstellwinkel usw.
Kann aber auch sein, dass ich mich auf Grund des Kamerawinkels des letzten Bildes täusche, vielleicht ist da noch ne Verzerrung und nicht nur Drehung drin. :ka:
Michi1312
29.09.2020, 07:06
Glaube den größten Benefit kriegst du als sehr großer Fahrer nicht unbedingt durch eine meiner Meinung nach meistens schnellere Scheibe. Helm ist durchaus ein Thema, sowas wie MET Drone kann man immer mal testen, weil der den Rest der Körpers / Schultern gerne etwas abschattet.
Ich würde am ehesten an der Position basteln, denn wenn du dich mal mit einem kleinen Fahrer von irgendwas bei 1,7x m vergleichst, so ist da das Rad fast identisch - jedenfalls Laufräder und Lenker, sofern nicht breiter - aber du mit deinem Körper anteilig halt viel mehr. Also macht die Position von der Tendenz her mehr aus. Macht sie ja eh bei allen Fahrern egal welcher Größe, nur eben noch mehr.
Die Position sieht vorne recht offen aus. Arme breit unten, großes Viereck zwischen Armauflagen und Körper + Kopf vorne. Das sollte man ggf. schließen wollen am besten mit dem Kopf. Dass das nicht immer auf einer Langdistanz geht: logisch.
Kurz zum Lenker und Vorbau runter, damit die Lücke zur Basebar größer wird: ja angeblich soll das was bringen, vermutlich aber eher im kosmetischeren Bereich (?).
Wenn du eh mal mehr Überhöhung testest, kann man das natürlich mal ausprobieren. Schritt für Schritt mal runter, ggf. die Sitzlänge passend dazu ändern, Sattel vielleicht leicht nachjustieren. Wenn der Oberkörper etwas flacher liegt, ist dein Kopf viel eher vorm Körper und der Weg zu den Unterarmen ist nicht mehr so weit. Wenn sich dann die Schultern noch leicht eindrehen lassen: noch besser.
Jetzt kann natürlich keiner sagen, wieviel runter und wieviel dann auf einer SD geht oder auf einer LD. Das muss du wohl ausprobieren ;). Ich würde kleinere Schritte empfehlen, gerade bei Überhöhung. Vielleicht mit 1 cm-Schritte anfangen, wenn der Schritt zu groß war noch mal wieder 5 mm hoch. Rantasten. Meistens muss man nicht nur die Überhöhung ändern, sondern teilweise eben die anderen Punkte auch. Kommt drauf an, ob man die Prinzessin auf der Erbse ist wie ich. Aber ich muss dann meistens auch Leicht Sattel ändern ggf. auch Lenkeranstellwinkel usw.
Kann aber auch sein, dass ich mich auf Grund des Kamerawinkels des letzten Bildes täusche, vielleicht ist da noch ne Verzerrung und nicht nur Drehung drin. :ka:
Danke für die Einschätzung...
Also die Arme werde ich versuchen näher zusammenzubringen - da werd ich um andere Armschalen nicht herumkommen, weil die aktuellen Auflagen wegen der BTA-Trinkflasche innen anstehen...
Mehr Überhöhung sehe ich v.a. für die LD als kritisch, da meine "Archillesferse" der untere Rücken ist. Der meldet sich nach ca. 2-3h wenn ich dauerhaft in Aeroposition zu agressiv sitze. Aber wäre nicht so, als das man das mit Yoga und Mobilisationsübungen nicht verbessern könnte und sogar sollte.
Den Basebar tiefer zu bringen, mittels Vorbau-um drehen, muss ich mir überlegen, weil dieser dadurch ca. 3cm tiefer ist und die Haltung am Oberlenker eben "agressiver" ist...
Aber immerhin deutet es darauf hin, dass meine selbstgebastelte Position nicht komplett verkehrt ist ;)
:Blumen:
Unterer Rücken kann auch an Sattel relativ weit hinten liegen oder an recht hoher Sitzhöhe, was ich nun nicht beurteilen kann. Je höher die Sitzhöhe, desto eher kommt man Richtung Dehnungslimit der Oberschenkelrückseite, bestimmter Muskelbereiche am unteren Rücken oder Becken bzw. der Beine und desto eher dreht der Rücken auch mal auf. Oder es ist eine Ausweichbewegung des Beckens auf unangenehmen Satteldruck an ungewollten Stellen.
Gibt viele Möglichkeiten. Eine andere wäre dann die Beweglichkeit. Ich kommt aber mit gestreckten Beinen auch nicht superleicht auf den Boden mit den Fingern, während wenn ich die Beine leicht anbeuge das gar kein Problem ist. Vergleiche mit sehr hoher Sitzhöhe ... . War jetzt an den Bildern aber auch nicht auszumachen und man musses auch testen. Ich sitze gegenüber vielen Faustformeln & Co auch eher niedrig(er), weil es eben einfach so ist, wie es ist.
Ellenbogen unten weiter zusammen ist eine in der Tat recht einfache Maßnahme, aber ich würde darauf gucken, dass man die Schultern dann ggf. auch genauso noch zusammenziehen kann. Bzw. wenn du es vorher nicht gemacht hast bringt der Schulterzug je nach Körperbau einen wirklich sehr ordentlichen Schub. Darauf kann man seine Position auch bisschen trimmen, dass die Schultern ggf. etwas leichter einfallen. Frag mich nicht wie genau, vielleicht lag es auch an etwas mehr Sitzlänge. Ich habe mit dem Lenkerwechsel eigentlich alles bis auf den Millimeter nachgebaut - dachte ich - aber genau das geht nun deutlich besser und ich bin einen guten Schub schneller geworden im Zeitfahren. Will mich nicht beschweren ;).
sabine-g
29.09.2020, 10:26
Kann man trotzdem dazu eine Experten-Einschätzung abgeben?
Da fühle ich mich doch angesprochen. :Cheese:
Nein. ich hab ehrlich keine Ahnung, ABER:
Beim letzten Bild wirkt es so, als ob dein Sattel noch recht viel Spiel nach vorne hat. (2--4cm?)
Ich würde das ausreizen.
Da wird es dann aber Probleme vorne geben, da du dann mit den Pads auch weiter vor müsstest.
Was ist das für ne Rahmengröße? Es könnte ne Nummer größer sein glaube ich.
Wenn du weiter vor sitzt, hast du einen größeren Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln.
Das kann helfen Probleme im unteren Rücken zu vermeiden.
Dazu sollten die Arme so eng beisammen sein, dass gerade eine Pulle dazwischen passt.
Michi1312
29.09.2020, 11:05
Da fühle ich mich doch angesprochen. :Cheese:
Nein. ich hab ehrlich keine Ahnung, ABER:
Beim letzten Bild wirkt es so, als ob dein Sattel noch recht viel Spiel nach vorne hat. (2--4cm?)
Ich würde das ausreizen.
Da wird es dann aber Probleme vorne geben, da du dann mit den Pads auch weiter vor müsstest.
Was ist das für ne Rahmengröße? Es könnte ne Nummer größer sein glaube ich.
Wenn du weiter vor sitzt, hast du einen größeren Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln.
Das kann helfen Probleme im unteren Rücken zu vermeiden.
Dazu sollten die Arme so eng beisammen sein, dass gerade eine Pulle dazwischen passt.
ideal....Leute die keine Ahnung haben sind immer willkommen :Cheese:
Das (ISM-)Sattel hätte nach vorne noch massig Spielraum, kann durchaussein, dass ich hier bei der Vollbelastung etwas nach vorne gerutscht bin.
Also wenn ich mir den Sattel mehr unter den Hintern rutsche, kann ich den Rest auch anpassen, weil die Armpads sind in der nähersten Stellung, könnte man also leicht anpassen - und die Aufleger haben auch in der Länge noch mind. 2cm noch vor Platz.
Einzig die Rahmengröße ist bereits ausgereizt ;)
Armpads sind bereits auf der Merkliste.
Größerer Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel heißt für dich "spitzer" oder das mehr Platz wäre?
:Huhu:
sabine-g
29.09.2020, 11:09
Bei einem der wenigen Bewerben 2020 bin ich "geblitzt" worden.
Sind zwar leider von der Kamera-Positionierung nicht 100% optimal, einzig das 3. Bild ist von der Seite, aber z.B. keine 3 oder 6 Uhr Beinstellung.
Kann man trotzdem dazu eine Experten-Einschätzung abgeben?
Das war bei einem Sprint-Bewerb quasi unter Volllast...
Die Position ist auf die LD ausgerichtet.
Was mir bei der Frontalaufnahme auffällt: Die Ellenbögen sind zwar innerhalb der Oberschenkelaußenseite, könnten aber trotzdem eine Spur enger sein? Vielleicht andere Armschalen? Aktuell kann ich damit halt gut drücken und die Spur stabil halten...
Und "Materialmäßig"? Den Vorbau umdrehen, damit der Unterlenker mehr Richtung Oberrohr nach unten wandert und dazu höhere Spacer? Würde das aerodynmamisch überhaupt was bringen?
Danke euch! :Blumen:
ideal....Leute die keine Ahnung haben sind immer willkommen :Cheese:
Das (ISM-)Sattel hätte nach vorne noch massig Spielraum, kann durchaussein, dass ich hier bei der Vollbelastung etwas nach vorne gerutscht bin.
Also wenn ich mir den Sattel mehr unter den Hintern rutsche, kann ich den Rest auch anpassen, weil die Armpads sind in der nähersten Stellung, könnte man also leicht anpassen - und die Aufleger haben auch in der Länge noch mind. 2cm noch vor Platz.
Einzig die Rahmengröße ist bereits ausgereizt ;)
Armpads sind bereits auf der Merkliste.
Größerer Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel heißt für dich "spitzer" oder das mehr Platz wäre?
:Huhu:
größer heißt nicht spitzer, weil das wäre kleiner....
sabine-g
11.10.2020, 15:32
Ich hab keine Ahnung ob das schon mal gepostet wurde ... hier eine Besprechung der Sitzpositionen einiger Profis unterwegs beim IM Hawaii 2019 (https://www.youtube.com/watch?v=6pgNlV4WQx4).
captain hook
11.10.2020, 16:34
Ich hab keine Ahnung ob das schon mal gepostet wurde ... hier eine Besprechung der Sitzpositionen einiger Profis unterwegs beim IM Hawaii 2019 (https://www.youtube.com/watch?v=6pgNlV4WQx4).
Manches ist aber auch gesundes Halbwissen. 3d gedruckte Maßextensions im Wert des Rades zum Beispiel .. Speed bar druckt nicht sondern laminiert und die Maßversion kostet besagte 2500 Euro. Nicht was von der Stange. Bei revolver ebenso, in Österreich gibt's auch noch einen der das so macht für ähnliches Geld.
Was ich von Usern gehört habe ist, dass das aerodynamisch gar nicht sooo viel bringt, aber Halt und Komfort extrem fein sein sollen.
Die Extensions von Aerocoach (welche zwar nicht maßgefertigt werden, aber eine ähnliche Form haben) sind mit 2W bei 45km/h angegeben...
Ich finde die Teile auch sehr interessant, aber wenn selbst der Hersteller so wenig Hoffnung auf Verbesserung macht bzw. das wohl mehr oder weniger in der Messtoleranz verschwindet.
Matthias75
14.10.2020, 10:36
Manches ist aber auch gesundes Halbwissen. 3d gedruckte Maßextensions im Wert des Rades zum Beispiel .. Speed bar druckt nicht sondern laminiert und die Maßversion kostet besagte 2500 Euro. Nicht was von der Stange. Bei revolver ebenso, in Österreich gibt's auch noch einen der das so macht für ähnliches Geld.
Das mit dem 3D-Druck wurde vermutlich aus dem Projekt von Swissside mit Patrick Lange (https://www.swissside.com/blogs/news/project-101-betherecordbreaker) übernommen. Dessen Cockpit wurde im 3D-Druckverfahren hergestellt.
M.
Guten Morgen ans Forum
Habe mal eine Frage zum Knielot bei Pedalstellung 3Uhr
Man hört und liest ja immer von Kniescheibe (nicht Kniespitze) sollte
durch die Pedalachse laufen.
Gilt das nur für Rennrad oder auch TT?
Mfg
Mr. Brot
07.01.2021, 09:15
Das Knielot ist eine Erfindung der Fahrradindustrie, um dem "unqualifizierten" Fahrradhändler ein Werkzeug in die Hand zu geben einen "normalen" Radfahrer halbwegs ordentlich auf ein Rad zu setzen.;) .
Ist für eine qualifizierte Sitzpositionseinstellung am RR nicht so gut geeignet,
für ein TT sinnbefreit.
captain hook
07.01.2021, 10:28
Das mit dem 3D-Druck wurde vermutlich aus dem Projekt von Swissside mit Patrick Lange (https://www.swissside.com/blogs/news/project-101-betherecordbreaker) übernommen. Dessen Cockpit wurde im 3D-Druckverfahren hergestellt.
M.
Hört sich in dem Artikel nach Raketenwissenschaft an. Wir wollten mal was spezielleres Drucken lassen, da haben wir ein bisschen gesucht und siehe da, es gibt normale kommerzielle Anbieter, da kann man auch für 3D Titandrucken ne entsprechende Datei hinschicken und bekommt das gedruckt (Aerocoach druckt übrigens auch Titanextensions). Für einen entsprechenden Konstrukteur ist das keine Hexerei. Auch ein Scan von einem Arm ist weniger Rocketscience als es sich in dem Artikel anhört. Aber... viele Wege führen nach Rom. Und wenn das Geld weg musste... Dann braucht man dafür halt Formel1 Technik.
Servus
Hab mich heut Nachmittag mal mit ein paar Imbusschlüssel und Wasserwage in den Keller begeben.:)
Das kam dabei rum
Würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen
captain hook
07.01.2021, 16:31
Da schaut der Kopf halt oben raus und vorne ist es ziemlich offen. Aerodynamisch ist das was, was man eigentlich nicht so gerne möchte.
Ist das ein Syntace Aufsatz? Da ist die Einstellbarkeit ja ziemlich reduziert.
Ich könnte mir vorstellen, das es günstiger wäre Auflieger und Armschalen weiter nach vorne zu schieben und ggfls. ein paar Grad nach oben anzustellen. Vermutlich muss das dann auch gar nicht so tief. Bei den meisten Leuten würde die Position so länger und die Rückenlinie flacher. Und Du könntest den Kopf besser vor den Körper bekommen als ihn so oben rausschauen zu lassen.
Ja genau ist ein syntace Aufsatz.
Mit weiter nach vorne meinst du einen längeren vorbau?
AktuellIst ein 100mm montiert, hätte noch einen 120mm.
Danke
sabine-g
07.01.2021, 16:41
ich würde den syntace runtermachen. der baut ziemlich weit hinten, das heißt, dass die Pads im Prinzip 2 oder 3cm hinter der Klemmung sind ohne Chance diese weiter vor zu machen.
Außerdem baut er sehr hoch.
=> Anderer Aufsatz.
Der verstellbereich ist wirklich bescheiden bei den Syntace
Welchen Aufsatz würdet ihr empfehlen der mehrere Verstellmöglichkeiten hat.
Danke
sabine-g
07.01.2021, 17:13
der hier ist gut einstellbar aber halt auch sauteuer (https://www.bike24.de/p1145464.html)
https://cdn.bike24.net/i/mb/4b/f9/77/145464-00-d-253919.jpg
captain hook
07.01.2021, 17:36
der hier ist gut einstellbar aber halt auch sauteuer (https://www.bike24.de/p1145464.html)
https://cdn.bike24.net/i/mb/4b/f9/77/145464-00-d-253919.jpg
https://www.bike24.de/p1380888.html?menu=1000,4,133,134
Der Zipp hat meiner Meinung nach bessere Armschalen, kostet einen Bruchteil vom PRO und hat zumindest für mich auch die bessere Extensionsform.
Danke für die Link's
Den Zipp hab ich auch gerade gefunden. Muss nur noch rausfinden welche "Größe" für mich am besten ist.
Servus
habe heute mal den neuen Zipp Auflieger montiert würde mich über feedback freuen.
Vielleicht noch steiler stellen?
Moin!
Also bisher würde ich das nicht Steil nennen, deine Hände kommen zwar etwas höher, aber der Aufliegen sieht noch ziemlich waagrecht aus.
Bei mir ist der deutlich (müsste mal messen wieviel Grad) nach oben gedreht, bezogen auf den flachen Bereich am Lenker.
Der 'Knick' im Aufliegen dient bei mir eher der entspannten Arm-/Handgelenkhaltung ...
Gruss Jan
captain hook
25.01.2021, 10:47
Ich nehme an, Du hast die Armschalen mit den dazugehörigen Winkeln angestellt?! Du könntest den Auflieger natürlich auch insgesamt etwas nach oben drehen. Wäre nen Versuch wert. Ansonsten sieht es für mich schon deutlich besser aus als mit dem alten Auflieger.
captain hook
25.01.2021, 10:48
Bist du den mit den von Dir ermittelten Winkeln zufrieden? Ich nehme mal an, die noch zu erkennenden Markierungen waren dafür gedacht?!
Danke erst mal fürs Feedback
Genau habe mich an denn noch erkennbaren Markierungen orientiert
Nach einer 90 min. Fahrt gestern habe ich die Schulter leicht gespürt
, werde mal denn gesamten Auflieger ein Stück nach oben Drehen vielleicht hilfts was.
Was könnte ich an den Winkel noch verbessern?
Mfg
BananeToWin
25.01.2021, 13:06
Was ist denn der aktuelle Stand bei der Armhaltung hinsichtlich der Aerodynamik: Sind i.d.R. flache Unterarme schneller wie bei Frodeno und Kienle oder eher angestellte Unterarme. Ich persönlich fahre lieber flach.
Was haben denn dazu euere Testreihen so ergeben? Kann man eine Tendenzaussage treffen?
tridinski
25.01.2021, 13:39
Die Arme für sich genommen können flach schon besser sein. Aber durch die flachen Arme kommt, je nach deiner Felixibilität, ggf. ordentlich Spannung auf die Oberarme/Schultern und du bist im Bereich Kopf/Schultern/oberer Rücken nicht mehr in der Lage alles harmonisch flach hintereinander zu bringen und verlierst dort mehr als du an den Armen gewinnst. Am Ende ist es das Gesamtpaket.
sabine-g
25.01.2021, 13:40
Was ist denn der aktuelle Stand bei der Armhaltung hinsichtlich der Aerodynamik: Sind i.d.R. flache Unterarme schneller wie bei Frodeno und Kienle oder eher angestellte Unterarme. Ich persönlich fahre lieber flach.
Was haben denn dazu euere Testreihen so ergeben? Kann man eine Tendenzaussage treffen?
Ich habe angewinkelt nicht getestet und habe dementsprechend nur Ergebnisse mit flachen Unterarmen.
Man kann die Naturgesetze aber nicht ganz überlisten, es gibt also Grenzen.
Die Frage die sich dann stellt:
Wo ist die Grenze für einen 186cm großen Mann der 77kg wiegt und auf der IM Strecke zu Hause ist in Sachen Aerodynamik?
BananeToWin
25.01.2021, 13:48
Ich habe angewinkelt nicht getestet und habe dementsprechend nur Ergebnisse mit flachen Unterarmen.
Warum? Weil du ergonomisch sowieso lieber flach fährst, auch wenn angewinkelt etwas schneller wäre? Oder weil du einfach noch nicht getestet hast?
BananeToWin
25.01.2021, 13:49
Aber durch die flachen Arme kommt, je nach deiner Felixibilität, ggf. ordentlich Spannung auf die Oberarme/Schultern
Genau das mag ich, weil es mir Stabilität verleiht. Angewinkelte Arme fühlen sich schwammig an und ich bekomme gefühlt weniger Druck auf das Pedal.
sabine-g
25.01.2021, 13:52
Warum? Weil du ergonomisch sowieso lieber flach fährst, auch wenn angewinkelt etwas schneller wäre? Oder weil du einfach noch nicht getestet hast?
weil ich das mit meinem Lenker nicht kann. geht technisch nicht
Ich hab aber auch keine Probleme 180km in Position zu verbringen ohne dass mir irgendwas wehtut oder mich nervt.
captain hook
25.01.2021, 14:06
Was ist denn der aktuelle Stand bei der Armhaltung hinsichtlich der Aerodynamik: Sind i.d.R. flache Unterarme schneller wie bei Frodeno und Kienle oder eher angestellte Unterarme. Ich persönlich fahre lieber flach.
Was haben denn dazu euere Testreihen so ergeben? Kann man eine Tendenzaussage treffen?
15 Grad anstellen brachte im Vergleich zu 10 Grad anstellen bei mir 5 bis 7W auf der Bahn. Plus bessere Fahrbarkeit.
Unter den Weltklassezeitfahrern fahren fast alle angestellt Arme. Bis auf Tony. Ansonsten ist WVA mit nur leicht angestellten Armen schon fast ein Exot.
Und wenn bei 50kmh plus X Aero nicht zählt, dann weis ich auch nicht. Ganna als absoluter Überflieger und zusätzlich im noch schnelleren 4000m Verfolgungsrennen auf der Bahn eine Klasse für sich beugt die zulässigen 15 Grad Anstellwinkel der UCI durch eine aberwitzige Lenkerkonstruktion maximalst aus.
Die Arme selbst dürften gar nicht so entscheidend sein. Aber die Position des Körpers und des Kopfes davor folgt dem ganzen.
captain hook
25.01.2021, 14:08
weil ich das mit meinem Lenker nicht kann. geht technisch nicht
Ich hab aber auch keine Probleme 180km in Position zu verbringen ohne dass mir irgendwas wehtut oder mich nervt.
Gibt inzwischen Lösungen auch für Deinen Lenker. Könnte aber preislich "interessant" sein. :Cheese: Hab mir das im Detail nicht angeschaut.
sabine-g
25.01.2021, 14:14
Gibt inzwischen Lösungen auch für Deinen Lenker. Könnte aber preislich "interessant" sein. :Cheese: Hab mir das im Detail nicht angeschaut.
das P5 gibts ja jetzt mit dem einstellbaren Lenker (also mit dem, den man nachrüsten kann)
tridinski
25.01.2021, 14:46
... die zulässigen 15 Grad Anstellwinkel der UCI durch eine aberwitzige Lenkerkonstruktion maximalst aus.
Ganz klar 15 Grad :Cheese:
https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/oFi7nBvGD6oJ4XQrreGaGc-970-80.jpg.webp
captain hook
25.01.2021, 14:57
Ganz klar 15 Grad :Cheese:
https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/oFi7nBvGD6oJ4XQrreGaGc-970-80.jpg.webp
Deshalb schrieb ich ja, der beugt das Reglement maximal.
Die Armschale ist 15 Grad angestellt und das Ende der Extensions 10cm über Mitte Armschale. Hat ja keiner gesagt, wo die Armschale sein muss und wo der Arm aufliegt und so. :Lachanfall:
BananeToWin
25.01.2021, 16:35
15 Grad anstellen brachte im Vergleich zu 10 Grad anstellen bei mir 5 bis 7W auf der Bahn. Plus bessere Fahrbarkeit.
Aber warum fahren dann viele Triathleten flach? Sind ja nicht nur Frodeno oder Kienle oder auch Ryf sondern auch viele andere. Wenn bei sehr vielen die stark angestellten Arme in der Größenordnung >5 Watt schneller sind, hätte sich das doch auchim Triathlonbereich durchsetzten müssen. Und bei den genannten ist die Armposition ja nicht das Ergebnis fehlender Testmöglichkeiten.
captain hook
25.01.2021, 16:47
Aber warum fahren dann viele Triathleten flach? Sind ja nicht nur Frodeno oder Kienle oder auch Ryf sondern auch viele andere. Wenn bei sehr vielen die stark angestellten Arme in der Größenordnung >5 Watt schneller sind, hätte sich das doch auchim Triathlonbereich durchsetzten müssen. Und bei den genannten ist die Armposition ja nicht das Ergebnis fehlender Testmöglichkeiten.
Fahren muss am Ende ja jeder selbst. Und wenn es sich für den einzelnen vielleicht besser fährt, schenkt er vielleicht auch mal ein paar Watt her. Sieht man ja bei Tony, haben ihm das Rad verstellt, auf einmal ging nix mehr.
Estampie
28.01.2021, 10:50
Darf ich mal mit einer ganz einfachen Frage zur Sitzeinstellung?
Wie schon geschrieben habe ich zwar reichlich Erfahrung mit Rennrädern und MTB, aber erst jetzt mein erstes TT-Rad.
Gibt es auch hier grundsätzliche Dinge für die Einstellung des Sattels?
Ich meine hier im Forum schon rausgelesen zu haben dass es anders angegangen wird als beim Rennrad und die althergebrachten Fausformeln wie "Lot durchs Knie und Pedalachse" und "Bein beinahe gestreckt wenn Hacke auf Pedal" nicht unbedingt dienlich sind.
Als Sattel habe ich derzeit einen ISM Adamo montiert, der gefällt mir schon ganz gut. Und die Einstellungen habe ich so nach "Gefühl" vorgenommen, ohne Ahnung ins blaue rein.
Gruß
Thomas
tandem65
28.01.2021, 13:04
Ich meine hier im Forum schon rausgelesen zu haben dass es anders angegangen wird als beim Rennrad und die althergebrachten Fausformeln wie "Lot durchs Knie und Pedalachse" und "Bein beinahe gestreckt wenn Hacke auf Pedal" nicht unbedingt dienlich sind.
Ganz grob gilt: Sattel soweit vorne wie möglich und der zweite Punkt Deiner beiden Faustformeln.
gaehnforscher
28.01.2021, 13:36
Aber warum fahren dann viele Triathleten flach? Sind ja nicht nur Frodeno oder Kienle oder auch Ryf sondern auch viele andere. Wenn bei sehr vielen die stark angestellten Arme in der Größenordnung >5 Watt schneller sind, hätte sich das doch auchim Triathlonbereich durchsetzten müssen. Und bei den genannten ist die Armposition ja nicht das Ergebnis fehlender Testmöglichkeiten.
Kienle fährt inzwischen auch nicht mehr flach ;)
Solution
28.01.2021, 15:30
Kienle fährt inzwischen auch nicht mehr flach ;)
Gibt es davon Bilder?
premumski
28.01.2021, 15:37
Gibt es davon Bilder?
In Daytona ist er schon mit neuer Position (https://www.instagram.com/p/CIV4NltFe1p/?utm_source=ig_web_copy_link) unterwegs gewesen. Nicht so steil wie viele andere, aber auch nicht mehr flach.
Solution
28.01.2021, 15:44
In Daytona ist er schon mit neuer Position (https://www.instagram.com/p/CIV4NltFe1p/?utm_source=ig_web_copy_link) unterwegs gewesen. Nicht so steil wie viele andere, aber auch nicht mehr flach.
Danke war mir gar nicht aufgefallen, aber auch wenn angewinkelt gut finde, fand ich die Position von Kienle immer extrem sexy.
freerunning
28.01.2021, 16:16
Hallo zusammen, ich bin recht neu hier. Danke für die vielen guten Beiträge :Blumen:.
Hatte mich vor ein paar Jahren angemeldet, weil ich als Läufer flachys Posts so motivierend fand. Mittlerweile habe ich auch ein Rad und Clip on bars und will Triathlons machen. Ich habe bei eigenen Tests festgestellt, dass nach oben angewinkelte Arme für mich schneller sind als flache Armhaltung.
Ein Grund könnte sein, dass die Lücke zwischen Kopf und Händen verringert wird und so die Luft weniger Verwirbelungen bekommt und.
Im slowtwitch Forum wurde das auch ausgiebig diskutiert, dort sind ein paar interessante Messungen zu finden.
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/The_Definitive_Discussion_as_to_the_Benefit_of_Hig h_Hands_P6808938/?page=-1
Hier im folgenden Video sind die Positionen auch im Windkanal gegenübergestellt, die Ergebnisse ab Minute 5:07. Die hohen Hände sind 6 Watt schneller bei 40km/h
https://www.youtube.com/watch?v=qSgK-5kC2KM
Grüße freerunning
Running-Gag
28.01.2021, 22:37
Kienle fährt inzwischen auch nicht mehr flach ;)
Heute gab's neue Bilder vom Flo Angert und Diagnose Berlin. Sieht sehr steil aus ;)
captain hook
29.01.2021, 06:30
Hallo zusammen, ich bin recht neu hier. Danke für die vielen guten Beiträge :Blumen:.
Hatte mich vor ein paar Jahren angemeldet, weil ich als Läufer flachys Posts so motivierend fand. Mittlerweile habe ich auch ein Rad und Clip on bars und will Triathlons machen. Ich habe bei eigenen Tests festgestellt, dass nach oben angewinkelte Arme für mich schneller sind als flache Armhaltung.
Ein Grund könnte sein, dass die Lücke zwischen Kopf und Händen verringert wird und so die Luft weniger Verwirbelungen bekommt und.
Im slowtwitch Forum wurde das auch ausgiebig diskutiert, dort sind ein paar interessante Messungen zu finden.
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/The_Definitive_Discussion_as_to_the_Benefit_of_Hig h_Hands_P6808938/?page=-1
Hier im folgenden Video sind die Positionen auch im Windkanal gegenübergestellt, die Ergebnisse ab Minute 5:07. Die hohen Hände sind 6 Watt schneller bei 40km/h
https://www.youtube.com/watch?v=qSgK-5kC2KM
Grüße freerunning
Da diskutieren ja manchmal spannende Personen mit. Wie zb dem aerocoach Chef. Auch dort gibt es manchmal den Hinweis, dass es bei den höheren Händen nicht unbedingt um mehr aero, sondern Stabilität und Fahrbarkeit geht. Und dass die Steilheit nicht um so mehr Vorteile bringt je steiler, sondern dass das auch irgendwann kippen kann.
freerunning
29.01.2021, 07:37
Da diskutieren ja manchmal spannende Personen mit. Wie zb dem aerocoach Chef. Auch dort gibt es manchmal den Hinweis, dass es bei den höheren Händen nicht unbedingt um mehr aero, sondern Stabilität und Fahrbarkeit geht. Und dass die Steilheit nicht um so mehr Vorteile bringt je steiler, sondern dass das auch irgendwann kippen kann.
Hallo captain hook, habe schon viel aus Deinen Beiträgen gelernt.
Der Hinweis ist völlig richtig. Zumal es eine individuelle Sache ist, welche Position man über die Streckenlänge halten und dabei noch konstant die Leistung treten kann.
Auch klar, wenn es zu steil wird kippt das ganze.
Übergeordnet gilt ja, dass man eine möglichst kleine Stirnfläche bieten will. Etwas höhere Hände in Verbindung mit dem abgesenkten Kopf und angezogenen Schultern dürften dabei hilfreich sein. Der Kopf und der Körper versteckt sich also hinter den Händen, das ganze bildet eine stromlinienförmige Form und man taucht pfeilförmig in die Luft ein, die am Körper bzw. Zeitfahranzug entlang fließt..
Im Gegensatz dazu, wird die Luft bei geraden ausgestreckten Händen am Rahmen entlang geführt.
Da ich nur ein Rennrad habe, welches keinen Aerorahmen hat, ist die an die "Praying Mantis" Position angelehnte Haltung für mich besser.
Running-Gag
29.01.2021, 08:06
Ich klinke mich nochmal dazwischen, ich bin heute Morgen mit Kniebeschwerden aufgestanden. Ich fahre seit einigen Wochen etwas mehr auf der Rolle als üblich, deshalb denke ich, ist die Anpassung schon rum.
Ich habe allerdings in den letzten 2 Wochen verschiedene Sättel ausprobiert und bin nun wieder zu meinem ersten zurück. Eventuell habe ich hier die Einstellungen verändert. Es tut auch nur das linke Knie weh, beim rechten spüre ich gar nichts.
Sattel ist waagerecht.
Gibt es hier Empfehlungen, wie weit vor/zurück der Sattel sollte? Höhe passt eigentlich. Ich habe das Gefühl, dass der Sattel relativ weit vorne ist, so wie beim TT, wenn ich allerdings mich absichtlich nach hinten auf den Sattel setze, habe ich das Gefühl, nicht mehr an den Lenker ranzukommen (was Schwachsinn ist, aber ihr versteht vielleicht so, was ich meine). Das Rennrad habe ich jetzt etwa 1 Jahr und bisher noch keine Probleme...
Estampie
29.01.2021, 08:36
Ganz grob gilt: Sattel soweit vorne wie möglich und der zweite Punkt Deiner beiden Faustformeln.
vielen Dank!
Das mit dem Sattel habe ich tatsächlich instinktiv falsch gemacht und den weit nach hinten geschoben.
beste Grüße
Thomas
tandem65
29.01.2021, 09:11
Das mit dem Sattel habe ich tatsächlich instinktiv falsch gemacht und den weit nach hinten geschoben.
Ich muß gestehen ich finde das erstaunlich.
Einen TT-Rahmen, am Ende mit möglichst steilem Sitzrohrwinkel, zu kaufen und dann zu sehen wie ich den Sattel in die Position beim Rennrad bekomme. ;) :Blumen:
Mr. Brot
29.01.2021, 09:27
...Eventuell habe ich hier die Einstellungen verändert. Es tut auch nur das linke Knie weh, beim rechten spüre ich gar nichts.
Sattel ist waagerecht. ...
Bei meinen Sattelexperimenten habe ich festgestellt, dass es einen Bereich von mehreren cm gibt in dem ich die Höhe rauf und runter verstellen kann ohne etwas negatives zu bemerken.
Unterschreite ich aber den unteren noch guten Wert dann um weitere 3 mm, bekomme ich auch Knieschmerzen. Ebenso wenn ich den Sattel zu weit nach vorne schiebe gibt es Probleme in der Knischeibe.
Und grundsätzlich habe ich auf der Rolle größere Kniebeschwerden als wenn ich mit demselben Rad draussen fahre.
Eskalation1970
29.01.2021, 09:51
Und grundsätzlich habe ich auf der Rolle größere Kniebeschwerden als wenn ich mit demselben Rad draussen fahre.
Vielleicht liegt es auch daran das du auf der Rolle stets treten tust. Draußen rollt am zwischendurch auch einmal bzw. man fährt im Windschatten hinter jemanden und lässt sich einfach treiben. Persönlich finde ich 1h Rolle sind wie 2h draußen.
Estampie
29.01.2021, 09:54
Ich muß gestehen ich finde das erstaunlich.
Einen TT-Rahmen, am Ende mit möglichst steilem Sitzrohrwinkel, zu kaufen und dann zu sehen wie ich den Sattel in die Position beim Rennrad bekomme. ;) :Blumen:
Jaja, ich sag ja schon das ich da noch keine Ahnung habe. Ich bin auch noch nicht sehr viel damit gefahren, auf der Rolle nutze ich derzeit noch ein altes Stahlrennrad und draussen sind die Strassen derzeit eher was für mein MTB.
Aber ich arbeite ja daran :Huhu:
Gruß
Thomas
Running-Gag
29.01.2021, 09:54
Die Höhe an sich habe ich gar nicht verändert. Ich habe auch nochmal nachgemessen, Knielot geguckt usw. es scheint kein Wert irgendwie außergewöhnlich zu sein. Die Cleats sind auch nicht verschoben worden, aber vielleicht sollte ich da mal schauen, denn da läuft der rechte Fuß etwas anders als der Linke. Also vielleicht doch vom erhöhten Training...
gaehnforscher
29.01.2021, 09:55
Ich klinke mich nochmal dazwischen, ich bin heute Morgen mit Kniebeschwerden aufgestanden. Ich fahre seit einigen Wochen etwas mehr auf der Rolle als üblich, deshalb denke ich, ist die Anpassung schon rum.
Ich habe allerdings in den letzten 2 Wochen verschiedene Sättel ausprobiert und bin nun wieder zu meinem ersten zurück. Eventuell habe ich hier die Einstellungen verändert. Es tut auch nur das linke Knie weh, beim rechten spüre ich gar nichts.
Sattel ist waagerecht.
Gibt es hier Empfehlungen, wie weit vor/zurück der Sattel sollte? Höhe passt eigentlich. Ich habe das Gefühl, dass der Sattel relativ weit vorne ist, so wie beim TT, wenn ich allerdings mich absichtlich nach hinten auf den Sattel setze, habe ich das Gefühl, nicht mehr an den Lenker ranzukommen (was Schwachsinn ist, aber ihr versteht vielleicht so, was ich meine). Das Rennrad habe ich jetzt etwa 1 Jahr und bisher noch keine Probleme...
Ich verstehe den Part mit dem Schwachsinn nicht, aber wenn der Lenker sich zu weit weg anfühlt, würde ich sagen er ist es vermutlich auch. Allerdings sollte dann halt ein kürzerer Vorbau her und der Lenker in Relation zum Sattel ausgerichtet werden, nicht umgekehrt.
Running-Gag
29.01.2021, 09:59
Der schwachsinnige Lenker ist aber schon seit 13 Monaten in dieser Position, der Sattel wurde in den letzten 2 3 Wochen mehrmals verändert :Huhu:
Mit Schwachsinn meinte ich, dass wenn ich mich auf dem Sattel 2cm nach hinten bewege, ich das Gefühl habe, nach vorne zu Fallen und das komplette Gewicht auf den armen zu tragen. Gehe ich aber 2cm wieder nach vorne auf dem Sattel, ist das komplette Gewicht auf meinem Hintern (also gefühlt). Wie gesagt, Knielot passt genau, auch wenn ich es eben zum ersten Mal gemessen habe
gaehnforscher
29.01.2021, 10:35
Der schwachsinnige Lenker ist aber schon seit 13 Monaten in dieser Position, der Sattel wurde in den letzten 2 3 Wochen mehrmals verändert :Huhu:
Mit Schwachsinn meinte ich, dass wenn ich mich auf dem Sattel 2cm nach hinten bewege, ich das Gefühl habe, nach vorne zu Fallen und das komplette Gewicht auf den armen zu tragen. Gehe ich aber 2cm wieder nach vorne auf dem Sattel, ist das komplette Gewicht auf meinem Hintern (also gefühlt). Wie gesagt, Knielot passt genau, auch wenn ich es eben zum ersten Mal gemessen habe
Ok, aber rum wie num, erst sollte der Sattel eingestellt werden und dann der Lenker passend dazu. Wenn du unterschiedliche Sättel ausprobierst oder da was änderst, weil die Sitzposition unbequem ist, oder du schmerzen hast, kanns halt sein, dass auch was am Lenker gemacht werden muss.
Wenns 2cm weiter hinten besser ist mitm Knie, aber der Lenker sich dann zuweit weg anfühlt, ists egal ob der Lenker schon immer da war.
Davon ab muss das Problem natürlich auch nicht zwingend von der Sitzposition gekommen sein.
Running-Gag
29.01.2021, 10:37
Ne ich glaub d hast mich falsch verstanden. Ich habe den selben Sattel an der selben Position wieder drauf wie vor 2 Woche, also alles so, wie ich 12 Monate ohne Schmerzen im Knie gefahren bin
gaehnforscher
29.01.2021, 10:49
Ne ich glaub d hast mich falsch verstanden. Ich habe den selben Sattel an der selben Position wieder drauf wie vor 2 Woche, also alles so, wie ich 12 Monate ohne Schmerzen im Knie gefahren bin
Du hast aber auch geschrieben, dass du das Gefühl hast der Sattel wäre zu weit vorne. Wenn dem so ist, ist der Lenker halt egal bzw. muss halt entsprechend angepasst werden.
gaehnforscher
29.01.2021, 10:52
Kannst ja auch mal hier reinschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=lg9lqqaDLTI
Running-Gag
29.01.2021, 10:56
Danke :)
Eskalation1970
01.02.2021, 08:36
Nachdem ich nun mein Canyon CF neu aufgebaut habe geht es nun über die Einstellung über. Habe es mal grob eingestellt und war gestern ca. 20min auf der Rolle zum testen. Bevor ich aber mehr Zeit investiere, frage ich doch lieber das fachkundige Publikum.
Anhand der beiden Bilder würde ich den Sattel noch ein 1,5cm herunter machen wollen obwohl es sich gar nicht so schlecht angefühlt hatte.
Zur meiner Person:
51 Jahre, 191cm, 84Kg
Und und nun Feuer frei :)
https://s12.directupload.net/images/210201/cqewux9j.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/210201/wfocxpqf.jpg (https://www.directupload.net)
ironshaky
01.02.2021, 09:02
Also ich gebe dir Recht. Sieht gar nicht schlecht aus. Du scheinst einen stabilen Winkel im Sprunggelenk zu fahren (einige Triathleten habe ja einen erhöhte Ferse). Etwas tiefer wäre interessant zu sehen, 1,5 cm erscheint aber relativ viel. Ich würde mal 1 cm tiefer gehen und das vergleichen, dann kannst du in beide Richtungen feintunen.
Was fährst du denn für einen Lenker? Sieht aus, als ob er was für mich sein könnte.
captain hook
01.02.2021, 09:10
Die Position soll uci konform sein wenn ich deine Posts richtig verstanden hab? Ist der Sattel schon da wo er hin muss?
Über 1,90m ist gut wenn das auch offiziell so ist. 85cm nach vorne wäre da zulässig.
Helm liegt noch nicht so schön an.
Und der Rücken geht schon ganz schön hoch.
Da gab's noch Bilder wo die Armschalen noch ziemlich breit waren.
Als Grundposition zum probieren vielleicht schon gut. Ansonsten würde ich da noch dran arbeiten.
captain hook
01.02.2021, 09:10
Also ich gebe dir Recht. Sieht gar nicht schlecht aus. Du scheinst einen stabilen Winkel im Sprunggelenk zu fahren (einige Triathleten habe ja einen erhöhte Ferse). Etwas tiefer wäre interessant zu sehen, 1,5 cm erscheint aber relativ viel. Ich würde mal 1 cm tiefer gehen und das vergleichen, dann kannst du in beide Richtungen feintunen.
Was fährst du denn für einen Lenker? Sieht aus, als ob er was für mich sein könnte.
Vision tfa
Eskalation1970
01.02.2021, 09:29
Die Position soll uci konform sein wenn ich deine Posts richtig verstanden hab? Ist der Sattel schon da wo er hin muss?
Über 1,90m ist gut wenn das auch offiziell so ist. 85cm nach vorne wäre da zulässig.
Helm liegt noch nicht so schön an.
Und der Rücken geht schon ganz schön hoch.
Da gab's noch Bilder wo die Armschalen noch ziemlich breit waren.
Als Grundposition zum probieren vielleicht schon gut. Ansonsten würde ich da noch dran arbeiten.
Der Sattel müsste nach UCI ca. 2cm nach hinten und auch die Aerobars sind ca. 3cm zu weit vorn. Mein Plan ist eigentlich erst einmal eine vernünftige Anfangseinstellung zu finden und dann nach und nach das Feintuning zu betreiben. Die Armschalen liegen noch aktuell bei 16cm Mitte-Mitte. Wenn ich den Sattel herunterstelle muss ich natürlich auch vorne noch ein wenig runter. Ansonsten wird der Rücken ja noch steiler. Ich werde heute nur den Sattel um einen 1cm herunterstellen und den Rest so lassen. Mal sehen wie sich das heute Abend auf der Rolle so anfühlt. Das Problem ist zudem das ich wenn ich tiefer komme meine Leistung nicht auf die Pedale komme. Ist wahrscheinlich auch nur ne Übungssache.
warum muss das UCI Konform sein, willst Du Zeitfahrrennen machen, oder Triathlon?
Sorry, wenn ich das wo überlesen hab.
Ansonsten sieht das Bein wirklich viel zu sehr durchgestreckt aus, imho.
Eskalation1970
01.02.2021, 10:07
Ich will nur rein auf Zeit fahren. Bei den meisten Zeitrennen ist es den Veranstaltern auch komplett egal wie und was du fährst. Das mit dem Bein werde ich heute korrigieren. Ich hatte es beim machen der Bilder selber gemerkt aber trotzdem hier eingestellt.
captain hook
01.02.2021, 11:29
Der Sattel müsste nach UCI ca. 2cm nach hinten und auch die Aerobars sind ca. 3cm zu weit vorn. Mein Plan ist eigentlich erst einmal eine vernünftige Anfangseinstellung zu finden und dann nach und nach das Feintuning zu betreiben. Die Armschalen liegen noch aktuell bei 16cm Mitte-Mitte. Wenn ich den Sattel herunterstelle muss ich natürlich auch vorne noch ein wenig runter. Ansonsten wird der Rücken ja noch steiler. Ich werde heute nur den Sattel um einen 1cm herunterstellen und den Rest so lassen. Mal sehen wie sich das heute Abend auf der Rolle so anfühlt. Das Problem ist zudem das ich wenn ich tiefer komme meine Leistung nicht auf die Pedale komme. Ist wahrscheinlich auch nur ne Übungssache.
Dann wird das sicher spannend für Dich. Sattel hinter und weiter runter in Kombination dürfte sich für dich dann komisch anfühlen. Vielleicht kannst Du ihn etwas nach vorne kippen, damit die Hüfte rotieren kann?!
captain hook
01.02.2021, 12:11
Da ich momentan kaum was trainier, hab ich am Wochenende zumindest mal ne kleine Positionsanpassung unter Anleitung und Hilfe meiner Freundin auf dem neuen Rad gemacht. Rücken flach machen im Rahmen der UCI Regeln war das Ziel.
Im Ergebnis ist der höchste Punkt der Rückenlinie in etwa 5cm niedriger als auf dem Bild mit dem runden Rücken. Ansonsten ist die Position jetzt legale -5cm am Sattel und 80cm bei den Extensions. Extensions über Armschale 10cm, Neigung der Armschale 15 Grad. Armschale Mitte-Mitte ca. 11cm.
Running-Gag
01.02.2021, 12:32
Sehr geil :)
sabine-g
01.02.2021, 12:46
Langdistanz-Triathleten sollten nicht versuchen die Position vom Captain zu kopieren.
Das würde zwar auf den 100km zu einem schnellen Radsplit sorgen - danach aber auch zu einem genauso schnellen Rohrkrepierer.
Steppison
01.02.2021, 12:48
sieht stark aus
Durch das sitzen weiter vorne auf dem Sattel dann gestreckter und somit insgesamt etwas flacher, ja?
Ich warte mal lieber mit meinen Fotos noch ein paar Tage. Sabine-G's Fotos hab ich schon parat. Ich hätte auch gerne kürzere Oberarme. :-)
captain hook
01.02.2021, 12:59
Naja, sah letztes Jahr ohne UCI nicht soviel anders aus. Das konnte ich ohne Probleme 140km im Training fahren über 2 Monate. Insgesamt ist das zB extrem wenig Überhöhung verglichen mit vielen anderen.
Ja, die Position ist jetzt im Rahmen der Regeln ausgereizt. Die Alternative für mich ist ja den Sattel nach vorne, dass muss ich aber mit den Extensions min 5cm rein. Das staucht die Position brutal zusammen und stellt den Rücken auf und ist auf Dauer unbequem zu fahren. Also hab ich den Sattel auf den Punkt die -5cm die ich haben muss und sitz ganz vorne drauf. Werde da wohl nen Dash Sattel montieren, da kann ich am Sattel vielleicht noch was holen.
Vorne haben wir festgestellt, dass ich die Position am besten fahren kann, wenn ich sie maximal strecke. Also Armschalen maximal vorne und die Extensions auf die maximal zulässigen 80cm ab Tretlager rausgezogen. Ich könnte auch kürzer greifen oder weiter hinten sitzen, aber dann bekomm ich die Schultern nicht mehr Richtung Ohren gezogen und die Position wird breiter.
Bei freier Auswahl würde ich den Sattel nach vorne schieben und den Lenker um das entsprechende Maß verlängern. Außerdem würde ich dann gerne noch 5cm höher greifen.
Zwischen den hier gezeigten Varianten hab ich die Extensions 1,5cm rausgezogen, bin auf dem Sattel nach vorne gerutscht und komm damit in die Lage den Rücken zu entspannten und dadurch flach zu halten.
Eskalation1970
01.02.2021, 13:11
Ich glaube ich könnte in der Position nicht annähernd meine Wattzahlen fahren die ich auf dem Rennrad fahre. Bei mir wird es wohl eher ein Kompromiss werden. Was nützt mir die beste Aeroposition wenn ich 30W weniger trete. Ansonsten sieht das schon sehr gut aus. Der Übergang Helm zum Rücken ist Vorbildlich :) Hast du den Helm nachträglich passend zu deiner Aeroposition gekauft?
Running-Gag
01.02.2021, 13:12
So, dann will ich auch einmal :)
Die unten angefügten Fotos habe ich aus diesem Video (https://www.dropbox.com/s/yiqd864dg6cu76i/1612179559620.mp4?dl=0) rausgeschnitten.
Kurz noch vorab. Ich hatte immer große Probleme die TT-Position zu halten, selbst nach 5 Minuten teilweise Schulter- und Nackenschmerzen. Ich war letztes Jahr beim Fitter und seit dem habe ich fast keine Probleme mehr. Auf Rat des Captain, mehr in TT-Position zu fahren, habe ich es eben auf die Rolle gespannt. Das letzte Mal saß ich vor 5 Monaten auf dem Bock Heute bin ich dann 5x6Min mit 1Min Oberlenker gefahren und hatte keinerlei Probleme im Nacken und Schulterbereich, ein sehr gutes Zeichen.
Ich habe allerdings ein großes Problem: Mein Arsch, bzw. der Dammbereich und meine Hoden. Ich habe die selben Probleme auch auf dem Rennrad, mir tut dort alles weh, es scheuert sich teilweise auf und bilden sich wie so kleine Pickel und Verkabselungen. V.a. wenn die Hose nass wird. Das geht dann soweit, dass die "Schmerzen" mich vom Weiterfahren abhalten und ich die IV teilweise als angenehmer empfinde als das aufgescheuerte... Vielleicht hat da jemand noch Vorschläge, wie ich das ändern kann!? :bussi:
Bei mir hat ein anderer Sattel geholfen. (Bei mir waren es 2 Knubbel im Dammbereich)
Hatte Probleme mit den Sätteln, die eine "scharfe Kante" zur Aussparung im Dammbereich haben.
Ich bevorzuge einen weicheren, runderen Übergang zur Aussparung hin.
Ich hoffe, ihr versteht was ich meine...
captain hook
01.02.2021, 13:44
Ich glaube ich könnte in der Position nicht annähernd meine Wattzahlen fahren die ich auf dem Rennrad fahre. Bei mir wird es wohl eher ein Kompromiss werden. Was nützt mir die beste Aeroposition wenn ich 30W weniger trete. Ansonsten sieht das schon sehr gut aus. Der Übergang Helm zum Rücken ist Vorbildlich :) Hast du den Helm nachträglich passend zu deiner Aeroposition gekauft?
Naja, 30w... Das sind 0.03 cda Punkte. Selbst wenn meine soviel schlechter wäre, wären viele noch zufrieden. 300w sind bei mir 47,5kmh ungefähr. Flache Strecke out and back 1h lang ungefähr. Reproduzierbar. Allerdings bin ich ja ein Zwerg. Mit 1.91m musst du da die Watt irgendwo herholen.
In Hessen dürftest du bei der lvm übrigens vermutlich gegen tak hier ausm Forum fahren. Meinem Team Kollegen.
Beim Helm... Normalerweise fahr ich nen aerohead. Der war aber grade nicht zur Hand.
Die Position vom captain: cool und sicher extrem schnell.
Aber: welches Werkzeugbeutelchen ist das am Sattel ?:Lachanfall:
captain hook
01.02.2021, 14:22
Die Position vom captain: cool und sicher extrem schnell.
Aber: welches Werkzeugbeutelchen ist das am Sattel ?:Lachanfall:
Das ist super. Von Pro. Kenn keine bessere. Könnte mir natürlich vom Materialman mal ne ordentliche Box fürs p5 drucken lassen.
captain hook
01.02.2021, 14:25
So, dann will ich auch einmal :)
Die unten angefügten Fotos habe ich aus diesem Video (https://www.dropbox.com/s/yiqd864dg6cu76i/1612179559620.mp4?dl=0) rausgeschnitten.
Kurz noch vorab. Ich hatte immer große Probleme die TT-Position zu halten, selbst nach 5 Minuten teilweise Schulter- und Nackenschmerzen. Ich war letztes Jahr beim Fitter und seit dem habe ich fast keine Probleme mehr. Auf Rat des Captain, mehr in TT-Position zu fahren, habe ich es eben auf die Rolle gespannt. Das letzte Mal saß ich vor 5 Monaten auf dem Bock Heute bin ich dann 5x6Min mit 1Min Oberlenker gefahren und hatte keinerlei Probleme im Nacken und Schulterbereich, ein sehr gutes Zeichen.
Ich habe allerdings ein großes Problem: Mein Arsch, bzw. der Dammbereich und meine Hoden. Ich habe die selben Probleme auch auf dem Rennrad, mir tut dort alles weh, es scheuert sich teilweise auf und bilden sich wie so kleine Pickel und Verkabselungen. V.a. wenn die Hose nass wird. Das geht dann soweit, dass die "Schmerzen" mich vom Weiterfahren abhalten und ich die IV teilweise als angenehmer empfinde als das aufgescheuerte... Vielleicht hat da jemand noch Vorschläge, wie ich das ändern kann!? :bussi:
Ist das ein Pro Aerofuel? Ich könnte auf dem nicht so weit hinten sitzen wie Du es tust. Ich vermute, ich hätte dann ähnliche Probleme. Vielleicht versuchst Du mal nen Sattel, wo man mehr auf der Spitze sitzt und da wo Du Probleme hast gar nix mehr aufliegt. Einen großen Unterschied macht meiner Meinung nach auch eine passende Hose. Das ist nicht immer die teuerste. aber passen muss es.
Da ich momentan kaum was trainier, hab ich am Wochenende zumindest mal ne kleine Positionsanpassung unter Anleitung und Hilfe meiner Freundin auf dem neuen Rad gemacht.
Sag mal, siehst du da überhaupt genug? Es scheint so, als könntest du da vielleicht 10 oder 15 nach vorne schauen oder täuscht das?
captain hook
01.02.2021, 14:34
Sag mal, siehst du da überhaupt genug? Es scheint so, als könntest du da vielleicht 10 oder 15 nach vorne schauen oder täuscht das?
Ich hab mit dieser Kopfhaltung ein paar zehntausend KM Erfahrung im Training auf normalen Straßen. Also... ja, funktioniert. Bissl hoch kann ich den Kopf ja auch noch nehmen wenn ich mehr sehen will. Das geht übrigens in der Position mit dem flachen Rücken besser als mit dem Runden.
Running-Gag
01.02.2021, 14:34
Ist das ein Pro Aerofuel? Ich könnte auf dem nicht so weit hinten sitzen wie Du es tust. Ich vermute, ich hätte dann ähnliche Probleme. Vielleicht versuchst Du mal nen Sattel, wo man mehr auf der Spitze sitzt und da wo Du Probleme hast gar nix mehr aufliegt. Einen großen Unterschied macht meiner Meinung nach auch eine passende Hose. Das ist nicht immer die teuerste. aber passen muss es.
Ja genau, habe ihn mir auch gerade erst extra fürs Rennrad gekauft, hab auf dem RR 4 andere probiert und keiner hat was verändert. Erst der pro aeroful hat leichte Verbesserung gebracht.
Ich saß für das Video halt nur kurz drauf, während der Fahrt sitze ich wohl etwas weiter vorne aber ich probiere es gerne Mal aktiv aus.
Hosen habe ich auch schon durchprobiert. Aber irgendwie keine Besserung. Habe das Gefühl, dass dünne Triathlon-Polster besser sind als die dicken...
Danke
Sonst noch was zur Position allgemein? :Blumen:?
captain hook
01.02.2021, 15:03
Ja genau, habe ihn mir auch gerade erst extra fürs Rennrad gekauft, hab auf dem RR 4 andere probiert und keiner hat was verändert. Erst der pro aeroful hat leichte Verbesserung gebracht.
Ich saß für das Video halt nur kurz drauf, während der Fahrt sitze ich wohl etwas weiter vorne aber ich probiere es gerne Mal aktiv aus.
Hosen habe ich auch schon durchprobiert. Aber irgendwie keine Besserung. Habe das Gefühl, dass dünne Triathlon-Polster besser sind als die dicken...
Danke
Sonst noch was zur Position allgemein? :Blumen:?
Die Spitze ist schon eher schmaler bei dem. Deshalb würde ich da ja auch nochmal was anderes probieren für meinen Ansatz. Ich fahr den ja auch.
zur Position...
Helm ist nicht so optimal für die Position wie sie auf dem Bild ist. Ansonsten... versuch mal zwischen die Schultern zu fallen und zieh die Schultern zu den Ohren. Sieht ein bisschen aus, also würdest Du Dich auf den Armen recht hochbeinig nach oben raus abstützen. Dann müsste man das wohl nochmal sehen.
Running-Gag
01.02.2021, 15:06
Aus der kalten Hose geschossen, welche Art von Sattel könnte besser passen?
Wenn ich runterfalle, kann ich das nicht soo lange halten. Für 30min Zeitfahren ginge, länger nicht aber ich mache gerne nochmal Bilder davon :)
Eskalation1970
01.02.2021, 15:09
[QUOTE=captain hook;1581768]Naja, 30w... Das sind 0.03 cda Punkte. Selbst wenn meine soviel schlechter wäre, wären viele noch zufrieden. 300w sind bei mir 47,5kmh ungefähr. Flache Strecke out and back 1h lang ungefähr. Reproduzierbar. Allerdings bin ich ja ein Zwerg. Mit 1.91m musst du da die Watt irgendwo herholen.
In Hessen dürftest du bei der lvm übrigens vermutlich gegen tak hier ausm Forum fahren. Meinem Team Kollegen.
Mal sehen wie sich das ganze so entwickelt. Aktuell schaffe ich auf der Rolle so 395W/20min und ca. 370W/1h in der Rennradposition. Leider ist das in der Aeroposition nicht so 1:1 übertragbar. Bei 30W weniger würde ich sofort unterschreiben. Also 47,5km/h mit nur 300W finde ich extrem stark.
captain hook
01.02.2021, 15:12
Aus der kalten Hose geschossen, welche Art von Sattel könnte besser passen?
Wenn ich runterfalle, kann ich das nicht soo lange halten. Für 30min Zeitfahren ginge, länger nicht aber ich mache gerne nochmal Bilder davon :)
Bontrager HiLo ist vorne rel. breit und weich, so dass man da ganz gut sitzen kann. Ansonsten ist Dash immer wieder einen Blick wert. https://shop.radsport-ibert.de/de/komponenten/saettel/74/stock-stage-narrow-gen2?c=5
Eskalation1970
01.02.2021, 19:35
Habe eben den Sattel 1cm tiefer gestellt und bin 1h Zwift gefahren davon 30min in Aeroposition. Hat sich eigentlich ganz gut angefühlt aber nach 30min war ich aber auch wieder froh meine Arme zu entlasten. Ich werde noch zwei bis drei Einheiten machen und dann mal testen vorne etwas tiefer zu kommen. Werde dann berichten und wieder ein paar Bilder posten.
tandem65
01.02.2021, 21:13
Hat sich eigentlich ganz gut angefühlt aber nach 30min war ich aber auch wieder froh meine Arme zu entlasten. Ich werde noch zwei bis drei Einheiten machen und dann mal testen vorne etwas tiefer zu kommen.
Hmmm, ausschliessen will ich es ja nicht, aber vorne tiefer um die Arme zu entlasten?
Wäre jedenfalls nicht meine erste Idee!
Eskalation1970
01.02.2021, 21:52
Wie schon geschrieben fahre ich noch ein paar Einheiten und nehme vorne einen Spacer heraus um zu sehen wie sich die Position ändert. Das wichtigste ist halt das man viele Einheiten in dieser Position fährt. Seit Anfang des Jahres mache ich täglich Liegestütze, Sit ups und Planks zum täglichen Radtraining. Bin selber gespannt wie sich das ganze entwickelt. Werde aber weiterhin berichten.
sabine-g
01.02.2021, 22:08
Auf der Rolle ist TT Position was ganz anderes als draußen.
Benni1983
02.02.2021, 06:25
Auf der Rolle ist TT Position was ganz anderes als draußen.
Inwiefern?
Indoor anstrengender?
captain hook
02.02.2021, 06:34
Habe eben den Sattel 1cm tiefer gestellt und bin 1h Zwift gefahren davon 30min in Aeroposition. Hat sich eigentlich ganz gut angefühlt aber nach 30min war ich aber auch wieder froh meine Arme zu entlasten. Ich werde noch zwei bis drei Einheiten machen und dann mal testen vorne etwas tiefer zu kommen. Werde dann berichten und wieder ein paar Bilder posten.
Ich würde zuerst den Sattel dahin schieben wo er sein muss und von da aus weiterarbeiten. Je nach Veranlagung kann das nochmal ne Herausforderung sein.
Hmmm, ausschliessen will ich es ja nicht, aber vorne tiefer um die Arme zu entlasten?
Wäre jedenfalls nicht meine erste Idee!
Da er mit dem Sattel eh noch hinter muss, könnte es sein, dass der Druck deshalb raus geht. Aber der ist dann ja nicht weg, verlagert sich nur. Vermutlich Richtung unterem Rücken. Je nachdem wie fit er da ist, kann das gut sein oder auch nicht. Position sieht nicht grenzwertig aus was das angeht. Könnte klappen.
Auf der Rolle ist TT Position was ganz anderes als draußen.
Rolle hat mit draußen eh kaum was zu tun und besser so als nix tun und warten.
Eskalation1970
02.02.2021, 08:35
Jetzt in der Winterzeit kann man schon die Grundstellung auf der Rolle schon einigermaßen gut hinbekommen und dann nach und nach feinjustieren. Das ist wie das Leben ein stetiger Prozess.
Ich habe mir bereits eine Exelliste erstellt wo alle Werte festgehalten werden damit ich immer genau nachvollziehen kann was ich verstellt habe. Ich fahre noch ein paar mal in der aktuellen Position und werde dann den Sattel ein wenig nach hinten sowie vorne ein wenig tiefer gehen. So ist erst einmal der Plan. Komme dann auf euch zurück.
Running-Gag
02.02.2021, 08:37
Coole Idee, ich lege mir auch gerade mal eine Excel an :D Ich kann zwar nicht mit Winkeln dienen, aber einige cm und mm Angaben dürften schon hilfreich sein und die Positionsveränderung wieder rückgängig machen lassen. Top Idee :Blumen:
sabine-g
02.02.2021, 08:55
Inwiefern?
Indoor anstrengender?
ich kann auf der Rolle kein 5min in Aero Pos fahren, das ist mir da einfach zu unbequem irgendwie, wenn ich draußen bin geht das sofort
Rolle hat mit draußen eh kaum was zu tun und besser so als nix tun und warten.
finde ich nicht. Treten muss ich drinnen wie draußen.
Und wenn ich im Winter nicht drinnen trete habe ich im Frühjahr draußen keine Kraft, andersrum aber schon
gaehnforscher
02.02.2021, 09:52
ich kann auf der Rolle kein 5min in Aero Pos fahren, das ist mir da einfach zu unbequem irgendwie, wenn ich draußen bin geht das sofort
finde ich nicht. Treten muss ich drinnen wie draußen.
Und wenn ich im Winter nicht drinnen trete habe ich im Frühjahr draußen keine Kraft, andersrum aber schon
Ich glaub dem Captain gings da mal nicht ums Rolle fahren allgemein, sondern darum, dass "auf der Rolle in Position fahren" nicht mit "in Position draußen fahren" zu vergleichen ist. Aber es ist halt immer noch besser als erst im Frühjahr dran zu arbeiten. Sozusagen sogar eine Aussage pro Rollentraining :)
captain hook
02.02.2021, 10:15
Jetzt in der Winterzeit kann man schon die Grundstellung auf der Rolle schon einigermaßen gut hinbekommen und dann nach und nach feinjustieren. Das ist wie das Leben ein stetiger Prozess.
Ich habe mir bereits eine Exelliste erstellt wo alle Werte festgehalten werden damit ich immer genau nachvollziehen kann was ich verstellt habe. Ich fahre noch ein paar mal in der aktuellen Position und werde dann den Sattel ein wenig nach hinten sowie vorne ein wenig tiefer gehen. So ist erst einmal der Plan. Komme dann auf euch zurück.
Eine analytische Vorgehensweise war im Zeitfahren schon immer ein vielversprechender Ansatz.
captain hook
02.02.2021, 10:21
ich kann auf der Rolle kein 5min in Aero Pos fahren, das ist mir da einfach zu unbequem irgendwie, wenn ich draußen bin geht das sofort
finde ich nicht. Treten muss ich drinnen wie draußen.
Und wenn ich im Winter nicht drinnen trete habe ich im Frühjahr draußen keine Kraft, andersrum aber schon
Also tt Position fahren bringt nichts weil komplett anders als draußen, aber Rolle ist super weil treten drinnen wie draußen das selbe ist. Wie jetzt?
Ich glaube die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte. Aber was solls, früher haben Radfahrer im Winter oft Skilanglauf gemacht und sogar damit einen Effekt erzielt.
Hauptsache man macht was.
Running-Gag
02.02.2021, 11:09
So, dann will ich auch einmal :)
Die unten angefügten Fotos habe ich aus diesem Video (https://www.dropbox.com/s/yiqd864dg6cu76i/1612179559620.mp4?dl=0) rausgeschnitten.
Kurz noch vorab. Ich hatte immer große Probleme die TT-Position zu halten, selbst nach 5 Minuten teilweise Schulter- und Nackenschmerzen. Ich war letztes Jahr beim Fitter und seit dem habe ich fast keine Probleme mehr. Auf Rat des Captain, mehr in TT-Position zu fahren, habe ich es eben auf die Rolle gespannt. Das letzte Mal saß ich vor 5 Monaten auf dem Bock Heute bin ich dann 5x6Min mit 1Min Oberlenker gefahren und hatte keinerlei Probleme im Nacken und Schulterbereich, ein sehr gutes Zeichen.
Ich habe allerdings ein großes Problem: Mein Arsch, bzw. der Dammbereich und meine Hoden. Ich habe die selben Probleme auch auf dem Rennrad, mir tut dort alles weh, es scheuert sich teilweise auf und bilden sich wie so kleine Pickel und Verkabselungen. V.a. wenn die Hose nass wird. Das geht dann soweit, dass die "Schmerzen" mich vom Weiterfahren abhalten und ich die IV teilweise als angenehmer empfinde als das aufgescheuerte... Vielleicht hat da jemand noch Vorschläge, wie ich das ändern kann!? :bussi:
So, ich habe nochmal 2 Videos gemacht, einmal von vorne (https://www.dropbox.com/s/w78ac1htv6ypvja/1612259620756.mp4?dl=0) und einmal von der Seite (https://www.dropbox.com/s/1r8j6186onfxs8z/1612260246289.mp4?dl=0). Dabei habe ich quasi 4 Änderungen vorgenommen:
P1: normale, bequeme Position
P2: auf dem Sattel nach vorne gerutscht
P3: Kopf nach unten genommen
P4: Simulation von anderen, höheren Extensions...
Es kommt noch ein neuer Sattel.
Wenn ich nach vorne rutsche auf dem Sattel, was ich gut fahren kann, müssten dann die Pads nicht auch ein Stück nach vorne? Dann sind mir die Extensions aber wohl zu kurz oder? Sind schön an der äußersten Grenze hinten
Thomas W.
02.02.2021, 11:21
ich kann auf der Rolle kein 5min in Aero Pos fahren, das ist mir da einfach zu unbequem irgendwie, wenn ich draußen bin geht das sofort
Das geht mir auch so. Und gut, dass Du das sagst ich mache mir schon ewig Sorgen darüber dass ich das egal bei welcher Wattzahl auf der Rolle nicht hinbekomme.
Mr. Brot
02.02.2021, 12:06
Das geht mir auch so. Und gut, dass Du das sagst ich mache mir schon ewig Sorgen darüber dass ich das egal bei welcher Wattzahl auf der Rolle nicht hinbekomme.
In der letzten Saison bin ich erheblich mehr auf dem TT unterwegs gewesen als auf dem RR. Früher konnte ich auf der Rolle auch keine 10 Minuten in TT Position fahren, egal wie langsam. Dieses mal klappt das ganz Gut, solange ich unter 200W bleibe. Also zum Rumeiern reichts, wenn es etwas anspruchsvoller wird, muss ich aber auch wieder in den Oberlenker.
captain hook
02.02.2021, 12:26
So, ich habe nochmal 2 Videos gemacht, einmal von vorne (https://www.dropbox.com/s/w78ac1htv6ypvja/1612259620756.mp4?dl=0) und einmal von der Seite (https://www.dropbox.com/s/1r8j6186onfxs8z/1612260246289.mp4?dl=0). Dabei habe ich quasi 4 Änderungen vorgenommen:
P1: normale, bequeme Position
P2: auf dem Sattel nach vorne gerutscht
P3: Kopf nach unten genommen
P4: Simulation von anderen, höheren Extensions...
Es kommt noch ein neuer Sattel.
Wenn ich nach vorne rutsche auf dem Sattel, was ich gut fahren kann, müssten dann die Pads nicht auch ein Stück nach vorne? Dann sind mir die Extensions aber wohl zu kurz oder? Sind schön an der äußersten Grenze hinten
Die Verbesserung zu deinem ersten Bild weiter oben ist jedenfalls leicht zu erkennen. P4 gefällt mir am besten. Winkel sehen da eigentlich noch anständig aus. Klar, bissl weiter vor könnte schon noch was bringen, könntest du mir den neuen Extensions gleich mit erledigen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.