Vollständige Version anzeigen : Facharbeit Triathlon
deralex_91
17.09.2009, 15:43
hallo liebe Triathlonfreunde,
ich besuche zurzeit die 13 klasse und muss im januar kommenden jahres meine facharbeit in fach sport abgeben.
Mein Thema lautet "Erstellung/Analyse eines trainingsplanes für Einsteiger des Kurztraithlons".
Die Themenstellung ist jedoch nicht zwingend so einzuhalten,so habe ich mich vor wenigen tagen mit meinem sportlehrer getroffen und einen groben jedoch nicht fest einzuhaltenen Entwurf für eine mögliche Gliederung entworfen.
Als erstes sollte ich auf die "Anforderungen" bzw auf "was der athlet können muss" eingehen.Sprich es beinhaltet die technischen,taktischen, psychischen,pysischen Fähigkeiten sowie Kraft,Kondition,Enzymatik und die damit verbundenen verschiedenen Energiebereitstellungen usw.
Als nächstes sollte ich auf die "Schwierigkeiten" des Triathlons eingehen,welche vorallem die "umstellung/wechselprozesse des Körpers "sind,sprich dass sich der körper schnell auf die verschiedenen disziplinen einstellen kann.(wechsel der Disziplinen, zB. von Schwimmen auf Radfahren).
Damit verbunden ist auch das spezielle Kopplungstraining oder??
Nächster schwerpunkt soll sein,"wie analysiere ich mein fitnesszustand". So solle ich auf die verschiedenen Tests eingehen,wie zb Laktattests usw.
wofür mache ich solche Tests,was sagen sie aus.....
Letzter Punkt sollte der durch die Tests als sinnvoll gewerteter Trainingsplan sein.Sprich ich soll darauf eingehen welcher plan für wen bzw für wlchen Fitnesszustand sinnvoll ist eingehen.desweiteren soll ich fragen wie "wer macht solch einen Plan?","wie wird er erstellt?(nach welchen Kriterien wird er erstellt usw", "was kostet er?" eingehen.
Zusammenfassend ist zu sagen das dies nur ein grober plan ist,der jederzeit veränderbar ist.
Nun zu meiner frage:
Ich bin ein totaler Neuling in Sachen Triathlon,ich habe noch nie einen bestritten und werde selbst auch nicht anfangen.
mein Teil der arbeit besteht jediglich darin eine facharbeit über dieses Thema zu schreiben.
ich wollte wissen ob jemand lust bzw Zeit hat mir zu helfen,da ich mich überfordert fühle.
ich bin für jeden noch so kleinen tipp dankbar.
wer total nett von euch wenn mit jemand helfen könnte
vielen dank
alex
Ich bin ein totaler Neuling in Sachen Triathlon,ich habe noch nie einen bestritten und werde selbst auch nicht anfangen.
mein Teil der arbeit besteht jediglich darin eine facharbeit über dieses Thema zu schreiben.
ich wollte wissen ob jemand lust bzw Zeit hat mir zu helfen,da ich mich überfordert fühle.Klingt motiviert. :Gruebeln:
Warst schon in Arnes Einsteigerseminar (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=33&Itemid=70)?
Erinnert mich grad irgendwie an meine Schulzeit! :confused:
Klingt motiviert. :Gruebeln:
Warst schon in Arnes Einsteigerseminar (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=33&Itemid=70)?
deralex_91
17.09.2009, 16:02
nein was ist arnes...
weihnachtsmann_s
17.09.2009, 16:23
nein was ist arnes...
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
ist doch verlinkt... einfach draufklicken....:Huhu:
tja...alex....musst wohl selber in die hosen steigen....
warum schreibst du eine arbeit über ein thema, das dich
eigentlich nicht interessiert....?
iron-robin
17.09.2009, 17:20
hast du dir des Thema selber ausgesucht oder wurde es dir zugelost oder hast du einfach gesagt bekommen das du des machen sollst ??
gruß
Robin
Papiertiger
17.09.2009, 17:40
Hallo Alex,
mei, jetzt ist ja eh Off-Season, da ist sicher mal etwas Zeit übrig, ein paar Tipps zu geben.
ABER:
Ich bin ein totaler Neuling in Sachen Triathlon,ich habe noch nie einen bestritten und werde selbst auch nicht anfangen.
mein Teil der arbeit besteht jediglich darin eine facharbeit über dieses Thema zu schreiben.
ich wollte wissen ob jemand lust bzw Zeit hat mir zu helfen,da ich mich überfordert fühle.
ich bin für jeden noch so kleinen tipp dankbar.
Gut, dass Du selber keinen Triathlon machen willst ist soweit noch ganz vernünftig. Sonst kommst bloß nicht mehr los davon und musst immer wieder mitspielen... :Huhu:
Schade fände ich allerdings, wenn Du Dir eine Facharbeit für ein Thema abringst, dass Dich gar nicht anspricht. Überleg mal, ob Du nicht andere Möglichkeiten hast. Du könntest die Gelegenheit schließlich nutzen, um Dich mal intensiv mit etwas auseinander zu setzen, was Dir auch was bedeutet.
deralex_91
23.10.2009, 19:50
hallo
habe jetzt soweit meine gleiderung/stooffsammlung zusammengestellt und mir auch ein gewissen theoretisches wissen angeeignet.
hoffe ihr könnt mir helfen,wäre sehr dankbar
könnt mir tipps geben wie ich die einzelnen punkte ausarbeiten kann,bzw anregeungen und verbesserungvorschläge mitteilen
hier ist die gliederung
Stoffsammlung
1)Anforderungen/Fähigkeiten:-grundlegend: - Ausdauer;Kraft,Schnelligkeit
Hauptaugenmerk Ausdauer aber beiden andren auch wichtig
:Technik: .Schwimmen:
-Kraultechnik.-Armzug;Beinschlag; Wasserlage; Schwerpunkt;
Atemtechnik;geringer Widerstand; Körperstreckung….
Radfahren:
-rundes Fahren; Drücken & Ziehen; Airodynamik(Unter/oberarmwinkel);(Sitz)haltung; Trittfrequenz…
Laufen:
-Armschwung;geradliniges Laufen;Bein/fußaufsatz(ferse,ballen,abdruck);Schrittlänge…
Taktik: abhängig von Einsteiger/Amateur/Profi/Weltklasse & Distanz (Kurz/Mittel/Lang/Ironman)
Einsteiger: Finishen:-richtiges Tempo(wie ermittel ich es?) Uhr?
-nicht überpasen(durchgangszeiten)
-Verpflegung(Wann? Warum?)
-evtl Ziel/Zeitsetzung? Platzierung?(eher Fortgeschrittener)
Kraftsparen wg. evtl. schwächerer/stärkerer Disziplin?
Einstellung zum Rennen/Zielsetzung
Wie kann man den Willen/kampfgeist stärken?
Psychisch:-mentale Stärke
-Wille;Motivation
-Überwindung eigener Schweinehund?
-Durchhaltevermögen im Training/wettkampf
-Kann ich alleine Trainieren?brauch ich best. Motivationsgründe?
Physisch: -Kraft(schnellkraft/Maximalkraft/Kraftausdauer..?)
-Kondition/Ausdauer(lokale/allg. Ausdauer; welche?wieso sinnvoll?)
-Schnelligkeit
-Höchstmaß an Ökonomie
1.1-Umstellungsprozesse/Beanspruchung versch. Muskelgruppen
Multisporttraining
Technikumstellung(Beanspruchung versch.Muskelgruppen)
was kann man da trainieren?
-beschleunigte Energiebereitstellung(Vergrößerung )
-keine/langsam eintretende Übersäuerung
-schnelle&gut angesteuerte versorgung der Muskelgruppen
Bei Einsteiger eher wichtiger:richtige Dosierung/Intensität der stark/in
Allen Disziplinen belasteten Muskelgruppen um Übersäuerung zu vermeiden.
Wechsel Schwimmen auf Rad:Gefahr der Unterkühlung
Rad auf Laufen:Kritisch, da Laufaufwand bei Lauf geringGefahr von zu hohem Anfangstempo(trotz gestörter Motorik)ÜbersäuerungsgefahrZiel gefährdet(Finishen/Platzierung)
Frage der Taktik(Uhrlaufen?);Tipp:kurze Schritte auf ersten 500mBremsung+Haltung und stilbewusstes Laufen
2)Wie analysiere ich meinen Fitnesszustand?
-Wettkämpfe(Für Einsteiger eher ungeeignet)
-Leistungstests(sollten immer gleichermaßen absolviert werden)
-Schwimmstufentest(was wird gemacht?)
-Rad-Stufentest(auf Rollentrainer oder Straße)
-Laufstufentest(auf laufband/laufband)
-Einzeltest Schwimmen&Radfahren
-Critical-Power Test
-Feldstufentest
-Conconi Test
-Laktat Ergometrie
Bedeutung der Tests in Bezug auf Herzfrequenz,Leistung und Geschwindigkeit an der Laktatschwelle;aerobe &anaerobe Ausdauer und Wettkampftempo
3)Training
Trainingsplan
-Wie wird er erstellt/nach welchen Kriterien?
-Alter,Geschlecht,Ziel,Erfahrung,Hobby/Profi,Beruf,physische&psychische Vorraussetzungen,wöchentlicher zeitaufwand,Trainigszeiten(Uhrzeit),andere Sportarten,Schwächen,Stärken,Fitnesszustand,Höhepu nkt(Zielsetzung),Größe,Gewicht,
Trainingsarten/inhalte,Prinzip der periodisierung,Trainingszyklen,Bezug auf Motivation,Trainingsbelastung
-
Wie trainiere ich?
-Trainingsbelastung(Dauer;Intensität;Umfang;Pensum)
-Trainingsgrundsätze(Prinzip der progressiven Überlastung/der Spezifität/der Umkehrbarkeit/der Individualität
-Gezielte Leistungshöhepunkte
-Periodiserung(wellenförmige/Umgekehrt lineare Peridoisierung)
-Systematisches Training
-Trainingsleitsätze
-Konsistenz im Training
-verschiedene Trainingsarten(Kopplungstraining;Sprinttraining…)
Quellen:Trainingsbibel für triathleten
also dann mal viel spass^^
würd mich sehr freuen wenn ihr mir helft
lg alex
könnt mir tipps geben wie ich die einzelnen punkte ausarbeiten kann....
das is ja n bischen allgemein. wer soll dir denn zu allen punkten tips geben, da sitzt man ja morgen noch. versuch doch erst mal selbst das ding zu schreiben, und wenn DANN noch einzelne fragen sind....immer gerne.
ich halte das auch schon für viel zu umfangreich. allein shcon zum letzten thema "wie trainiere ich" kann man shcon 5 arbeiten schreiben.......
Joerg aus Hattingen
23.10.2009, 20:04
Wenn Du zu allen Punkten etwas schreiben willst, kannst Du das direkt als Buch publizieren, da kämen ein paar hundert Seiten zusammen,
Beschränke Dich doch einfach auf die wichtigsten Punkte.
Neunziger
23.10.2009, 20:07
würd mich sehr freuen wenn ihr mir helft
Jo,also wenn Du zu allen Deinen Punkten etwas schreiben willst,
wird´s ja eher eine Doktorarbeit,und Du machst Hermann Aschwer
konkurenz.
Der hat übrigens mal ein ganz gutes Buch geschrieben."Vom Jedermann zum Ironman".
Hilft Dir sicherlich neben den guten Tipps der Foris bei Deiner Arbeit.
Gruss Neunziger ;)
ich gebe da meinem vorposter recht. deine aufgestellten schwerpunkte/gliederung ist viel zu viel. in einer facharbeit sollen doch sicherlich max. 50 seiten bei raus kommen. kürze das ganze deutlich! du wirst ja sonst mit der literaturrecherche nicht fertig.
willst du eigentlich jeden punkt detailliert erklären?
Hallo Alex!
Deine Aufstellung ist sehr umfangreich...deshalb würde ich an deiner Stelle ein Buch zum Thema "Triathlon" kaufen, und zwar das hier:
Das große Buch vom Triathlon
http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=das+gro%C3%9Fe+buch+vom+triathlon&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=2402097751&ref=pd_sl_14g70tl05x_e
Dieses Buch hat zwar einen zweifelhaften Nutzwert für den Normalo-Sportler, kommt aber sehr Wissenschaftlich daher und deckt wirklich alle Gesichtspunkte zu dem Thema ab. Es hat 650 Seiten und wird dir 100% weiterhelfen. Für eine wissenschaftliche Arbeit genau das Richtige!!! Die Erklärungen sind übrigens gut verständlich.
Die Traingspläne holst du dir dann von hier und fertig!!!
Gruß
Ralf
P.S. Ich (als selbst Sportlehrer) fände es sehr angebracht, dass der Prüfling auch seine eigenen Triathlonerfahrungen sammelt. Also, ab in die Laufschlappen...und ab geht's!
Noch was: Das Buch, das Neunziger empfielt: "Vom Jedermann zum Eiermann..." vergiss es, taugt nix.
Ist völlig überholt und war schon damals schlecht.
greencadillac
25.10.2009, 10:44
Jetzt mal aus Lehrersicht (ich bin leider kein Sportlehrer, deshalb wende dich bitte regelmäßig an den Kursleiter, bei dem du die Arbeit schreibst - seine Beratung und Vorgaben sind maßgebend und für dich bindend!):
1. deine Gliederung ist für eine Facharbeit viel zu umfangreich. Du schreibst auf Abiturniveau, nicht am Ende eines sportwissenschaftlichen Studiums.
2. Leihe dir viele verschiedene Bücher über Triathlon aus und verwende diese als Grundlage (auch diejenigen, welche hier als "schlecht" eingestuft werden). Diskutiere ruhig die unterschiedlichen Ansätze dieser Quellen - denn das ist, was wissenschaftliches Arbeiten ausmacht, nicht das "Abschreiben" aus einer einzigen "Bibel". All das natürlich im sparsamen Rahmen deiner Facharbeit.
3. Denke dran, Internetquellen etc gut zu dokumentieren
4. Befragungen von Experten (i.e. Foris) müssen dokumentiert werden (z.B ein persönliches Interview mit einem Triathleten, Coach etc, das als Transkript einfließt).
Ehrlich gesagt (sorry Leute, nicht persönlich nehmen) würde ich als Kursleiter Aussagen von Mitgliedern eines Internetforums nicht als Quelle einer Arbeit akzeptieren, da nicht nachprüfbar.
Aber natürlich darfst du dir hier Tipps holen, wo du gutes, zitierfähiges Material herbekommst.
.......Ehrlich gesagt (sorry Leute, nicht persönlich nehmen) würde ich als Kursleiter Aussagen von Mitgliedern eines Internetforums nicht als Quelle einer Arbeit akzeptieren, da nicht nachprüfbar.....
das ist wahrscheinlich das problem jedes großen forums.....eine frage, 100 antworten und 50 verschiedene meinungen.........
Ehrlich gesagt (sorry Leute, nicht persönlich nehmen) würde ich als Kursleiter Aussagen von Mitgliedern eines Internetforums nicht als Quelle einer Arbeit akzeptieren, da nicht nachprüfbar
Kommt auf das an was man damit belegen will. Als Quelle für Fakten oder wissenschaftliche Aussagen sicher nicht. Als Quelle für Aussagen wie "Was halten Trias von Trainingsplänen" etc. ist ein Forum durchaus geeignet - natürlich immer mit dem Vorbehalt dass die Aussagen nicht nachprüfbar sind. Man könnte aber beispielsweise Aussagen aus Fachliteratur mit Meinungen aus einem Forum im Rahmen einer solchen Arbeit vergleichen.
Genauso z.B. mit Wikipedia. Als Quelle z.B. für ein Bild geeignet, als Quelle für andere Fakten ungeeignet.
Hab selbst in meiner Diplomarbeit ein Bild aus Wiki verwurstelt mit Quellenangabe. Im ersten Moment meinte mein Betreuer "geht nicht", aber das Bild habe ich nirgends anders gefunden - also geht dann doch :Lachen2:
Gruß Meik
greencadillac
25.10.2009, 11:55
Genauso z.B. mit Wikipedia. Als Quelle z.B. für ein Bild geeignet, als Quelle für andere Fakten ungeeignet.
Doch, Wikipedia ist geeignet, muss halt richtig zitiert werden. Man druckt Internetseiten am Besten aus und legt sie der Arbeit bei. Bei Wiki muss man die Diskussionsseite des Artikels (wenn vorhanden) mit berücksichtigen. Wenn man natürlich mit Copy/Paste arbeitet und im Quellenverzeichnis lediglich Wikipedia.de angibt, muss man sich nicht wundern, wenn man 0 Punkte einfährt.
Wir wollen sehen, dass der Schreiber jede (!) Quelle, auch Bücher, kritisch würdigen und beurteilen lernt.
Eine Facharbeit zum Abitur ist wissenschaftspropädeutisch ausgelegt, d.h. wir wollen sehen, dass sich jemand zu einem Thema Informationen beschaffen und diese selbständig auswerten und ordentlich zitieren kann. Das eigentliche Thema ist nur Nebensache. Also, nicht was man in einer Facharbeit schreibt, sondern wie man es schreibt, wird hauptsächlich bewertet. Denn Schüler werden nur im Ausnahmefall eine neue wissenschaftliche Erkenntnis präsentieren.
Da Wikieinträge oft nicht nachprüfbar sind und von jedem auch ohne fachlichen Hintergrund geschrieben werden können sind Wikiartikel aufgrund der hohen Fehlerwahrscheinlichkeit für wissenschaftliche Arbeiten nicht wirklich geeignet. Bei uns an der Uni war u.a. Wiki als Quelle im Rahmen von Studien- oder Diplomarbeiten quasi verboten, bzw. halt äußerst ungern gesehen mit entsprechenden Minuspunkten.
Gruß Meik
greencadillac
25.10.2009, 12:13
Da Wikieinträge oft nicht nachprüfbar sind und von jedem auch ohne fachlichen Hintergrund geschrieben werden können sind Wikiartikel aufgrund der hohen Fehlerwahrscheinlichkeit für wissenschaftliche Arbeiten nicht wirklich geeignet. Bei uns an der Uni war u.a. Wiki als Quelle im Rahmen von Studien- oder Diplomarbeiten quasi verboten, bzw. halt äußerst ungern gesehen mit entsprechenden Minuspunkten.
Gruß Meik
Hallo, du sprichst von Uni/Diplom etc, ich rede von Schule, ich kann doch bei Schülern noch nicht dieselben Standards ansetzen wie bei Studis. Ich erkenne, dass ich meine Schüler nicht davon abhalten werde können, bei Tante Wiki nachzuschlagen. Also zeige ich ihnen lieber, wie man mit einer Internetquelle umzugehen hat, als es ihnen zu verbieten.
Dein Prof. kann das anders sehen, das ist sein Recht. Und wenn ich manchmal sehe, was für ein Sch*** von Leuten mit "Fachwissen" publiziert wird ... :Nee:
Das ist mMn der große Vorteil von Wiki: wirklich großer Schmarrn wird von den vielen Usern fast sofort gesehen und diskutiert,bzw. gelöscht. Ein wissenschaftliches Buch wird frühestens in der nächsten Auflage korrigiert, wenn überhaupt.
Das sollen sie doch lernen: wirklich alles kritisch zu sehen und zu hinterfragen und niemandes Meinung als das Allerheilige zu sehen.
Das ist die große Schwierigkeit.
PS: wir werden hier OT, deshalb sollten wir das nicht mehr ausbreiten. Alex muss mit seinem Kursleiter ausmachen, was dieser akzeptiert.
Ich erkenne, dass ich meine Schüler nicht davon abhalten werde können, bei Tante Wiki nachzuschlagen.
Da nachgucken ist ja auch nicht Falsch. Aber gute Wiki-Artikel haben unten die Verweise auf die Originalquellen. Also nimmt man dann lieber die und nutzt Wiki nur als Suchhilfe.
Wichtig ist aber IMHO wie du sagst eher dass auch Schüler lernen gerade Internetquellen kritisch zu betrachten.
Gruß Meik
greencadillac
25.10.2009, 12:41
Da nachgucken ist ja auch nicht Falsch. Aber gute Wiki-Artikel haben unten die Verweise auf die Originalquellen. Also nimmt man dann lieber die und nutzt Wiki nur als Suchhilfe.
Wichtig ist aber IMHO wie du sagst eher dass auch Schüler lernen gerade Internetquellen kritisch zu betrachten.
Gruß Meik
:Huhu: Genau, das will ich ihnen ja zeigen. Wiki kann der Anfang sein, ausreichen tut sie natürlich nicht.
deralex_91
03.11.2009, 14:17
hallo,
ich habe mal ne frage, ich arbeite gerade meine stoffsammlung aus und bin gerade bei dem Punkt der Schnelligkeit angelangt.
Schneligkeit gehört ja zu den motorischen grundeigenschaften, aber ich wollte wissen inwieweit schnelligkeit im triathlon wichtig ist.
finde kaum infos darüber,deshalb würde ich mich seh freuen wenn ich mir weiterhelfen könntet.
Falls ihr sowas wisst könnt ihr auch gerne weiter darauf eingehen welche form wichtig ist(zb. reaktionschnelligkeit...)
vielen dank
ich hoffe ihr könnt mir helfen
lg alex
Red-Fred
28.11.2009, 22:28
das ist ganz einfach.
Umso schneller du bist, um so besser:Lachen2:
Und wenn du am schnellsten bist haste Gewonnen:Lachanfall:
Schleichfloh
29.11.2009, 12:24
und wenn du zu langsam bist, kannst Pech haben und die Schnellen haben dir das Kuchenbuffet leer gegessen :(
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.