Vollständige Version anzeigen : Todesopfer durch Castor
frechdachs
31.10.2010, 22:25
Gerade eben gefunden:
Beim Blockadeversuch eines Castortransports von La Hague ins Zwischenlager Gorleben am 7. November 2004 gab es erstmals ein Unglück mit Todesopfer. In der Nähe von Avricourt (Lothringen), kurz vor der deutschen Grenze, wurde der 22-jährige Sébastien Briat vom Sog des nicht bremsenden Zugs auf die Gleisanlage geschleude...rt, bei dem ihm beide Beine abgetrennt wurden. Noch vor Ort erlag er mangels medizinischer Hilfe seinen Verletzungen, der Castortransport-Kontrollhelikopter wurde nicht für die Rettung eingesetzt. Der Zug fuhr ohne Luftüberwachung, weil der einzige dafür eingesetzte Helikopter gerade nachtankte.
und bei den protesten um wackersdorf mitte der 80er gab es 2 tote. 1 demonstarntin und 1 polizist. und wenn man noch n bischen rumkramt, finden sich bei vielen protestsachen weltweit bestimmt noch n paar mehr tote. und nun?
"Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um!" - Jesus Sirach 3, 27
schoppenhauer
31.10.2010, 22:38
Brokdorf 81 - saukalt und windig.
http://media.de.indymedia.org/images/2003/09/62238.jpg
"Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um!" - Jesus Sirach 3, 27
das passende zitat. wegen mir kann der castor ungebremst durchrollen. machen doch alle anderen züge quer durch deutschland auch.
immer regen sich alle leute über steuergeldverschwendung auf aber dass bei jedem castor pi mal daumen 15.000 bis 20.000 staatsdiener dafür sorgen müssen dass sich keiner vorn zug wirft. tut mir leid dafür hab ich kein verständnis.
sollen doch gerne alle demonstrieren. kann ich sogar verstehen, dass die anwohner dort das nicht klasse finden auf leuchtendem boden zu wohnen. aber so viele leute wie sich da immer versammeln wohnen doch im ganzen wendland nicht
neonhelm
01.11.2010, 10:00
sollen doch gerne alle demonstrieren. kann ich sogar verstehen, dass die anwohner dort das nicht klasse finden auf leuchtendem boden zu wohnen. aber so viele leute wie sich da immer versammeln wohnen doch im ganzen wendland nicht
Das ist ja auch unerheblich. Es geht ja nicht um das Wendland, sondern darum, dass keiner Lust hat, auf leuchtendem Boden zu wohnen.
Das ist ja auch unerheblich. Es geht ja nicht um das Wendland, sondern darum, dass keiner Lust hat, auf leuchtendem Boden zu wohnen.
Aber jeder will seinen Strom aus der Steckdose haben und vermutlich regen sich die gleichen Leute auf, wenn der Strompreis wieder erhöht wird.
Aber jeder will seinen Strom aus der Steckdose haben und vermutlich regen sich die gleichen Leute auf, wenn der Strompreis wieder erhöht wird.
Und warum wird der höher? Wegen des Atomstroms - nicht wegen der Investitionen in regenerative Energien. Die Demonstration hat also doppelten Grund.
ist immer dasselbe......kernkraftwerke, entsorgungsstandorte, windräder, magnetschwebebahn, kinderspielplätze, jugendclubs (liste ließe sich noch unendlich fortsetzen)......alles notwendig, super und gern gesehen!.........ABER NICHT BEI UNS VOR DER TÜR!!!!
KalleMalle
01.11.2010, 10:30
Und warum wird der höher? Wegen des Atomstroms - nicht wegen der Investitionen in regenerative Energien. Die Demonstration hat also doppelten Grund.
Wofür steht "EEG-Zuschlag" gleich nochmal ?
:Gruebeln:
neonhelm
01.11.2010, 10:31
Also, ich hab einen Kinderspielplatz vor der Tür und find den prima. Da ist immer Leben. :)
Wenn ich auch noch den Sportplatz vor der Tür hätte, wäre ich vollends begeistert... :Lachen2:
maifelder
01.11.2010, 10:40
Also, ich hab einen Kinderspielplatz vor der Tür und find den prima. Da ist immer Leben. :)
Wenn ich auch noch den Sportplatz vor der Tür hätte, wäre ich vollends begeistert... :Lachen2:
Mit Tartanbahn oder ohne?! :Lachanfall:
Wenn ich auch noch den Sportplatz vor der Tür hätte, wäre ich vollends begeistert... :Lachen2:
apropos sportplatz.....bei uns gibt es einen, der seit 40 jahren oder so in betrieb ist. und JETZT fangen welche an gegen die lärmbelästigung wegen des fussballspielens am sonntag nachmittag zu klagen. da frag ich mich...waren die bis letztes jahr taub? oder sind die neu zugezogen und haben sich das hausumfeld nicht angesehen? für sowas hab ich kein verständnis.......
Wofür steht "EEG-Zuschlag" gleich nochmal ?
:Gruebeln:
Und wer sorgt dafür, dass der Strom aus diesen EEG nicht ins Netz kommt? Richtig - die Atommeiler.
Im Übrigen würde ich erstmal die Gewinne der Stromkonzerne anschauen und mir dann überlegen, ob ich auf den EEG-Zuschlag schimpfe.
neonhelm
01.11.2010, 10:45
Mit Tartanbahn oder ohne?! :Lachanfall:
Mein Vereinskollege hat sogar noch ne Finnenbahn mit dabei. Da bin ich fast ein bisschen neidisch. Er demonstriert allerdings gegen die CO-Pipeline, die hinterm Haus vorbeiläuft.
apropos sportplatz.....bei uns gibt es einen, der seit 40 jahren oder so in betrieb ist. und JETZT fangen welche an gegen die lärmbelästigung wegen des fussballspielens am sonntag nachmittag zu klagen. da frag ich mich...waren die bis letztes jahr taub? oder sind die neu zugezogen und haben sich das hausumfeld nicht angesehen? für sowas hab ich kein verständnis.......
Ja, das halte ich auch für ein Unding. Das ist der Grund, warum wir unseren Sportplatz nur in ganz engen zeitlichen Grenzen nutzen dürfen. Neu hinzugezogene Anwohner fühlten sich gestört. Und sie haben recht bekommen...
Superpimpf
01.11.2010, 10:46
apropos sportplatz.....bei uns gibt es einen, der seit 40 jahren oder so in betrieb ist. und JETZT fangen welche an gegen die lärmbelästigung wegen des fussballspielens am sonntag nachmittag zu klagen. da frag ich mich...waren die bis letztes jahr taub? oder sind die neu zugezogen und haben sich das hausumfeld nicht angesehen? für sowas hab ich kein verständnis.......
Bis jetzt hatten sie eigene Kinder zuhause. Die sind jetzt ausgezogen und jetzt wissen sie nicht mehr, wie gerne ihre Eigenen auf dem Sportplatz gewesen sind und Krach gemacht haben.....
Und warum wird der höher? Wegen des Atomstroms - nicht wegen der Investitionen in regenerative Energien. Die Demonstration hat also doppelten Grund.
Gerade steigt er, weil mehr Subventionen für Solar usw. bezahlt werden müssen!
ist immer dasselbe......kernkraftwerke, entsorgungsstandorte, windräder, magnetschwebebahn, kinderspielplätze, jugendclubs (liste ließe sich noch unendlich fortsetzen)......alles notwendig, super und gern gesehen!.........ABER NICHT BEI UNS VOR DER TÜR!!!!
FALSCH!
Kernkraftwerke will ich nirgendwo haben! Und sogenannte "Zwischenlager" auch nicht! Deswegen fahr ich auch am Wochenende von Berlin ins Wendland.
Jugendclubs und Kinderspielplätze sind vor meiner Haustüre und da freu ich mich wenn noch mehr dazu kommen!
Man sollte nicht von sich selbst auf andere schliessen.
das passende zitat. wegen mir kann der castor ungebremst durchrollen. machen doch alle anderen züge quer durch deutschland auch.
Also helfen wir niemanden mehr der sich selbst in Gefahr begiebt?
Würdest du nicht versuchen jemandem am Selbstmord zu hindern. Wenn man bewusst Leute überfährt dann ist das Mord! Und beim Castor weiß man, dass Leute die Gleise blockieren.
sollen doch gerne alle demonstrieren. kann ich sogar verstehen, dass die anwohner dort das nicht klasse finden auf leuchtendem boden zu wohnen. aber so viele leute wie sich da immer versammeln wohnen doch im ganzen wendland nicht
Siehe oben: Mir ist es völlig egal wo der Castor lang fährt, das Problem ist das der Castor überhaupt fährt, aber das übersteigt wohl dein Vorstellungsvermögen, dass man sich für Dinge interessieren könnte die einen nicht unmittelbar betreffen und vor der Haustür stattfinden!
KalleMalle
01.11.2010, 10:53
Und wer sorgt dafür, dass der Strom aus diesen EEG nicht ins Netz kommt? Richtig - die Atommeiler.
Im Übrigen würde ich erstmal die Gewinne der Stromkonzerne anschauen und mir dann überlegen, ob ich auf den EEG-Zuschlag schimpfe.
Naja, am Schimpfen war ich ja noch garnicht.
Kann aber deiner Logik immer noch nicht folgen.
FALSCH!
Kernkraftwerke will ich nirgendwo haben! Und sogenannte "Zwischenlager" auch nicht! Deswegen fahr ich auch am Wochenende von Berlin ins Wendland.
Jugendclubs und Kinderspielplätze sind vor meiner Haustüre und da freu ich mich wenn noch mehr dazu kommen!
Man sollte nicht von sich selbst auf andere schliessen
tu ich gar nicht. ich verfolge bloß in print- udn tv-medien mit, wogegen alles geklagt wird. mir persönlich wäre ein kernkraftwerk in der nachbarschaft schnurzpiepegal........
tu ich gar nicht. ich verfolge bloß in print- udn tv-medien mit, wogegen alles geklagt wird. mir persönlich wäre ein kernkraftwerk in der nachbarschaft schnurzpiepegal........
aber was hat dann dein vorheriger Kommentar mit dem Thema zu tun? Du behauptest doch indirekt, dass die Castor Gegner Atomkraftwerke haben wollen nur nicht vor Ihrer Haustüre. Oder hab ich das falsch verstanden?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Castorgegner irgendwo Meiler rumstehen haben wollen.
aber was hat dann dein vorheriger Kommentar mit dem Thema zu tun? Du behauptest doch indirekt, dass die Castor Gegner Atomkraftwerke haben wollen nur nicht vor Ihrer Haustüre. Oder hab ich das falsch verstanden?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Castorgegner irgendwo Meiler rumstehen haben wollen.
aber den billigen strom, wie schon gesagt wurde......
übrigens lustig.......hier bei uns wurde ein kkw kurz nach der wende stillgelegt. jetzt sollte dort ein kohlekraftwerk nach neuesten maßstäben gebuat werden....auch weggeklagt. manche wollen anscheinend gar keinen strom :-)
aber den billigen strom, wie schon gesagt wurde......
auch das bezweifel ich!
Ich perönlich will einfach nur nicht von den Stromkonzernen und der Politik verarscht werden. Und Fakt ist:
1. Die Stromkonzerne machen nen Riesenreibach mit Atomstrom und wollen deshalb die Meiler nicht abschalten!
2. Der Teil der Zusatzgewinne der jetzt wieder in Forschung für reg. Enegien gesteckt werden soll ist eine Farce. Das Geld geht ja somit direkt zurück an die Konzerne, da sie kein anderes Geld für die Forschung ausgeben müssen.
3. Ich bin der Meinung das es mittelfristig mit Erneuerbaren möglich ist. Das sage ich nicht nur so, sondern ich studier den Quatsch. Freilich lässt sich natürlich darüber streiten.
4. Selbst in der Untersuchung die die Bundesregierung in Auftrag gegeben hat zum Nutzen von AKWs wurde festgestellt das der Strompreis nahezu garnicht beeinflusst wird, wenn AKWs 20 Jahre früher oder später abgeschaltet werden. ->
Röttgen hingegen betonte, längere Laufzeiten hätten nur eine "marginale, aber keine entscheidende Bedeutung" für das gesamte Energiekonzept. Die Auswirkungen auf den Klimaschutz und den Strompreis seien äußerst gering. So läge der dämpfende Effekt beim Strompreis selbst bei 28 längeren Atomlaufzeiten bis zum Jahr 2040 nur bei 1,8 Cent
5. Bin ich auch bereit mehr Geld zu bezahlen wenn Strom sauber ist. Mach ich auch schon ;)
joo, mal eine Frage zwischendurch:
Was bringt es und in Deutschland, wenn wir alle AKWs abschalten, aber ohne Nachbarn weiterhin dadurch ihren Strom erzeugen?
4. Selbst in der Untersuchung die die Bundesregierung in Auftrag gegeben hat zum Nutzen von AKWs wurde festgestellt das der Strompreis nahezu garnicht beeinflusst wird, wenn AKWs 20 Jahre früher oder später abgeschaltet werden.
aber wo kommen dann die fehlenden 22,6% strom her?
wie gesagt, ein neues kohlekraftwerk will ja auch keiner mehr vor der tür haben.....
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Strommix-D-2009.png/745px-Strommix-D-2009.png
joo, mal eine Frage zwischendurch:
Was bringt es und in Deutschland, wenn wir alle AKWs abschalten, aber ohne Nachbarn weiterhin dadurch ihren Strom erzeugen?
ich denk mal du meintest unsere Nachbarn?
1. Jede Tonne radioaktiver Abfall eine Tonne zu viel.
2. Hat jeder Mensch und auch jeder Staat zu verantworten was er tut. Ich finde, dass man es nicht verantworten kann Atommüll zu produzieren und zu wissen wie man ihn entsorgen kann.
3. Wenn Deutschland die AKWs abschaltet KÖNNTE auch in anderen Ländern mittelfristig ein anderes Bewusstsein entstehen. Häufig muss ja erstmal demonstriert werden was möglich ist damit die Leute es glauben. Wenns in D klappt wollen andere Länder das evtl auch.
4. Was bringt es eigentlich die AKWs nicht abzuschlalten?
Gelbbremser
01.11.2010, 11:49
tu ich gar nicht. ich verfolge bloß in print- udn tv-medien mit, wogegen alles geklagt wird. mir persönlich wäre ein kernkraftwerk in der nachbarschaft schnurzpiepegal........
Vermutlich steht eins deiner Nähe, das lässt sich in Mitteleuropa schlecht vermeiden.
Ich möchte auf jeden Fall so was wie Tschernobyl in diesem Leben nicht noch mal erleben. Und wir waren ja ziemlich weit weg.
ich denk mal du meintest unsere Nachbarn?
1. Jede Tonne radioaktiver Abfall eine Tonne zu viel.
2. Hat jeder Mensch und auch jeder Staat zu verantworten was er tut. Ich finde, dass man es nicht verantworten kann Atommüll zu produzieren und zu wissen wie man ihn entsorgen kann.
3. Wenn Deutschland die AKWs abschaltet KÖNNTE auch in anderen Ländern mittelfristig ein anderes Bewusstsein entstehen. Häufig muss ja erstmal demonstriert werden was möglich ist damit die Leute es glauben. Wenns in D klappt wollen andere Länder das evtl auch.
4. Was bringt es eigentlich die AKWs nicht abzuschlalten?
Damit ist sehr viel gesagt:Danke:
Man könnte sich auch mal fragen warum die Kernkraft seit den siebzigern dermaßen massiv durchgesetzt wurde - mit polizeilichen (in Brokdorf war ich damals auch) sowie politischen Mitteln. Damals wurde auch von politscher Seite behauptet, wenn Wyhl nicht gebaut wird sind 1995 in Baden-Württemberg die Lichter aus (Filbinger) - oder die regenrativen Energien kommen über 1-2% nicht raus.
ich denk mal du meintest unsere Nachbarn?
1. Jede Tonne radioaktiver Abfall eine Tonne zu viel.
2. Hat jeder Mensch und auch jeder Staat zu verantworten was er tut. Ich finde, dass man es nicht verantworten kann Atommüll zu produzieren und zu wissen wie man ihn entsorgen kann.
3. Wenn Deutschland die AKWs abschaltet KÖNNTE auch in anderen Ländern mittelfristig ein anderes Bewusstsein entstehen. Häufig muss ja erstmal demonstriert werden was möglich ist damit die Leute es glauben. Wenns in D klappt wollen andere Länder das evtl auch.
4. Was bringt es eigentlich die AKWs nicht abzuschlalten?
Ja, ich meinte, unsere Nachbarn.
Nun, wenn z.B. Polen gerade plant 4 AKWs zu bauen, dann bedeutet das für mich, dass noch kein Umdenken stattgefunden hat.
Schau dir mal an, wie die Nachbarländer mit den Plastikflaschen umgehen, dort gibt es gar kein Mehrwerksystem, aber wir müssen die blöden Flaschen sammeln und sie in einen Automaten werfen.
Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, etwas für den Umweltschutz zu tun, aber so lange dies nur in Deutschland geschieht, sehe ich es nicht ein.
powermanpapa
01.11.2010, 11:54
Ja, ich meinte, unsere Nachbarn.
N..
Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, etwas für den Umweltschutz zu tun, aber so lange dies nur in Deutschland geschieht, sehe ich es nicht ein.
nur wie willste das sonst hinkriegen?
immer nur die anderen?
hoffen das alle gleichzeitig tun?
dann wirds wohl nie passiern
verändern geht nur wenn einer den Anfang macht
kuestentanne
01.11.2010, 11:55
4. Was bringt es eigentlich die AKWs nicht abzuschlalten?
Ein Haufen Geld für die großen 4 Energiekonzerne und für die Mauschler von schwarz-gelb.
Ob die Meiler nun noch 10 Jahre länger Atommüll produzieren oder nicht, ist bei der nötigen Lagerungszeit fast unerheblich, aber wie das durchgezogen wurde von schwarz-gelb ist derart unverfroren und undemokratisch, da fällt einem fast nichts mehr zu ein.
nur wie willste das sonst hinkriegen?
immer nur die anderen?
hoffen das alle gleichzeitig tun?
dann wirds wohl nie passiern
verändern geht nur wenn einer den Anfang macht
Die EU regelt doch selbst die Form von Gemüse, da sollte doch auch eine Reglung machbar sein, die die Müllvermeidung betrifft.
aber wo kommen dann die fehlenden 22,6% strom her?
Selbst die Bundesregierung rechnet mit einer Verdopplung der reg Energien bis 2020 (zur Zeit ca 15%).
Ich persönlich (und viele andere) halte deutlich mehr für möglich, da der momentane Einsatz nicht ausreicht bzw. sogar Kontraproduktiv ist (AKW Laufzeitverlängerung).
Z. B. so:
Europäisches Stromnetz mit
- Solarstrom aus der Sahara,
- Wasserkraft aus Skandinavien
- Wind vom Meer
- Ausbau von Gleichstromnetzen in Europa
...
Diese Technologien existieren! Sie müssen gebaut und weitererforscht werden. Im Moment wird die Forschung in Deutschland allerdings leider gebremst dank Schwarz-Gelber Energiepolitik.
edit meint: Jetzt hab ich gleich meine Posts in diesem Forum hier verdoppelt... ich geh mal lieber Situps und Liegestütz machen ;)
de..josi
01.11.2010, 12:19
Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, etwas für den Umweltschutz zu tun, aber so lange dies nur in Deutschland geschieht, sehe ich es nicht ein.
Genau so sehe ich es auch, wenn Dtl. die AKW´s abschaltet kauft es den Strom auf den Weltmarkt--- tja und wo kommt der dann her? aus AKW`s.
de..josi
01.11.2010, 12:21
Selbst die Bundesregierung rechnet mit einer Verdopplung der reg Energien bis 2020 (zur Zeit ca 15%).
Ich persönlich (und viele andere) halte deutlich mehr für möglich, da der momentane Einsatz nicht ausreicht bzw. sogar Kontraproduktiv ist (AKW Laufzeitverlängerung).
Z. B. so:
Europäisches Stromnetz mit
- Solarstrom aus der Sahara,
- Wasserkraft aus Skandinavien
- Wind vom Meer
- Ausbau von Gleichstromnetzen in Europa
...
Diese Technologien existieren! Sie müssen gebaut und weitererforscht werden. Im Moment wird die Forschung in Deutschland allerdings leider gebremst dank Schwarz-Gelber Energiepolitik.
;)
ISt schon war, aber wer bezahlt das alles?
Gelbbremser
01.11.2010, 12:24
Genau so sehe ich es auch, wenn Dtl. die AKW´s abschaltet kauft es den Strom auf den Weltmarkt--- tja und wo kommt der dann her? aus AKW`s.
Nein
Duafüxin
01.11.2010, 12:26
Selbst die Bundesregierung rechnet mit einer Verdopplung der reg Energien bis 2020 (zur Zeit ca 15%).
Ich persönlich (und viele andere) halte deutlich mehr für möglich, da der momentane Einsatz nicht ausreicht bzw. sogar Kontraproduktiv ist (AKW Laufzeitverlängerung).
Z. B. so:
Europäisches Stromnetz mit
- Solarstrom aus der Sahara,
- Wasserkraft aus Skandinavien
- Wind vom Meer
- Ausbau von Gleichstromnetzen in Europa
...
Diese Technologien existieren! Sie müssen gebaut und weitererforscht werden. Im Moment wird die Forschung in Deutschland allerdings leider gebremst dank Schwarz-Gelber Energiepolitik.
edit meint: Jetzt hab ich gleich meine Posts in diesem Forum hier verdoppelt... ich geh mal lieber Situps und Liegestütz machen ;)
In meiner Hocheifelzeit waren Dauerproteste der Ostbelgier an der Tagesordnung gegen den Windpark Ormont. Ausser die lokale Presse hat das aber kein mediales Interesse gefunden.
Die Forschung wird nicht von schwarz-gelb ausgebremst. Energiewirtschaft ist reiner Lobbyismus und solange Du den hier in der Politik hast, wirst Du in allen Bereichen (Verkehr, Bauindustrie, Pharma etc) nach der Nase der Industrie tanzen und vorgegaukelte Demokratie erleben.
.....die Bundesregierung rechnet.......
Ich persönlich (und viele andere) halte deutlich mehr für möglich.....
das ist zz das problem (wie du ja auch selber sagst). im moment wird gerechnet, geglaubt......aber die realitäten sehen halt "im moment" anders aus. ich wäre auch dafür, das aller strom aus windkrafträdern und solarenergie gewonnen wird......aber das ist noch weite zukunft. im moment geht es nicht ohne kohle und kernkraft.
de..josi
01.11.2010, 12:30
Ach ja, woher denn dann?
Nein
ISt schon war, aber wer bezahlt das alles?
Du, Ich, die Energiekonzerne, der Staat, was dachtest du denn?
1. Habe ich zweifel das das ganze so viel teurer wird als im Moment (vor allem wenn man solche Kosten wie die welche jetzt durch Asse auf uns zukommen werden mit in die Rechnung aufnimmt)
2. Würde ich auch mehr Geld bezahlen wenn es notwendig WÄRE und das Geld dann auch richtig angelegt ist. Viele Leute zahlen auch heute schon freiwillig mehr Geld für Strom.
PROBLEM bei der Sache: Kaum ein Politiker ist bereit mal langfristiger als 4 Jahre zu denken, da zunächst natürlich erstmal Kosten auf uns zu kommen.
Die Atommüllkosten fallen ja erst in 10,20,30 Jahren an also wen scherts?
barbossa
01.11.2010, 12:41
Politische Diskussionen in Sportlerkreisen bringen im allgemeinen nicht viel.
Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
1. Nur weil andere etwas machen, ist es nicht richtig oder berechtigt einen selbst es auch zu tun. Der Dieb kann sich nicht darauf berufen, daß andere auch klaun.
Somit können "wir" vielleicht nix dagegen tun, daß andere Länder Atomstrom produzieren, aber "wir" müssen uns nicht daran beteiligen. Oder gar noch die Technologie liefern. Alles andere ist Waffenhändlermentalität.
2. Ich beziehe "grünen" Strom, der deutlich billiger ist, als der bisherige mit Atomanteil. Da gibts nix dran zu diskutieren. Hätt ich zwar auch nicht gedacht, ist aber so.
3. Nahezu alle Berichte in den "Medien" sind zensiert, wer sich auf sowas beruft, hat keinen Plan von dem, was läuft. Die Leute, die in Zeitungen arbeiten z.b. wissen, wovon ich rede.
4. Daß einer vollmundig erklärt, ihn würde das vor seiner Haustür nicht stören heißt ja nicht, daß es unschädlich ist. Und Atommeiler auf die Stufe von Kinderspielplätzen zu stellen ist .....(bitte zutreffendes einsetzen).
Diese Dinge sind eben nicht gleichwertige Standortfragen.
So und jetzt geht wieder trainieren.:Huhu:
JENS-KLEVE
01.11.2010, 12:46
Die produzierte Menge an Solarstrom stieg im letzten Jahr drmatisch, daher bin ich mal extrem gespannt auf die statistik von 2010. Zudem gibt es noch eine Menge Potenzial beim Energiesparen. DAher wird durch diese beiden entwicklungen hoffentlich der anteil sauberer energien deutlich steigen.
2. Würde ich auch mehr Geld bezahlen wenn es notwendig WÄRE und das Geld dann auch richtig angelegt ist. Viele Leute zahlen auch heute schon freiwillig mehr Geld für Strom.
Ich habe eine Zeit in der PV-Branche gearbeitet: Glaubst Du, da gibt es nur Gutmenschen, die ihr Geld in PV stecken, damit die Erde grüner wird?
Ich hatte sehr viel Kontakt zu finanzkräftigen Investoren. Bis auf wenige Idealisten, die wirklich die Ausnahme waren, zählt auch in der PV nur eins: RENDITE
Pseudo-Gewächshäuser wurden auf Grünflächen gebaut, nur weil die Förderung bei Aufdachanlagen > Förderungen bei Freiflächenanlagen.
In meinem Heimatort wird gerade die Ruine einer abgebrannten Möbelfabrik mit einer Gebälkkonstruktion überdacht, nur weil die Förderung bei Aufdachanlagen > Förderungen bei Freiflächenanlagen.
Ich könnte die Liste ewig fortführen.
Stefan
de..josi
01.11.2010, 12:48
Du, Ich, die Energiekonzerne, der Staat, was dachtest du denn?
1. Habe ich zweifel das das ganze so viel teurer wird als im Moment (vor allem wenn man solche Kosten wie die welche jetzt durch Asse auf uns zukommen werden mit in die Rechnung aufnimmt)
2. Würde ich auch mehr Geld bezahlen wenn es notwendig WÄRE und das Geld dann auch richtig angelegt ist. Viele Leute zahlen auch heute schon freiwillig mehr Geld für Strom.
PROBLEM bei der Sache: Kaum ein Politiker ist bereit mal langfristiger als 4 Jahre zu denken, da zunächst natürlich erstmal Kosten auf uns zu kommen.
Die Atommüllkosten fallen ja erst in 10,20,30 Jahren an also wen scherts?
ich gebe dir Recht, ich selbst bin ja auch für den Umweltbewussten Staat, aber es ist wie du sagst, die Politik ist leider nur kurzfristig gedacht, die Probleme später werden erstmal unter den Tisch gekehrt.
Bei den Enegiebeteibern ist es doch auch das selbe.
Es ist alles halt immer sehr Praktisch in der Gegenwart zu denken ;-)
Ich für meinen Teil tue das was ich kann für die Umwelt, ich beziehe den Öko-Strom meines Anbieters und studiere Wasserbau und finde Wasserkraft geil, nur ich weiß auch das es noch viel zu tun gibt :Huhu:
Jens1981
01.11.2010, 12:49
2. Ich beziehe "grünen" Strom, der deutlich billiger ist, als der bisherige mit Atomanteil. Da gibts nix dran zu diskutieren. Hätt ich zwar auch nicht gedacht, ist aber so.
Dafür dass jemand ausschließlich "grünen" Strom bezieht kann es nie eine Garantie geben. Du beziehst den Strom immer über dads gleiche Netz, egal bei welchem Anbieter, und da sitzt nunmal keiner und teilt den einzelnen Haushalten Atom- oder Ökostrom zu.
Wenn du jetzt "grünen" Strom bestellt hast und dein Nachbar welchen mit Atomanteil, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass beide genau den gleichen Strom beziehen, da hier eine Trennung nach Haushalten nicht möglich ist.
... Und Atommeiler auf die Stufe von Kinderspielplätzen zu stellen ist .....(bitte zutreffendes einsetzen).
Diese Dinge sind eben nicht gleichwertige Standortfragen.
stimmt. gegen das eine klagen die bewohner der betroffenen straße, gegend as andere die bewohner der betroffenen gegend.
mir ging es nicht um einen vergleich atommeiler - kinderspielplatz, sondern einzig um die klagementalität in deutschland anhand einer aufzählung, keines vergleiches.
barbossa
01.11.2010, 12:52
Das hab ich schon verstanden, trotzdem ist es nicht dasselbe, auch in der Klagementalität nicht.
Obwohl du in Bezug auf die allgemeine Klagementalität sicher recht hast, ist sie im Atomstreit oftmals das einzige, was noch irgendetwas bewirkt.
Aber es führt vom Thema ab.
Wenn du jetzt "grünen" Strom bestellt hast und dein Nachbar welchen mit Atomanteil, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass beide genau den gleichen Strom beziehen, da hier eine Trennung nach Haushalten nicht möglich ist.
Was ja auch vollkommen egal ist. Es ist ja nicht wie beim Vegetarier dem man Fleisch ins Essen mixt. Wenn 90% der Bürger "grünen" Strom kaufen, dann wird nicht mehr soviel AKW-Strom fürs Inland erzeugt, und darum gehts doch.
Stefan
Gelbbremser
01.11.2010, 12:55
Ach ja, woher denn dann?
Na ja, das meiste steht ja schon hier in den verschiedenen Beiträgen.
Die Laufzeitverlängerung dient auch nur dem Umsatz der Energiekonzere und hat nix mit dem potentiell benötigten Strom zu tun.
de..josi
01.11.2010, 13:02
Na ja, das meiste steht ja schon hier in den verschiedenen Beiträgen.
Die Laufzeitverlängerung dient auch nur dem Umsatz der Energiekonzere und hat nix mit dem potentiell benötigten Strom zu tun.
Najaich weiß doch was es für Möglichkeiten gibt, ich mein ja nur wenn jetzt die AKW abgeschaltet werden, dann wird der Strom erstmal auf dem Weltmark gekauft, der kommt Größtenteils auch von AKW, nur laufen die nicht in Dtl..... :Nee:
Superpimpf
01.11.2010, 13:16
Dafür dass jemand ausschließlich "grünen" Strom bezieht kann es nie eine Garantie geben. Du beziehst den Strom immer über dads gleiche Netz, egal bei welchem Anbieter, und da sitzt nunmal keiner und teilt den einzelnen Haushalten Atom- oder Ökostrom zu.
Wenn du jetzt "grünen" Strom bestellt hast und dein Nachbar welchen mit Atomanteil, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass beide genau den gleichen Strom beziehen, da hier eine Trennung nach Haushalten nicht möglich ist.
:Cheese: :Nee:
Najaich weiß doch was es für Möglichkeiten gibt, ich mein ja nur wenn jetzt die AKW abgeschaltet werden, dann wird der Strom erstmal auf dem Weltmark gekauft, der kommt Größtenteils auch von AKW, nur laufen die nicht in Dtl..... :Nee:
Nein, wenn die AKWs wie geplant ausgeschaltet werden wird der Strom nicht zwangsläufig auf dem Weltmarkt gekauft. Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.
Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.
Von heute auf morgen?
powermanpapa
01.11.2010, 13:24
Von heute auf morgen?
sicher nicht
aber wenn UNSERE Volksvertreter, denn mal damit anfangen würden.........
anstatt uns den Lobbyisten zu verkaufen
Von heute auf morgen?
Ohne Laufzeitverlängerung!
de..josi
01.11.2010, 13:28
Nein, wenn die AKWs wie geplant ausgeschaltet werden wird der Strom nicht zwangsläufig auf dem Weltmarkt gekauft. Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.
hat es, aber nicht in der kurzen Zeit.
KalleMalle
01.11.2010, 13:34
Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.
Deutschland hat bestenfalls das KnowHow darüber, welche technischen Probleme noch gelöst werden müssen - z.B. Stromspeicherung im industriellen Stil damit auch in einer kalten Winternacht noch der Stom im Krankenhaus für die Not-OP reicht.
Und Deutschland hat das KnowHow über die gesellschaftliche Akzeptanz von technischen Großprojekten die irgendwie was mit Umwelt zu tun haben.
(Google-Tipp: "Stromtrasse Bürgerintiative" = 6.930 Ergebnisse)
Es ist höchst wünschenswert, daß Deutschland in der Lage ist, sein KnowHow eines Tages für eine flächendeckende, regenerative und wirtschaftliche Stromerzeugung zu nutzen. Aber noch ist es nicht so weit.
Und der Zeitpunkt läßt sich durch die Gesetzgebung nur bedingt festlegen.
Gelbbremser
01.11.2010, 14:18
sicher nicht
aber wenn UNSERE Volksvertreter, denn mal damit anfangen würden.........
anstatt uns den Lobbyisten zu verkaufen
So ist es.
Hoffen wir halt, dass uns nicht in den nächsten Jahren so´n Reaktor aus Kommerzgründen um die Ohren fliegt.
welche technischen Probleme noch gelöst werden müssen - z.B. Stromspeicherung im industriellen Stil
DA liegt bei den regenerativen Klamotten das Hauptproblem. Solange bei den "grünen" Strombeziehern nicht das Licht ausgeht wenn nachts kein Wind weht ist das Grün auf der Stromrechnung nichts als Augenwischerei. Schön, dann ist theoretisch der Strom grüner, dafür ein anderer weniger grün.
Es gibt eine ganz einfache Lösung die AKWs abzuschalten: Sie müssen überflüssig werden! D.h. WIR ALLE müssen Stromsparen und nicht mit dem Finger auf die ach so böse Industrie und Politik schimpfen und die regenerativen Energien müssen ausgebaut werden. Die Zeit kann man besser mit längerer Laufzeit der AKWs überbrücken als wenn man jetzt noch neue Kohlekraftwerke baut oder Strom aus ausländischen AKWs zukauft.
Und unser Wasserwirtschaftler scheint noch im 1. Semester zu sein, ansonsten wäre ihm klar wie viel Wasserkraft wir in D noch nutzen können. Und was ihm die Tierschützer bezüglich ökologischer Gewässer, Fischbestände und Co. erzählen. :Lachen2:
Auch wenn einige beleidigt sind, diese "heiligen" AKW-Gegner gehen mir manchmal tierisch auf den Senkel. Die tun immer so als wenn sie die Meinung des Volkes vertreten und alle auf ihrem Standpunkt seien. An der Laufzeitverlängerung war wenig undemokratisches, es war kein Geheimis vor der letzten Wahl was die vorhaben. Und schwarz-gelb wurde gewählt. Also so viele können jetzt ja wohl nicht so strikt gegen die AKWs sein :Nee:
KalleMalle
01.11.2010, 15:16
Ich gebe Dir in allen Punkten recht, außer hier:
WIR ALLE müssen Stromsparen und nicht mit dem Finger auf die ach so böse Industrie
Aus zwei Gründen:
Der pro Kopf Jahresstomverbrauch in Deutschland liegt bei 1,8 MWh im Privatbereich, aber bei 10 MWh am Arbeitplatz.
Deshalb kannst mit Energiesparlampen, Effizienzklasse-A-Kühlschränken etc. halt nun mal nix Entscheidendes reißen.
Schaden tut's freilich auch nicht.
Zweites ist mir - obwohl man es ständig zu hören bekommt - immer noch nicht so ganz klar, warum ich mich als schlechter Mensch fühlen muß, wenn ich Strom verbrauche ?
Nach der Umweltverschmutzer-Logik düfte ich ja auch keinen Sport mehr machen damit ich kein unnötiges CO2 ausstoße.
Und daß ich keinen unnötigen Strom verbrauche, dafür sorgen schon die Preise.
Wenn man bewusst Leute überfährt dann ist das Mord! Und beim Castor weiß man, dass Leute die Gleise blockieren.
Das ist in mehrerer Hinsicht Unsinn. Weder werden bei einem solchen Unfall (!) Mordmerkmale erfüllt noch kann man überhaupt daran denken, dass ein Lokführer willentlich einen Menschen überfährt. Anscheinend hast Du weder vom Strafrecht noch von Bremswegen Ahnung. :Nee:
Das ist in mehrerer Hinsicht Unsinn. Weder werden bei einem solchen Unfall (!) Mordmerkmale erfüllt noch kann man überhaupt daran denken, dass ein Lokführer willentlich einen Menschen überfährt. Anscheinend hast Du weder vom Strafrecht noch von Bremswegen Ahnung. :Nee:
zumal er nicht mal auf den gleisen stand, sondern "....vom Sog des nicht bremsenden Zugs auf die Gleisanlage geschleude...rt..." wurde. dafür kann nur kein lokführer der welt was.
zumal er nicht mal auf den gleisen stand, sondern "....vom Sog des nicht bremsenden Zugs auf die Gleisanlage geschleude...rt..." wurde. dafür kann nur kein lokführer der welt was.
das war hierrauf bezogen, nicht auf den Eingangspost:
wegen mir kann der castor ungebremst durchrollen. machen doch alle anderen züge quer durch deutschland auch.
aber wahrscheinlich ist das kein Mord, da habt ihr schon recht. Ich hab keine Ahnung von Recht aber wenn ich irgendwo nen Zug mit Karacho durchschicke obwohl ich weiß, dass sich Leute auf der Strecke festgekettet haben, dann muss ich sicherlich mit ein paar Jahren Knast rechnen. Und das völlig zu Recht!
@Atombefürworter:
Was mich mal interessieren würde: Ich höre hier raus (und auch sonst höre ich das oft), dass der Atomausstieg einfach noch nicht möglich sein soll und andere Formen von Energiegewinnung und Einsparung (Nein, das bedeutet nicht, dass ihr Abend das Licht doch bitte auslassen sollt) einfach noch mehr Zeit brauchen.
Nur, woher habt ihr diese Weisheit eigentlich? Welcher Quelle eures Vertrauens schenkt ihr Glauben? Wonach beurteilt ihr, dass AKWs noch 10, 20 oder 50 jahre laufen müssen? Verfügt ihr vielleicht selber sogar über so viel Fachwissen, dass ihr meint das selber beurteilen zu können? Ich stelle nämlich fest, dass viele Leute einfach dem Glauben schenken, was Schwarz-Gelb und AKW Betreiber uns weismachen wollen.
Und daß ich keinen unnötigen Strom verbrauche, dafür sorgen schon die Preise.
Geh mal in dich. Stimmt das wirklich? Strom ist so billig, dass der gemeine Triathlet (der jährlich ein vielfaches an Geld für Ausrüstung und Startgelder als für Strom bezahlt) nicht wegen Kostengründen auf seinen Stromverbrauch achtet.
Das ist übrigens auch gut so. Strom ist ein Grundbedürfnis und sollte kein Luxusprodukt werden, dass sich nur Leute mit dickem Geldbeutel leisten können.
KalleMalle
02.11.2010, 12:01
@Atombefürworter:
Was mich mal interessieren würde: Ich höre hier raus (und auch sonst höre ich das oft), dass der Atomausstieg einfach noch nicht möglich sein soll und andere Formen von Energiegewinnung und Einsparung (Nein, das bedeutet nicht, dass ihr Abend das Licht doch bitte auslassen sollt) einfach noch mehr Zeit brauchen.
Nur, woher habt ihr diese Weisheit eigentlich? Welcher Quelle eures Vertrauens schenkt ihr Glauben? Wonach beurteilt ihr, dass AKWs noch 10, 20 oder 50 jahre laufen müssen? Verfügt ihr vielleicht selber sogar über so viel Fachwissen, dass ihr meint das selber beurteilen zu können? Ich stelle nämlich fest, dass viele Leute einfach dem Glauben schenken, was Schwarz-Gelb und AKW Betreiber uns weismachen wollen.
Und wer oder was ist die Quelle für dein Wissen bzw. deine Ansichten. Woher weißt du daß sie neutral und damit der absoluten Wahrheit entspricht ?
Geh mal in dich. Stimmt das wirklich? Strom ist so billig, dass der gemeine Triathlet (der jährlich ein vielfaches an Geld für Ausrüstung und Startgelder als für Strom bezahlt) nicht wegen Kostengründen auf seinen Stromverbrauch achtet.
Das ist übrigens auch gut so. Strom ist ein Grundbedürfnis und sollte kein Luxusprodukt werden, dass sich nur Leute mit dickem Geldbeutel leisten können.
Nochmal meine Frage: Warum bin ich ein Schlechtmensch, wenn ich Strom verbrauche ?
@Atombefürworter:
Was mich mal interessieren würde: Ich höre hier raus (und auch sonst höre ich das oft), dass der Atomausstieg einfach noch nicht möglich sein soll und andere Formen von Energiegewinnung und Einsparung (Nein, das bedeutet nicht, dass ihr Abend das Licht doch bitte auslassen sollt) einfach noch mehr Zeit brauchen
also ich beziehe mich da auf den derzeitigen energiemix (grafik ein paar beiträge wieter vorn schon einmal gepostet). dem nach kommen im moment 22,6% unserer energie aus atomkraftwerken. das ist einfaches zusammenzählen und statistik. und im moment der fakt. also ist es an DIR mal herauszustellen, wo diese 22.6% aus erneurbaren energien herkommen sollen.
Das ist übrigens auch gut so. Strom ist ein Grundbedürfnis und sollte kein Luxusprodukt werden, dass sich nur Leute mit dickem Geldbeutel leisten können.
Das ist leider nicht gut. Umweltbewusstsein ist bei vielen Leuten einfach nicht vorhanden, der Strom kommt ja aus der Steckdose. Sparen und ein Bewusstsein für den Verbrauch erreicht man leider nur über den Preis. Da Strom billig ist schert man sich auch nicht sonderlich um den Verbrauch.
Da ich die Weisheit mit Löffeln gefressen habe behaupte ich einfach mal so dass wir die >20% unseres Stroms der aus AKW kommt nicht so ohne weiteres von heute auf Morgen durch regenerative Klamotten zu decken ist. :cool:
AKW-Befürworter bin ich nicht, aber eine längere Laufzeit sehe ich derzeit als geringstes Übel bei der Stromerzeugung. Neue AKWs bauen käme für mich nicht in Frage. Aber das Verschafft uns Zeit in neue umweltfreundlichere Kraftwerke zu investieren und unseren Verbrauch zu senken.
... das müssen wir jetzt nur tun ;)
Nochmal meine Frage: Warum bin ich ein Schlechtmensch, wenn ich Strom verbrauche ?
Bist du das? Wer hat das behauptet? Du hast übrigens ganz vergessen auf meine Frage zu antworten.
also ich beziehe mich da auf den derzeitigen energiemix (grafik ein paar beiträge wieter vorn schon einmal gepostet). dem nach kommen im moment 22,6% unserer energie aus atomkraftwerken. das ist einfaches zusammenzählen und statistik. und im moment der fakt. also ist es an DIR mal herauszustellen, wo diese 22.6% aus erneurbaren energien herkommen sollen.
Wie schon gesagt: Selbst die Bundesregierung will die reg Energien bis 2020 verdoppeln. Das sind schon 15%. Der Atomausstieg war ursprünglich für 2023 geplant. Das bedeutet, dass nur wenig zusätzlicher Aufwand notwendig ist um das Loch zu decken.
Ansätze hierfür sind (neben den bereits genannten):
- Wärmedämmung stärker subventionieren
- effizientere Energienutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung (wird nicht aussreichend gefördert. Diese technologie kann weit mehr als die fehlenden 7% einsparen und funktioniert bereits in Dänemark und den Niederlanden hervorragend)
- Stärkere Ausweitung der Netzinfrastruktur als bisher geplant
- gesetzliche Vorgaben für Energie Effizienz vor allem in der Industrie.
- ...
Der politische Wille reicht schlicht und ergreifend nicht aus.
Quellen dazu z.B. hier:
http://www.bkwk.de/aktuelles/technik/Tr-Kurzfassung_KWK_NL_DN_FN.pdf
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/klima/Klimaschutz_PlanB.pdf
Das ist natürlich gefärbt aber auch nicht mehr als das was die Regierung uns verklickern will. Und die Ziele die in diesem Dokument angegeben werden sind wesentlich ehrgeiziger.
Nochwas:
Interessante Quelle zum Thema Lagerung der ich weitgehend vertraue. Das bedeutet nicht das alles was dort steht war ist und gibt mir natürlich auch keine absolute Sicherheit.
http://www.zeit.de/2009/38/DOS-Asse?page=1
Ist das alles Quatsch eurer Meinung nach?
Das Atommüll nicht entsorgt werden kann sagt mir mein gesunder Menschenverstand: Selbst wenn ich die Tonnen in einen Kubik km Beton verpacke, weiß ich nicht ob der Klotz nicht in ein paar Tausend Jahren durch Erderschütterungen oder ähnliches zerstört wird. Und in Gorleben funktioniert das schon garnicht mehrere 10000 Jahre. Vielleicht findet man irgendwann Möglichkeiten, aber nichts ist ungewisser als das. Vor allem kann keiner sagen wie teuer das dann wird.
Wie könnt Ihr diese Hypothek gegenüber folgenden Generationen rechtfertigen?
KalleMalle
02.11.2010, 16:23
Bist du das? Wer hat das behauptet? Du hast übrigens ganz vergessen auf meine Frage zu antworten.
Na ich meine doch ich dich so verstehen darf, daß ich - ebenso wie alle anderen gemeinen Triathleten auch - nicht auf meinen Stromverbrauch achte. Oder steht das nicht so in deinem post ?
Geh mal in dich. Stimmt das wirklich? Strom ist so billig, dass der gemeine Triathlet (der jährlich ein vielfaches an Geld für Ausrüstung und Startgelder als für Strom bezahlt) nicht wegen Kostengründen auf seinen Stromverbrauch achtet.
Also: Was ist daran schlecht, wenn ich Strom verbrauche ?
Und zu deiner Frage: Ja. Es stimmt wirklich.
Übrigens: Total objektive Quelle das da. Super !! :Huhu:
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/klima/Klimaschutz_PlanB.pdf
Wie schon gesagt: Selbst die Bundesregierung will die reg Energien bis 2020 verdoppeln. Das sind schon 15%. Der Atomausstieg war ursprünglich für 2023 geplant. Das bedeutet, dass nur wenig zusätzlicher Aufwand notwendig ist um das Loch zu decken.
:Lachanfall:
- Wärmedämmung stärker subventionieren
- Stärkere Ausweitung der Netzinfrastruktur als bisher geplant
- gesetzliche Vorgaben für Energie Effizienz vor allem in der Industrie.
Vollkommen richtig, Vorgaben aber für alle. Das fängt bei kleinen Standbyverbräuchen an und hört bei Isolierung von Kühllagern und Co. auf. Und z.B. Kennzeichnung auf Produkten wie viel Energie für ihre Herstellung und Lagerung verbraten wird. Den Strom verbraucht die böse Insutrie ja nicht aus Spaß. Schon mal nachgerechnet was Transport und Kühlung von Obst außerhalb der Saison verbraucht? Tiefkühlware? Yoghurt von bayrischen Kühen in Hamburg? Bei solchen Dingen fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung jegliches Bewusstsein was sie selber für Energie verbrauchen. Das ist mehr als das was auf der Stromrechnung steht. :Huhu:
Den Strom verbraucht die böse Insutrie ja nicht aus Spaß. Schon mal nachgerechnet was Transport und Kühlung von Obst außerhalb der Saison verbraucht? Tiefkühlware? Yoghurt von bayrischen Kühen in Hamburg? Bei solchen Dingen fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung jegliches Bewusstsein was sie selber für Energie verbrauchen. Das ist mehr als das was auf der Stromrechnung steht. :Huhu:
Das ist korrekt. Nur zeigt es auch, dass der Kostenanteil des dabei verbrauchten Stroms nicht allzu hoch sein kann, sonst würde sich manch diskussionswürdige genannte Verbrauchsart nicht wirtschaftlich darstellen lassen.
Na ich meine doch ich dich so verstehen darf, daß ich - ebenso wie alle anderen gemeinen Triathleten auch - nicht auf meinen Stromverbrauch achte. Oder steht das nicht so in deinem post ?
Also: Was ist daran schlecht, wenn ich Strom verbrauche ?
Und zu deiner Frage: Ja. Es stimmt wirklich.
Übrigens: Total objektive Quelle das da. Super !! :Huhu:
Ich meine das die meisten mittel und besser verdienenden Menschen so viel Geld zu Verfügung haben, dass die Stromrechnung nicht ins Gewicht fällt, auch wenn man das Licht ständig an lässt. Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt.
Ich hatte bereits gesagt, dass diese Quelle gefärbt ist. Trotzdem ist es nicht kompletter Blödsinn was dort geschrieben wird.
Und wo ist eigentlich deine objektivere Quelle? Was sagst du zu dem ungelösten Endlagerungsproblem?
Hier mal ein paar Zahlen vom Bundesverband Energie und Wasserwirtschaft.
AKW Stromproduktion 2009: 134,9 Mrd. kWh
regenerative Energien 2009: 93 Mrd. kWh
Stromexport 2009 : 54,8 Mrd. kWh
http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_Brutto-Stromerzeugung_2007_nach_Energietraegern_in_Deutsc hland?open&l=DE&ccm=450040020
Wenn wir also keinen Strom mehr exportieren und die erneuerbaren verdoppeln haben wir die AKW Stromproduktion schon kompensiert. Die aktuellen Gas und Kohlekraftwerke reichen vollkommen aus um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Falls sie nicht ausreichen (was ich nicht glaube), könnten Gaskraftwerke gebaut werden. Die sind umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke und sehr flexibel ein und ausschaltbar.
MERKE: In dieser Rechnung sind andere Möglichkeiten zur Energiegewinnung (KWK) nichtmal inbegriffen. Es ist also noch Luft für einen höheren Stromverbrauch 2020 (wollen wir nicht hoffen) und weniger Kohlekraftwerke 2020.
Vollkommen richtig, Vorgaben aber für alle. Das fängt bei kleinen Standbyverbräuchen an und hört bei Isolierung von Kühllagern und Co. auf. Und z.B. Kennzeichnung auf Produkten wie viel Energie für ihre Herstellung und Lagerung verbraten wird. Den Strom verbraucht die böse Insutrie ja nicht aus Spaß. Schon mal nachgerechnet was Transport und Kühlung von Obst außerhalb der Saison verbraucht? Tiefkühlware? Yoghurt von bayrischen Kühen in Hamburg? Bei solchen Dingen fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung jegliches Bewusstsein was sie selber für Energie verbrauchen. Das ist mehr als das was auf der Stromrechnung steht. :Huhu:
Ich stimme dir zu, dass es gut ist ein Bewusstsein zu schaffen, aber es ist schwierig dies politisch zu erreichen. Sollen wir etwa Tiefkühlpizzen verbieten?
Dies über den Strompreis zu regeln finde ich kritisch, da Strom nicht exclusiv sein sollte. Wenn Strom teurer wird verbrauchen gut verdienende nach wie vor viel Strom und diejenigen die eh kein Geld haben, haben noch weniger.
Bessere Ansätze sehe ich in Vorgaben für Energieeffizienz von Geräten (Kühlschränke, Computer, Licht, Maschinen in der Industrie (wichtig weil hier am meisten verbraucht wird).... )
Wenn wir also keinen Strom mehr exportieren und die erneuerbaren verdoppeln haben wir die AKW Stromproduktion schon kompensiert.
Nö, das ist ja diese pseudogrüne Milchmädchenrechnung ;)
Die AKWs decken vorrangig Grundlast und sind im Gegensatz zu großen Kohlekraftwerken trotzdem realtiv zügig regelbar. Damit kann in Verbindung mit Wasserkraft, Gas und Co. der Strom "einfach" so produziert werden wie er verbraucht wird. Speicher haben wir nunmal keine.
Wind, Solar etc. produzieren aber dann Strom wenn es gerade passt, nicht wann er gebraucht wird. D.h. man muss weiterhin die VOLLE Erzeugerkapazität bereithalten als wenn es keine Wind- und Solarkraftwerke gäbe. Wir wollen ja auch im Dunkeln ohne Wind unseren Strom.
Wer zahlt jetzt die weiteren Pufferkraftwerke (z.B. Gas)? Und wie teuer wird der Strom aus diesen? Die laufen ja höchst ineffektiv nur als Puffer, an windigen und/oder sonnigen Tagen stehen die schön in der Gegend rum, kosten Geld und dürfen keinen Strom produzieren.
Da sind noch eine Menge Probleme zu lösen bevor die regenerativen Quellen zu einem wirklichen Ersatz werden.
Was mich ja völlig irritiert ist Folgendes:
Solage ich mich mit dem Thema beschäftige gab es keinen einzigen KKW Befürworter, der überhaupt in Betracht gezogen hat, dass man auch nur mittelfristig aus der Kernkraft aussteigen könne, ohne dass deas Licht ausginge, oder wir im Abgas der Kohlerkraftwerke ersticken würden. Oder der den erneuerbaren Energien einen nennenswerten Anteil an der Energieerzeugung zugebilligt hätte.
Selbst nachdem der Ausstieg beschlossen war, hatte sich daran nichts geändert.
Aber kaum gibts ne Aussage von Merkel, dass man problemlos aussteigen könne, wenn man die KKWs nur ein bisschen länger laufen würde, schwenken alle Befürworter genau auf diese Aussage um.
Und zwar in allen Foren, die ich so lese. So schön synchron siehts sonst nur beim Synchronschwimmen aus.
http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-08/rwe-eon-energiekonzept-koeln
macht euch sowas nicht stutzig?
Wie kommt ihr auf die Idee, dass Atomkraft genau bis 2036 benötigt wird und nicht wesentlich länger oder kürzer? Das sagt euch das Gutachten das von EON und RWE gesponsert wird?
Wer finanziert denn die Atommüllentsorgung?
Warum wird nicht jetzt schon mit Norwegen über eine Gleichstromleitung und Austausch von Wind und Wasserenergie verhandelt und so ein Projekt vorangetrieben?
Woher weißt du das die bestehenden und die Kraftwerke die momentan gebaut werden die Grundlasten nicht abdecken?
Atomkraftwerke stehen an windigen und sonnigen Tagen auch nur in der Gegend rum (oder arbeiten gedrosselt). Wenn die AKWs weiterlaufen wird automatisch weniger erneuerbare Energie produziert, weil sie schlicht und ergreifend nicht benötigt wird.
Hat jemand das Zeit Dossier gelesen? Das ist wirklich interessant und lesenswert.
Wie kommt ihr auf die Idee, dass Atomkraft genau bis 2036 benötigt wird
Ich kann hellsehen, und zwar bis zum 27.6.2036 um 18:39Uhr abends :Lachanfall:
Ne, Spass. Wie lange wir die brauchen hängt einzig und alleine davon ab wie wir es schaffen in den nächsten Jahren unseren Verbrauch zu senken und alternative Energien auszubauen. Je schneller wir das schaffen desto früher können wir andere Kraftwerke abschalten.
Wobei ich da noch nicht weiß ob man nicht besser einen Braunkohleklotz statt eines AKWs abschalten sollte. Was die so in die Luft pusten ... :(
Warum wird nicht jetzt schon mit Norwegen über eine Gleichstromleitung und Austausch von Wind und Wasserenergie verhandelt und so ein Projekt vorangetrieben?
Wozu? Zu welchem Preis verkauft Norwegen? Welche Kosten? Wie viel Übertragungsverluste? Warum auch noch bei Strom von anderen Ländern abhängig sein?
Woher weißt du das die bestehenden und die Kraftwerke die momentan gebaut werden die Grundlasten nicht abdecken?
Was bauen wir denn? Kohle. Oh jaaa, toll :Nee:
Und die derzeitigen nennenswerten Alternativen wie Wind und Solar decken keine Grundlast.
KalleMalle
03.11.2010, 10:03
Aber kaum gibts ne Aussage von Merkel, dass man problemlos aussteigen könne, wenn man die KKWs nur ein bisschen länger laufen würde, schwenken alle Befürworter genau auf diese Aussage um.
Und zwar in allen Foren, die ich so lese. So schön synchron siehts sonst nur beim Synchronschwimmen aus.
Angela Merkel arbeitet in der Politik und erzählt öffentlich das, was ihrer Meinung nach am Besten geeignet ist, um wiedergewählt zu werden. Mit einer soliden Energiepolitik hat das bestenfalls dann was zu tun, wenn's zufällig zusammenpast.
Daß ihr Kalkül trotzdem aufgeht siehste ja daran, daß ihre Aussagen gerne wiederholt werden - manchmal auch von der Energiebranche selbst.
Vielleicht ändert sich aber deine Sichtweise, wenn du die Lektüre auf technisch orientierte Quellen ausdehnst.
KalleMalle
03.11.2010, 10:23
Wenn wir also [...]die erneuerbaren verdoppeln
Sei doch so gut und lies deine eigene Quelle (BDEW) nochmal genau nach.
Dann wirste feststellen, daß die Wasserkraft zu den Erneuerbaren gerechnet wird.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine Verdopplung der Laufwasserkraftwerke in Deutschland bis 2020 nicht nur technisch etwas schwierig wird...
:Huhu:
Und in deiner Quelle steht auch was zur Entwicklung der Windenergie (installierte Leistung, erzeugte Strommenge). Durchaus interessant.
Angela Merkel arbeitet in der Politik und erzählt öffentlich das, was ihrer Meinung nach am Besten geeignet ist, um wiedergewählt zu werden. Mit einer soliden Energiepolitik hat das bestenfalls dann was zu tun, wenn's zufällig zusammenpast.
Da kannst du Angela Merkel aber auch gegen Greenpeace und Co ersetzen. Die meisten machen erstmal Politik, nur halt mit anderen Zielsetzungen. Mit sachlich fundiert und an tatsächlichem Umweltschutz hat das was diverse Umweltverbände fabrizieren auch nicht viel am Hut.
KalleMalle
03.11.2010, 14:39
Genauso hab' ich das auch gemeint.
frechdachs
03.11.2010, 15:47
Brennstäbe getauscht - Millionen gespart
Der Stromkonzern RWE tauscht vor der Einführung der neuen Atom-Steuer im großen Stil Brennelemente in seinem AKW Biblis und spart dadurch Millionen. Noch im November wolle das Unternehmen 92 der 193 Brennelemente ersetzen, erklärte das hessische Umweltministerium. Der Konzern spare dadurch geschätzte 280 Millionen Euro Steuern. Ein RWE-Sprecher bestätigte den Betrag.
verlängert und nicht gezahlt :Lachanfall: ist halt wie immer, wer hätte was anderes erwartet :Lachanfall:
maifelder
07.11.2010, 14:21
der Castor rollte seit 2 Tagen und hier ist Ruhe.
Bin auf jeden Fall froh, dass ich nicht bei der Polizei genommen wurde.
Atomausstieg, na klar, am besten sofort, aber es ist doch mal logisch, dass der Müll zurück muss. Warum sollen die Franzosen oder Briten unseren Müll endlagern?
Mal gespannt, was der aktuelle Transport kosten wird.
Claudia Roth in vorderster Front.
Weltweit werden 117 AKWs gebaut und wir schalten ab. Lokaler Ausstieg bringt mal gar nichts.
Ich hab neulich mal ne Berechnung durchgeführt:
1 Elektroauto emittiert (indirekt) pro km
- 76 g CO2/km in Frankreich
- 532g CO2/km in Dtl...
- 700g CO2/km in China
Wegen mir sollen sich die Protestler vor den Zug werfen. Irgendwo gegen muss man ja demonstrieren, ob ein Bahnhof oder ein Container ist ja wumpe. Hauptsache dagegen.
Gelbbremser
07.11.2010, 16:12
..........................
Mal gespannt, was der aktuelle Transport kosten wird............
zahlt eh der Staat und damit wir Steuerzahler. Mittlerweile fordert selbst die Gewerkschaft der Polizei, dass die Atomindustrie dies zahlen sollte.
Weltweit werden 117 AKWs gebaut und wir schalten ab. Lokaler Ausstieg bringt mal gar nichts.
.............
Hauptsache es schaltet sich so´n Teil nicht mal wieder selbst lokal ab, wie damals Tschernobyl. Dann wären wieder die heftigsten Kernkraftbefürworter schon immer Kernkraftgegner gewesen.
Gelbbremser
07.11.2010, 17:03
...................... Irgendwo gegen muss man ja demonstrieren, ob ein Bahnhof oder ein Container ist ja wumpe. Hauptsache dagegen.
Achso, obiges war auch immer das Argument meiner Eltern, wenn ich irgendwo unterwegs war :)
zahlt eh der Staat und damit wir Steuerzahler. Mittlerweile fordert selbst die Gewerkschaft der Polizei, dass die Atomindustrie dies zahlen sollte.
Schöner wär´s wenn die Leute die Kosten tragen die sie verursachen ;)
Das kann man unterschreiben. Ich find AKWs nicht prinzipiell schlecht, aber die Ungleichverteilung zwischen Gewinn der Konzerne und Kosten für die Lagerung, die Castoren,... ist einfach sch...
Achso, obiges war auch immer das Argument meiner Eltern, wenn ich irgendwo unterwegs war :)
Biste deswegen so ein Gelbbremser geworden? ;)
Achso, obiges war auch immer das Argument meiner Eltern, wenn ich irgendwo unterwegs war :)
Deine Eltern hatten recht:Cheese:
Gelbbremser
07.11.2010, 22:16
Deine Eltern hatten recht:Cheese:
die haben sich halt ihr Leben lang untergeordnet und mein Vater ist deswegen kriegstraumatisiert wie viele der Weltkriegsgeneration
Gelbbremser
07.11.2010, 22:18
Schöner wär´s wenn die Leute die Kosten tragen die sie verursachen ;)
Sag ich doch die Atomindustrie.
Oder würdest du so´n Castortransport ohne Geleitschutz durch die Gegend fahren lassen, Demos hin Demos her.
Gelbbremser
07.11.2010, 22:19
Biste deswegen so ein Gelbbremser geworden? ;)
Nö, das sind die Ampeln schuld und ´ne Farbenblindheit :)
...
Oder würdest du so´n Castortransport ohne Geleitschutz durch die Gegend fahren lassen, Demos hin Demos her.
Vorstellen kann man es sich. Wahrscheinlich muss man sogar dankbar sein, dass Sie es nicht heute noch einfach ins Meer kippen. Letztes Jahr lief auf Arte eine Dokumentation zum Thema :
Titel: "Albtraum Atommüll" http://www.arte.tv/de/2767030.html
Ist zwar lang und anstrengend, versorgt einen aber mit viel Hintergrundwissen. Sehr empfehlenswert.
Kann man noch auf Youtube sehen sind 10 Teile a ca 10 Minuten:
http://www.youtube.com/watch?v=VLPTdIMYqOI&feature=related
LidlRacer
09.11.2010, 22:05
Ich find AKWs nicht prinzipiell schlecht
Ich muss gestehen, bis eben hab ich ähnlich gedacht.
Habe Vor- und Nachteile gesehen, die man so oder so gewichten kann. Vertieft hab ich mich komischerweise aber nie damit auseinandergesetzt, obwohl wir hier ein Atomkraftwerk hatten.
Wirklich beeindruckt hat mich aber gerade Quarks & Co. im WDR über das Atommüllproblem, das dort als praktisch nicht lösbar dargestellt wurde. Selbst wenn die etwas übertrieben haben sollten, muss man erkennen, dass es nicht nur um ein paar Mrd. Kosten geht sondern um völlig unkalkulierbare technische Herausforderungen über unvorstellbare Zeiträume hinweg.
Wiederholung gibt's Sa 13.11. um 12 Uhr wieder im WDR.
Die Arte-Doku muss ich mir dann auch noch anschauen ...
KalleMalle
10.11.2010, 11:38
Wirklich beeindruckt hat mich aber gerade Quarks & Co. im WDR über das Atommüllproblem, das dort als praktisch nicht lösbar dargestellt wurde. Selbst wenn die etwas übertrieben haben sollten, muss man erkennen, dass es nicht nur um ein paar Mrd. Kosten geht sondern um völlig unkalkulierbare technische Herausforderungen über unvorstellbare Zeiträume hinweg.
Die Sendung fand ich in der Tat an einigen Stellen auch sehr gut gemacht. Beispielsweise die Darstellung der Historie der Kernkraft in Deutschland incl. der Position der SPD unter Kanzler Brandt und Schmidt (sämtliche AKWs in Deutschland wurden in dieser Zeit genehmigt oder gebaut). Leider endete aber die Historie für den WDR mit der Umweltministerin Merkel - obwohl es gerade danach noch durchaus interessant wird.
Äußerst auffällig fand ich an der Sendung außerdem, daß das Zahlenwerk zum Thema "Subventionen" 1:1 aus einer von Greenpeace veröffentlichten "Studie" stammte. Damit fällt diese Wissenschaftssendung für mich leider unter die Rubrik "Politik" - und dort gelten ganz andere Spielregeln.
Die Atomkraft dient dabei lediglich als Instrument.
Nobodyknows
10.11.2010, 13:19
... hängt einzig und alleine davon ab wie wir es schaffen in den nächsten Jahren unseren Verbrauch zu senken und alternative Energien auszubauen....
Wobei ich da noch nicht weiß ob man nicht besser einen Braunkohleklotz statt eines AKWs abschalten sollte.
Welche Kosten? Wie viel Übertragungsverluste? Warum auch noch bei Strom von anderen Ländern abhängig sein?
Und die derzeitigen nennenswerten Alternativen wie Wind und Solar decken keine Grundlast.
Weltweit werden 117 AKWs gebaut und wir schalten ab. Lokaler Ausstieg bringt mal gar nichts.
Ich hab neulich mal ne Berechnung durchgeführt:
1 Elektroauto emittiert (indirekt) pro km
- 76 g CO2/km in Frankreich....
Ach immer dieses "klein, klein"... :Nee:
Die Zukunft ist der Wasserstoff!
Der übliche Aufschrei: "Auch dessen Herstellung braucht Energie, schwieriger Transport, Gefährlich...."
Energie kommt von der Sonne für lau! Nicht hier aber z. B, in Wüstengebieten.
Transport? Das Öl holen wir u. a. auch von dort.
Wir transportieren Öl über ganze Kontinente, wir durchwühlen auf der Suche nach Öl (und Kohle, Gold, Diamanten) gigantische Areale (über und unter Wasser). Wir (die Menschheit) hat eine unendliche Kreativität bei der Konstruktion von Feuerwaffen, Militärflugzeugen, Panzern, Minen....aber man erzählt uns, dass es nicht möglich ist unbegrenzt verfügbaren Wasserstoff CO²-neutral aus der Luft zu holen????
Ich glaube diverse Öl- und Atomlobbyisten sichern hier sehr erfolgreich ihre Pfründe....
Gruß
N.
frechdachs
10.11.2010, 14:11
Ich glaube diverse Öl- und Atomlobbyisten sichern hier sehr erfolgreich ihre Pfründe....
http://www.electru.de/wp-content/uploads/burns_merkel_atomkraft.jpg
Ach immer dieses "klein, klein"... :Nee:
Die Zukunft ist der Wasserstoff!
Nur kurz: ich sehe Wasserstoff nicht als Energiequelle sondern als Speichermedium. Ob der Wasserstoff nun mit Kernenergie, Solar - oder Kohlekraft separiert wird, ist diesem ziemlich egal.
Die Alternative ist in dem Fall also nicht Kernenergie oder Wasserstoff, sondern Wasserstoff oder Akku.
Oder meinst Du Kernfusion mit Wasserstoff?
Ich glaube diverse Öl- und Atomlobbyisten sichern hier sehr erfolgreich ihre Pfründe....
Nö, aber auch Wasserstoff ist nicht die Superlösung. Das fängt mit politisch instabilen Ländern an wo Wüste ist, geht über Transportprobleme (Wasserstoff packt man nicht eben wie flüssiges Öl in einen Tanker), Umwandlung (Verbrennen oder Herstellung von Brennstoffzellen in gewaltigen Mengen). Wobei es schon damit anfängt wie teuer das Ganze wird.
Klar wollen wir alle Ökostrom, aber wer will den bezahlen. Die Einspeisevergütungen für Solar und Co. liegen doch teilweise über dem für was der Strom verkauft wird. Die Sonne kommt für Lau, die Technik dafür will aber keiner bezahlen. Strom muss erstmal billig sein. Und wehe der Heizlüfter geht im Winter nicht.
Und wir sind auch nicht alleine auf dem Planeten. Schön, wir haben teuren Ökostrom. Warum ist mittlerweile kaum noch energieintensive Industrie in Deutschland vertreten? Aber deren Produkte wollen wir immer noch billig kaufen.
Das ist doch fast ausschließlich nur scheinheiliges Getue und Angstmache. Wie lange war Grün mit an der Regierung? Da wurde das Thema Endlagerung schön totgeschwiegen. Jetzt ist jemand anderes dran und die sind jetzt die Bösen. Wo war denn da der Vorstoß nach Solarstrom aus der Wüste? :Nee:
Nobodyknows
10.11.2010, 14:52
Nö, aber auch Wasserstoff ist nicht die Superlösung. Das fängt mit politisch instabilen Ländern an wo Wüste ist, geht über Transportprobleme (Wasserstoff packt man nicht eben wie flüssiges Öl in einen Tanker), Umwandlung (Verbrennen oder Herstellung von Brennstoffzellen in gewaltigen Mengen). Wobei es schon damit anfängt wie teuer das Ganze wird.
Irgendwie hab ich's gewusst... ;)
Die Zukunft ist der Wasserstoff!
Der übliche Aufschrei: "Auch dessen Herstellung braucht Energie, schwieriger Transport, Gefährlich...."
Egal...was mich ernsthaft interessiert:
Arbeitest du bei einem Energierversorger / in der Ölbranche oder bist du "nur" <- nur in Anführungszeichen(!) ein Konservativer?
Gruß
N.
Die Sendung fand ich in der Tat an einigen Stellen auch sehr gut gemacht. ...
Ich auch. Vor allem wenn man danach oder davor mal insbesondere deine Postings in diesem Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=437264#post437264) durchliest:
z.B. hier:
"TECHNISCH gesehen gibt es bislang keinen Grund, warum Gorleben nicht geeignet ist. Auch die Frage der Standsicherheit für mehrere 100 Mio. Jahre ist – nach dem heutigen Stand der Technik – für Geologen kein Problem." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437264&postcount=23")
Ja, du hast tatsächlich 100Mio. Jahre geschrieben. In quarks und Co gehts "nur" um 1Mio. Jahre
oder hier:
"In diesem Zusammenhang muß man sich einfach vor Augen halten, dass mit einer „politischen“ Lösung der Endlagerung eines der letzten rationalen Argumente gegen Atomkraft zerfallen würde." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437264&postcount=23)
Wohlgemerkt: Technisch gibts für dich keine Probleme (s.o.)
oder hier:
"Bei halbwegs vernünftiger Betrachtung läßt sich das alles relativieren und zeigen, daß Atomwirtschaft nicht mehr und nicht weniger begünstigt ist als andere Industrien auch." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=439611&postcount=60)
Oder hier zum Thema Endlager:
"Mit anderen Worten: Die Energieversorger sind nicht nur beteiligt sondern sie bezahlen alles." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=440310&postcount=73)
oder hier:
"Was ich damit sagen will: Natürlich ist es möglich, das Thema argumentativ tot zu kriegen. Aber die identifizierten Kosten und Gefahren werden in der Regel völlig unrealistisch und verzerrt dargestellt. Und das Bild wird nicht realer, wenn es – ohne darüber nachzudenken – nachgeplappert oder ständig wiederholt wird." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=439611&postcount=60)
Bis zur Wiederholung am Samstag dauert es ja noch was. Also Zeit genug diesen und den Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=437264#post437264)nochmal zu übefliegen und die Aussagen danach mal zu vergleichen. Kalle Malle ist nämlich nicht der einzige, der da merkwürdige Aussagen getätigt hat.
Übrigens stimme ich deiner Aussage:
"Natürlich ist es möglich, das Thema argumentativ tot zu kriegen." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=439611&postcount=60)
vorbehlatlos zu.
Arbeitest du bei einem Energierversorger / in der Ölbranche oder bist du "nur" <- nur in Anführungszeichen(!) ein Konservativer?
Weder noch, Maschinenbauingenieur der jede seiner Studien- und Diplomarbeiten im Bereich Energieeinsparung und Alternativen-Antrieben gemacht hat. Da habe ich mich u.a. auch Monate sehr intensiv mit dem Thema Wasserstoff auseinandersetzen müssen, angefangen von Varianten der Erzeugung über Speicherung bis zur Umwandlung. Von der Seite her weiß ich zumindest auf der technischen Seite schon wovon ich rede :Huhu:
Wasserstoff ist dann eine Alternative wenn man quasi eh schon genug umweltfreundliche Energie hat um damit ein Speichersystem und eine Möglichkeit die Energie auch mobil, z.B. in Fahrzeugen einzusetzen.
Darüber hinaus ist die Frage ob man wirklich eine Endlagerung in der Form betreiben will und muss. Die Entwicklung geht auch in der Sparte weiter, wenn auch immer weniger in Deutschland. Vielleicht kann aus dem was heute strahlender Sondermüll ist in Zukunft eine Menge Energie gewonnen werden. Zudem die Frage wie viel da nach eingen hundert Jahren noch strahlt. Die stärker strahlenden Stoffe zerfallen zügig, die schwach aktiven haben die langen Halbwertszeiten. Da ist man in einigen Jahrhunderten auf einem Niveau eines normalen Uranerzgebietes wie es natürlich vorkommt herunter. Schöner wäre es das Zeug "einfach" in Bunkern zugänglich zu lagern. Wenn dann was ist kommt man auch wieder dran anstatt es irgendwo in einen Salzstock zu kippen nach dem Motto aus den Augen aus dem Sinn.
Bezüglich Alternativen muss man sich auch einfach mal die Größenordnungen vor Augen halten: In Deutschland brauchen wir rund 600 Terawattstunden pro Jahr. 600000000000 kWh. Wie viele Nullen hat der Stromzähler einer Windkraftanlage?
Wichtig ist IMHO eins: Die gewonnene Zeit der längeren Laufzeiten sinnvoll zu nutzen und JETZT in neue Energieen weiter zu investieren. Aber sinnvoll investieren, nicht mit aberwitzigen Subventionen. Die AKWs früher abschalten führt nur dazu jetzt neue Kraftwerke ala Braunkohle bauen zu müssen um das Defizit zu decken. Die AKWs decken immer noch über 20% unseres Strombedarfs im Mittel. Zudem sind sie von der schnellen Regelbarkeit her die Kraftwerke die große Windparks erst ermöglichen. Wenn der Wind plötzlich aufhört muss ja in kürzester Zeit ein anderes Kraftwerk einspringen oder umgekehrt. Da wir keine nennenswerten Speicher haben und die in den nächsten Jahrzehnten auch nicht vom Himmel fallen werden muss halt zu jedem Zeitpunkt immer genau soviel Strom produziert wie verbraucht werden. Wie soll das mit Wind und Sonne gehen?
Auf AKWs schimpfen kann jeder, ich hätte die Dinger auch lieber heute als morgen abgeschaltet. Aber bezahlbare und kurzfristig realisierbare Lösungen? Sehe ich derzeit leider kaum :(
oder hier:
"Was ich damit sagen will: Natürlich ist es möglich, das Thema argumentativ tot zu kriegen. Aber die identifizierten Kosten und Gefahren werden in der Regel völlig unrealistisch und verzerrt dargestellt. Und das Bild wird nicht realer, wenn es – ohne darüber nachzudenken – nachgeplappert oder ständig wiederholt wird." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=439611&postcount=60)
Richtig. Bei AKWs reden wir leider sehr viel von Panikmache statt realistischer Risikoabschätzung. Es geht ja nicht nur darum wie hoch das Risiko ist sondern wie hoch es im Vergleich mit anderen Energieerzeugern ist. Wenn man mal damit kommt wie viel Tonnen (!!) radioaktives Material ein Braunkohlekraftwerk jedes Jahr in die Luft pustet, was da sonst noch so aus den Schornsteinen kommt - nein, das böse Atom ist ja soooo böse.
Ist ein Braunkohlekraftwerk besser? Strahlender Müll vs. Abgase, Tagebau und Co.. Die Alternativen sind auch nicht gerade die wo ich jubeln würde wie toll die sind. :(
Hier sind ja einige (Beinahe)Experten am Schreiben (positiv meine ich dies).
Ich hab da mal ein paar Fragen, bzw. Unklarheiten. Vielleicht finde ich ja in diversen Antworten eine "Antwort"?
a) Warum hat die Sonnenblumenfrau Claudia Roth ihren Astral-Po nicht auch auf die Castor Schienen gesetzt, als ihr Parteifreund Jürgen Trittin Umweltminisiter war? War das seinerzeit nicht opportun (diese Zeit ist noch gar nicht so lange her und da rollten auch die Castorzüge)?
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
b) Ich sehe den Großteil der Demonstranten zunächst mal als ideele Bewahrer einer sauberen Umwelt und Zukunft - aber: Warum um alles in der Welt müllen diese Menschen dann die Landschaft/Umwelt bei jeder Demo komplett zu, und noch schlimmer, warum sorgen sie sich nicht um die "Entsorgung" ihres selbst produzierten Drecks (natürlich sollte dies am Besten in Recycling Taschen geschehen...).
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
PS: Ich habe auch Bammel vor den AKW's - aber seit Otto Hahn vor 80 Jahren die entsprechende Büchse der Pandorra geöffnet hat, bastelt ein jeder weltweit damit herum.
WIR bekommen diese Büchse nie mehr geschlossen und den Inhalt nie mehr zurück. Es ist eine Illusion dies (und die damit verbundenen positiven wie negativen Folgen) zu ignorieren.
Wenn sich in Zukunft ein Forscher findet, welcher die Lösung dafür entdeckt, dann eventuell ja - (Otto Hahn wusste Jahre vorher auch nicht was er mal "entdecken" würde) - ansonsten macht der nächste Asteroiden Einschlag die ganze Sache überflüssig.
KalleMalle
10.11.2010, 16:36
@Scotti
Danke für die Zusammenfassung.
Wenn Du auf dem Standpunkt stehst, daß in der Sendung zu 100% nur Wahrheiten und Tatsachen gezeigt wurden und damit ein umfassendes Bild gezeichnet wurde, dann mußt du natürlich zu dem Schluß kommen, daß ich bei dem Thema ein Lügner oder was auch immer bin.
Leider hast Du den für mich entscheidenden Hinweis aus meinem letzten Posting nicht berücksichtigt. Die Sendung war aus meiner Sicht politisch motiviert. Mit allen Konsequenzen.
Wenn Sie deinen "Glaubensnerv" getroffen hat, dann ist das ja ok für dich.
Zu meinen Aussagen, die du zitiert hast stehe ich nach wie vor.
So, zurück ausm Wendland :)
Ich kann jedem Menschen nur empfehlen da mal hinzufahren, so viel Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Herzlichkeit habe ich in meinem Leben noch nicht erlebt.
Das ist unglaublich das eine Gesellschaft so funktionieren kann, wie (zumindest während Castortransporten) im Wendland. Kaum Hierachien, trotzdem (oder deswegen) perfekt organisiert, gastfreundlich, ...
Schöner wär´s wenn die Leute die Kosten tragen die sie verursachen ;)
Das finden wir alle gut! Jetzt müssen wir uns nur noch einigen wer das ist. :Lachanfall:
Also wenns nach mir ginge hätten man sich den Rieseneinsatz einfach sparen können. Dann hätten wir den Castor nicht durchgelassen und die Verantwortlichen würden vielleicht auch endlich mal vor das Problem gestellt das sie verursachen. Es gibt nämlich keine geeigneten Lager für Atommüll.
Klar wollen wir alle Ökostrom, aber wer will den bezahlen. Die Einspeisevergütungen für Solar und Co. liegen doch teilweise über dem für was der Strom verkauft wird. Die Sonne kommt für Lau, die Technik dafür will aber keiner bezahlen. Strom muss erstmal billig sein. Und wehe der Heizlüfter geht im Winter nicht.
Und wir sind auch nicht alleine auf dem Planeten. Schön, wir haben teuren Ökostrom. Warum ist mittlerweile kaum noch energieintensive Industrie in Deutschland vertreten? Aber deren Produkte wollen wir immer noch billig kaufen.
Nochmal: Wer zahlt die absolut unwägbaren riesigen Kosten die Atommüll verursacht? Schon bald werden wir Millarden in die Asse stecken müssen damit da kein großes Unglück geschieht und irgendwie kann ich mir schon jetzt denken, das RWE & CO keine Lust haben sich daran zu beteiligen.
Immerhin scheinen die meisten hier mittlerweile eingesehen zu haben, dass der baldige Atomausstieg möglich ist, jetzt wird nur noch disktiert, obs nicht zu teuer ist (nee) oder ob man nicht lieber erst die Braunkohle los wird (nee, erst KKWs abschalten dann so schnell wie möglich weg von der Kohle).
In einem Punkt stimm ich dir mal zu: Was die Grünen veranstalten ist scheinheilig...
grüße!
b) Ich sehe den Großteil der Demonstranten zunächst mal als ideele Bewahrer einer sauberen Umwelt und Zukunft - aber: Warum um alles in der Welt müllen diese Menschen dann die Landschaft/Umwelt bei jeder Demo komplett zu, und noch schlimmer, warum sorgen sie sich nicht um die "Entsorgung" ihres selbst produzierten Drecks (natürlich sollte dies am Besten in Recycling Taschen geschehen...).
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
wie kommst du darauf? Das habe ich komplett anders erlebt. Z.B die Sitzblockade in Harlingen beim Castor dieses Jahr wurde von freiwilligen Atomkraftgegnern aufgeräumt.
Badekaeppchen
10.11.2010, 16:53
b) Ich sehe den Großteil der Demonstranten zunächst mal als ideele Bewahrer einer sauberen Umwelt und Zukunft - aber: Warum um alles in der Welt müllen diese Menschen dann die Landschaft/Umwelt bei jeder Demo komplett zu, und noch schlimmer, warum sorgen sie sich nicht um die "Entsorgung" ihres selbst produzierten Drecks (natürlich sollte dies am Besten in Recycling Taschen geschehen...).
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
wie kommst du darauf? Das habe ich komplett anders erlebt. Z.B die Sitzblockade in Harlingen beim Castor dieses Jahr wurde von freiwilligen Atomkraftgegnern aufgeräumt.
Da muss ich Kurt D. zustimmen. Es waren Bilder von total vermüllten Gleisen zu sehen. Inwieweit das ein Einzelfall war oder nicht, kann ich natürlich aus der Ferne nicht beurteilen!
KalleMalle
10.11.2010, 16:55
Schon bald werden wir Millarden in die Asse stecken müssen
Kleiner Vergleich gefällig ?
Bei Asse wird im Moment von ca. 3,8 Mrd. € gesprochen und alle regen sich auf.
Bei Desertec (Strom aus der Wüste) wird ein Investbedarf von 400 Mrd. € veranschlagt und alle finden's toll.
Der Unterschied ? Öko-Religion.
a) Warum hat die Sonnenblumenfrau Claudia Roth ihren Astral-Po nicht auch auf die Castor Schienen gesetzt, als ihr Parteifreund Jürgen Trittin Umweltminisiter war? War das seinerzeit nicht opportun (diese Zeit ist noch gar nicht so lange her und da rollten auch die Castorzüge)?
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
ich bitte dich.....
welcher politiker in diesem land ist heute ueberhaupt noch glaubwuerdig??? :Nee:
c. roth? :Lachanfall: die gruenen? :Lachanfall:
frueher haben sie anderen populismus vorgeworfen, heute springen sie auf jeden zug um bei der waehlerschaft zu punkten.
freue mich schon auf naechstes jahr wenn die gruenen in bw die wahl gewinnen.
mal sehen was dann aus s21 wird.
aber vermutlich kommt dann nur heisse luft, so wie damals als tritt-ihn umweltminister war, er castor-transporte genehmigt und die ganzen umweltheinis dazu aufgerufen hat nicht auf die gleise zu springen. :Lachen2:
Nobodyknows
10.11.2010, 20:36
...
a) Warum hat die Sonnenblumenfrau Claudia Roth ihren Astral-Po nicht auch auf die Castor Schienen gesetzt, als ihr Parteifreund Jürgen Trittin Umweltminisiter war? War das seinerzeit nicht opportun (diese Zeit ist noch gar nicht so lange her und da rollten auch die Castorzüge)?
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
b) Ich sehe den Großteil der Demonstranten zunächst mal als ideele Bewahrer einer sauberen Umwelt und Zukunft - aber: Warum um alles in der Welt müllen diese Menschen dann die Landschaft/Umwelt bei jeder Demo komplett zu, und noch schlimmer, warum sorgen sie sich nicht um die "Entsorgung" ihres selbst produzierten Drecks (natürlich sollte dies am Besten in Recycling Taschen geschehen...).
Stichwort GLAUBWÜRDIGKEIT.
Ach lieber Kurt D. Warum kommt mir bei einigen deiner Postings stets der Gedanke, du hättest handsignierte Bücher vom Wadenbeisser Hugo Müller-Vogg im Wohnzimmerschrank und zeigst diese nach dem dritten Fläschchen Saint-Émilion Grand Cru guten Freunden???
GLAUBWÜRDIGKEIT, das haben wir in Hessen vielfach brutalstmöglich erfahren, gibt es in der Politik nicht. Sparen wir uns doch das gegenseitige, polemische aufrechnen.... "Die Roten/Grünen haben dies...die Schwarzen aber jenes getan" Das bringt doch nix in der Sache.
Oder sollen wir 'mal einen Fred zur Hypo Alpe Adria aufmachen?
Zum Müll: Schau dir doch mal die Umgebung nach einen Bundesligaspiel an bei dem "sauberer" Sport geboten wird und wo sich "Fans" -vollkommen unpolitisch- Scharmüzel mit der Polizei und anderen "Fans" liefern. Und ich wette, wenn Bono, Grönemeyer oder ein sonstiger Gutmensch mit ausgeprägter GLAUBWÜRDIGKEIT auf seinen Konzerten zur gewaltfreien Rettung der Welt durch Energiesparlampen aufruft, sieht es danach trotzdem aus wie es aussieht, wenn tausende Menschen auf engen Raum einen gewissen Zeitraum miteinander verbringen.
Gruß
N.
aber vermutlich kommt dann nur heisse luft, so wie damals als tritt-ihn umweltminister war, er castor-transporte genehmigt und die ganzen umweltheinis dazu aufgerufen hat nicht auf die gleise zu springen. :Lachen2:
Worin liegt hierbei nun der konkrete Vorwurf? In der Tatsache das ein Minister staatsrechtlich geltende Verträge umgesetzt und eingehalten hat?
"Die Castor-Transporte mit deutschem Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Gorleben sind nach den Worten von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) nicht zu vermeiden. Sie seien rechtlich unabweisbar..."
http://www.rainersche-post.de/wirtschaft/trittin-castor-transporte-sind-notwendig.php
Ist eine Quelle bekannt, das J. Trittin dies heute anders bewertet?
Ach lieber Kurt D. Warum kommt mir bei einigen deiner Postings stets der Gedanke, du hättest handsignierte Bücher vom Wadenbeisser Hugo Müller-Vogg im Wohnzimmerschrank und zeigst diese nach dem dritten Fläschchen Saint-Émilion Grand Cru guten Freunden???
GLAUBWÜRDIGKEIT, das haben wir in Hessen vielfach brutalstmöglich erfahren, gibt es in der Politik nicht. Sparen wir uns doch das gegenseitige, polemische aufrechnen.... "Die Roten/Grünen haben dies...die Schwarzen aber jenes getan" Das bringt doch nix in der Sache.
Oder sollen wir 'mal einen Fred zur Hypo Alpe Adria aufmachen?
Zum Müll: Schau dir doch mal die Umgebung nach einen Bundesligaspiel an bei dem "sauberer" Sport geboten wird und wo sich "Fans" -vollkommen unpolitisch- Scharmüzel mit der Polizei und anderen "Fans" liefern. Und ich wette, wenn Bono, Grönemeyer oder ein sonstiger Gutmensch mit ausgeprägter GLAUBWÜRDIGKEIT auf seinen Konzerten zur gewaltfreien Rettung der Welt durch Energiesparlampen aufruft, sieht es danach trotzdem aus wie es aussieht, wenn tausende Menschen auf engen Raum einen gewissen Zeitraum miteinander verbringen.
Gruß
N.
...na - das ist aber nun eine "extrem schlüssige" Erklärung (von dir) warum man seinen eigenen Dreck nicht selbst weg macht :Lachanfall: ,
Ich dachte immer es wären alles die Gutmenschen dort bei den Demos unterwegs, die doch viel Umweltbewußter als alle Anderen sind, insbesondere Umweltbewußter als so dumpfe "Fussball- und Popdöddels" :Lachanfall:
Ich verstehe deine Gereiztheit nicht.
Erkläre mir doch einfach mal was die "Ideologie" von einem Fussballspiel mit dem der Protestierer auf den Gleisen zu tun hat?
Bisher dachte ich immer, GRÜN steht für saubere Umwelt? Benötigt GRÜN (in diesem Falle du, hier) jetzt Fussballspiele und Popkonzerte um vom selbst produzierten Demodreck abzulenken?
PS: In meinem Schrank sind viele Bücher. Der von dir beschriebene Autor war noch nie meine Lektüre - und so einen Fusel wie du schreibst trinke ich auch nicht ...:Lachen2:
LidlRacer
10.11.2010, 21:24
Ich weiß nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einen klitzekleinen Unterschied gibt zwischen Müll, der unschön in der Gegend herumliegt, und Atommüll, der potenziell tödlich ist. Wahrscheinlich aber doch nicht.
Ich weiß nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einen klitzekleinen Unterschied gibt zwischen Müll, der unschön in der Gegend herumliegt, und Atommüll, der potenziell tödlich ist. Wahrscheinlich aber doch nicht.
...der "Unterschied" ist bekannt.
Die Glaubwürdigkeit in Punkto sauberes Umweltbewußtsein leidet aber, wenn es so gehandhabt wird wie nun gesehen.
Sagen wir mal so, ich wäre mir nicht so sicher welcher Müll in der Entsorgung mehr kostet. Wieviel tausend Leute sind deutschlandweit tagein tagaus damit beschäftigt Müll an Straßenrändern, wilden Müllkippen, nach Veranstaltungen usw. der achtlos weggeworfen wird aufzusammeln und zu entsorgen :Nee:
Macht sich natürlich gerade da bei den Möchtegernumweltschützern unheimlich gut.
ich bitte dich.....
welcher politiker in diesem land ist heute ueberhaupt noch glaubwuerdig??? :Nee:
c. roth? :Lachanfall: die gruenen? :Lachanfall:
frueher haben sie anderen populismus vorgeworfen, heute springen sie auf jeden zug um bei der waehlerschaft zu punkten.
freue mich schon auf naechstes jahr wenn die gruenen in bw die wahl gewinnen.
mal sehen was dann aus s21 wird.
aber vermutlich kommt dann nur heisse luft, so wie damals als tritt-ihn umweltminister war, er castor-transporte genehmigt und die ganzen umweltheinis dazu aufgerufen hat nicht auf die gleise zu springen. :Lachen2:
Ich finde es wirklich schade, dass die Grünen sich jetzt so weit aus dem Fenster lehnen. Dadurch, dass sie offen mit den Schotterern sympathisieren, geben sie den Regierungsparteien eine Steilvorlage.
CDU/CSU/FDP haben sich heute in der Bundestagsdebatte auf das Grünenbashing beschränken können, inhaltlich ist da nichts gekommen.
Aber:
Die Demonstanten als Umweldheinis zu bezeichnen, zeugt von einer Stammtischblindheit, wie sie blinder nicht sein kann. Die Zeiten sind vorbei, es ist das Bürgertum, dass sich gegen Gorleben und Stuttgart21 wehrt.
Die Leute - ich inklusive - haben die Schnauze voll von selbstherrlichen lobbyhörigen Politikern.
Bisher hat mir noch niemand erklären können, warum ein Zwischenlager in Gorleben überhaupt stehen muss. Der einzige nachvollziehbare Grund scheint doch, Gorleben als Endlagerstandort zu fixieren.
Eine "ergebnissoffene" Tauglichkeitsprüfung des Salzstocks nehme ich der Regierung nicht ab, die manipulieren, jede Wette.
Für mich heißt es beim nächsten Transport, mich stärker zu engagieren. Blockieren und protestieren ist angesagt.
Straik ,der seit 20 Jahren nicht mehr demonstriert hat.
frechdachs
10.11.2010, 21:51
...der "Unterschied" ist bekannt.
Die Glaubwürdigkeit in Punkto sauberes Umweltbewußtsein leidet aber, wenn es so gehandhabt wird wie nun gesehen.
nobody is perfect ............... nicht mal die umweltschützer ........ so einfach ist das! sie wollten ja den müll wegräumen, aber durften nicht zurück, diese darth-vader-figuren haben sie gehindert :Lachanfall:
vielleicht hattest du erwartet, dass greenpeace auch mit einem fahrrad und betonklotz vorfährt, statt bierlaster? :Cheese: sei darum nicht so enttäuscht :Cheese:
maifelder
10.11.2010, 21:54
Ich war total geschockt als ich die Bilder vom Müll heute morgen im Morgenmagazin gesehen habe.
Es sah quasi so aus, wie in der Nähe von MC-Donalds oder Burger King (wenn man dies Demonstranten ins Verhältnis setzt). Auch da wird einfach die Autoscheibe runter gekurbelt und einfach rausgeworfen. Ein 1EuroJobber oder Müllmänner machen den Dreck ja weg. Um das schlechte soziale Gewissen zu beruhigen, wird sich auch mal gerne am Müllsammeln beteiligt, wenn mal wieder ne Partei am Samstag Morgen aufruft.
Ekelhaft, alles Maulhuren. :Kotz:
Meinst du die Proteste wären bei einem anderen Lager so anders? Die Proteste sahen kaum anders aus als es nach Ahaus ging (meine Nachbarschaft).
Auf einer Demo war ich interessehalber einmal - und nie wieder. Hauptsache gegen das böse Atom und hauptsache nicht vor der eigenen Tür. Eine auch nur ansatzweise Beschäftigung mit den Hintergründen fand bei kaum Demonstranten statt.
Und ernsthafte Alternativen hat auch noch keiner von den Grünen auf den Tisch legen können. Wasserkraft macht Gewässer und Fischbestände kaputt, Windräder töten Vögel und ruinieren die Landschaft, Solarzellen beinhalten oft giftige Stoffe und sind hinterher Sondermüll, Kohle geht eh nicht, ...
... ja was denn nun? :Nee:
nobody is perfect ............... nicht mal die umweltschützer ........ so einfach ist das! sie wollten ja den müll wegräumen, aber durften nicht zurück, diese darth-vader-figuren haben sie gehindert :Lachanfall:
vielleicht hattest du erwartet, dass greenpeace auch mit einem fahrrad und betonklotz vorfährt, statt bierlaster? :Cheese: sei darum nicht so enttäuscht :Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall:
..der (obere) war gut. Noch 'ne Ausrede, aber wenigstens eine lustige.
Was ich erwartet hätte? Zumindest soviel Organisationstalent von den GP Obergurus beim Wegräumen der Dreckberge - wie beim Gebeine Einbetonieren in Bier-LKWs.
Für was zahl ich denn seit 15 Jahren meinen Beitrag !;)
Bisher hat mir noch niemand erklären können, warum ein Zwischenlager in Gorleben überhaupt stehen muss. Der einzige nachvollziehbare Grund scheint doch, Gorleben als Endlagerstandort zu fixieren...
die frage ist halt: wo, wenn nicht da? würde woanders weniger demonstriert werden, bzw wären andere standorte besser geeignet?
und zurücknehmen müssen wir den scheiß,wenn wir nicht wollen, dass uns die franzosen das direkt hinter die grenzlinie kippen. wer also eine kurzfristige lösung hat.......die verantwortlichen sind bestimmt ganz ohr.
die frage ist halt: wo, wenn nicht da? würde woanders weniger demonstriert werden, bzw wären andere standorte besser geeignet?
und zurücknehmen müssen wir den scheiß,wenn wir nicht wollen, dass uns die franzosen das direkt hinter die grenzlinie kippen. wer also eine kurzfristige lösung hat.......die verantwortlichen sind bestimmt ganz ohr.
---Danke! Ein guter Ansatz. Denn dieses Problem sehe ich auch so.
Wo ist die hierauf die Antwort der "Edeldemonstranten"? Oder kommt jetzt wieder ein Witz?:(
...der "Unterschied" ist bekannt.
Die Glaubwürdigkeit in Punkto sauberes Umweltbewußtsein leidet aber, wenn es so gehandhabt wird wie nun gesehen.
Wir haben ein ziemlich beschissenes Problem am Arsch. Wir wissen nicht, wie wir die Energieversorgung vernünftig gewährleisten sollen und wir wissen noch viel weniger was wir mit dem Atommüll, den unsere Elterngeneration uns bis jetzt schon hinterlassen hat, umgehen sollen.
Und du faselst was von "Glaubwürdigkeit"? Ist rauchen gesund, nur weil einer mit Zigarette im Mund sagt, dass es ungesund sei? Das, und genau das ist dein einziges Argument.
Ach ja und "Es hat jemand gesagt, den ich und meine Parteigenossen nicht mögen" ist noch eines.
Ist es nicht langsam an der Zeit, die Pubertät hinter uns zu lassen und die Probleme anzugehen statt solchen Mist abzusondern?
Wir haben ein ziemlich beschissenes Problem am Arsch. Wir wissen nicht, wie wir die Energieversorgung vernünftig gewährleisten sollen und wir wissen noch viel weniger was wir mit dem Atommüll, den unsere Elterngeneration uns bis jetzt schon hinterlassen hat, umgehen sollen.
Und du faselst was von "Glaubwürdigkeit"? Ist rauchen gesund, nur weil einer mit Zigarette im Mund sagt, dass es ungesund sei? Das, und genau das ist dein einziges Argument.
Ach ja und "Es hat jemand gesagt, den ich und meine Parteigenossen nicht mögen" ist noch eines.
Ist es nicht langsam an der Zeit, die Pubertät hinter uns zu lassen und die Probleme anzugehen statt solchen Mist abzusondern?
Polemik statt Sachargument.
:Nee:
Wir haben ein ziemlich beschissenes Problem am Arsch.
So kann man es auch ausdrücken :Lachen2:
Was von Umweltschutz reden und dann seinen Müll einfach so in die Umwelt schmeißen hat nichts mit Pubertät zu tun - es passt einfach nicht zusammen ;)
Ist aber auch ein typisches Beispiel für "Schuld ist immer der andere". Die ach so böse große Atomindustrie. Wird leider auch sehr häufig als gute Ausrede benutzt warum man selber nichts tun braucht. Hat doch eh keine Auswirkung im Vergleich zur großen bösen XY. :(
...
Ist es nicht langsam an der Zeit, die Pubertät hinter uns zu lassen und die Probleme anzugehen statt solchen Mist abzusondern?
...meinst du "Probleme anzugehen" etwa so in der Art wie das "Schottern"? Was natürlich niemals pubertär sein würde, das ist bestimmt nur "Ausdruck von tieferer Kenntnis" ...?
...
Was von Umweltschutz reden und dann seinen Müll einfach so in die Umwelt schmeißen hat nichts mit Pubertät zu tun - es passt einfach nicht zusammen ;)
Ist aber auch ein typisches Beispiel für "Schuld ist immer der andere". Die ach so böse große Atomindustrie. Wird leider auch sehr häufig als gute Ausrede benutzt warum man selber nichts tun braucht. Hat doch eh keine Auswirkung im Vergleich zur großen bösen XY. :(
Aber das ist doch jetzt nicht wirklich deine Meinung :Traurig:
Was hat eine richtige Aussage damit zu tun wer sie ausspricht oder was er sonst noch macht?
Maschinenbau hast du studiert?
die frage ist halt: wo, wenn nicht da? würde woanders weniger demonstriert werden, bzw wären andere standorte besser geeignet?
und zurücknehmen müssen wir den scheiß,wenn wir nicht wollen, dass uns die franzosen das direkt hinter die grenzlinie kippen. wer also eine kurzfristige lösung hat.......die verantwortlichen sind bestimmt ganz ohr.
Wir brauchen Zwischen- und auch Endlager, keine Frage.
Wenn ich aber so hochgiftiges Zeug verbuddeln muss, dann doch bitte am bestgeeigneten Standort. Und niemand macht sich die Mühe, den zu suchen. Gorlebens Eignung ist eher zweifelhaft, die Gutachten aus den 80ern waren geschönt.
Ich will keinen politisch geeigneten Standort, sondern den geologisch Besten.
@Kurt: das mit dem Edeldemonstranten ist doch Unsinn. Es ist die ganz normale Mitte, die nicht mehr alles hinnimmt im Glauben, die da Oben werden es schon richten.
frechdachs
10.11.2010, 22:28
die frage ist halt: wo, wenn nicht da? würde woanders weniger demonstriert werden, bzw wären andere standorte besser geeignet?
und zurücknehmen müssen wir den scheiß,wenn wir nicht wollen, dass uns die franzosen das direkt hinter die grenzlinie kippen. wer also eine kurzfristige lösung hat.......die verantwortlichen sind bestimmt ganz ohr.
wir schicken es nach russland, weil dort gibt es keine demo dagegen, die wissen, dass sie nicht nur geschlagen und besprüht werden, sondern standrechtlich .........
ansonsten hast du recht ........... schlussfolgerung, problem atommüll vermeiden und nicht wieder verlängern, von heute auf morgen abschalten spricht ja keiner
ach ja .......... selbst wenn man der atomindustrie unterstellt, dass sie das ganze beherrschen, geht es ja auch um die sicherheit, die sie nicht kontrollieren ......... ich denke, wer in anderen ländern krieg führt, sollte schon darüber nachdenken, was retour kommt :(
@Kurt: das mit dem Edeldemonstranten ist doch Unsinn. Es ist die ganz normale Mitte, die nicht mehr alles hinnimmt im Glauben, die da Oben werden es schon richten.
...die "ganz normale Mitte" hat demokratisch gewählt, auch wenn das Ergebniss nun der einen oder anderen politischen Richtung nicht mehr passt.
Was hat eine richtige Aussage damit zu tun wer sie ausspricht oder was er sonst noch macht?
Je nach Aussage eine Menge. Inhaltlich zwar nicht, aber ich stehe auf dem Standpunkt dass ich von anderen nichts fordern kann das ich selber nicht bereit bin zu geben. Die böse Atomindustrie soll gefälligst keinen Atommüll vor meiner Haustür lagern. Aber mein Strom kommt aus der Steckdose und meinen Müll schmeiße ich einfach irgendwo hin? :Nee:
IMHO gehört das Zeug eh nicht verbuddelt wo man nie wieder drankommt. Weder in einem Salzstock noch sonstwo. U.u. ist es in einigen Jahren mit neuen Forschungsergebnissen ein wertvoller Rohstoff oder die Strahlung kann ganz anders abgebaut werden. Verbuddelt man das Zeug irgendwo vergibt man jegliche Chancen an der Lagerung was zu ändern. Wer gräbt schon in der Tiefe jedes Fass wieder einzeln aus.
Wir brauchen Zwischen- und auch Endlager, keine Frage.
Wenn ich aber so hochgiftiges Zeug verbuddeln muss, dann doch bitte am bestgeeigneten Standort. Und niemand macht sich die Mühe, den zu suchen. Gorlebens Eignung ist eher zweifelhaft, die Gutachten aus den 80ern waren geschönt.
Ich will keinen politisch geeigneten Standort, sondern den geologisch Besten.
@Straik: Trittin hatte doch viele Jahre Zeit (und die notwendigen Bundesgeldmittel) um einen anderen Standort suchen zu lassen...
Er hat aber auch keinen Alternativstandort gefunden.
Und 'nu - ?
@Straik: Trittin hatte doch viele Jahre Zeit (und die notwendigen Bundesgeldmittel) um einen anderen Standort suchen zu lassen...
Er hat aber auch keinen Alternativstandort gefunden.
Hat er überhaupt ernsthaft gesucht? :Gruebeln:
Ist doch politisch viel besser das Thema zu verschweigen wenn man selber in der Regierung ist und jetzt auf die Demo zu rennen wo die anderen wieder dran sind. :Huhu:
anderer standort........deutschland ist nun einmal dicht besiedelt. es frage sich einfach jeder selbst, wenn ein solcher neuer standort in seiner nachbarschaft gefunden werden ......... was würde es an den protesten usw ändern?
@Straik: Trittin hatte doch viele Jahre Zeit (und die notwendigen Bundesgeldmittel) um einen anderen Standort suchen zu lassen...
Er hat aber auch keinen Alternativstandort gefunden.
Und 'nu - ?
Trittin hat keinen gesucht. Kohl nicht, niemand hat. Es ist mir egal, welche Partei gerade versagt hat, die einzig sinnvolle Entscheidung wäre, den besten Standort finden zu wollen.
anderer standort........deutschland ist nun einmal dicht besiedelt. es frage sich einfach jeder selbst, wenn ein solcher neuer standort in seiner nachbarschaft gefunden werden ......... was würde es an den protesten usw ändern?
Auch das ist kein Argument, einen politisch opportunen, aber potenziell ungeeigneten zu nehmen.
einzig sinnvolle Entscheidung wäre, den besten Standort finden zu wollen.
Wie gesagt, ob es überhaupt sinnvoll ist das Zeug einfach irgendwie zu verbuddeln und zu vergessen lass ich mal dahingestellt. :Huhu:
Auch das ist kein Argument, einen politisch opportunen, aber potenziell ungeeigneten zu nehmen.
was uns der lösung aber auch nicht näher bringt......
Je nach Aussage eine Menge. Inhaltlich zwar nicht, aber ich stehe auf dem Standpunkt dass ich von anderen nichts fordern kann das ich selber nicht bereit bin zu geben. Die böse Atomindustrie soll gefälligst keinen Atommüll vor meiner Haustür lagern. Aber mein Strom kommt aus der Steckdose und meinen Müll schmeiße ich einfach irgendwo hin? :Nee:
Ganz genau darum geht es. Was meinst du was los wäre, wenn man die Frage nach dem besten Standort wirklich offen, nach wissenschaftlichen Kriterien stellen würde und es käme Bayern (BW hat glaub ich auch einen evtl geeigneten Standort) dabei raus? Wenn die CSU dabei gerade in der Regierung wäre, gebe ich ihnen noch 1% der Stimmen bei der nächsten Wahl. Den anderen Parteien ginge es wahrscheinlich ähnlich.
Was meinst du wie schnell wir aus der Kernenergie aussteigen könnten, wenn der Müll nach Bayern käme?
Weißt du warum Gorleben überhaupt Endlager geworden ist? Findest du inzwischen überall im Netz. Gorleben ist und war schon immer rein poltisch begründet. Es ist auf politischen Druck nachträglich ins Auswahlverfahren reingedrückt worden. Aus vielen Gründen, aber nicht wissenschaftlich begründet.
Die Asse, auch ein Salzbergwerk, droht einzustürzen und abzusaufen und es sickt der radioative Müll jetzt schon ins Grundwasser. Aber in Gorleben klappt das. ganz sicher. über 100Mio Jahre.
Wer will, dass wir die Laufzeiten verlängern?
Alle die jetzt "hier" schreien, sollen auch den zusätzlich anfallenden Müll bekommen. Das kann man doch wohl verlangen.
übrigens noch zu der Strahlung in der Braunkohle, die du schon des öfteren angeführt hast:
"Atomkraftwerk" ist eigentlich die falsche Bezeichnung. richtiger ist eigentlich: "Kernkraftwerk" und dann merkt man auch den Unterschied zu den normalen Kraftwerken, an denen nur Prozesse beteiligt sind, die in der Atomhülle stattfinden:
In Kernkraftwerken entstehen durch Prozesse im Kerninneren wirklich neue Elemente. Diese Elemente haben völlig andere Eigenschaften als die Ausgangsprodukte. Und das ist auch das Problem. Das Sauzeug Plutionium z.B. kommt natürlich so gut wie gar nicht vor. Das gilt auch für die meisten Elemente, die in der Zerfallsreihe des Plutoniums entstehen. Diese Elemente sind dann wieder radioaktiv und strahlen erneut und mit neuer Halbwertszeit.
In den Kohlekraftwerken sind lediglich Prozesse beteiligt, bei denen "nur" neue Verbindungen von Atomen entstehen. Das strahlende Uran wird von den Kohlekraftwerken nicht erzeugt und auch nicht zum Strahlen angeregt. Es war vorher schon da und es strahlte vorher schon.
Das ist der Grund, warum ich dieses Argument nicht nachvollziehen kann.
edit: kury hat natürlich recht. noch ist Gorleben kein Endlager, sondern das einzige Endlager was zur Wahl steht.
So viel wie ich weiß ist der Radioaktive Müll gar nicht im Salzbergwerk sondern in einer Halle und es ist kein Endlager sondern Zwischenlager.
http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben
Wie gesagt, ob es überhaupt sinnvoll ist das Zeug einfach irgendwie zu verbuddeln und zu vergessen lass ich mal dahingestellt. :Huhu:
Sinnvoll ist in erster Linie nicht noch mehr davon zu produzieren.
Wir sollten uns schleunigst daran machen den einzigen Energielieferanten den die Erde hat (Die Sonne) anzuzapfen. Ob direkt als thermischer Sonnenkollektor, als Photovoltaik, indirekt als Wind oder Gezeitenkraftwerk, Wasserkraftwerk, Osmose, oder, oder ...
Und das so nicht geht müssen wir einsparen.
Einer muss vorangehen. Sollen die 3.Weltländer damit anfangen?
Ich hätte Anfang der 90'er nie gedacht, dass wir jemals mehr als 5% regenerative Energien in der Stromerzeugung haben.
Letztes hab ich was von 16% gehört. Man kann gegen die Grünen sagen was man will: Die 16% hätten wir ohne sie nicht.
Atomkraftwerke haben weltweit übrigens nur 13%.
Lasst uns erwachsen werden, die Pubertät ist schon lange vorbei.
Theoretisch könnte man Strom von norwegischen Wasserkraftwerken über Kabel erhalten aber aus irgenwelchen rechtlichen Gründen( Kraftwerksnetzanschlussverordnung) zur Zeit noch nicht möglich.
http://www.swr.de/report/presse/-/id=1197424/nid=1197424/did=6920732/17vn7bu/index.html
Das ist der Grund, warum ich dieses Argument nicht nachvollziehen kann.
Das ist genau der Grund warum ich überhaupt nicht nachvollziehen kann warum du das nicht nachvollziehen kannst.
Punkt 1: Ist es vollkommen egal wo die Strahlung herkommt. Wenn ich eine Dosis X abbekomme ist es doch irrelevant ob die jetzt von einem natürlich vorkommendem Strahler, von einem künstlich erzeugten, einem Röntgengerät oder sonstwo herkommt.
Punkt 2: Sind strahlende Stoffe in der Luft und der Nahrung das Hauptproblem. Strahlung klingt quadratisch mit dem Abstand ab, Stoffe die wir einatmen, z.B. eben das Zeug aus Kohlekraftwerken, haben einen Wirkradius nahe 0 und können direkt im Körper Schäden verursachen.
Punkt 3: Wie hoch ist das Risiko des "bisschen" Strahlung überhaupt? Klar ist es ohne Zweifel da. Aber wie ist das Risko im Vergleich zu anderen? Z.B. Krebserregenden Stoffen aus Verbrennungsprozessen? Die Abwägung ist ja leider die die wir treffen müssen. Ist ja nicht so als wenn wir von heute auf morgen saubere Alternative hätten :(
@Scotti: Schön mit den 16%. Ändert nichts daran dass wir weiterhin 100% nichtregenerative Kraftwerke behalten müssen damit auch nachts ohne Wind Strom erzeugt werden kann. Derzeit sind es vorrangig genau die AKWs mit ihrer guten Regelbarkeit die diese Schwankungen abfangen.
Aber mittlerweile erwarten ich von den Grünen schon keine Lösung mehr für das Versorgungsproblem, die verstehen das zum großen Teil wohl erst wenn ohne Wind das Licht ausgeht. :Nee:
Nobodyknows
11.11.2010, 08:02
... und so einen Fusel wie du schreibst trinke ich auch nicht ...:Lachen2:
Ahhh. Danke! Jetzt weiß ich endlich was Westerwelle mit Spätrömischer Dekadenz meinte.
Was trinkt man denn so im Hause D.?
Grüße
N.
Nobodyknows
11.11.2010, 08:16
@Scotti: Schön mit den 16%. Ändert nichts daran dass wir weiterhin 100% nichtregenerative Kraftwerke behalten müssen damit auch nachts ohne Wind Strom erzeugt werden kann. Derzeit sind es vorrangig genau die AKWs mit ihrer guten Regelbarkeit die diese Schwankungen abfangen.
Der SRU*: http://www.umweltrat.de
"...Kohle- und Kernkraftwerke können aufgrund ihrer technischen Eigenschaften nur bedingt zum Lastfolgebetrieb eingesetzt werden, können also die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien nicht flexibel genug ergänzen..."
Ja was denn nun :confused:
“Wir raten der Bundesregierung dringend davon ab, die Laufzeiten für Kernkraftwerke zu verlängern”, so Prof. Dr. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU).
„Längere Laufzeiten sind keine Brücke, sondern ein Investitionshindernis für die erneuerbaren Energien.“
*About: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung mit dem Auftrag, die Umweltsituation und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen darzustellen und zu begutachten sowie umweltpolitische Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Beseitigung aufzuzeigen.
Gruß
N.
So viel wie ich weiß ist der Radioaktive Müll gar nicht im Salzbergwerk sondern in einer Halle und es ist kein Endlager sondern Zwischenlager.
http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben
So ist es. Deshalb auch meine Frage:
Bisher hat mir noch niemand erklären können, warum ein Zwischenlager in Gorleben überhaupt stehen muss. Der einzige nachvollziehbare Grund scheint doch, Gorleben als Endlagerstandort zu fixieren.
Die einzige Antwort, die ich bisher erhalten habe, war "Wohin denn sonst?". Nicht sehr befriedigend.
Der SRU*: http://www.umweltrat.deJa was denn nun :confused:
AKWs sind gut und schnell regelbar im Lastbereich von rund 50% bis Vollast. Die angebliche schlechte Regelbarkeit bezieht sich darauf dass man Kraftwerke nicht eben ab- und anschalten kann. Ganz abgeschaltet kann es bis zu einem Tag dauern bis der ganze Wasserkreislauf, Turbinen und Co. wieder auf Temperatur sind.
.......
Aber mittlerweile erwarten ich von den Grünen schon keine Lösung mehr für das Versorgungsproblem, die verstehen das zum großen Teil wohl erst wenn ohne Wind das Licht ausgeht. :Nee:
und, machen wir uns nichts vor, das sind die ersten die stoehnen, wenn dann die strompreise explodieren.
denn, so schoen das alles mit regenerativer und sauberer Energie ist, die gibt es auch nicht zum nulltarif. ;)
wir sprechen uns dann in ein paar jahren mal, wenn eine 4 koepfige familie die haelfte mehr an stromkosten hat wie heute. :Huhu:
neonhelm
11.11.2010, 09:44
Kleiner Vergleich gefällig ?
Bei Asse wird im Moment von ca. 3,8 Mrd. € gesprochen und alle regen sich auf.
Bei Desertec (Strom aus der Wüste) wird ein Investbedarf von 400 Mrd. € veranschlagt und alle finden's toll.
Der Unterschied ? Öko-Religion.
Nun, da musst du die Anlaufinvestitionen für die Akws schon noch mit reinrechnen. Von den unkalkulierbaren Kosten für den bisher angefallenen und weiter anfallenden Atommüll mal ganz abgesehen. Sich darüber aufzuregen, hat nichts mit Ökoreligion zu tun.
Auf einer Demo war ich interessehalber einmal - und nie wieder. Hauptsache gegen das böse Atom und hauptsache nicht vor der eigenen Tür. Eine auch nur ansatzweise Beschäftigung mit den Hintergründen fand bei kaum Demonstranten statt.
Auch als mündiger Bürger muss und kann ich nicht alles im Detail wissen und bewerten.
Aber Gott sei Dank sind die meisten Dinge im Leben doch recht einfach, denn es geht immer erstmal um ja oder nein (deshalb können wir uns ja hier auch austauschen ;) ). Und bei der Frage, will ich für die nächsten 1000x1000 (?) Jahre strahlenden Müll in der Gegend rumstehen haben, ist die Entscheidung ganz einfach. Über die Umsetzung müssen sich dann die "Profis" (und damit meine ich nicht Politiker) Gedanken machen.
Meine Macht, zu bestimmen, woher der Strom aus meiner Steckdose kommt, ist relativ begrenzt, deshalb ist das diesbezügliche Argument reine Polemik.
maifelder
11.11.2010, 10:03
Meine Macht, zu bestimmen, woher der Strom aus meiner Steckdose kommt, ist relativ begrenzt, deshalb ist das diesbezügliche Argument reine Polemik.
Die Idee kam mir vorgestern beim Laufen.
Wie viele Demonstranten sind so konsequent und haben ihren Stromanbieter danach ausgesucht, oder sind die aus bequemlichkeit bei der RWE geblieben?
neonhelm
11.11.2010, 10:11
Die Idee kam mir vorgestern beim Laufen.
Wie viele Demonstranten sind so konsequent und haben ihren Stromanbieter danach ausgesucht, oder sind die aus bequemlichkeit bei der RWE geblieben?
Wir wissen es nicht. Aber so wenige können es nicht sein, denn sonst gäbe es diese Tarife nicht.
KalleMalle
11.11.2010, 10:15
Nun, da musst du die Anlaufinvestitionen für die Akws schon noch mit reinrechnen.
Für eine Entscheidung zur Neuinvestition ja. Aber nicht wenn ich einen bestehenden Kraftwerkspark betrachte, dessen Anlaufinvestitionen (Forschung + Baukosten) bereits getätigt sind.
Außerdem ging es mir nicht um einen Vergleich, was die bessere Investionsalternative ist sondern darum, daß mit zweierlei Maß gemessen wird und daher in dem einen Fall 3,8 Mrd. eine anscheinend astronomische Summe ist, während die 400 Mrd. für die "gute Sache" kaum der Rede wert sind.
Von den unkalkulierbaren Kosten für den bisher angefallenen und weiter anfallenden Atommüll mal ganz abgesehen. Sich darüber aufzuregen, hat nichts mit Ökoreligion zu tun.
Mir ist diesbezüglich keine Zahl bekannt. Aber ich bin mir sehr sicher, daß die Kosten innerhalb eines Rahmens vernünftiger Annahmen durchaus seriös kalkuliert werden können.
Was mit Sicherheit nicht kalkulierbar ist, das sind Mehrkosten die durch die Interessen der Politik (aller Richtungen) entstehen.
neonhelm
11.11.2010, 10:28
...sondern darum, daß mit zweierlei Maß gemessen wird und daher in dem einen Fall 3,8 Mrd. eine anscheinend astronomische Summe ist, während die 400 Mrd. für die "gute Sache" kaum der Rede wert sind.
Wie war das noch mit dem guten Geld, dass man schlechtem nicht noch hinterherwerfen müsse?
Mir ist diesbezüglich keine Zahl bekannt. Aber ich bin mir sehr sicher, daß die Kosten innerhalb eines Rahmens vernünftiger Annahmen durchaus seriös kalkuliert werden können.
Über einen Zeitraum von einer Million (?) Jahren...? Ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
KalleMalle
11.11.2010, 10:35
Über einen Zeitraum von einer Million (?) Jahren...? Ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Es heißt "Endlagerung" weil irgendwann (ab einem berechenbaren Zeitpunkt) keine Aufwendungen mehr notwendig sind.
Und das ist deutlich früher als in 1 Mio. Jahre der Fall.
neonhelm
11.11.2010, 10:39
Es heißt "Endlagerung" weil irgendwann (ab einem berechenbaren Zeitpunkt) keine Aufwendungen mehr notwendig sind.
So wie bei den Müllkippen, die aufwendig saniert und neu gedeckelt werden müssen?
KalleMalle
11.11.2010, 10:44
Das Gezerre um ein Endlager wäre nicht so groß, wenn sie mit einer Müllkippe vergleichbar wären.
@Kurt: das mit dem Edeldemonstranten ist doch Unsinn. Es ist die ganz normale Mitte, die nicht mehr alles hinnimmt im Glauben, die da Oben werden es schon richten.
...die "ganz normale Mitte" hat demokratisch gewählt, auch wenn das Ergebniss nun der einen oder anderen politischen Richtung nicht mehr passt.
Naja, bei (sagen wir mal) 70% Wahlbeteiligung und davon 30%, die eine große Partei bekommt, kann es ja trotzdem vorkommen, dass es breiten Widerstand gibt. Das Argument "ihr habt uns ja gewählt" zieht doch schon lange nicht mehr. Es gibt dazu genug interessante Kommentare auch von angesehenen Persönlichkeiten. Ich bezweifel auch, dass die 30% Nichtwähler alle aus Desinteresse nicht wählen.
neonhelm
11.11.2010, 10:53
Das Gezerre um ein Endlager wäre nicht so groß, wenn sie mit einer Müllkippe vergleichbar wären.
Ok. Wo war nochmal der Unterschied...? :Lachen2:
Nichts desto trotz, um nochmal auf deine Aussage zurückzukommen, sind die Kosten aber in keinem Szenario auch nur ansatzweise seriös zu berechnen. Dafür sind die Zeiträume einfach zu groß.
schmiddi_LL
11.11.2010, 10:58
Ich bin gerade auf einen interessanten Artikel zu dem Thema aufmerksam geworden:
http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben
Hab ihr gewusst, dass die Castoren gar nicht in ein unterirdisches Salzbergwerk gebracht werden?
KalleMalle
11.11.2010, 11:02
Ok. Wo war nochmal der Unterschied...? :Lachen2:
Nichts desto trotz, um nochmal auf deine Aussage zurückzukommen, sind die Kosten aber in keinem Szenario auch nur ansatzweise seriös zu berechnen. Dafür sind die Zeiträume einfach zu groß.
Schau Dir mal die Wiederholung von Quarks & co. an - link steht irgendwo weiter oben. Danach weißte vielleicht, wie das mit der Endlagerung eigentlich funtionnieren soll.
neonhelm
11.11.2010, 11:14
Schau Dir mal die Wiederholung von Quarks & co. an - link steht irgendwo weiter oben. Danach weißte vielleicht, wie das mit der Endlagerung eigentlich funtionnieren soll.
Die Betonung liegt auf 'eigentlich', oder? ;)
Joerg aus Hattingen
11.11.2010, 11:14
Ein 'Endlager' wird in jedem Fall ein jederzeit (für berechtigte Personen) zugängliches Lager sein. Der strahlenden Mülll befindet sich in Behältern, die in regelmäßiegn Abständen wegen Materialermüdung ausgetauscht werden müssen. Wollte man diesen Behätertausch nicht, wäre es billiger gewesen, die radioaktiven Stoffe großflächig zu verteilen, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten.
Welcher Aufwand, auch wirtschaftlicher, dort betrieben wird über welchen Zeitraum, kann sich jeder selber ausmalen.
Joerg
KalleMalle
11.11.2010, 11:33
Ein 'Endlager' wird in jedem Fall ein jederzeit (für berechtigte Personen) zugängliches Lager sein.
Nein ist es nicht - jedenfalls nicht in der derzeit angedachten Variante.
Dabei werden nämlich die Behälter in einzelnen Kammern eingelagert und anschließend wird das gesamte Lager aufgefüllt und versiegelt. Bis die Behälter ihre Schutzfunktion verlieren ist die Aktivität des Inhalts soweit abgeklungen, daß er vom umgebenden Gestein sicher eingeschlossen wird.
Ob das die Beste Idee ist, darüber wird man sich noch sehr lange streiten. Aber darum ging es gerade nicht.
Nobodyknows
11.11.2010, 12:19
Gugemoal:
Das liegt noch alles im Hause Röttgen zum Download bereit:
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/studie_hindernis_atomkraft.pdf
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/themenpapier_atomkraft_09.pdf
Sind die dort getroffenen Aussagen:
nicht falsch?
nach Röttgen's Ansicht falsch, aber es gehört zum guten Ton das Material der Vorgänger weiter bereit zu stellen
nach Röttgen's Ansicht falsch, aber das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist ein Schlampladen in dem 'mal aufgeräumt werden müsste
Gruß
N.
Kleiner Vergleich gefällig ?
Bei Asse wird im Moment von ca. 3,8 Mrd. € gesprochen und alle regen sich auf.
Bei Desertec (Strom aus der Wüste) wird ein Investbedarf von 400 Mrd. € veranschlagt und alle finden's toll.
Der Unterschied ? Öko-Religion.
Das findest du Vergleichbar? 3,8 Mrd, die Ausgegeben werden müssen ohne Nutzbares Resultat. Nachdem die 3,8 Mrd ausgegeben sind ist das Problem nämlich immer noch nicht gelöst (was machen wir mit dem Müll wenn wir ihn aus der Asse gefischt haben?) und es werden früher oder später neue hohe Kosten entstehen.
Die 400 Mrd sind eine Investition, wo wir hinterher auch was für herausbekommen.
Es heißt "Endlagerung" weil irgendwann (ab einem berechenbaren Zeitpunkt) keine Aufwendungen mehr notwendig sind.
Und das ist deutlich früher als in 1 Mio. Jahre der Fall.
und genau dieses Märchen glaube ich nicht...
Die 400 Mrd sind eine Investition, wo wir hinterher auch was für herausbekommen.
Bei der Atomkraft ist bislang ja schon eine Menge herausgekommen. Den billigen Strom nutzen wir seit Jahrzehnten, die Zeche werden die nachfolgenden Generationen zahlen. Bei der Ausbeutung anderer Rohstoffen wie Öl sieht das nicht besser aus.
KalleMalle
11.11.2010, 13:21
Das findest du Vergleichbar? 3,8 Mrd, die Ausgegeben werden müssen ohne Nutzbares Resultat. Nachdem die 3,8 Mrd ausgegeben sind ist das Problem nämlich immer noch nicht gelöst (was machen wir mit dem Müll wenn wir ihn aus der Asse gefischt haben?) und es werden früher oder später neue hohe Kosten entstehen.
Die 400 Mrd sind eine Investition, wo wir hinterher auch was für herausbekommen.
Nochmal: Es ging mir um den Vergleich der Summen und die Aussage wie diese in der Diskussion wahrgenommen werden.
Einerseits werden 3,8 als astronoisch und unüberschaubar hingestellt, andererseits sind 400 ja schon ok.
und genau dieses Märchen glaube ich nicht...
Es ist ja ok, wenn Du's nicht glaubst.
Aber du möchtst deinen Glauben gerne allen anderen aufzwingen.
Und dein Glaube kostet verdammt viel Geld und geht zulasten meines Lebensstandards. Und dagegen hab ich was.
...Und dein Glaube kostet verdammt viel Geld und geht zulasten meines Lebensstandards. Und dagegen hab ich was.
Es ist halt vielen Industriezweigen so gegangen. Wir können doch nicht den Fortschritt aufhalten nur weil du von den Kernkraftwerken lebst.
KalleMalle
11.11.2010, 13:40
Gugemoal:
Das liegt noch alles im Hause Röttgen zum Download bereit:
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/studie_hindernis_atomkraft.pdf
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/themenpapier_atomkraft_09.pdf
Sind die dort getroffenen Aussagen:
nicht falsch?
nach Röttgen's Ansicht falsch, aber es gehört zum guten Ton das Material der Vorgänger weiter bereit zu stellen
nach Röttgen's Ansicht falsch, aber das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist ein Schlampladen in dem 'mal aufgeräumt werden müsste
Ich bin für 4. Der jeweils amtierende Umweltminister hat das Privileg, sein Ministerium und das zugehörige Budget für seinen eigenen Wahlkampf einzusetzen.
Und beim einem ehemaligen Umweltminister, der mit den Worten "Die Wahrheit vor der Wahl, das hätten Sie wohl gerne gehabt" zitiert werden darf, da gebe ich auf den Inhalt seiner Veröffentlichungen nicht allzuviel. Zumal diese aus der Zeit im Bereich <= 6 Monate vor der Wahl stammen.
KalleMalle
11.11.2010, 13:59
Es ist halt vielen Industriezweigen so gegangen. Wir können doch nicht den Fortschritt aufhalten nur weil du von den Kernkraftwerken lebst.
Ein Fortschritt bestünde für mich darin, daß Strom/Energie zu ökonomisch sinnvollen Konditionen "nebenwirkungsfrei" zur Verfügung steht.
Derzeit höre ich aber nur, daß in die Regenerativen noch furchtbar viel investiert werden muß.
Wenn das eine sinnvolle Investition ist, dann verstehe ich nicht, warum private Investoren nicht Schlange stehen und stattdessen unglaubliche Mengen an Fördergeldern eingesetzt werden müssen.
Ich bin keineswegs der Meinung, daß Kernkraft für alle Zeiten unersetzbar bleibt oder bleiben sollte.
Der "billige" Strom aus Kernkraft ist auch in erster Linie für die Erzeuger billig, der Endpreis setzt sich aus vielen Faktoren zusammen.
Deutschland ist ausserdem ein Strom exportierendes Land, ob es tatsächlich zu einem Stromengpass kommen würde, falls man einige Atomkraftwerke abschaltet ist garnicht mal so sicher.
Der Lebenstandard dürfte also kaum von Atomkraftwerken abhängig sein, falls man nicht gerade in einem Atomkraftwerk beschäftigt ist.
Badekaeppchen
11.11.2010, 15:44
Deutschland ist ausserdem ein Strom exportierendes Land, ob es tatsächlich zu einem Stromengpass kommen würde, falls man einige Atomkraftwerke abschaltet ist garnicht mal so sicher.
Der Lebenstandard dürfte also kaum von Atomkraftwerken abhängig sein, falls man nicht gerade in einem Atomkraftwerk beschäftigt ist.
Das Stichwort heißt "Grundauslastung", die sich derzeit nur mit Atomstrom sicherstellen lässt. Die Bevölkerung möchte eben zu jeder Zeit Strom konsumieren und zwar so viel sie möchte. Nicht mittags alle Haushaltsgeräte anschmeißen, weil gerade die Sonne scheint.
Nochmal: Es ging mir um den Vergleich der Summen und die Aussage wie diese in der Diskussion wahrgenommen werden.
Einerseits werden 3,8 als astronoisch und unüberschaubar hingestellt, andererseits sind 400 ja schon ok.
Es ist ja ok, wenn Du's nicht glaubst.
Aber du möchtst deinen Glauben gerne allen anderen aufzwingen.
Und dein Glaube kostet verdammt viel Geld und geht zulasten meines Lebensstandards. Und dagegen hab ich was.
Ich zwinge niemandem was auf! Ich teile meine Meinung (genau wie du anscheinend) nur gerne mit.
Die Kosten sind unüberschaubar. 3,8 Mrd sind nur die aktuellen Kosten um die Fässer aus der Asse zu holen. Die Folgekosten kann man nicht abschätzen. Die können zwischen relativ wenig (falls tatsächlich jemand ne Idee aus der Tüte zaubert, wie wir das Zeug verwenden können, unwahrscheinlich aber nichts ist unmöglich) bis unvorstellbar hoch (Z.B. Verseuchtes Grundwasser und Epedemien wegen Fässern die Lecken, was man dann garnicht mehr mit Geldbeträgen beschreiben kann. auch unwahrscheinlich aber denkbar) liegen. Die Zockernatur setzt auf Atomkraft.
frechdachs
11.11.2010, 17:09
Das Stichwort heißt "Grundauslastung", die sich derzeit nur mit Atomstrom sicherstellen lässt. Die Bevölkerung möchte eben zu jeder Zeit Strom konsumieren und zwar so viel sie möchte. Nicht mittags alle Haushaltsgeräte anschmeißen, weil gerade die Sonne scheint.
das glaubt ja nicht mal die jetzige regierung :Cheese:
Der aktuelle Monitoringbericht des Bundeswirtschaftsministeriums zur Versorgungssicherheit sah dagegen keine Gefahr eines Versorgungsengpasses bei planmäßigem Ausstieg aus der Kernenergie, selbst bei einem konservativ geschätzten Wachstum der Erneuerbaren Energien auf nur 23 Prozent bei der Bruttostromerzeugung bis 2020.
KalleMalle
11.11.2010, 17:26
Ich zwinge niemandem was auf!
Gehört es deiner Meinung nach nicht zum Wesen einer Demonstration irgendwas zu erzwingen ?
Und war das Ziel der Castor Proteste etwa nicht auch, den Zug zum Anhalten zu zwingen - wenn auch nur vorübergehend ?
Oder willste jezt erzählen, daß das auf dich persönlich nicht zutrifft, weil du nur der netten Gesellschaft wegen im Wendland warst.
Und war das Ziel der Castor Proteste etwa nicht auch, den Zug zum Anhalten zu zwingen - wenn auch nur vorübergehend ?
Nein, das Anhalten war doch mehr ein Mittel zum Zweck.
Ziel der Aktionen war IMHO Aufmerksamkeit zu erregen.
Stefan
Naja, bei (sagen wir mal) 70% Wahlbeteiligung und davon 30%, die eine große Partei bekommt, kann es ja trotzdem vorkommen, dass es breiten Widerstand gibt. Das Argument "ihr habt uns ja gewählt" zieht doch schon lange nicht mehr. Es gibt dazu genug interessante Kommentare auch von angesehenen Persönlichkeiten. Ich bezweifel auch, dass die 30% Nichtwähler alle aus Desinteresse nicht wählen.
...:Huhu: bezweifeln darfst du alles, so wie der "Urgroßvater" deines Logobildes, Motto: Ed omnibus dubitandum est.
Aber es ist halt immer nur DEIN Zweifel.
Die mit Zahlen belegbare Wahl ist der Fakt der Demokratie, nicht die gefühlte Hoffnung.
IM70.3WI
11.11.2010, 18:55
Aber jeder will seinen Strom aus der Steckdose haben und vermutlich regen sich die gleichen Leute auf, wenn der Strompreis wieder erhöht wird.
GAAANZZ Genau
Das denke ich auch immer wenn die Diskussion Atomkraft durchgewälzt wird.
Alle wollen es immer billiger und Atomkraft ist halt am billigsten.
Das mit der Endlagerung ist halt doof aber hey endlich mal eine Stromquelle die ewig strahlt.
Deutschland ist ausserdem ein Strom exportierendes Land, ob es tatsächlich zu einem Stromengpass kommen würde, falls man einige Atomkraftwerke abschaltet ist garnicht mal so sicher.
Wir könnten heute schon nicht mehr ohne Stromimporte. Die Jahresbilanz ist uninteressant, im Netz braucht man zu jeder Minute genau soviel Stromerzeugung wie Verbrauch.
Um mal aus den Vermutungen ein paar Zahlen für 2009 zu machen:
Gesamtstromverbrauch 582,5 TWh
Gesamtstromexporte 54,8 TWh
GesamtstromIMporte 40,5 TWh
In der Bilanz 14,3 TWh Stromexport, also 2,4% unseres Stromverbrauchs. 134,9 TWh haben in der Zeit die AKWs produziert.
Nobodyknows
12.11.2010, 08:38
Ed omnibus dubitandum est.
Aber es ist halt immer nur DEIN Zweifel.
Die mit Zahlen belegbare Wahl ist der Fakt der Demokratie, nicht die gefühlte Hoffnung.
"Regelungen des Bundeswahlgesetzes, aus denen sich Effekt des negativen Stimmgewichts ergibt, verfassungswidrig"
http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg08-068.html
So, so nur SEIN Zweifel??? ;)
Glück hat die jetzige Regierung gehabt, dass das BVerfG für die notwendige Änderung bis zum Juni 2011 Zeit einräumte.
Gruß
N.
"Regelungen des Bundeswahlgesetzes, aus denen sich Effekt des negativen Stimmgewichts ergibt, verfassungswidrig"
http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg08-068.html
So, so nur SEIN Zweifel??? ;)
Glück hat die jetzige Regierung gehabt, dass das BVerfG für die notwendige Änderung bis zum Juni 2011 Zeit einräumte.
Gruß
N.
...:Nee: :(
aber na ja, - so wie dein Bild ausschaut, so schreibst du auch. Leicht verwirrt, Haare zu Berge stehend.
Wahrscheinlich wohnst du auch noch in Oxenbach?:)
Naja, bei (sagen wir mal) 70% Wahlbeteiligung und davon 30%, die eine große Partei bekommt, kann es ja trotzdem vorkommen, dass es breiten Widerstand gibt. Das Argument "ihr habt uns ja gewählt" zieht doch schon lange nicht mehr. Es gibt dazu genug interessante Kommentare auch von angesehenen Persönlichkeiten. Ich bezweifel auch, dass die 30% Nichtwähler alle aus Desinteresse nicht wählen.
...:Huhu: bezweifeln darfst du alles, so wie der "Urgroßvater" deines Logobildes, Motto: Ed omnibus dubitandum est.
Aber es ist halt immer nur DEIN Zweifel.
Die mit Zahlen belegbare Wahl ist der Fakt der Demokratie, nicht die gefühlte Hoffnung.
Dann warten wir einfach mal die nächsten Wahlen ab. :Cheese:
Dann warten wir einfach mal die nächsten Wahlen ab. :Cheese:
Ist doch ganz einfach, dann sind wieder die anderen dran. Das Thema Endlager und Co. wird schön totgeschwiegen wie beim letzten Mal als rot-grün dranwar. Mit denen wird nix besser, die Leute sind unzufrieden und bei der übernächsten Wahl ... ganz normaler Gang.
Egal wer dran ist, allen recht machen kann er es eh nicht. Außenpolitik, Wirtschaft, Industrie, Bürger, Arbeiter, Arbeitslose, ... irgendwer ist immer unzufrieden. Und wie auch immer muss man gucken wie man alle unter ein Dach bekommt.
...die "ganz normale Mitte" hat demokratisch gewählt, auch wenn das Ergebniss nun der einen oder anderen politischen Richtung nicht mehr passt.
Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Eine Regierung muss handlungsfähig bleiben und dazu gehören auch ungeliebte Entscheidungen.
Aber eine gewonnene Wahl ist doch keine Ermächtigung, willkürlich und gegen jeden Verstand zu regieren.
Das Parlament wurde gewählt, um uns zu vertreten und nicht, um uns zu verarschen. Und das ist das Gefühl, dass in breiten Schichten vorherrscht.
Aber eine gewonnene Wahl ist doch keine Ermächtigung, willkürlich und gegen jeden Verstand zu regieren.
Ein Teil wird das immer behaupten, egal wie Entscheidungen getroffen werden. Das ist das was mir an den AKW-Gegnern am meisten auf den Senkel geht, die nehmen für sich in Anspruch für alle zu reden und nur sie hätten eine vernünftige Einstellung. :(
Und gerade DA kann man beim besten Willen nicht von Verarsche reden, denn die geplante Laufzeitverlängerung stand ganz klar VOR der Wahl auf dem Programm. Und ganz offensichtlich teilt die Mehrheit die Einstellung oder ihr ist der Punkt einfach egal solange der Strom billig bleibt.
Wirkliche Verarsche ist IMHO das was die Grünen treiben. Sind sie selber in der Regierung wird nicht das geringste zum Thema Endlager getan, und rufen auch noch auf bitte nicht gegen die notwendigen und unvermeidbaren Castor-Transporte zu demonstrieren. Und jetzt wo sie in der Opposition sind? Demonstrieren sie eigentlich auch gegen ihr eigenes Versagen :Nee:
Das ist das was mir an den AKW-Gegnern am meisten auf den Senkel geht, die nehmen für sich in Anspruch für alle zu reden und nur sie hätten eine vernünftige Einstellung.
Mir ist tasächlich nicht klar, wie jemand pro Atomstrom sein kann, solange die Endlagerfrage nicht gelöst ist.
Ich meine aber nicht, für alle sprechen zu können und ich will auch nicht missionieren. Sorry, falls das so rüberkam.
Ich wollte ausdrücken, dass die Proteste in Gorleben und Stuttgart eine neue Qualität bekommen haben. Die Zahl derer, die - ihrer Meinung nach - schlechte Entscheidungen nicht mehr einfach ungefragt hinnehmen, wächst. Die Leute fühlen sich verarscht, ob das faktisch so ist, spielt da kaum eine Rolle.
Wirkliche Verarsche ist IMHO das was die Grünen treiben. Sind sie selber in der Regierung wird nicht das geringste zum Thema Endlager getan, und rufen auch noch auf bitte nicht gegen die notwendigen und unvermeidbaren Castor-Transporte zu demonstrieren. Und jetzt wo sie in der Opposition sind? Demonstrieren sie eigentlich auch gegen ihr eigenes Versagen :Nee:
Ich will den Grünen nicht das Wort reden. Für mich sind das Trittbrettfahrer, die versuchen, die derzeitige Stimmung auszunutzen. Mit dem Phänomen der lauten Mitte haben die nichts zu tun.
Edith:
grad gesehen :
Der verletzte Stolz (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,727904,00.html)
systemrelevante Lethargie, psychopolitische Regulierung des Gemeinwesens
Hehe, coole Wörter, da wär ich im Leben nicht drauf gekommen. Aber recht hat er!
Ist doch ganz einfach, dann sind wieder die anderen dran. Das Thema Endlager und Co. wird schön totgeschwiegen wie beim letzten Mal als rot-grün dranwar. Mit denen wird nix besser, die Leute sind unzufrieden und bei der übernächsten Wahl (kommt die "Sarazzin Partei" !) ... ganz normaler Gang.
Egal wer dran ist, allen recht machen kann er es eh nicht. Außenpolitik, Wirtschaft, Industrie, Bürger, Arbeiter, Arbeitslose, ... irgendwer ist immer unzufrieden. Und wie auch immer muss man gucken wie man alle unter ein Dach bekommt.
:Danke:
KalleMalle
12.11.2010, 20:20
Aber eine gewonnene Wahl ist doch keine Ermächtigung, willkürlich und gegen jeden Verstand zu regieren.
Das bestimmt nicht.
Aber wenn in den Wahlprogrammen von CDU/CSU und FDP irgendwas Konkretes drinstand, dann war es doch die Ankündigung, die Laufzeiten verlängern zu wollen.
Und da Laufzeiten das einzige Thema, wo klar erkennbare Unterschiede zu Rot/Grün zu verzeichnen waren, würde ich mal behaupten wollen, daß die wählende Mehrheit durchaus bewußt entschieden hat.
Oder meinste, daß irgendwer ernsthaft an Guidos Steuerblabla geglaubt und ihn deswegen gewählt hat.
Und nur weil etwas gegen Deine Meinung ist, muß es noch lange nicht "gegen jeden Verstand sein". Oder ist das das Gleiche ?
Edit: Grad deinen Post #184 gesehen, was das oben Gesagte bezügl. Meinung/Verstand relativiert. Aber auf ziemlich viele Kernkraftgegne trifft leider genau das zu.
Dann warten wir einfach mal die nächsten Wahlen ab. :Cheese:
...Ganz GENAU! Der Souverän entscheidet in der Demokartie, nicht die "Straße". Denn die "Straße" könnte auch mal in eine ganz andere Richtung "marschieren"...du kennst unsere Geschichte!
Wenn dann "Claudia und Jürgen" mal regieren dürfen - unterstützt von "Andrea und Klaus" - dann merken die Leute welche ihr Leben lang hart gearbeitet haben, dass man in "erfahrenen Händen" sich befindet ... - denn "hart gearbeitet" haben diese "Darsteller" doch auch ihr Leben lang...:Lachanfall:
Das Parlament wurde gewählt, um uns zu vertreten und nicht, um uns zu verarschen. Und das ist das Gefühl, dass in breiten Schichten vorherrscht.
Wie Meik schon geschrieben hat, so stand es doch im Wahlprogramm. Jeder wusste vorher was passiet. Da macht eine Partei mal, was vorher gesagt wurde und trotzdem sind die Menschen unzufrieden :Cheese:
Übrigens wirst du nur von den Grünen verarscht, die so tun, als wären die jetzigen Transporte nicht nötig, wenn die aktuelle Regierung den Atomausstieg nicht geändert hätte. Denn so oder so sind die Brennstäbe noch da. Sich nun hinzustellen und so zu tun, als würden sich diese in Luft auflösen, wenn man heute alle AKW's abschalten würde, zeigt nur, dass immer nur das erzählt wird, was die Menschen hören wollen (und sie glauben es sogar).
...Ganz GENAU! Der Souverän entscheidet in der Demokartie, nicht die "Straße". Denn die "Straße" könnte auch mal in eine ganz andere Richtung "marschieren"...du kennst unsere Geschichte!
Wenn dann "Claudia und Jürgen" mal regieren dürfen - unterstützt von "Andrea und Klaus" - dann merken die Leute welche ihr Leben lang hart gearbeitet haben, dass man in "erfahrenen Händen" sich befindet ... - denn "hart gearbeitet" haben diese "Darsteller" doch auch ihr Leben lang...:Lachanfall:
Ich wähl trotzdem Claudia und Jürgen, obwohl ich mir gar nicht sicher bin, ob ich sie anstelle von Angela und Guido haben möchte. :Cheese: Bei Claudia und Jürgen habe ich immer noch das Gefühl, dass sie gern was rumreissen oder für mich tun wollen. Zumindest hätten sie vielleicht die Steuersünder-CD aus der Schweiz angenommen, die unsere schwarz-gelbe Regierung in BaWü abgelehnt hat und hätten vielleicht nicht zugelassen, dass man Demonstranten die Augen aus dem Kopf spritzt. Eine starke Opposition ist ja auch was wert.
als wären die jetzigen Transporte nicht nötig, wenn die aktuelle Regierung den Atomausstieg nicht geändert hätte.
Sagen wir mal so, bei Transporten nach D zurück finde ich die Proteste sogar beschämend. Schließlich nehmen wir da unser Zeug zurück, oder erwarten die Demonstranten etwa dass die Franzosen sich um unseren Atommüll kümmern :Nee:
Pro Atomkraft ist wohl kaum einer. Die Frage ist IMHO auch nicht ob die so toll ist sondern ob wir Alternativen haben. Da steht die Atommüllproblematik im Vergleich zu Klimawandel und Luftverpestung bei Kohle, Gas und Co.. Ein zeitnaher Atomausstieg ist nunmal nicht mit ein paar Windrädern zu machen, darüber muss man sich einfach im Klaren sein. Und ich weiß nicht ob ich nicht lieber ein paar Tonnen mehr Brennelemente habe oder noch einen Braunkohletagebau plus Kraftwerk. :(
@bort: Dagegen kann man eh nichts machen, irgendwer ist immer unzufrieden. Politiker möchte ich auch nicht sein, irgendwie die Interessen von Industrie, Arbeitern, Arbeitslosen, Mittelstand, Reichen, Armen, Gesunden, Kranken ... unter einen Hut zu bekommen? Alle sind nunmal Teil unseres Landes. :Maso:
LidlRacer
12.11.2010, 20:49
Das ist das was mir an den AKW-Gegnern am meisten auf den Senkel geht, die nehmen für sich in Anspruch für alle zu reden und nur sie hätten eine vernünftige Einstellung. :(
Zwar reden sie nicht für alle aber für Tausende zukünftige Generationen, die zum Eigennutz einiger weniger Generationen unfreiwillig mit dem Atommüllproblem belastet werden.
Eine starke Opposition ist ja auch was wert.
Eine starke Oppositon ist aber eine die aktiv mitarbeitet und nicht aus Prinzip dagegen ist. Aber konstruktive Kritik und Lösungsvorschläge waren selten die Stärke einer Opposition, egal welcher Partei. Meckern ist einfach, besser machen nicht. :(
Das Endlagerthema ist hierfür doch ein gutes Beispiel. Selber schön unter den Teppich kehren und kaum ist jemand anderes dran ... warten wir mal die nächste Wahl ab was rot-grün (falls sie gewinnen) für tolle Endlagerideen haben. Das kriegen die bestimmt ganz toll und zur Zufriedenheit aller gelöst :Lachanfall:
Und ich weiß nicht ob ich nicht lieber ein paar Tonnen mehr Brennelemente habe oder noch einen Braunkohletagebau plus Kraftwerk. :(
Das wundert mich bei der Debatte sehr so sehr. Darüber wird kein Wort verloren. Da werden große Flächen umgebraben, nur um die Braunkohle zu gewinnen.
Die Kraftwerke mögen zwar ziemlich sauber sein, aber frische Luft kommt da ja auch nicht rauß.
@bort: Dagegen kann man eh nichts machen, irgendwer ist immer unzufrieden. Politiker möchte ich auch nicht sein, irgendwie die Interessen von Industrie, Arbeitern, Arbeitslosen, Mittelstand, Reichen, Armen, Gesunden, Kranken ... unter einen Hut zu bekommen? Alle sind nunmal Teil unseres Landes. :Maso:
Richtig, irgendwer stört sich immer an irgendwas. Nur gibt es leider Proteste (wie gerade), die ich sehr übertrieben finde. Denn an die Kosten, die durch den Polizeieinsatz entstehen, denken die Demonstraten natürlich nicht.
So oder so kommt der Transporter ans Ziel. Also wäre es sinnvoller, die Demonstranten würden sich auf einer großen Wiese treffen und dort ihre Zelte aufschlagen.
die zum Eigennutz einiger weniger Generationen unfreiwillig mit dem Atommüllproblem belastet werden.
Die künftigen Generationen belasten wir noch mit ganz anderen Problemen. Verschwendung fossiler Ressourchen, Zerstörung der Umwelt, Vergiftung von Luft und Gewässern, Regenwaldabholzung, ... :(
Wenn du eine Alternative hast, die Welt wartet auf Lösungen :Huhu:
Wie schon gesagt: Meckern ist einfach, besser machen nicht.
Zwar reden sie nicht für alle aber für Tausende zukünftige Generationen, die zum Eigennutz einiger weniger Generationen unfreiwillig mit dem Atommüllproblem belastet werden.
naja, ich trau mich wetten, dass in spätestens 100 jahren die technik so weit fortgeschritten ist, das strahlende altlasten beseitigt werden können.
LidlRacer
12.11.2010, 21:04
Wenn du eine Alternative hast, die Welt wartet auf Lösungen :Huhu:
Wie schon gesagt: Meckern ist einfach, besser machen nicht.
Die Alternative war längst beschlossen, nämlich der Atomausstieg in einem überschaubaren aber nicht übertrieben kurzen Zeitraum. Ich glaube, es gab wenig Zweifel daran, dass das machbar ist. Ohne Not wurde das wieder rückgängig gemacht.
Natürlich muss man sich trotzdem um den bis dahin anfallenden Atommüll kümmern, aber je weniger, umso besser.
LidlRacer
12.11.2010, 21:05
naja, ich trau mich wetten, dass in spätestens 100 jahren die technik so weit fortgeschritten ist, das strahlende altlasten beseitigt werden können.
Was meinst Du mit "beseitigt"?
Das geht schlicht und einfach nicht.
Was meinst Du mit "beseitigt"?
Das geht schlicht und einfach nicht.
Ob das wirklich so ist?
Vor 100 Jahren hätte Dir wahrscheinlich jeder gesagt, dass es niemals möglich sein wird, im Volumen eines Taschenbuches 2 TB Daten zu speichern.
stefan
Was meinst Du mit "beseitigt"?
Das geht schlicht und einfach nicht.
Aber evtl gibt es irgendwas, um den Abbau zu Strahlung zu beschleunigen.
Vor 25 Jahren hätte auch keiner geglaubt, dass wir an einem Freitagabend vor einem Computer sitzen und mit fremden Menschen über verschiedene Themen diskutieren.
Ich glaube, es gab wenig Zweifel daran, dass das machbar ist. Ohne Not wurde das wieder rückgängig gemacht.
Schön was du alles glaubst. Oben hatte ich mal die Zahlen für 2009 gepostet. Raus damit: Wo sollen der Strom herkommen? Auch wenn grad mal kein Wind weht und keine Sonne scheint? :Huhu:
Machbar? Klar. Zu welchen Kosten und in welchem Zeitraum? Raus damit, wie soll der Strom erzeugt werden wenn wir kurzfristig unsere AKWs abschalten?
Und Atommüll beseitigen? Klar geht das. Noch nicht großtechnisch, aber es geht. Aber Forschung auf dem Gebiet ist in D ja nicht mehr erwünscht.
frechdachs
12.11.2010, 21:14
Wenn dann "Claudia und Jürgen" mal regieren dürfen - unterstützt von "Andrea und Klaus" - dann merken die Leute welche ihr Leben lang hart gearbeitet haben, dass man in "erfahrenen Händen" sich befindet ... - denn "hart gearbeitet" haben diese "Darsteller" doch auch ihr Leben lang...:Lachanfall:
was war nochmal die alternative? ach ja angela ........ studium in russland und fdj-sekretär für agitation und propaganda auch noch nach dem studium ...... fdj war ja in der bundesrepublik zu dieser zeit als verfassungsfeindlich eingestuft
sorry, man muss nicht alles haben :Lachanfall:
Wo sollen der Strom herkommen? Auch wenn grad mal kein Wind weht und keine Sonne scheint? :Huhu:
Aus AKW's aus dem Ausland :Huhu:
Aus AKW's aus dem Ausland :Huhu:
Ah, gute Alternative, damit haben wir ja kein Atommüllproblem mehr :Lachanfall:
Ah, gute Alternative, damit haben wir ja kein Atommüllproblem mehr :Lachanfall:
Das könnte man doch Claudia und Jürgen so verkaufen :Cheese:
LidlRacer
12.11.2010, 21:30
Schön was du alles glaubst. Oben hatte ich mal die Zahlen für 2009 gepostet. Raus damit: Wo sollen der Strom herkommen? Auch wenn grad mal kein Wind weht und keine Sonne scheint? :Huhu:
Machbar? Klar. Zu welchen Kosten und in welchem Zeitraum? Raus damit, wie soll der Strom erzeugt werden wenn wir kurzfristig unsere AKWs abschalten?
Klimaverträglich, sicher, bezahlbar: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050 (http://www.umweltrat.de/cln_137/sid_1D14DCCAB5B6DCF0865F9031675BC1AF/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/AktuellePressemitteilungen/2010/2010_02_PM_100_Prozent_erneuerbare_Stromversorgung _bis_2050.html?nn=395730)
Früher oder später müssen wir eh ohne Atomkraft auskommen, da auch Uran nur begrenzt vorhanden ist.
Früher oder später müssen wir eh ohne Atomkraft auskommen, da auch Uran nur begrenzt vorhanden ist.
na ich hoffe mal, das die das bis 2050 mit der atomfusion im griff haben.......
Klimaverträglich, sicher, bezahlbar: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050 (http://www.umweltrat.de/cln_137/sid_1D14DCCAB5B6DCF0865F9031675BC1AF/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/AktuellePressemitteilungen/2010/2010_02_PM_100_Prozent_erneuerbare_Stromversorgung _bis_2050.html?nn=395730)
Früher oder später müssen wir eh ohne Atomkraft auskommen, da auch Uran nur begrenzt vorhanden ist.
Den Quatsch habe ich auch schon gelesen. Nur mal zwei Punkte: Warum sollte Norwegen sich weiter die Landschaft verschandeln und Gewässer denaturieren um für uns Wasserkraft zu produzieren? Sicher nicht aus Freundlichkeit zum Selbstkostenpreis.
Wie soll das mit der Biomasse die als Lückenfüller für windarme Zeiten herhalten soll funktionieren? Wir holzen doch jetzt schon Regenwald ab um das bisschen Biosprit hinzubekommen. Wollen wir den Rest auch noch beseitigen damit wir hier den Ökoheiligenschein wahren können?
Unsere Probleme ins Ausland verlagern ist keine Lösung.
Und AKWs kann es noch sehr lange geben. Über Brutreaktoren kann aus dem Rohstoff Uran noch ein vielfaches an Energie gewonnen werden als mit den aktuellen deutschen Kraftwerken. Kalkar war da ein technologischer Vorreiter der leider nie in Betrieb ging. In Deutschland wird zumindest die Kohle noch seeeehr lange reichen.
Die Kernfusion ist eine Technologie die zumindest das Potential hat unseren Energiebedarf zu decken. Eine Frage der Zeit bis sie funktioniert, das kann 10 Jahre oder 100 Jahre dauern. Sowas weiß man nunmal nicht vorher. Das gleiche bei den Techniken zur Atommüllbeseitigung. Im Labormaßstab funktioniert das schon, bis es sinnvoll großtechnisch einsetzbar ist wird noch eine Menge Zeit vergehen.
LidlRacer
12.11.2010, 22:40
Den Quatsch habe ich auch schon gelesen. Nur mal zwei Punkte: Warum sollte Norwegen sich weiter die Landschaft verschandeln und Gewässer denaturieren um für uns Wasserkraft zu produzieren? Sicher nicht aus Freundlichkeit zum Selbstkostenpreis.
Wie soll das mit der Biomasse die als Lückenfüller für windarme Zeiten herhalten soll funktionieren? Wir holzen doch jetzt schon Regenwald ab um das bisschen Biosprit hinzubekommen. Wollen wir den Rest auch noch beseitigen damit wir hier den Ökoheiligenschein wahren können?
Unsere Probleme ins Ausland verlagern ist keine Lösung.
Vielleicht beantwortet diese ausführlichere Version Deine Fragen:
Möglichkeiten und Grenzen der Integration verschiedener regenerativer Energiequellen zu einer 100% regenerativen Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050 (http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/03_Materialien/2010_09_MAT42_DZLR_Integration_Energiequellen_2050 .pdf?__blob=publicationFile)
Ich erhebe nicht den Anspruch, das besser zu wissen, als der Sachverständigenrat der derzeitigen Bundesregierung.
Vielleicht beantwortet diese ausführlichere Version Deine Fragen
Nein, ganz im Gegenteil. Die Ausführungen kenne ich, die werfen aber weit mehr Fragen auf als sie beantworten. Sinnvolle Lösungen nur für den Verbund Europa mit Nordafrika. Wenn man dann noch die Umweltproblematik vor allem bei Biomasse und Wasserkraft berücksichtigt ... :Huhu:
Nein, ganz im Gegenteil. Die Ausführungen kenne ich, die werfen aber weit mehr Fragen auf als sie beantworten. Sinnvolle Lösungen nur für den Verbund Europa mit Nordafrika. Wenn man dann noch die Umweltproblematik vor allem bei Biomasse und Wasserkraft berücksichtigt ... :Huhu:
Du meinst sowas, wie der riesen Solarpark?
LidlRacer
12.11.2010, 23:13
Nein, ganz im Gegenteil. Die Ausführungen kenne ich, die werfen aber weit mehr Fragen auf als sie beantworten. Sinnvolle Lösungen nur für den Verbund Europa mit Nordafrika.
Und? Im Moment sind wir ja so wunderbar autark bei Kohle, Öl, Erdgas, Uran, ...
Und? Im Moment sind wir ja so wunderbar autark bei Kohle, Öl, Erdgas, Uran, ...
Und welche Probleme bringt uns die Abhängigkeit? Wollen wir die noch verstärken? So haben wir zumindest noch die Kraftwerke in unserem Land stehen. Aber klar, ist natürlich die einfachere Variante die abzuschaffen, Strom einzukaufen und dann auf die anderen Länder zu schimpfen wenn der Strom teurer oder nicht so toll ökologisch hergestellt wird wie wir das gerne hätten. Ist klar, tolles Zukunftsszenario.
Der gleiche Schwachsinn wie der Biosprit durch den nur noch mehr Regenwald abgeholzt wird. Aber wir sind ja so toll ökologisch und Vorreiter und so ... Augenwischerei. Energieintensive und umweltschädliche Produktionen ins Ausland vertreiben und dann behaupten wir wären so toll. :Nee:
Kohle kannst du übrigens streichen, die haben wir zu genüge. Auch wenn wir aus Kostengründen die Steinkohle nicht weiter abbauen.
Du meinst sowas, wie der riesen Solarpark?
Zum Beispiel. Ist ja in dem Bericht schön ausgeführt was wo wie sinnvoll ist. Geothermie in vulkanisch aktiveren Zonen, Wasserkraft in Norwegen, Pumpspeicherkraftwerke in bergigeren Regionen, Wind Offshore und Solarkraft aus den Wüstenregionen. Erst der gesamte Verbund kann theoretisch bei entsprechender zentraler Steuerung weitgehend die notwendige Versorgung gewährleisten.
Wie man das technisch, politisch und wirtschaftlich umsetzen will bleibt aber schön unbeantwortet. Weht genug Wind wollen wir keinen Solarstrom aus der Wüste, die sind dann sauer weil sie kein Geld verdienen. Dann wird irgendwo der Preis erhöht, bei uns ist mal eine windarme Woche ... und das bei politisch so stabilen Regionen wie Nordafrika.
Wir werden uns ja nichtmal in Deutschland einig.
Wir werden uns ja nichtmal in Deutschland einig.
Genau das ist das Problem!
Sowas funktioniert dann nur, wenn die bösen bösen Energieunternehmen viel Geld investieren und es selber betreiben. Auf Staaten kann man sich leider nicht richtig verlassen, denn je nach Regierung, wird dann einfach mal der Hahn zugeredreht.
Ich finde die Idee mit Solar aus der Wüste, Windkraft von überall wo es windig ist usw. super, nur bis dort mal Mengen produziert werden, die den Bedarf decken, wird es (leider) noch eine Weile dauern.
LidlRacer
12.11.2010, 23:36
Auf AKWs schimpfen kann jeder, ich hätte die Dinger auch lieber heute als morgen abgeschaltet.
Anscheinend sind wir ja gar nicht so weit auseinander. Um ein paar Jahre will ich mich nicht streiten. Aber wenn man sie abschalten will, muss man auch mal verstärkt etwas unternehmen, damit man sie abschalten kann ...
Aber wenn man sie abschalten will, muss man auch mal verstärkt etwas unternehmen, damit man sie abschalten kann ...
Stimmt. Die Frage ist nur wie und wo. Mit Abermilliarden irgendwelche Windrädchen subventionieren ist sicher nicht die Methode der Wahl. Eine Lösung muss ökonomisch und ökologisch werden. Was nutzt uns tolle Ökoenergie wenn wir mit noch höheren Preisen immer mehr Industrie vertreiben. Wir brauchen wirtschaftlich auch eine Wertschöpfung im Land.
Es ist einfach nur krank wenn über erreichte Energieeinsparungen geredet wird wo einfach nur immer mehr Produktion ins Ausland abwandert.
Es wird zwar immer über die ach so vielen Arbeitskräfte im Umweltsektor geredet. Nur wie viele davon sind effektiv mehr als Arbeitsbeschaffung und ohne Subventionen überlebensfähig? Sprich wo wird da überhaupt Geld verdient?
LidlRacer
13.11.2010, 00:51
Stimmt. Die Frage ist nur wie und wo. Mit Abermilliarden irgendwelche Windrädchen subventionieren ist sicher nicht die Methode der Wahl. Eine Lösung muss ökonomisch und ökologisch werden.
Ja, insbesondere die extrem hohe Solarstrom-Förderung in Deutschland, wo kaum Sonne scheint, finde ich auch total verrückt. Da dürfte Desertec schon sinnvoller sein, auch wenn das andere Schwierigkeiten mit sich bringt.
Die "Windrädchen" sind in Deutschland wohl deutlich wirtschaftlicher. Und das Vogelproblem ist vernachlässigbar:
"Nach einer Studie des NABU von 2005 sterben in Deutschland jährlich etwa eintausend Vögel durch Kollision mit einer Windkraftanlage, was ungefähr 0,5 Vögeln pro Anlage und Jahr entspricht. Dem gegenüber stehen etwa fünf bis zehn Millionen getöteter Vögel durch Straßenverkehr und Stromleitungen."
http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage
Nobodyknows
13.11.2010, 08:09
...:Nee: :(
aber na ja, - so wie dein Bild ausschaut, so schreibst du auch. Leicht verwirrt, Haare zu Berge stehend.
Wahrscheinlich wohnst du auch noch in Oxenbach?:)
So, so. Leicht verwirrt?
Vielleicht liegt es auch an deinem schwindenden Abstraktionsvermögen? Es darf ja alles bezweifelt werden.
Also nochmals zum mitschreiben:
Keko: Ich bezweifel auch, dass die 30% Nichtwähler alle aus Desinteresse nicht wählen
Kurt D.:Aber es ist halt immer nur DEIN Zweifel.
Nobodyknows: BVerfG sagt Wahlrecht ist verfassungswirdrig und ich frage damit (indirekt): Warum soll ich an einer Wahl mit verfassungswidrigen Regelwerk teilnehmen und deren Ergebnis nicht anzweifeln?
Verstanden? Gut! Dann haben wir uns wieder lieb und deiner Kritik folgend verpasse ich mir jetzt ein neues Bild.
Und als Zeichen meines guten Willen, darfst du es aussuchen. Welches soll es sein?
Grüße und einen schönen Tag...
N.
http://www.tri2b.com/xfiles_a6/1089565805_9.jpg
http://www.ploetztop500.de/images/userhuge-29542-8077c69c7cd05e37.jpg
http://www.spiegel.de/img/0,1020,494232,00.jpg
Ich seh keinen Unterschied zum alten Bild:Lachen2:.
frechdachs
13.11.2010, 09:14
Ich seh keinen Unterschied zum alten Bild:Lachen2:.
bist du blind? das ist jetzt mit viel bunt! :Cheese:
LidlRacer
13.11.2010, 12:02
JETZT gibt's noch mal die Quarks-Atommüll-Sendung im WDR.
[QUOTE=Nobodyknows;487740]So, so. Leicht verwirrt?
Vielleicht liegt es auch an deinem schwindenden Abstraktionsvermögen? Es darf ja alles bezweifelt werden.
Verstanden? Gut! Dann haben wir uns wieder lieb und deiner Kritik folgend verpasse ich mir jetzt ein neues Bild.
Und als Zeichen meines guten Willen, darfst du es aussuchen. Welches soll es sein?
Grüße und einen schönen Tag...
N.
-------------------------------------
Hallo Oxenbach!
:Lachanfall: ---damit so ein "Komiker Freak" sich dann wirklich das richtige BILD ;) von mir machen kann, hier das ultimative Outing für so Anonymos wie dich:
a) In meinem Garten stehen mindestens 20 Gartenzwerge :Cheese:
b) In meinem Haus ticken ca. 10 Kuckucksuhren an den Wänden:Cheese:
c) Im Heckfond meines Autos liegt immer eine Toilettenpapierrolle und nebenan sitzt ein Kunstdackel mit rollendem Kopf
d) Morgens und Abends gehe ich immer 1 Stunde Gassi mit meinem Deutschen Schäferhund
Ich hoffe dein Welt(feind)bild und Wahrnehmung ist nun nicht noch schlimmer gestört (...).
PS: Mir ist nun klar, dass deine Bewertung/Kommentierung zum Wahlrecht "natürlich" auf keinen Fall einseitig ist - denn:
Wenn Brioni Gerhard und somit Rot/Grün, mit dem gleichen Wahlrecht/System ...
(welches du so ausgiebig bemeckerts...HALLO >schlechter Verlierer Status<!)
die Bundestagswahl seinerzeit gewonnen haben, ist dies natürlich etwas gaaanz anderes - als der Wahlsieg von Schwarz/Gelb.
Eine einfache Logik ist für Intelligenzbolzen wie dich mit Sicherheit zu kompliziert. Scheinheiligkeit aber einfacher zu pflegen.
Ich wünsche dir ein gutes Anonymes Wochenende...( trink vielleicht mal was anderes und schreib deiner Claudia Maus mal wieder 'ne Postkarte...) -
A Hui Hou -
Kurt Denk
Ich wähl trotzdem Claudia und Jürgen, obwohl ich mir gar nicht sicher bin, ob ich sie anstelle von Angela und Guido haben möchte. :Cheese: Bei Claudia und Jürgen habe ich immer noch das Gefühl, dass sie gern was rumreissen oder für mich tun wollen. Zumindest hätten sie vielleicht die Steuersünder-CD aus der Schweiz angenommen, die unsere schwarz-gelbe Regierung in BaWü abgelehnt hat und hätten vielleicht nicht zugelassen, dass man Demonstranten die Augen aus dem Kopf spritzt. Eine starke Opposition ist ja auch was wert.
...das sei dir unbenommen, insbesondere auch dein "Glaube".:)
PS: Neulich war ich bei einem Treffen von Managern der Automobilbranche und Finanzchefs. Die haben so was von lobend über die Rot/Grüne Regierungsvergangenheit geredet (Stichwort Gewinnabschreibungen für Großkonzerne im Ausland...) - da verstehe ich schon deine Zuneigung.
Und die Schwarz/GRÜNE (!) Hanseatische Regierungskoalition lehnt auch fleissig die angebotenen Dateien ab...
Aber klar: Die "Gutmenschen" bei uns sind halt gezwungen sich mit "Molis" und "Schottern" zu wehren, gegen die, welche das Geld für die Freizeitgestaltung der Gutmenschen verdienen...:Huhu:
Gelbbremser
13.11.2010, 14:50
.................................................. .
Aber klar: Die "Gutmenschen" bei uns sind halt gezwungen sich mit "Molis" und "Schottern" zu wehren, gegen die, welche das Geld für die Freizeitgestaltung der Gutmenschen verdienen...:Huhu:
Schwierig, da ich jetzt einige Tage mangels Zeit hier nicht mehr reinschauen konnte, was ausführliches abzuliefern.
Aber nach etwas Querlesen folgendes - aus meiner Linken (Gutmenschen) Sicht hat Rot Grün auch ziemlich viel Mist fabriziert u.a. Hartz IV, Jugosslawienkriegsbeteiligung und den Atomkonsens. Einerseits, weil die AKWs nicht in ihrer Regierung komplett stilgelegt wurden, anderseits, dass das Vertragswerk wohl so formuliert ist, dass es jetzt rückgängig gemacht werden konnte.
Positiv ist natürlich, dass überhaut so was wie Ausstiegsszenario zustande kam. Positiv empfinde ich die Nichtbeteiligung am Irakkrieg, Angie wollte mitspielen.
@zu Kurts letzten Statement -
Kurt du bist für mich der klassische 68er, vermutlich schon immer konservativ oder damals alles verpasst?
Ich gehöre zur "Generation, die nach der Revolte kam", bin zwar rationaler wie mit 20, aber die Ideale aus der Zeit sind mir noch immer wichtig.
Ich find´s schön ein "Gutmensch" (klasse Begriff - vielleicht sollte ich meinen Nick tauschen?) zu sein, was soll schlecht dran sein, aber warum du ein "Schlechtmensch" sein willst versteh ich nicht.
Aber wenn du "Schlechtmensch" für meine Freizeitgestaltung Geld verdienen willst kein Problem - ich schick dir meine Kontonummer:Huhu:
Gruß vom Gutmensch
regierung fördert suche nach alternativen lagerorten:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,728995,00.html
@zu Kurts letzten Statement -
Aber wenn du "Schlechtmensch" für meine Freizeitgestaltung Geld verdienen willst kein Problem - ich schick dir meine Kontonummer
Gruß vom Gutmensch
...:Nee: nee, nee, -da musst du dir schon 'nen Anderen aussuchen, oder besser wäre:
Selbst mal Hand anlegen ! (ich meine an die Arbeit gehen, nicht an das Basteln von "Molis" ran gehen, oder so...:Lachanfall: )
Manche holen sich halt beim Arbeiten schwielige Hände, andere beim Steine werfen.
Solange es genügend Leute gibt, welche mehr arbeiten als Steine zu werfen, können WIR es uns leisten so einen Zoologischen Garten uns zu halten.
PS: Bin ein "'49er" (!) und mit eurem ersten Oberguru im Schichtwechsel seinerzeit Taxi gefahren, um mir mein Geld für's Abendstudium zu verdienen. Das war zu der Zeit, welche du so verklärt gerade hier erklärst :( ...
als einige "Oberschlaue Gutmenschen" andere einfach so abgeknallt haben...:Huhu:
Der ehemalige Oberguru von euch verdient jetzt richtig gut Kohle mit seinen Vorträgen bei Wirtschaftsunternehmen;) ;) - (erzählt er jedenfalls manchmal).
So denn, auf geht's -
(Gutmenschen) Sicht hat Rot Grün auch ziemlich viel Mist fabriziert u.a. Hartz IV, Jugosslawienkriegsbeteiligung und den Atomkonsens. Einerseits, weil die AKWs nicht in ihrer Regierung komplett stilgelegt wurden, anderseits
In der Phase rot-grün konnte man besonders am Anfang richtig sehen wie die Grünen Phantasien von der Realität überrollt wurden :Cheese:
Das würde den Linken in einer Regierung nicht anders gehen, 99% der tollen Gutmenschenphantastereien würden ganz schnell über Bord gehen.
LidlRacer
13.11.2010, 18:46
Das war zu der Zeit, welche du so verklärt gerade hier erklärst :( ...
als einige "Oberschlaue Gutmenschen" andere einfach so abgeknallt haben...:Huhu:
Atomkraftgegner mit Terroristen in einen Castor zu werfen, geht zu weit! :Nee:
Atomkraftgegner mit Terroristen in einen Castor zu werfen, geht zu weit! :Nee:
Was soll man sonst machen, wenn man vom eigentlichen Thema nicht viel mitbekommen hat und trotzdem etwas sagen möchte, das der unter Druck stehenden Peergroup helfen könnte.
Red-Fred
13.11.2010, 20:43
Manche holen sich halt beim Arbeiten schwielige Hände, andere beim Steine werfen.
Und es gibt tatsächlich noch Menschen die sich beim Arbeiten schwielige Hände holen und Demonstriene (was keines Falls Steinewerfen bedeutet) Es gibt auch Menschen, die zu ner Demo gehen, um dort ihren unmut auszudrücken (verbal) und nicht um zu randalieren (was meist eine minderheit ist)
PS: Bin ein "'49er" (!) und mit eurem ersten Oberguru im Schichtwechsel seinerzeit Taxi gefahren, um mir mein Geld für's Abendstudium zu verdienen. Das war zu der Zeit, welche du so verklärt gerade hier erklärst :( ...
als einige "Oberschlaue Gutmenschen" andere einfach so abgeknallt haben...:Huhu:
s. LidlRacer
LidlRacer
14.11.2010, 00:52
Noch eine schöne, von "Gutmenschen" gemachte Doku:
Die Atomlüge (http://www.youtube.com/watch?v=-1ISDkWlVqU)
Nobodyknows
14.11.2010, 08:46
damit so ein "Komiker Freak" sich dann wirklich das richtige BILD ;) von mir machen kann, hier das ultimative Outing für so Anonymos wie dich:
a) In meinem Garten stehen mindestens 20 Gartenzwerge :Cheese:
b) In meinem Haus ticken ca. 10 Kuckucksuhren an den Wänden:Cheese:
c) Im Heckfond meines Autos liegt immer eine Toilettenpapierrolle und nebenan sitzt ein Kunstdackel mit rollendem Kopf
d) Morgens und Abends gehe ich immer 1 Stunde Gassi mit meinem Deutschen Schäferhund
Ja. Das hättest du gerne, dass ich das von einem konservativen Unternehmer glaube :)
Doch die Sache ist komplizierter. "Eure"...Schlechtmenschen... mag ich in dem Zusammenhang nicht benutzen....man ist ja in Frankfurt (am Main) in von Protestantismus ;) , Freimauererei und Judentum geprägter Toleranz aufgewachsen.
Verpappte Bischöfe haben hier seit langem nicht viel zu melden...
Also: "Eure" Gefährlichkeit liegt in eurer Fähigkeit nach vorne die moderat, konservativ Denkenden abzugeben, die sich dem fairen Wettstreit der Argumente stellen, die aber im Hintergrund hochintelligent vernetzt und viel weniger "gentlemanlike" ein verbissenen Kampf um Machterhalt und Machterweiterung führen. Stichworte z. B.: "Roland Koch und ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender"
Ihr trefft ständig aufeinander, kennt Gott und die Welt
....Neulich war ich bei einem Treffen von Managern der Automobilbranche und Finanzchefs.
...der unbedarfte "Gutmensch" fragt hier: "Was macht ein halbpensionierter Reise- und Eventveranstalter dort?" Aber du kennst den Wert dieser Treffen. Egal welcher erlauchte Zirkel einlädt. Lions Club, Sporthilfe, Unternehmerverband....Hauptsache man bündelt seine Kräfte für das gemeinsame Ziel. Das ist wirklich clever! Die Anwendung eines Naturgesetz. Gebündeltes Licht z. B. wird zum Laserstrahl....oder hier besser Laserschwert?
Aber für dich sind das natürlich hinrissige Verschwörungstheorien. Was auch sonst... aber unterschätze "die" anderen nicht (und lese die aktuellen Umfrageergebnisse der Regierungskoalition in Hessen...die stehen in der faz und nicht in der taz) :Lachanfall:
Schönen Sonntag...und mit wem triffst du dich heute zum Lunch oder Dinner und was wird dabei getrunken?
Interessiert...
N.
Hat eigentlich schon jemand DAS HIER: Kraftwerk für Zuhause (http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~EA6B3E16C29364891A8B98BB990AF3B45~ATpl~Ecommon ~Scontent.html) thematisiert?!
Achso, Weihnachten bei Hoppenstedts ist zwar toll, und "jeder sollte sein AKW zuhause haben", aber das meinte ich nicht.
Noch eine schöne, von "Gutmenschen" gemachte Doku:
Die Atomlüge (http://www.youtube.com/watch?v=-1ISDkWlVqU)
Typischer Bericht. Wenig sachliche Argumente aber huntertmal wird erwähnt wie viel Angst wir davor haben müssen und welche Bedrohung davon ausgeht. Und wirkliche Alternativen werden auch nicht aufgezeigt.
Das Kraftwerk für Zuhause gibt´s schon seit ewigen Jahren:
http://www.senertec.de/de/unternehmen.html
Typischer Bericht. Wenig sachliche Argumente aber huntertmal wird erwähnt wie viel Angst wir davor haben müssen und welche Bedrohung davon ausgeht. Und wirkliche Alternativen werden auch nicht aufgezeigt.
Das Kraftwerk für Zuhause gibt´s schon seit ewigen Jahren:
http://www.senertec.de/de/unternehmen.html
@Maik hattest du dir eigentlich den Quarks und Co Beitrag angesehen?
Wie fandest du den denn?
@Maik hattest du dir eigentlich den Quarks und Co Beitrag angesehen?
Wie fandest du den denn?
Sagen wir mal so, im Kern haben die Beiträge ja durchaus recht. AKWs sind alles andere als risiko- und problemfrei. Die derzeitigen Alternativen sind es aber auch nicht. Und die Entwicklungen gehen ja auch weiter.
Nur ist es auch eine einseitige Meinungsmache die Probleme einer Stromerzeugungsart so aufzubauschen und hundertmal was von Angst, Gefahr usw. zu blubbern ohne konkret zu erklären was, wie und warum eine Gefahr davon ausgeht und wie hoch die im Vergleich zu anderen ist.
Wenn man sich dem Problem bei der Stromerzeugung aber mal etwas objektiver nähern will muss man eben auch auf die Strommengen, Versorgungssicherheit bei Windstille usw. eingehen und die Probleme zumindest mal versuchen im Vergleich zu anderen zu bewerten. Wenn man sich den derzeit größten Batzen in D anguckt heißt das z.B. der Vergleich zwischen Kohle (Tagebau, Bergbau, Abgasen, Feinstaub, ...) und Atom (Risiken, Endlagerproblematik). Aber auch von Wasserkraft (denaturieren von Gewässern, zerstören von Fischbeständen) Solarzellen (Herstellung, Entsorgung) usw..
Wenn man will kann man zu jeder Variante eine Sendung nur mit deren Nachteilen füllen. Das ist dann aber IMHO nichts weiter als Meinungsmache auf Bild-Niveau unter dem Deckmantel der "Scheinseriösität" der öffentlich-rechtlichen Sender.
hallo, macht euch jetzt alle mal locker wegen der verlaengerung der laufzeiten fuer die atomkraftwerke. :cool:
der wulff als bundespraesident wird das gesetz nicht unterschreiben, bei dem angebot:
http://www.welt.de/vermischtes/prominente/article10922505/Charlotte-Roche-bietet-Christian-Wulff-Sex-an.html
:Lachen2:
der wulff als bundespraesident wird das gesetz nicht unterschreiben, bei dem angebot
Nee, oder? :Lachanfall:
...
Wenn man will kann man zu jeder Variante eine Sendung nur mit deren Nachteilen füllen. Das ist dann aber IMHO nichts weiter als Meinungsmache auf Bild-Niveau unter dem Deckmantel der "Scheinseriösität" der öffentlich-rechtlichen Sender.
:Traurig:
LidlRacer
14.11.2010, 18:26
Typischer Bericht. Wenig sachliche Argumente aber huntertmal wird erwähnt wie viel Angst wir davor haben müssen und welche Bedrohung davon ausgeht.
Ah, ja. Das sind also keine sachlichen Argumente:
- Leukämie tritt um Kernkraftwerke herum gehäuft auf.
- Die meisten Kernkraftwerke sind nicht gegen Terrorangriffe geschützt.
- Es gibt kaum Vorbereitungen für schwere Kraftwerksunfälle.
- Evakuierungen sind in der nötigen Zeit z.B. in Hamburg unmöglich.
- Eindämmung von Unfällen wie in Tschernobyl ist in Deutschland unmöglich, da man dafür tausende Leute verheizen müsste.
- Und immer noch ist das Endlagerproblem völlig ungelöst.
Was fehlt Dir noch an Argumenten?
Sicher kann man sich die Eintrittswahrscheinlichkeiten für Katastrophen schön klein rechnen, aber sind Terroristen berechenbar?
Sicher kann man sich die Eintrittswahrscheinlichkeiten für Katastrophen schön klein rechnen, aber sind Terroristen berechenbar?
wenn es dir nach wahrscheinlichkeiten geht, darfst du morgens nie vor die tür gehen, da die wahrscheinlichkeit von einem auto überfahren zu werden x-mal größer ist, als jede kraftwerkswahrscheinlichkeit.
wenn es dir nach wahrscheinlichkeiten geht, darfst du morgens nie vor die tür gehen, da die wahrscheinlichkeit von einem auto überfahren zu werden x-mal größer ist, als jede kraftwerkswahrscheinlichkeit.
...genau so ist es. :Danke:
Jeden Tag als den Wichtigsten nehmen, sich auch die Freude am kleinen Glück erhalten. Denn alles kann schnell vorbei sein. Vergisst man leider zu oft und zu schnell.
Was fehlt Dir noch an Argumenten?
Dass du meine Argumentation nicht verstanden hast ;)
Klar sind das Argumente, ohne Frage. Trotzdem eine extrem einseitige Darstellung wenn man alles weitere weglässt. :Huhu:
Gehört es deiner Meinung nach nicht zum Wesen einer Demonstration irgendwas zu erzwingen ?
Und war das Ziel der Castor Proteste etwa nicht auch, den Zug zum Anhalten zu zwingen - wenn auch nur vorübergehend?
nagut wenn mans so sieht dann versuche ich bestimmte Dinge zu erzwingen. Allerdings stellst du so Demonstrationen im allgemeinen in Frage.
Aber klar: Die "Gutmenschen" bei uns sind halt gezwungen sich mit "Molis" und "Schottern" zu wehren, gegen die, welche das Geld für die Freizeitgestaltung der Gutmenschen verdienen...
Schottern und Molis stecken wir jetzt unter einen Hut? Dir ist schon klar das da nicht mit dem Schotter auf Polizisten geworfen wurde sondern lediglich der Schotter vom Gleis entfernt wurde damit der Zug nicht durch kann?
Wenn man das nicht gut findet verstehe ich das, aber das ist doch schon ne andere Nummer.
Und warum verdient deswegen jetzt noch der Schlechtmensch Geld für den Gutmensch??? Da bin ich nicht ganz mitgekommen...
...:Nee: nee, nee, -da musst du dir schon 'nen Anderen aussuchen, oder besser wäre:
Selbst mal Hand anlegen ! (ich meine an die Arbeit gehen, nicht an das Basteln von "Molis" ran gehen, oder so...:Lachanfall: )
Manche holen sich halt beim Arbeiten schwielige Hände, andere beim Steine werfen.
Solange es genügend Leute gibt, welche mehr arbeiten als Steine zu werfen, können WIR es uns leisten so einen Zoologischen Garten uns zu halten.
PS: Bin ein "'49er" (!) und mit eurem ersten Oberguru im Schichtwechsel seinerzeit Taxi gefahren, um mir mein Geld für's Abendstudium zu verdienen. Das war zu der Zeit, welche du so verklärt gerade hier erklärst :( ...
als einige "Oberschlaue Gutmenschen" andere einfach so abgeknallt haben...:Huhu:
Der ehemalige Oberguru von euch verdient jetzt richtig gut Kohle mit seinen Vorträgen bei Wirtschaftsunternehmen;) ;) - (erzählt er jedenfalls manchmal).
So denn, auf geht's -
Wer findet unverschämte Pauschalisierungen, die ausschliesslich auf Vorurteilen beruhen?
Sorry, aber dieser Post ist echt daneben. Wenn du selber mal auf ne Großdemo gehst findest du vielleicht heraus, dass da nicht nur arbeitslose rumlaufen und so gut wie nie mit Steinen geschmissen wird und wenn doch dann sind das ein paar wenige Idioten.
Außerdem: abknallen? wer? wie? was? wo? HÄH? Thema verfehlt!
Und: Ich finde es sehr bewundernswert, wenn sich jemand sein Abendstudium mit Taxifahren verdient. Das verdient Respekt.
Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Dürfen nur Menschen die Taxifahren und ein Abendstudium machen demonstrieren?
Atomkraftgegner mit Terroristen in einen Castor zu werfen, geht zu weit! :Nee:
:(
@Lidl
@Joo: ...bitte schon den ganzen Postigablauf lesen. Dann klickt es vielleicht? Nicht gleich negativ aufgeregt sein.
Mein Ansatz ist dieser:
Für die "absoluten "Gutmenschen" hielten sich seinerzeit auch die Irren der RAF - und wo die hergekommen sind ist wohl zweifelsfrei.
Ich halte Gewalt bei Demos generell für unangebracht. Und da gilt der Satz: Wehret den Anfängen, denn die Gewaltbereitschaft der verklärten 68er mündete in das Debakel von Baader/Meinhof und Co.
Das schön- oder klein Reden von gewaltbereiten Demonstranten fördert die Gesinnung die entsprechende Hemmschwelle zu verändern.
Menschen wie Ghandi und Mandela (auch Lech Walesa z.B.) haben immer meine Symphatie. Denn diese Menschen haben unter ungleich härteren Lebensbedingungen als die wohlbehüteten Deutschen (...) für ihre Überzeugung friedlich etwas in Bewegung gebracht.
Menschen welche Steine werfen und Gleise freischottern (oder fröhlich mit ihren Kenntnissen zum Moli basteln hausieren gehen...) sind für mich nicht akzeptabel. Ich unterstelle mal, dir auch nicht?!
Schönen Abend noch.
Kurt
Und: Ich finde es sehr bewundernswert, wenn sich jemand sein Abendstudium mit Taxifahren verdient. Das verdient Respekt.
Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Dürfen nur Menschen die Taxifahren und ein Abendstudium machen demonstrieren?
:Huhu:
...du weißt schon wer mit "späterem GRÜNEN Oberguru" gemeint ist?
Nur deshalb die Zusammenhangserstellung. Er war ein "Kollege".
PS: Wenn du Postings von Anderen "bewerten" willst, solltest du bedenken, dass man deine Postings auch bewerten könnte (...) - du bist aber nicht Dieter Bohlen und das hier ist kein Casting...
Das du gerne zu Demos marchierst sei dir gegönnt, es lebe unsere Demokratie! Sei froh, dass du in einem solchen Staat lebst - und nicht 1.000 km weiter östlich. So wie ich froh bin, wenn ich heut zu Tage statt auf Demos zum Surfen fahren kann :Huhu:
Es gibt auch Menschen, die zu ner Demo gehen, um dort ihren unmut auszudrücken (verbal) und nicht um zu randalieren (was meist eine minderheit ist)
...DAS glaube ich auch und DAS habe ich lang genug auch gemacht (wenn du als Betriebsrat mal unterwegs warst, bist du mit kalten Füßen oft stundenlang draußen).
Was ich kritisiere ist die Scheinheiligkeit an Argumenten der "politischen Traktorfahrer" (..) und von einigen von deren hier schreibenden "gläubigen Jüngern"...
Trittin und Gabriel waren zusammen acht Jahre an der Macht, als BUM - .. und, ... haben die einen alternativen Standort (zu Gorleben) etwa in diesen Jahren suchen lassen? Und die Castortransporte sind zu dieser Zeit auch gerollt, da herrschte aber Ruhe an der Demofront.
Und deshalb sehe ich wenig Glaubwürdigkeit bei den gegenwärtigen "Anführern" - in einer an sich sehr wichtigen Debatte.
Was ich kritisiere ist die Scheinheiligkeit an Argumenten der "politischen Traktorfahrer" (..) und von einigen von deren hier schreibenden "gläubigen Jüngern"...
Trittin und Gabriel waren zusammen acht Jahre an der Macht, als BUM - .. und, ... haben die einen alternativen Standort (zu Gorleben) etwa in diesen Jahren suchen lassen? Und die Castortransporte sind zu dieser Zeit auch gerollt, da herrschte aber Ruhe an der Demofront.
Und deshalb sehe ich wenig Glaubwürdigkeit bei den gegenwärtigen "Anführern" - in einer an sich sehr wichtigen Debatte.
Das mag schon sein, aber das ist doch bei allen Parteien und führenden Politikerköpfen das gleiche. Willst du etwa sagen, dass die Politker der Regierungsparteien glaubwürdiger sind als andere? Wenn SPD und Grüne an der Macht sind, beschweren sich CDU und FDP über Dinge, die sie in die Wege geleitet haben. Versprechen "mehr Netto vom Brutto" und soziale Gerchtigkeit. Sind sie aber an der Macht, erzählen sie, dass eine Steuersenkung in den "nächsten Jahren nicht möglich ist" (Mappus heute im Fernseh) und bringen eine Gesundheitsreform, die gut für Pharmafirmen, private Kassen und Ärzte und schlecht für Patienten ist. Wenn wirklich nur Trittin und Gabriel unglaubwürdig wären, dann wären gestern hier in Stuttgart nicht wieder mehrere Zehntausend Menschen zu einer IG-Metall Kundgebung gekommen.
So wie ich froh bin, wenn ich heut zu Tage statt auf Demos zum Surfen fahren kann :Huhu:
Das eine schließt ja das andere nicht aus. :Huhu: Übrigens, weil ich in meinem vorangegangen Posting die IG-Metall Kundgebung erwähnte: da saßen gestern in einem sündhaft teuren Straßencafe ein paar Demonstranten und tranken ein Bier, wahrscheinlich 0,3 für 7.80. Neben ihnen ihren Transparente, wo sie mehr Geld forderten. Ist so ähnlich wie die AKW-Demonstranten, die ihren Müll liegen lassen. :Cheese:
frechdachs
14.11.2010, 22:49
:(
Menschen wie Ghandi und Mandela (auch Lech Walesa z.B.) haben immer meine Symphatie. Denn diese Menschen haben unter ungleich härteren Lebensbedingungen als die wohlbehüteten Deutschen (...) für ihre Überzeugung friedlich etwas in Bewegung gebracht.
Menschen welche Steine werfen und Gleise freischottern (oder fröhlich mit ihren Kenntnissen zum Moli basteln hausieren gehen...) sind für mich nicht akzeptabel. Ich unterstelle mal, dir auch nicht?!
gut gebrüllt löwe :Huhu: 3 bsp. für die, die es friedlich geschafft haben ............. tausende sind mit ihrem glauben, etwas friedlich zu lösen für immer hinter gittern verschwunden (deine bsp. teilweise auch).
wer 30 jahre friedlich protestiert, mag es castor oder globalisierung sein und nicht mal gehört wird, hinterfragt schon die wirkung seiner aktionen.
du machst es dir zu einfach oder willst es so erscheinen lassen .... hast du je die frage gestellt, warum es bei stuttgart21 keinen "schwarzen block" ( ich mein jetzt die, mit den kapuzen und den tüchern vor dem gesicht) gab? jedoch in greifswald und beim castor? dabei waren doch ihre spielgefährten zu tausenden aufmarschiert?! :cool:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.