gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
09.-12.05.2024
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bedingungsloses Grundeinkommen und zinslose Wirtschaft
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2017, 19:37   #495
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:

Umfrage: Mehrheit der Deutschen ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen
23. November 2017

Florian Rötzer

9 Prozent würden nicht mehr weiterarbeiten, aber 28 Prozent gehen davon aus, dass die anderen Menschen dann ihren Job an den Nagel hängen würden

Von manchen wird das bedingungslose Grundeinkommen als Möglichkeit gesehen, die soziale Ordnung der Ungleichheit durch Vermeidung von Konflikten zu bewahren. Das Grundeinkommen gilt manchen auch als Möglichkeit, die in der Zukunft durch Automatisierung erwartete Arbeitslosigkeit für die Betroffenen etwas erträglicher zu machen. Wieder andere sagen, die Gesellschaft sei so reich, dass sie es sich leisten könne, für jeden ein Minimalleben zu finanzieren, ohne demütigende Behördenprozeduren durchleiden zu müssen.

Wie ein solches bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden und was es einschließen soll, ist nicht so klar. Klar ist nach einer repräsentativen Umfrage von Splendid Research unter 1024 Deutschen zwischen 18 und 69 Jahren, also im arbeitsfähigen Alter, dass sich eine knappe Mehrheit von 58 Prozent dafür ausspricht.

Der Anteil schwankt jedoch: Wenn die Vorteile überwiegen, sind 64 Prozent dafür, überwiegen die Nachteile sind es immer noch 46 Prozent. Berücksichtigen müsste man aber auch die, die sagen, sie sehen das Grundeinkommen teils sinnvoll und teils nicht. Das sind immerhin auch mehr als 25 Prozent, so dass die entschiedenen Gegner eine klare Minderheit bilden, selbst dann, wenn ihnen der Mindestlohn mit eher negativen Folgen vorgestellt wurden. Auch dann lehnen ihn nur 25 Prozent ab.

Wenn 67 Prozent mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens vertraut sind, könnte man vermuten, dass die meisten, die es kennen, auch dafür sind. Im Hintergrund dürfte stehen, dass es viele auch als ein Mittel betrachten, die Kluft zwischen Arm und Reich ein wenig zu schmälern. 86 Prozent finden nämlich, dass sie immer größer wird, nur 3 Prozent sagen "eher nicht". Ähnlich viele stimmen den Aussagen zu, dass die Kinderarmut in den letzten Jahren "stark zugenommen" und die Altersarmut "drastisch gestiegen" sei.

Eigentlich erstaunlich, dass die Parteien so wenig Mut haben, dies durch höhere Steuern auf Reiche und Gutverdienende anzugehen oder zu überlegen, wie eine Gesellschaft, inklusive der Wirtschaft, nicht nur durch Umverteilung gerechter gestaltet werden könnte. Selbst die Linken haben sich im Lauf der Jahre schon gemäßigt. Andererseits muss das Konstatieren, dass die Schere immer weiter aufgeht, auch nicht direkt mit dem konkreten Wunsch nach Veränderung einhergehen, sondern vielleicht eher mit der individuellen Hoffnung, doch eine Möglichkeit des Aufstiegs finden zu können.
Monatlich 1137 Euro soll das Grundeinkommen durchschnittlich betragen

Gefragt wurde auch, wie hoch das Grundeinkommen sein sollte. Durchschnittlich schlagen die Befragten eine Höhe von 1137 Euro monatlich vor. Normalerweise wird davon ausgegangen, dass dazu keine weiteren Gelder wie Kinder- oder Wohngeld kommen, oft wird davon ausgegangen, dass davon auch Krankenkassenbeiträge bezahlt werden müssen. Der derzeitige Brutto-Mindestlohn für 40 Arbeitsstunden pro Woche liegt zum Vergleich etwa bei etwas mehr als 1500 Euro durchschnittlich.

Interessant ist, dass diejenigen, die davon ausgehen, dass es in Deutschland gerecht zugeht oder jeder in etwa das erhält, was ihm zusteht, sich ein Grundeinkommen mit 1093 Euro durchschnittlich um einiges niedriger vorstellen als diejenigen, die von der Ungerechtigkeit ausgehen. Die würden durchschnittlich 1239 Euro als angemessen sehen. Als zu niedrig, um davon leben zu können, gelten 750 Euro, als zu hoch 1600 Euro. Das wäre auch der Beitrag, der den derzeitigen Mindestlohn überschreiten würde. 950 Euro gelten als ausreichend für das Leben, 1244 werden als hoch, aber noch akzeptabel eingeschätzt.

Interessant ist natürlich, ob die Menschen bei Einführung eines Grundeinkommens weiter arbeiten würden. Allgemein gefragt, ob sie bei einem Grundeinkommen zwischen 715 und 1500 Euro weiterarbeiten würden, sagten 71 Prozent, sie würden weiterhin ihren Job ausführen. 14 Prozent würden weniger arbeiten, 6 Prozent sich einen anderen Job suchen und nur 9 Prozent nicht mehr arbeiten.

76 Prozent sagen aber, sie würden unabhängig von der Höhe des Grundeinkommens auf jeden Fall weiter arbeiten, bei denjenigen, die zwischen 1100 und 1500 Euro verdienen ist die Bereitschaft mit 68 Prozent am geringsten, aber weiterhin hoch. Und mit zunehmendem Alter steigt auch die Bereitschaft, auf jeden Fall weiter zu arbeiten, bei den 60-69-Jährigen ist sie mit 83 Prozent am höchsten. Auch Menschen mit einem höheren Schulabschluss würden eher weiterarbeiten.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Fragt man genauer, ergeben sich jedoch große Unterschiede je nach Höhe des bedingungslosen Grundeinkommens. Bei 715 Euro würden nur 3 Prozent nicht mehr arbeiten, bei 1500 wären es schon 15 Prozent. Dabei spielt auch der Gender Gap eine Rolle. Bei Männern müsste das bedingungslose Grundeinkommen durchschnittlich 1829 Euro betragen, um aus dem Arbeitsleben zu treten, Frauen wären schon mit 1477 zufrieden. Durchschnittlich sind es 1673 Euro, wobei die 30-39-Jährigen am wenigsten gerne die Arbeit aufgeben bzw. dafür das höchste Grundeinkommen mit 1928 Euro fordern.

Während die Menschen also davon ausgehen, dass sie in der Regel weiter arbeiten, glauben sie hingegen, dass ihre Mitmenschen schneller mit einem bedingungslosen Grundeinkommen den Löffel fallen lassen würden. 28 Prozent der Deutschen würden kündigen und nicht mehr zur Arbeit gehen, so der Mittelwert der Angaben auf einer 11-stufigen Skala. 1 Prozent glaubt gar, 90-100 Prozent würden dann nicht mehr arbeiten, auf der anderen Seite der Skala gehen 18 Prozent der Befragten davon aus, dass zwischen 0-9 Prozent nicht mehr arbeiten würden. Mit 24 Prozent sagen am meisten der Befragten, dass sich 10-19 Prozent der Deutschen auf die faule Haut legen würden.

Zitatende

Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Umf...html?seite=all

Geändert von ThomasG (27.11.2017 um 19:44 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten