gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Zum Fernsehen...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2013, 08:54   #1
phonofreund
Szenekenner
 
Benutzerbild von phonofreund
 
Registriert seit: 28.12.2007
Beiträge: 2.122
Zum Fernsehen...

- Das Erste. Tagsüber und im Vorabendprogramm Kitsch ("Rote Rosen", "Sturm der Liebe"), abends Mutantenstadl, nachts die 800. Tatort-Wiederholung.

- Mit dem Zweiten sieht man besser? Na, wohl nur, wenn man die Dritten vorher in Corega Tabs einweicht. Utta Danella und Soko Kitzbühel, aber ich bin sicher, die arbeiten schon an 300 Folgen "CSI Hallig Hooge", und Veronica Ferres darf in jeder Folge die heulende Mutter des Opfers spielen, selbst wenn das Opfer eine geräucherte Makrele ist.

- Die Dritten. Wie der Name schon vermuten läßt ist da so wenig los wie im jeweiligen Bundesland. Wenn die Sendungen die Wirklichkeit wiedergeben muß Hessen zum Notstandsgebiet erklärt werden, denn wenn die Sendezeit mit Runterzählshows à la "Die 5.000 beliebtesten Geschlechts- und Hautkrankheiten der Hessen" gefüllt wird muß es dort unerträglich sein. Okay, Bayern darf man nicht vergessen, aber ich wollte ja hier nicht auch noch über Geisteskrankheiten und Größenwahn schreiben.

- RTL. Das ist für Gehirne so etwas wie SARS, BSE oder AIDS in der Medizin: ziemlich tödlich, wahrscheinlich vergleichbar mit Vogelhirngrippe, und führt zu geistiger Rückentwicklung und Umkehrung der Evolution. Es wurden schon RTL-Zuschauer gesichtet, die auf Bäume im Stadtpark umzogen und Spaziergänger mit Exkrementen bewarfen, andere entwickelten sich zu Amphibien zurück, leben nun im Dorfteich und spielen sogar selber bei der neuen Show "Storch sucht Frosch" mit.

- Sat1. Siehe RTL.

- Kabel 1. Das Kabel bzw. die Leitung ist in diesem Fall lang. EIgentlich kein Programm, sondern ein Gerät zum Abspielen von zweitklassigen US-Krimiserien, die mit miserablen Eigenproduktionen gestreckt werden. Die restlichen Plätze werden mit den "besten Filmen aller Zeiten" gefüllt. Es sind dieselben Filme, die auch die anderen Sender immer wieder zeigen, denn - achtung, Geschäftsgeheimnis! - alle Sender der Gruppe besitzen nur 30 raubkopierte DVDs und spielen diese immer wieder auf verschiedenen Kanälen ab, wahlweise als "Weltpremiere", "Filmfilm", "Filmfilmfilm", "Blockbuster" oder "Megafilmblockbusterfilmfilmfilm".

- Pro 7, Mischung aus Sat1 und RTL, aber mit Bundeskanzlerin Stefan Raab und noch mehr Eigenproduktionen der unbezahlten Praktikanten.

- Vox. Wenn die Praktikaten wirklich Mist gebaut haben und selbst RTL den Schrott nicht senden will wird er hier verklappt. Bitte, beachten Sie, daß man nach 30 Minuten Vox einen Hirnschrittmacher benötigt.

- ntv, N24 etc. senden Nachrichten der Regierung. Weil das bei dieser Regierung auf Dauer doch recht öde ist werden die Lücken mit Sendungen gefüllt, in denen Außerirdische, die wie Adolf Hitler aussehen, auf Flugzeugträgern Pyramiden errichten und mit Mega-Kränen Krokodile, Giftschlangen und frisch renovierte Panzer in's Weltall katapultieren, die auf anderen Planeten einschlagen und dort alles Leben auslöschen. Anschließend erfährt man, wie Kondome hergestellt werden, wahrscheinlich, weil die Programmverantwortlichen sich insgeheim wünschen, nie geboren worden zu sein.

- MTV und Viva. Shoppingsender für Klingeltöne, die leider durch schlechte Musik unterbrochen werden. Nur für Zuschauer bis 12 Jahre.

- arte. Franzosen. Muß man mehr sagen?

- Spocht 1: Die Kreismeisterschaften in paralympischem Halma sind wirklich fesselnd. Nachts Nackedeis, die so scharf sind, daß mancher die Unterwäscheseite des Otto-Katalogs vorzieht.

- Eurospocht: wie Spocht 1, ohne Nackedeis. Der sportliche Schwerpunkt liegt eher bei den Kreismeisterschaften in paralympischem Halma des schwedischsprachigen Bevölkerungsanteils im westfinnischen Ort Pietarsaari.
phonofreund ist offline   Mit Zitat antworten