gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Making Of...
Thema: Making Of...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2008, 21:55   #113
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Also, los gehts...
Ich mach erstmal das Thema mit den Zügen fertig.
Wie die am Lenker verlegt und fixiert werden, haben wir gesehen;- das Ganze natürlich auf beiden Seiten.
An den Zuganschlägen der Schaltung am Steuerohr werden die Schaltzugaussenhüllen abgezwickt, der Bremszug für die vordere Bremse ebenfalls, aber natürlich an der Bremszange.
Normalerweise haben alle Fahrräder die Betätigung für vorne auf der linken seite, aber früher war das anders, nämlich rechts, und so auch in der DIN festgeschrieben.
Da ich mich solch liebgewonnenen Traditionen verpflichtet fühle, nie Lust hatte, mich extra umzugewöhnen und wie ein vom Jenseits geschickter Motorrad fahre, wo die Bremse für vorne ebenfalls rechts ist, hat sich mir nie die Frage gestellt, wo welche Zange betätigt wird.
Die Kundschaft frage ich, wie sie es hatten oder haben wollen;- es ist mein voller ernst, wenn ich sage, dass viele gar nicht wissen, wo sie welche Bremse betätigen.
Auch wenn Motorradfahrer vorne Links haben wollen, diskutiere ich nicht lang herum, kriegense.
Miss X, zukünftige Pilotin des Flyin´ V. hat nur noch ne steinalte Stadtschlampe, die ebenfalls die vordere Bremse rechts zwickt, also wirds hier genauso.

Der hintere Zug wird dann durch den Rahmen geführt.
Davor haben viele selberschrauber ordentlichen Horror, weil sie offensichtlich befürchten, dass sie den Zug in die vordere Öffnung schieben und der hinten nie mehr rauskommt.
Offensichtlich haben die nie überlegt, wie der Hersteller im Werk da beim allererstesten Mal den Zug rienbekommen haben will.
Ich könnte es ihnen sagen: die stecken die Aussenzughülle vorne rein und pofeln die hinten wieder raus.
Und ich machs genauso.
In der Werkstatt liebe ich das entsetzte Gesicht eines Kunden, wenn ich ohne Nachdenken nen alten Zug mit einem Handgriff ausm Rahmenrohr ziehe.
Nen neuen da reinzufädeln geht ca 3,7x schneller, als an die alte Aussenzughülle irgendwas dranzubinden, was dann mit durchgezogen wird, oder, was ich auch schon als Superspitzengeheimtip gesehen oder gehört habe, vom alten Bowdenzug den Nippel abzuknipsen, dann die Aussenzughülle ausm Rahmen zu ziehen, während der Innenzug festgehalten wird, um darüber dann ne neue Aussenzughülle durchs Oberrohr zu fädeln.
Nee, also beim besten Willen: spitzt euch ne alte Speiche oder nen Schweissdraht an einem Ende an, steckt die Aussenzughülle auf der einen Seite ins Rohr und fischt die auf der andern mit diesem "Werkzeug" wieder raus.
Ich hab dafür ne Reissnadel, und die ist hier dann auch zu sehen:



Mit dieser Wunderwaffe wird dann auch das Plastikröhrchen im Innern der Aussenzughülle, in welchem der Zug verläuft, aufgeweitet, damit da nix reibt. Besonders bei Schaltzügen isses ja wichtig und gut, wenn da der Zug wie n geölter Blitz durchflutscht.

Bei manchen Bremszangen sind die Zugnachstellschrauben so klein, dass wirklich nur die 5mm dicke Aussenzughülle reinpasst, bei Cannondale, die mir die Bremsen freundlicherweise gesponsort haben, passt noch eine Endhülse drüber bzw. rein.



Der Zug wurde so lang/kurz abgeschnippelt, dass er in nem leichtn Bogen verläuft.
An sich könnte er in ner Direttisima von der Austrittsöffnung zur Bremszangenaufnahme verlaufen, aber wir wollen mal nicht vergessen, dass die Bremszange im Moment sperrangelweit offen steht und sich auch beim Bremsen noch leicht bewegt.
Da spendiert der Bogen letztlich doch einen Hauch Bewegungsfreiheit.



Da die Aussenzughülle nie und nimmer freiwillig so bleiben würde, sondern nach hinten oder nach vorne rutschen würde, bin ich so frei, sie mit nem Tropfen Sekundenkleber an den Blenden der Ein- bzw Austrittsöffnungen am Oberrohr zu fixieren, um die Bögen vorne und hinten dauerhaft zu erhalten.



Damit erleichtert man auch die Entscheidung, wo letztlich die Rahmenschutzaufkleber platziert werden.
Was nutzts, wenn ich die weltmeisterlich und spitzenmässig aufs Geröhr pappe, aber nach der ersten Bremsung der Zug wo ganz woanders scheuert???



Handelt es sich um transparente Aufkleber, sollte man tunlichst die Pfoten davon lassen und ne Pinzette nehmen.
Einmal mit nem Finger auf die Klebeseite getatscht, und der Fingerabdruck schmückt das Ding für ewig.

Wenn also die Verlegung und die Dauerhaftigkeit selbiger geklärt ist, kommt der Grund zum Tragen, wieso erstmal alte Züge verwendet werden: bündig am Ende der Aussenzughülle wird der Zug mit einer Zange gepackt, und, in diesem Fall, der Bremshebel kräftig gezogen.
Dadurch wird die Aussenzughülle in die Zuganschläge der Ergopower (oder STIs oder Double Tabs) gezogen.
Macht man das nicht, wird die Welt nicht untergehen, aber der Druckpunkt der Bremse oder die Präzision der Schaltung kann leiden, weil quasi Spiel in der Aussenzughülle ist, das jedesmal beim Bremsen (oder Schalten) erstmal "herausgezogen" werden muss;-eine Unzulänglichkeit, die ich nur Kunden von Tschibbo und sonst nichtmal Käufern von 600-Euro-Rennrädern gönne.



Wenn das alles erledigt oder vorsätzlich ignoriert wurde, wirds dann Zeit für eine Angelegenheit, die Knaben zu Männern macht...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (07.10.2010 um 10:37 Uhr).
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten