gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erfahrung mit Quarq
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.07.2011, 11:42   #39
Chris13
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 24.07.2011
Beiträge: 21
Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
...im Netz gibt es auch einen Abgleichtest des P2M mit dem Cyclus2.
Und zwar wurde nach Montage gemessen und nach rund 1600km nochmals, jedes Mal ein stabiler Offset von 5-6W. Das halte ich mit Hinblick auf eine Messungenauigkeit beider Systeme für sehr genau und verlässlich. .
Habe ich ja auch geschrieben. Unser p2m System hatte ja auch ähnlich gute Werte. 5 Watt Abweichung ist super. Ich bin sogar bei 10 Watt noch mehr als zufrieden.

Aber wir hatten auch Systeme mit deutlich größeren Abweichungen (also im Bereich 30 Watt zuviel oder 20 Watt zuwenig - und das ist mir dann doch zuviel. Da lassen sich Vorgaben aus der Diagnostik nur schwer im Training umsetzen).
Aber ich hatte gerade einen Profi zur Diagnostik mit einem SRM hier. Sein SRM hat z.b. durchgehend 15-20 Watt zuwenig angezeigt. Ich denke ja dann auch immer evtl. liegt der Fehler beim Cyclus. Also schnell zweites Rad mit SRM rein und siehe da - Werte sind nahezu identisch mit dem Cyclus. War also tatsächlich eine Abweichung des SRM Systems.

Daher legen wir bei unseren Tests auch immer viel Wert drauf, dass wir von jedem Typ mehrere Systeme testen. Einzelfälle beurteilen macht da wenig Sinn.

Geändert von Chris13 (27.07.2011 um 12:55 Uhr).
Chris13 ist offline   Mit Zitat antworten