gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ein e(nten)Rookie auf dem Weg zur Challenge Kraichgau
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.04.2011, 09:00   #772
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.492
Zitat:
Zitat von bleierne_ente Beitrag anzeigen
Heute wird am Nachmittag Feierabend gemacht, dann muss ich irgendwie auf irgendein Rad,...
Hm, ich weiss nicht, was in deinen Plänen steht, aber versuch bei nächster sich bietender Gelegenheit wirklich mal, nen leeren Parkplatz zu entern.
Mitm Renner wär natürlich ideal, erstmal kannste aber auchs MTB nehmen.
Super wär so einer, wo´s Grüninseln alle paar Parkbuchten gäb.

Vielleicht haste noch n paar alte Tennisbälle, die du als Pylonen halbieren kannst, da passiert dann auch nix, wennst mal einen triffst.
Und dann ganz einfache Fahrübungen: aufsteigen/anfahren, anhalten.
Mitm rechten Bein zuerst, mitm linken.
Kannste mit Turnschuhen machen, dann aber später auch mit Radschuhen und ein-/ausklicken.
Direkt mit ner Rechtskurve anfahren, dann mit ner Linkskurve. Wieder mitm rechten Bein zuerst und mitm linken (natürlich auch ungekehrt, man könnte das sicher genauer aufdröseln mit deinem "Sahnebein" und so...).

Anhalten klingt easy, wirds eng, damit, iss aber gut wenn mans kann. Prinzipiell gehts vorallem darum, auch in Schrecksituationen das Vorderrad nicht zu überbremsen, sonst schmierts weg und du liegst auf der Nase.
Aber langsam: zuerst bremst du nur hinten. Von sachtem Bremsen mit fast noch ausrollen bis hin zu dem Punkt, wo das Hinterrad schon blockiert. Erst langsam, dann immer schneller. NUR hinten.
Dann das Gleiche vorne, aber natürlich nur von ganz sachte bis vehement, OHNE dass das Rad blockiert, und zuerst langsam, dann immer schneller und fester bremsen. Je nach Grösse vm parkplatz kann man da schon auf 30Sachen kommen und wieder runterbremsen, nachnem halben Tag "Training" biste da genauso alle wie nach ner 120km-Tour.
Achte aber drauf, dass du frisch bist;- die Konzentration sollte schon voll da sein.

Schliesslich verknüpfst du vorne und hinten. Du kannst noch beim vorne-alleine-bremsen mal so stark bremsen, dass das Vorderrad minimalst blockiert. Wenn man sich rein darauf konzentrieren kann, lässt man den Hebel sofort wieder los, wenns soweit ist, dann passiert nix (kannst auch auf nem Feldweg machen, da kann man das Ganze in nen niedrigeren Geschindigkeitsbereich verlagern, weils natürlich früher blockieren wird)(anschliessend auf Asphalt aber beachten, dass die Reifen dreckig sind und zunächst erstmal weniger Grip haben).
Wieder gleiches Spiel: erst langsam, dann schneller, nur sachte bremsen und dann zunehmend immer stärker.
Das soll nicht nur der Übung und Vertiefung dienen, sondern auch dazu, dich an den Grenzbereich heranzutasten und zu lernen, wie hoch der eigentlich liegt (ich könnt mich immer wieder beeumeln, wenn ich früher so Fahrtechnikkurse gemacht hab und irgendwelche Teilnehmer dachten schweissgebadet, dass sie voll am Limit wären und ich zeig ihnen dann, dass man mitm halben Bremsweg hinkommt, wenn man die Bremse richtig am Grenzbereich bedient... ).

Wahrscheinlich brauchste so drei, vier Stunden, bis das sitzt, dann machste mit Kurvenfahren das nächste Mal weiter.
Erstmal in lockerem Tempo kreuz und quer übern Parkplatz, Schlangenlinien, Achter, Slalom zwischen diesen Grüninseln usw.

Dann fährste einfach mal immer nur rechtsrum Kreise, dann nur linksrum. Ruhig immer so n paar Minuten. Kannst entweder das Tempo steigern oder den Radius verringern, wennst dich sicher fühlst. Schau ruhig mal kurz runter, wie weit dein Pedal noch vom Boden weg ist;- normal geht da einiges.
Achter sind auch da dann als Verknüpfung wichtig wegem Schräglagenwechsel.

Schliesslich kannste dann die Kurvenlenkerei noch mitm Bremsen verknüpfen, indem du dir mit den Tennisbällen (kannst natürlich auch mit Kreide malen) nen Spurwechsel auslegst, da hinrast (natürlich zuerst wieder nur langsam und dann steigern), runterbremst und da dann durchrollst.
Das Selbe mitm Slalom, 90°-Kurve, U-Turn, immer von langsam nach Schnell, von weiten Bögen (beim Slalom Abstand) zu engeren.

Gut ist auch ne schmale Gasse auszulegen, durch die du möglichst langsam durchzufahren versuchst (zur Spurhaltung;- im Wettkampf kann man das gut brauchen, wenn man noch vom Flaschenumfüllen, Trinken, in Trikottaschen kramen usw. abgelenkt ist...), auf ner Markierungslinie fahren, einhändig fahren, letzteres vielleicht auch im Kreis an ner Longe, die jemand in der Mitte hält. Du nimmst die Strippe in die kurveninnere Hand und fährst damit einhändig Kreise. langsam-->schnell, vielleicht zwischendrin mal mit der Hand am Lenker bremsen und wieder beschleunigen, in beide Richtungen.

Viel Spass!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten