gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aquajogging - macht Ihr so was ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.11.2006, 13:56   #1
the grip
Szenekenner
 
Benutzerbild von the grip
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Passivhaus
Beiträge: 3.239
Aquajogging - macht Ihr so was ?

Hier einige essentielle Sätze aus dem Greif-Newsletter:

Ein hocheffektives - wahrscheinlich das beste - Alternativtraining für uns Läufer ist das "Deep Water Running" oder "Aqua Jogging". Mir wäre das Wort "Wasserlaufen" lieber als beide Wortpaare. Darum werde ich in der Folge auch darauf zurückgreifen.

In Deutschland wird Wasserlaufen eigentlich immer nur als Rehatraining nach Verletzungen betrachtet. Aber Eliteläufer aus aller Welt nutzen diese Übungsart um ihre Form zu verbessern und ihre körperlichen Strukturen zu stärken. In Deutschland hat die Marathon-Europa-Meisterin Ulrike Maisch diese Trainingsmethode für sich mit Erfolg entdeckt. Sie nutzte Wasserlaufen auch in der Marathonvorbereitung. Auch Dieter Baumann trainierte oft im Wasser.

Warum ist diese Trainingsmethode so erfolgreich? Das ist eigentlich leicht erklärt. Ein Körper der im Wasser schwebt, wird orthopädisch entlastet. Gleichzeitig werden beim Laufen in dem nassen Element Muskelgruppen trainiert, die man während des Lauftrainings nicht so belasten kann, dass sie entscheidend gekräftigt werden. Zum Beispiel wird das vordere Bein (Schwungbein) in Regel nicht aktiv nach hinten geführt, sondern das hintere (Stützbein) übernimmt die Arbeit den Körper nach vorn zu bringen.

Das hat zur Folge, dass die hintere Oberschenkelmuskulatur, die die Arbeit des aktiven nach vorn Führen des Schwungbeins eigentlich übernehmen soll, in der Regel bei Durchschnittsläufern schlecht trainiert ist. Dies hat besonders im Marathonwettkampf fatale Folgen. Durch den längeren Schritt im Rennen wird diese hintere (ischiokruale-) Muskulatur überlastet und antwortet mit Krämpfen.

Hier greift nun das Wassertraining an der genau richtigen Stelle an. Beim Wasserlaufen müssen beide Beine wegen des Wasserwiderstands aktiv nach vorn oder hinten geführt werden. Alle daran beteiligten Muskelgruppen werden dabei ideal trainiert. Zu dem werden auch alle Muskeln durch das Wasser massiert.

In der Schweiz hat Markus Ryffel zusammen mit seinem Mitarbeiter Valentin Belz das Wasserlaufen zu einer Volksbewegung entwickelt. Beide sind der Meinung, dass speziell für Marathonläufer das Wasserlaufen eine ganz hervorragende Trainingsform ist. Valentin Belz meinte: "Beim "Deep Water Running" kommt der Kraftkomponente eine wichtige Bedeutung zu. Durch den Wasserwiderstand sind die (qualitativ hochwertigen) Bewegungen erschwert - so wie es auch gegen Ende des Marathons der Fall ist - und werden trainiert, ohne dass aber ein sehr langer Trainingsreiz gesetzt werden muss."

Man könnte annehmen, dass es durch das Schweben im Wasser zu einer geringeren Herz-, Kreislaufbelastung kommt. Dies ist aber ein Trugschluss, weil das Tragen der Körperlast durch das Wasser wieder ausgeglichen wird, durch den Einsatz von mehr Muskelgruppen aufgrund des Wasserwiderstands. So kann man realistisch auch die Zeit im Wasser 1 zu 1 mit dem Laufen auf Land vergleichen.

Der erstaunlichste Umstand beim Wasserlaufen ist, das man dabei im Wasser kräftig schwitzt. Als ich zum ersten Mal das Wasserlaufen ausprobierte, war ich nach dem Verlassen des Wassers erstaunt über meinen hochroten Kopf. Ich sah aus wie nach einem Tempolauf. Bei dieser Wassereinheit hatte ich die Trainingsgrundformen vom Aqua-Fit Training angewandt, einer Mischung aus Wasserlaufen und Gymnastik.

Wasserlaufen ist relativ schnell zu erlernen, wer es sich aber selbst beibringt, wird zwangsläufig Fehler begehen, die den ganzen Sinn dieser Übungen in Frage stellt. Eines sei hier gleich betont: Es kommt beim Wasserlaufen nicht wie beim Schwimmen auf die Vorwärtsbewegung, sondern nur auf eine perfekte Körper- und Extremitätenhaltung sowie -bewegung an.

Die Firma Ryffel Running war so freundlich uns ihren normalerweise kostenpflichtigen Film zum Aqua-Fit Training zum kostenlosen Runterladen zur Verfügung zu stellen. Der Link steht weiter unten.


http://www.greif.de/start/content.php?page=aquafit
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
the grip ist offline   Mit Zitat antworten