gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rezepte für die Paleo-Ernährung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2009, 17:39   #105
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DeRosa_ITA Beitrag anzeigen
wenn Buchweizen erlaubt: natürlich kein Problem... aber wenn Hanfmehl und Leinsamenmehl wegfallen würde: Problem
So...ich hab mich mal zum strittigen Thema Buchweizen schlau gemacht.

Zunächst mal Wikipedia (vorbehaltlich dass da nicht wieder mal Bullshit steht):

http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Buchweizen

Kein Gereide, sondern Knöterichgewächs, verwandt mit Sauerampfer und Rabarber. Kein Gluten, aber in der ungeschälten Variante Phytochemika:

"Blüten und Kraut des Buchweizen enthalten Rutoside, die bei Venenleiden medizinische Verwendung finden. Er gilt generell als wertvolles Nahrungsmittel mit viel Eiweiß und Stärke. Da Buchweizen glutenfrei ist, kann er als Diätnahrung bei Zöliakie (Sprue, glutensensitive Enteropathie) verwendet werden. Das Pseudogetreide wird sogar von Diätrichtungen wie der Steinzeiternährung als unbedenklich akzeptiert. In Versuchen mit diabetischen Ratten hat sich Buchweizen als wirksames Mittel zur Senkung des erhöhten Blutzuckerspiegels erwiesen. Leicht problematisch kann der rote Farbstoff aus der Fruchtschale, das Fagopyrin, sein. Sofern man ihn isst, kann die Haut empfindlicher gegen Sonnenlicht werden (siehe Buchweizenkrankheit). Bei geschältem Buchweizen ist dies jedoch nicht mehr der Fall."

Die Behauptung, dass Buchweizen in der Steinzeiternährung als unbedenklich akzeptiert sei, kann man so klar nicht stehen lassen... aber sei's drum.

Das englische Wikipedia:

"Buckwheat contains no gluten[22] and can thus be eaten by people with coeliac disease or gluten allergies. Many bread-like preparations have been developed. However, Buckwheat can be a potent and potentially fatal allergen by itself. In sensitive people, it provokes IgE-mediated anaphylaxis[23]. While this allergy is rare in the west, it is quite common in Japan and Korea[24].[2]

Buckwheat is a good honey plant, producing a dark, strong[25] monofloral honey.

Buckwheat greens can be eaten. However, if consumed in sufficient quantities, the greens, or, more commonly, their juice, can induce sensitization of the skin to sunlight known as fagopyrism.[26] Fair skinned people are particularly susceptible, as are light pigmented livestock. Enthusiasts of sprouting and raw food, however, eat the very young buckwheat sprouts (four to five days of growth) for their subtle, nutty flavour and high
nutritional value. They are widely available in Japan"

Ein weiterer Link Pro Buchweizen:

http://www.paleofood.de/Tips/Tips2/Halt2/halt2.html

Ich würde sagen: In der geschälten Variante kann man Buchweizen konsumieren. Da der Buchweizen aber nur jahreszeitlich bedingt verfügbar war und dann auch allenfalls in kleinen Mengen konsumiert wurde, würde ich ihn nicht als Grundpfeiler der Ernährung empfehlen. Man beachte ferner den 71%-Gehalt von KH.
Aber backen, Pfannkuchen und Nudeln machen kann man mit Buchweizen allemal und so erweitert sich die Speisekarte um einige gewohnte Speisen, wenn man den geschälten Buchweizen integriert.

Man beachte ferner den hervorgehobenen Gehalt an Tryptophan - man sollte es also vor dem Training/Wettkampf vielleicht eher in kleineren Mengen konsumieren, da es evtl. müde machen kann.

Gruß Robert

P.S. Weitere ausführliche Infos:
http://www.whfoods.com/genpage.php?t...dspice&dbid=11

Geändert von pinkpoison (17.12.2009 um 17:56 Uhr).
  Mit Zitat antworten