gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Mein Ziel: 1500m unter 25min schwimmen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2009, 21:30   #113
Hafu
 
Beiträge: n/a
Bei einem guten Schwimmer stellt sich die Wasserlage mehr oder weniger automatisch, durch die Körperspannung ein, ohne dass er extra Auftrieb durch die Beine erzeugen muss, ungefähr so wie bei einem Kitesurfbrett, mit dem man ohne Wind untergeht, dass aber ab einer gewissen Windgeschwindigkeit plötzlich genug Auftrieb hat, dass es auf dem Wasser schwimmt und sogar noch den Surfer trägt.

Wenn man im Training jetzt wesentlich langsamer schwimmt, als normal, würde die Hüfte absinken und man muss plötzlich einen Auftriebsbeinschlag machen, um diesen Effekt zu verhindern, der beim schnell schwimmen so überhaupt nicht erforderlich ist- man muss sich also fürs langsame Schwimmen ein ganz neues Bewegungsprogramm aneignen.

Gleichzeitig hat man weniger Raumgewinn pro Armzug, da die Zugfrequenz beim schnell und beim langsam Schwimmen mehr oder weniger dieselbe ist (bzw. sein sollte). Dies geht nur, wenn man entweder am Wasser vorbeizieht (also einen fehlerhaften Zug macht) oder man den Zug vorzeitig beendet (also z.B. schon an der Taille den zug aufhört, statt am Oberschenkel)- auch dies kein wünschenswertes Bewegungsmuster und da motorisches Lernen stark von der Anzahl der Bewegungswiederholungen abhängt, überschreibt man, wenn man Pech hat mit zu häufigem Langsamschwimmem das Bewegungsprogramm für Schnellschwimmen.

Wenn wir im Training zwischen den Serien mal locker schwimmen wollen, wechseln wir (um diesen Effekt zu vermeiden) lieber gleich die Lage und schwimmen Rücken oder Delphin-Abschlag.
  Mit Zitat antworten