gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gepäckträger für Rennrad vorne...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2023, 22:37   #26
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.501
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Zwo Punkte: die obere Befestigung des Gepäckträgers sieht aus, als könntest du sie ohne deine Lasche direkt mit der Bremse verschrauben;- mindetens mit etwas 'Nacharbeit' (biegen).
(Klar, fünfmal hin- und herbiegen spielts nedd, aber du hast ja deine lasche als Muster)

Zweitens würde ich auf jeden Fall die Bleche unten als Hebel loswerden wollen und wenn das aus irgendnem Grund nicht geht, den Gepäcksträger tiefer (also in ner weiter untereren Bohrung) verschrauben und dann die Strebe oben am Blech nochmal fixieren.
Weil, so wie es jetzt ist kragen die Bleche ja nach vorne aus, und drückt von oben die Last drauf, wills die Bleche runterbiegen.
Das geht ne Weile gut, solange die mickrigen 5er Schräubchen noch frisch verschraubt sind, aber dann irgendwann nimmer. Und dann windets dir im Zweifelsfall direkt das komplette Vorderrad damit raus.
Punkt 1: Das Stahlprofil vom Gepäckträger ist nicht lang genug. Das Biegen ist auch nicht so einfach. Man müsste vielleicht darüber nachdenken, den Flachstahl vom Gepäckträger bis kurz vor dem "Tragebereich" abzusägen, und einen bereits gebogenen (Den einen Flachstahl biegen ohne dem Gepäckträgergedöns geht viel besser..) Flachstahl dranzuschrauben. Ein halbwegs genaues Biegen ist für mich ohne Werkstatt mit dem Gesamtgepäckträger schwer möglich. Habe hier einen Schnullibullischraubstock der noch nicht mal befestigt ist...


Punkt 2: Die Riesenhebel die über das Lochblech entstehen werde ich beseitigen. Die aktuelle Konstruktion ist zwar erstaunlich solide, aber ausreizen wollte ich das nicht. Für kleine bis mittlere Einkäufe oder für den Weg zur Maloch mit Gepäck würde ich das so jederzeit machen. 50 km mit dem Dicken über Stock und Stein aber würde ich so nicht fahren wollen.
be fast ist offline   Mit Zitat antworten