gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - BMC-Sattelstütze gebrochen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.04.2021, 15:10   #4
ellivetil
Szenekenner
 
Benutzerbild von ellivetil
 
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Osthessen
Beiträge: 589
Zitat:
Zitat von Decke Pitter Beitrag anzeigen

Habe aber eine Frage an dich: Hast du bei Phönix in Bad Honnef nachgefragt?
Ja, per Mail angefragt und direkt nach dem Wochenende nen Rückruf gehabt. Super freundliches Telefonat und preislich für den Aufwand, den er betreiben muss, sicher auch gerechtfertigt. Mir ist es das aber für so ein altes Rad einfach nicht mehr wirtschaftlich.

Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Die gesamte Stütze mit Harz auszufüllen bringt nicht viel. Erstmal ist das ja ein Bruch parallel zur Belastungsrichtung - das heisst, die wird Dir vermutlich nicht gleich wegknicken beim Fahren. Ich kenne die Klemmung nicht (eventuell über einen Keil?), aber das sieht mir so aus, als sei die Klemmstelle überlastet gewesen und deshalb der Längsriss. Du wirst also beim erneuten Einbauen und Festziehen vermutlich über die Zeit einen Rissfortschritt sehen.
Du kannst verschiedene Dinge versuchen:
z.B. den Riss mit dünnflüssigem Harz füllen (eventuell vorher von innen leicht auseinanderdrücken) und dann zum Aushärten die Strebe von aussen zusammendrücken, so dass die Fasern wieder verklebt werden.
Zuätzlich kann man auch versuchen, innen auf die gespaltenen Fläche eine Lage 0/90 Biax zu laminieren. Die Fasern quer zum Riss sollten dann den Rissfortschritt unterbinden. Ob das innen realistisch geht, weiss ich nicht - aber ein vorher ordentlich eingeschmandeter Streifen lässt sich ja eventuell mit einem schmalen Werkzeug andrücken.
Was hast Du dabei zu verlieren? Nur eine kaputte Sattelstütze.
Die Klemmung ist ganz klassisch von aussen, nur halt rechteckig. Ich kann mir als Laie ja eh nicht vorstellen, dass das für die Kraftübertragung optimal ist.

Deine Idee klingt ähnlich wie der Ansatz von Phönix - von daher schon passend denke ich. Ich weiß aber nicht ob ich mir das zutraue oder ob ich am Ende dann nicht das gleiche Geld in Material investieren muss :D Behalte ich aber auf jeden Fall mal im Hinterkopf.
ellivetil ist offline   Mit Zitat antworten