gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - The Collins Cup
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2020, 23:07   #86
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
...
Falls ausreichend Kameras mitfahren und der Online-Tracker gut funktioniert, stelle ich mir das Zuschauen via Livestream für uns Nerds ganz kurzweilig vor. Dennoch kommen mir 12 Duelle etwas zu viel vor – kann man sich wirklich für so viele Duelle gleichzeitig erwärmen?

Da jedes dieser Duelle über drei Disziplinen geht, ist das für mein Gefühl recht unübersichtlich.
...
Ich habe da meine Zweifel. Dennoch bin ich sehr gespannt, wie das wird.
Lucy Charles hat vorhin ein durchaus unterhaltsames und informatives Interview mit Sam Benouf gepostet. Die RedBull -Werbung am Anfang und Ende kann man bei Zeitmangel getrost überspringen.

Ich habe den Eindruck, dass die Veranstwortlichen der PTO sich durchaus schon ein paar Gedanken gemacht haben.
Das Wettkampf- und Übertragungskonzept ist nicht darauf angelegt, dass sich die Zuschauer den Wettkampf von der ersten bis zur letzten Minute seriell ansehen (was Nerds wie wir sicherlich tun werden), sondern dass man mal reinklickt, sich eine halbe oder eine Stunde nebenbei ansieht, Einkaufen geht, oder sonstwas erledigt und dann wieder daheim erneut einschaltet.

"It's all about story telling". Dieser Spruch fällt mehrmals. Man darf nicht vergessen, dass das kommerziell nachhaltig erfolgreiche vorbild der Ryder-Cup im Golf ist. Eine 18-Loch-Runde zwischen einem Spieler aus Europa und einem aus den USA dauert länger als ein 70.3 Wettkampf, ein 8-Loch-Duell, von denen es auch einige gibt, etwas kürzer. Insgesamt zieht sich der Ryder-Cup über drei Tage (!) hin.
Mit genug Vorbereitung, genügend Kameras, vorproduzierten Einspielern und fachkundigen Kommentatoren könnte das Konzept schon funktionieren. Immerhin läuft das Damen- und das Herren-Rennen. Es laufen mehrer Duelle , es gibt immer wieder Disziplinwechsel. Man kann Interviews führen mit Athleten, die noch nicht gestartet sind, später mit den Athleten, die schon im Ziel sind. Durch die Mann gegen Mann-Situation mit Dreier-Duellen geben sich ganz andere taktische Konstellationen als in herkömmlichen Rennen .
  Mit Zitat antworten