gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hawaii-Quali, ich krieg dich!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2017, 11:31   #4655
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ArminAtz Beitrag anzeigen
Sorry, wenn es schon diskutiert wurde, aber was hältst du eigentlich von Wachsmaisstärke Captain? Soll ja auch gerade "in" sein.
Zitat: https://de.myprotein.com/sporternahr.../10529396.html
Unsere Wachsmaisstärke hat einen hohen Anteil an Amylopektin (95-99 %) und einen niedrigen Amyloseanteil (1-5 %). Amylopektinmoleküle sind größer, schwerer und für den Magen leichter verdaulich. Daher werden Nahrungsmittel, die etwas Amylose und viel Amylopektin enthalten, schneller verdaut und aufgenommen.

Amylopektin wollte ich ja auch reinmischen, allerdings aus Gerste. Bei Wachsmaisstärke muss man drauf achten, dass nicht zuviel Amylose drinn ist statt Amylopektin, diese ist nämlich nur langsam verdaulich. Auch scheint es Unterschiede zu geben aus was es gewonnen wird. Die Abstufung die ich dazu fand war Getreide - Kartoffel - Hülsenfrüchte was die Verdauungsgeschwindigkeit anging.

Ich hab einige Untersuchungen dazu gesucht und gefunden und auch selbst mal Erfahrungen mit reinem Vitargo (Gerste) gemacht.

Grundsätzlich erschließt sich mir so rein logisch kein riesiger Unterschied zwischen Malto und Amylopektin, außer, dass Malto billiger ist - beide haben eine verglichen mit Glucose/Fructose/Dextrose niedrige Osmolarität und können damit dicker dosiert werden bei besserer Magenverträglichkeit. In der oben verlinkten Studie gab es geringe Unterschiede in der Aufnahme von Amylo. Erfunden hat man das eigentlich mal zum Andicken von Lebensmitteln. Und das muss man auch beachten. Reines Vitargo löst sich nicht wirklich gut und neigt tatsächlich zum Andicken.

Rein gefühlsmäßig habe ich den Anteil deshalb begrenzen wollen und mich an die Mengenangabe aus Sponsors Longenergy gehalten, die den Anteil an "Vitargo" mit 15% angeben. Mal sehen. Es ist inzwischen da, ich bin aber etwas angeschlagen, weshalb ich lieber pausiere und hoffe, dass der Kelch nochmal an mi vorbeigeht. Deshalb ists grade unpraktisch mit nem Selbstversuch. ;-)
  Mit Zitat antworten