gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2008, 20:52   #146
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 12.08.2008
Beiträge: 48
Das Petzke-Bild (sammt Erklärung) ist interessant. Eigentlich muss ich dem zustimmen, auch wenn es mit den falschen Behauptungen aus der Sendung nichts zu tun hat.

Das auf dem Bild dargestellte Modell ist jedoch für so feine Betrachtungen nicht mehr detailliert genug. Meiner Ansicht nach kommt hier (am unteren Todpunkt, wo Energieverluste durch Anspannen des Beugers entstehen könnten) der Fuß, und besonders das Fußgelenk ins Spiel:

Man kann nämlich den Fuß kurz vor dem Todpunkt noch strecken, während der Beuger nach hinten zieht. Ich habe deswegen auch gerne einen hohen Sattel. Und ich glaube, dass dadurch der genannte Energieverlust gut eingeschränkt werden kann.

Außerdem sollte man beachten, dass das Umschalten von Stecker auf Beuger auch eine Weile dauern kann, so dass die Verluste bei manchen Fahrern vielleicht gar nicht so gravierend sind. Das ist aber nur so ne Ideee von mir.

Meiner Meinung nach sollte für diese Theorie das Modell um das Fußgelenk erweitert werden.

Um unsere Zuschauer zu befriedigen:
@Arne: Was bleibt, sind deine falschen Aussagen als "Experte" vor einem großen Publikum. In der Hinsicht solltest du wirklich nochmal was unternehmen.

Geändert von hans1000 (14.08.2008 um 21:39 Uhr).
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten