Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Nette Idee  .
Alternativfrage: wieviel Unterstützung bekommen eigentlich syrische Flüchtlinge von ihren höchst wohlhabenden Glaubensgenossen in Saudi-Arabien, oder den Golfstaaten? Müßte ich aus meiner Heimat fliehen, würde ich zuerst auch von kulturell/sprachlich/historisch nahe stehenden Ländern Hilfe und Unterstützung erhoffen, bevor ich nach Dubai oder Japan auswandere (gezielt Beispiele von wohlhabenden Ländern). Die Flüchtlingsunterbringung in den direkten Nachbarstaaten (Libanon, Jordanien) scheint nicht gerade super zu sein - vielleicht können diese eher armen Länder auch nicht mehr leisten. Aber die reichen Ölstaaten könnten sicher mehr tun, als ich bisher mitbekommen habe. Wenn wir hier darüber verhandeln, wieviel Solidarität die EU-Staaten in der Flüchtlingsfrage schulden - warum bezieht niemand die große arabische Solidarität in diese Gespräche mit ein?
|
hier sind exakte Angaben dazu:
Was tun die islamischen Länder für die vielen Flüchtlinge
"Amnesty International kritisierte unlängst, es sei "besonders beschämend", dass die reichen Golfstaaten bisher keine Zusagen gemacht hätten. In den sechs Ländern des Golfkooperationsrates, also Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Katar, Oman und Bahrain leben dennoch "Hunderttausende Syrer", wie Ariane Rummery vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR sagt. Viele von ihnen seien schon vor der Krise als Arbeitsmigranten an den Golf gegangen und würden nun dort bleiben.
Finanziell großzügig - doch das reicht Amnesty nicht
Im September hat Saudi-Arabien angekündigt, ihnen Zugang zum Schul- und Gesundheitssystem zu gewähren und ihr Aufenthaltsrecht zu verlängern. Dies sei "eine willkommene Entwicklung". Schätzungen zufolge leben mehr als eine Million Syrer im Königreich, viele ohne gültige Papiere, in den Emiraten sind es 200 000. Laut UNHCR suchen nur wenige Flüchtlinge in den Golfstaaten Asyl; diese verfügten aber auch nicht über formelle Asyl-Systeme.
Bei der Finanzierung der humanitären Hilfe zeigen sich die Golfstaaten laut Rummery "sehr großzügig". 2014 haben Kuwait, die Emirate, Katar, Saudi-Arabien und Bahrain insgesamt knapp eine halbe Milliarde Dollar zu UN-Programmen für Syrien beigetragen. Der saudische König spendete jüngst 52 Millionen Dollar an das UN-Welternährungsprogramm, das sonst die Nahrungsmittelhilfe für Syrer hätte einstellen müssen.
Auch gewähren die GCC-Ländern den Aufnahmestaaten bilaterale Hilfe zum Teil in Milliardenhöhe und tragen zur Finanzierung von Hilfsorganisationen bei. Doch reicht das nach Ansicht von Amnesty nicht aus: Die reichen Staaten könnten ihr Gewissen nicht mit Hilfszahlungen reinwaschen."
Unter den syrischen Flüchtlingen, die nach Europa kamen und kommen, befinden sich vor allem auch diejenigen Syrer, welche eher zur demokratischen Anti-Assad-Opposition zählen und welche die Scharia in Saudi Arabien ablehnen.
Die syrische Exilregierung, welche DE diplomatisch anerkannt hat (nach der Aberkennung von Assad), befindet sich auch nicht in Katar oder Saudi-Arabien, sondern in Paris meiner Meinung nach.
Saudi-Arabien achtet sehr streng bei der islamischen Zuwanderung darauf, dass keine Opposition im Land entsteht, weswegen sie allein Arbeitsmigranten haben und sie lieber sehr, sehr viel Geld spenden für die syrischen Flüchtlingslager in anderen arabischen Ländern und an die UNO.