gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Tegernsee-Triathlon
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2014, 11:05   #83
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von tomcat Beitrag anzeigen
Hm - Wie ein Vorredner schon angemerkt hat: Irgendwie wird der "Öffentlichkeit" nicht klar, welche Vorteile die Genehmigung durch den Verband eigentlich hätte.
Zitat:
Zitat von gollrich Beitrag anzeigen
naja er hat ja auch keine dadurch... das gerne angeführte Scheinargument wie Karis... sieht man ja am IM Österreich von letzer Woche was das zu bringen scheint....
der einzige Vorteil besteht für den Verband, damit er sich die Kassen voll machen kann für andere Sachen... die dann gerne als "Gemeingut" bezeichnet werden....
Obwohl ich eigentlich dachte, dass die Vorteile einer sportrechtlichen Genehmigung für Organsator und Teilnehmer (Unfall- Haftpflicht- und und Rechts-Versicherungssschutz für Helfer und Teilnehmer, Regelüberwachung durch erfahrene und ausgebildete Kampfrichter, Finanzierung der Verbände, die wiederum für Nachwuchsförderung, Leistungssportförderung, TRainerausbildung usw. zuständig sind) zumindest für interessierte Leser dieses Threads bereits hinreichend beleutet wurden, scheint hier immer noch Aufklärungsbedarf zu bestehen.

Ich erlaube mir deshalb hier einen Brief des DTU-Geschäftsführers an einen (potenziellen) Tegernseetriathlon-Teilnehmer, der sich mit einer ähnlichen Fragestellung an die DTU gewandt hatte zu zitieren (den Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll, habe ich natürlich vorher gefragt, ob ich das Schreben veröffentlichen darf). Ich finde den Brief schlüssig argumentiert und er bringt das, was auch ich ausdrücken will gut auf den Punkt und hilft vielleicht auch anderen jetzt zweifelnden Tegernseestarten ein wenig weiter (Der Sportler beschwert sich über das Dilemma unter dem nun potenzielle Starter leiden und fordert insbesondere, dass der Verband im Vorfeld schon klar die Strafe benennt, die potenzielle Starter am Tegeregernseetriathlon erwartet):


Zitat:
Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für ihre Email vom 24.06.2014. Leider können wir ihrer Bitte nicht nachkommen. Wie auch im Strafrecht wird das Strafmaß hier durch eine Spanne angegeben, welche dem Disziplinarorgan, nämlich der Disziplinarkommission des jeweiligen Landesverbandes, die Möglichkeit lassen soll, die Strafe der schwere des Vergehens anzupassen.

Noch einmal zur Verdeutlichung. Durch Teilnahme an einem nicht genehmigten Wettkampf verstoßen sie gegen die Sportordnung der DTU, der sie sich freiwillig bei Beantragung des Startpasses unterworfen haben. Ein Verstoß sollte aus unserer Sicht nicht vom Strafmaß abhängig gemacht werden, sondern gemäß der eigenen Willenserklärung bei Beantragung und vor allem im Sinne der Solidarität in der Triathlongemeinschaft, konsequent vermieden werden. Denn genau die respektvolle Beachtung der Regularien spiegelt Fairness im Sport wieder!
Ergänzend möchten ich nochmals darauf hinweisen und wie sie auch bereits selber erwähnen, dass der Versicherungsschutz der ARAG Sportversicherung erlischt, da die Veranstaltung nicht unter Sanktionierung und nach den Vorschriften des zuständigen Sportfachverbandes durchgeführt wird.

Um ihnen eine persönliche Einschätzung zukommen zu lassen möchte ich folgendes zu bedenken geben: Ihre Frage lässt drauf schließen, dass sie einen Verstoß vom Strafmaß abhängig machen wollen. Dies führt dazu, dass Vorsatz angenommen werden muss. In dem Fall des Vorsatzes sollten sie davon ausgehen, dass Maximalstrafmaß zur Anwendung kommen könnte.

Aus unserer Sicht sollten sie lieber dem Veranstalter zu verstehen geben, dass er durch Genehmigung seiner Veranstaltung ihnen und vielen anderen potenziellen Teilnehmern Unannehmlichkeiten erspart und sich der Triathlongemeinschaft mit ihren Regularien anschließen möge. In einer Gesellschaft trägt nicht der, der Regel zum geordneten Miteinander aufstellt, sondern der, der sich nicht daran hält, die schuldhafte Verantwortung.

In diesem Sinne wünsche ich ihnen ein angenehmes Wochenende und hoffe, dass sie weiter dem Sport, den auch wir sehr lieben und für den auch wir sehr viel Zeit investieren um ihn in der Gesellschaft zu verankern, gemäß den gemeinschaftlichen Regularien treu bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

____________________________________________

Matthias Zöll
Geschäftsführer

Deutsche Triathlon Union e.V.
  Mit Zitat antworten