Es reicht mir, dass ich weiß: es gibt keinen Grund diese Dinger aus Aero-Plus oder Tempogewinn zu fahren
Das sicher nicht - solang man das als Hobby und nur zum Spaß macht, kann man sich den nötigen Komfort leisten, den man haben möchte, es hängt ja kein berufliches Einkommen davon ab. Ich hab mir z.B. auch ne Scheibe für hinten gekauft, ohne dass ich die wirklich brauche, einfach nur weil es G-E-I-L ist, allein der Bollersound ist Motivator in Bestform. Wenn jemand keinen Sinn sieht, ne Scheibe anzuschaffen, wenn beim Bike ein (sehr gutes) 80er Hinterrad dabei ist, kann er natürlich das ebenso benutzen und sich die Zusatzausgabe sparen. Aber Hobby ist halt nicht gleich rationell getätigte Investmentpraxis.
Ist ja bei anderen Dingen genauso, z.B. Hobbyfotografie (auch ein Hobby von mir) - so manch ein Amateur kauft sich ein Profigehäuse für 6 Kiloeuro, etliche dicke lichtstarke Toplinsen die zusammen fünfstellige Summen kosten, und die meisten Bilder sind dann doch nur Dateien auf der Festplatte. Top-Equipment macht halt einfach mehr Spaß als kleine Einsteiger-Plastikbomber.
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Es reicht mir, dass ich weiß: es gibt keinen Grund diese Dinger aus Aero-Plus oder Tempogewinn zu fahren
Da wäre ich nicht so sicher. Meines Erachtens gibt es zwei unterschiedliche Effekte, die einen Aero-Vorteil auslösen können.
Der erste ist ein direkter Vorteil aus den Armpads. Weniger Luftverwirbelungen etc. Erstmals im Triathlon auf die Spitze getrieben vermutlich von Patrick Lange. Sündhaft teure Individuallösung mit einer Handvoll Watt Ersparnis.
Der zweite Vorteil ergibt sich eher indirekt aus der Nutzung der Armpads. Man bekommt die Arme ermüdungsfrei enger zusammen und bietet entsprechend weniger Angriffsfläche. Den Effekt schätze ich deutlich höher ein.
Der erste ist ein direkter Vorteil aus den Armpads. Weniger Luftverwirbelungen etc. Erstmals im Triathlon auf die Spitze getrieben vermutlich von Patrick Lange. Sündhaft teure Individuallösung mit einer Handvoll Watt Ersparnis.
Das kann sein. aber dann muss man es auch richtig machen und nicht einfach lange Dinger montieren.
Ich glaube nichts was nicht durch Messreihen belegt ist.
Zitat:
Zitat von Frau Müller
Der zweite Vorteil ergibt sich eher indirekt aus der Nutzung der Armpads. Man bekommt die Arme ermüdungsfrei enger zusammen und bietet entsprechend weniger Angriffsfläche. Den Effekt schätze ich deutlich höher ein.
das ist nur die halbe Wahrheit.
Wenn man die Arme dicht zusammenbringt, dann muss das die Schulter und die Oberarmmuskulatur aushalten können. Da helfen dann vielleicht die Schalen um die Arme reinzupressen aber man wird nach 180km fix und fertig sein.
Mich hat das einige 1000km gekostet das zu schaffen.
Jetzt passt ganz genau eine Flasche zwischen die Arme. Ob da lange Schalen helfen? nein.
Jetzt passt ganz genau eine Flasche zwischen die Arme. Ob da lange Schalen helfen? nein.
Definitiv nein. Aber auf der Suche nach Watt würde ich niemals eine Flasche zwischen den Armen nutzen.
Wolfgang Kohl von Canyon hat das im Interview mit Tri Mag mal näher erläutert. Der Trend geht hat klar in Richtung "Arme so nahe beieinander wie möglich". Daher sind die Trinksysteme im neuen Speedmax auch in den Rahmen integriert, da sie schlicht im Weg waren am alten.
Wenn du also eine Flasche zwischen den Armen fährst, gehst du vermutlich wissentlich einen Kompromiss zu Lasten bestmöglicher Wattwerte ein.
Wolfgang Kohl von Canyon hat das im Interview mit Tri Mag mal näher erläutert. Der Trend geht hat klar in Richtung "Arme so nahe beieinander wie möglich". Daher sind die Trinksysteme im neuen Speedmax auch in den Rahmen integriert, da sie schlicht im Weg waren am alten.
Wenn du also eine Flasche zwischen den Armen fährst, gehst du vermutlich wissentlich einen Kompromiss zu Lasten bestmöglicher Wattwerte ein.
Glaube ich nicht.
Erklärung siehe oben.
Wenn man ein dünner 165cm langer oder kurzer Hering ist vielleicht.
Wenn man aber eher breit in den Schultern ist wird das schwierig weil nicht mehr fahrbar ( Aua nach 2h)
Faustregel ist: die Arme sollten so eng zusammengeführt werden wie die Beine, damit diese "verdeckt" werden.
Ich will aber hier keine Haare spalten. Ich könnte meine Schalen so eng stellen dass zwischen meine Arme nur noch ein Blatt Papier passt. Ist weder bequem noch schneller.
Glaube ich nicht.
Erklärung siehe oben.
Wenn man ein dünner 165cm langer oder kurzer Hering ist vielleicht.
Wenn man aber eher breit in den Schultern ist wird das schwierig weil nicht mehr fahrbar ( Aua nach 2h)
Faustregel ist: die Arme sollten so eng zusammengeführt werden wie die Beine, damit diese "verdeckt" werden.
Ich will aber hier keine Haare spalten. Ich könnte meine Schalen so eng stellen dass zwischen meine Arme nur noch ein Blatt Papier passt. Ist weder bequem noch schneller.
Guck, jetzt hast du auch dein Argument für längere Armpads gefunden. Komfort. Du kommst bequemer in eine enger werdende Position der Arme, da die Pads einen Teil der Schulterarbeit übernehmen.
Was fahrbar ist, bestimmt ja die individuelle Körperkonstitution. Insbesondere Flexibilität der Schulter- und Trizepsmuskulatur. Ein Frodeno fährt z. B. eng anliegend und ist bei weitem keine 165 cm.
Da du ja ansonsten auch nur von harten, messbaren KPIs sprichst, ist eine Faustregel maximal ungenügend. Angewendet auf ein heutiges Profifeld auch obsolet.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr.
Trainierst Du nur oder wirst Du besser?
Bringt Dein Training Fortschritte? Oder strengst Du Dich an ohne besser zu werden? Ob Dein Training wirksam ist oder nicht, ist in der Praxis nicht leicht zu beantworten. Hier ein paar Tipps.Im Studio: Arne Dyck.