Man muss nur fest genug die Augen zumachen. Wer von der Gewaltbereitschaft und dem offen ausgetragen Antisemitismus wirklich überrascht ist, hat aber sehr lange und sehr tief geschlafen.
Es gab in absoluter Regelmäßigkeit Berichte von antisemitischen Auswüchsen aus den arabisch geprägten Parallelgesellschaften. Aber es konnte ja nicht sein, was nicht sein durfte.
Einfach in die Statistik gegen Rechts, dann passt das schon .
Wie gesagt, das Schweigen hier spricht Bände. Wäre ja eigentlich ein Thema für den Rechtsruck Thread
So, kurzes Update für all jene, deren Partnerinnen schwanger sind und die eine Geburt unter Corona-Bedingungen noch vor sich haben…
Dienstag, 11. Mai, 0.00 begannen die Wehen. Um 3.00 war die (Beleg-)Hebamme daheim, um 5.00 waren wir im Krankenhaus.
Als werdender Vater wurde ich im KKH Mechernich einfach durchgewunken und musste mich nachts auch in keine Liste o.ä. eintragen.
Wir wurden beide via Schnelltest getestet, meine Frau zusätzlich über RT-PCR, da natürlich während der Geburt maskenbefreit. Ich hatte kontinuierlich Maskenpflicht, Hebamme / Ärzte / Schwestern trugen auch immer eine FFP2.
30 Jahre Reiterfahrung und regelmäßiges Ultratrail-Laufen ist eine spannende Sache für den Beckenboden, entsprechend brauchte es etwas, bis das Kind passte. Ausdauer hat für so etwas definitiv Vorteile. Die Geburt verlief komplikationslos, ich durfte bei allem dabeisein, um Punkt 12.00 war die Kleine auf der Welt.
Da wir eine Beleghebamme hatten und haben durften wir auf eigenen Wunsch direkt nach Hause, 16.30 waren wir wieder daheim. Die Hebamme schaut (fast) täglich vorbei, Maskenpflicht wird kontinuierlich eingehalten.
Den Kreißsaal hätte ich während der kompletten Phase nicht wirklich verlassen dürfen (wenn raus, dann raus), also kann ich anderen werdenden Vätern nur empfehlen, steckt eine gute Handvoll Gels in die Krankenhaustasche. Wirkt Wunder, hilft schnell gegen Hunger und kann man, in Wasser gerührt, auch der Mutter reichen.
Wären Mutter und Baby im KKH geblieben, so variieren die mir bekannten Besuchszeiten zwischen „gar nicht“ und „eine Stunde täglich“, was für ein Neugeborenes und die Kennenlernphase definitiv zu wenig ist.
Meine zweite Impfung folgt in einer Woche Samstag.
Einige Tage später ist meine Frau, dann stillend, mit der Erstimpfung dran. Priorisierung erfolgt bei ihr durch das Dasein als Lehrerin und die Studienlage für mRNA-Impfstoffe zeigt, dass es eine vernünftige Option ist.
Herzlichen Glückwunsch! Ich freue mich, dass ihr dennoch ein schönes Geburtserlebnis hätte und wünschte, das wäre mir auch vergönnt gewesen. Naja, so ist es eben bei jedem anders.
Ich hab mich auch vollstillend impfen lassen, ebenfalls aufgrund von guter Studienlage und mit Biontech.
Genießt die Kennenlernphase
Man merkt, dass die Corona-Regeln langsam entspannter werden, und wir profitieren jetzt von der Möglichkeit zum Testen. Meinem Vater ging es leider rapide schlechter (sollte nächste Woche operiert werden, lag schon im KH), bis sein Aneurysma dann jetzt erneut platzte, es zu starken inneren Blutungen kam, er lange ranimiert wurde und nun liegt er auf der Intensivstation aber da man von einer zu starken Schädigung des Hirns ausgeht, musste ich mich gestern verabschieden. Mein erster Kontakt mit dem Tod und ich fühle mich irgendwie völlig neben der Spur. Da liegen hart Zeiten vor uns, insbesondere auch vor meiner Mutter. Auf jeden Fall fühl(t)en wir uns auf der Intensivstation (UK Aachen) sehr gut aufgehoben, ich bewundere alle, die diesen ultraharten Job machen und bin dankbar, dass wir sogar gemeinsam zu ihm konnten.
Mein aufrichtiges Beileid dir und deiner Familie in dieser schweren Zeit
+1 auch von mir herzliches Beileid.
Passt gut auf eure Mutter auf. Wir haben meinen Vater vor rund 16 Monaten verloren. Er wird immer noch täglich vermisst.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So lief das Training
In diesem Triathlontalk sprechen Peter Weiss und Arne Dyck über ihre Vorbereitung auf den Ironman Italy 2023. Eine Woche vor dem Rennen blicken sie auf das Training zurück und teilen ihre Erfahrungen. Im Studio: Arne Dyck.