Es ist nicht so, dass sich eine Behörde die Hardware nicht leisten könnte oder nicht "speichern" könnte. Das Schwierige ist, Profis zu finden, die mit den Daten und den Services umgehen können. Die gibt es natürlich, aber die gehen eher zu Google, AWS, Azure usw, weil sie dort mehr verdienen und ein ansprechenderes Umfeld haben. Entsprechend wandern die Daten dann letztendlich auch zu privaten Anbietern. Mit AWS bspw. (also Amazon) findest du verschiedene vorgefertigte Services. Es ist unglaublich schwer, das von einer Behörde realisieren zu lassen. Der Zug ist wohl abgefahren. Privaten Anbietern würde ich aus diesem Grund mehr vertrauen als einer Behörde.
Selbst ein Megakonzern wie Facebook hat es nicht hinbekommen die Telefonnummern seiner Kund*Innen sicher zu speichern. Das schafft keine Behörde. Daher ist ein dezentraler Ansatz die einzig sichere Variante!
__________________
Sebastian Bechtel: Talent ist doch nur ein Vorwand sich nicht in die Fresse schlagen zu müssen...
Die Sache ist, Triathlon ist an der frischen Luft. Ich verstehe den Ansatz für die LucaApp nicht. Ich mein, wir nehmen ja auch nicht auf der Rad- und Laufstrecke das Handy zwecks Tracing mit...
Letztlich ist egal, der Veranstalter entscheidet und wenn die LucaApp Voraussetzung wird, dann kann man das entweder hinnehmen oder halt den Startplatz gegen Startgeld zurückgeben.
Würde mich wundern. Mein Schwimmbad bietet neben den Zetteln und Luca auch den Check-In über die CWA an.
Klar, manche machen das so. Gesetzlich wären sie allerdings zu etwas anderem verpflichtet. So wurde mir das zumindest mitgeteilt. Bspw. diese bayrische Verordnung schreibt die Kontaktverfolgung so vor, dass die CWA nicht dafür nutzbar ist, da explizit Kontaktdaten zu notieren sind. Rothsee-Triathlon fällt unter die bayrische Justiz.
Die Sache ist, Triathlon ist an der frischen Luft. Ich verstehe den Ansatz für die LucaApp nicht. Ich mein, wir nehmen ja auch nicht auf der Rad- und Laufstrecke das Handy zwecks Tracing mit...
Letztlich ist egal, der Veranstalter entscheidet und wenn die LucaApp Voraussetzung wird, dann kann man das entweder hinnehmen oder halt den Startplatz gegen Startgeld zurückgeben.
Mit dem Argument "an der frischen Luft" kann man auch 60.000 Leute in Wembley schönreden.
Das Gewusel und die Betriebsamkeit in einer Wechselzone kennen wir doch, oder?
Letztlich ist egal, der Veranstalter entscheidet und wenn die LucaApp Voraussetzung wird, dann kann man das entweder hinnehmen oder halt den Startplatz gegen Startgeld zurückgeben.
Nur nochmal meine bescheidene Meinung: die Luca App war und ist nicht Vertragsbestandteil, wenn der Veranstalter dir deshalb die Teilnahme verweigert würde ich das Startgeld + Schadenersatz für Anfahrt in Rechnung stellen.
Was ich anhand der Mail auch nicht verstehe...
Sind die Helfer namentlich unbekannt? Schickt die Polizei namenslose Beamte? Wozu braucht man die LucaApp denn?
Die ist sinnvoll, wenn man Laufkundschaft hat und nicht weiß, wer kommt. Laut der Wettkampfbestimmungen sind keine Zuschauer gestattet, d.h. alle Leute, die kommen, sind de facto bekannt. Man braucht also keine LucaApp für Laufkundschaft.
Klar, manche machen das so. Gesetzlich wären sie allerdings zu etwas anderem verpflichtet. So wurde mir das zumindest mitgeteilt. Bspw. diese bayrische Verordnung schreibt die Kontaktverfolgung so vor, dass die CWA nicht dafür nutzbar ist, da explizit Kontaktdaten zu notieren sind. Rothsee-Triathlon fällt unter die bayrische Justiz.
Das mag in Sachsen-Anhalt evtl. anders geregelt sein. Dann halt Zettel und Stift. Ein Umschlag und nach 14 Tagen oder vier Wochen ab damit in den Ofen.
Ich würde mir für wenig Geld eine Prepaid Karte besorgen und dann Luca mit Falschinformationen füttern, aber ich glaube der "Luca-Zwang" hätte im Zweifel vor keinem Gericht bestand.
__________________
Sebastian Bechtel: Talent ist doch nur ein Vorwand sich nicht in die Fresse schlagen zu müssen...
Klar, manche machen das so. Gesetzlich wären sie allerdings zu etwas anderem verpflichtet. So wurde mir das zumindest mitgeteilt. Bspw. diese bayrische Verordnung schreibt die Kontaktverfolgung so vor, dass die CWA nicht dafür nutzbar ist, da explizit Kontaktdaten zu notieren sind. Rothsee-Triathlon fällt unter die bayrische Justiz.
Auch hier nocheinmal der Hinweis, dass jeder Teilnehmer registriert ist und einen Barcode bekommen hat. Ein Scanner am Eingang, ein Scanner am Ausgang und die Sache wäre rechtskonform erledigt. Luca braucht man dafür genauso wenig wie Papierzettel.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr.
Trainierst Du nur oder wirst Du besser?
Bringt Dein Training Fortschritte? Oder strengst Du Dich an ohne besser zu werden? Ob Dein Training wirksam ist oder nicht, ist in der Praxis nicht leicht zu beantworten. Hier ein paar Tipps.Im Studio: Arne Dyck.