Wenn es ein Tri Bike Fit werden soll, reichen die Daten nicht aus.
Es fehlen Armpads und extensions.
Auf Slowtwitch gibt es eine Anleitung, die ich ganz brauchbar finde. Insbesonders die x-y Ausrichtung finde ich zum Messen einfacher. Höhenunterschiede messe ich dann immer vom Boden aus.
ich habe leider nur ein Bild in einem schrägen Winkel von vorne aus einem Wettkampf vom Wochenende. Vielleicht kommt noch ein besseres rein. Immerhin ist die Pedale fast unten.
Jedenfalls bin ich im EZF unzufrieden gewesen, da ich
a) gerutscht bin obwohl ich seit Wochen so fahre bei gleichen Wattzahlen (gleiche Hose/Polsterdicke, gleiche Socken, gleiche Schuhe, gleichbleibende Sitzposition)
--> eventuell 2-3 mm mehr Sitzhöhe?
b) das Rutschen führte dazu, dass ich immer recht weit nach hinten wollte?
--> Sitzhöhe entspricht der Sitzhöhe auf Rennrad und Gravelbike, könnte ggfs. noch minimal hoch, Hüfte bewegt sich lt. Mitfahrern (im Training) kaum
c) mir nach gefühlt 18-20 Minuten der "Saft" ausgegangen ist. Ok, liegt auch am Training und dass im Januar 2021 noch der Marknagel aus dem linken Oberschenkel raus kam. Ich hatte dann fortan Druck bzw. leicht ansteigende Schmerzen im Übergang Becken auf Oberschenkel auf der Oberseite. Eigentlich die "Falte" die beim sitzen entsteht. Und von da zog es nach unten in den Oberschenkel.
d) die OP-Stelle am linken Bein habe ich gemerkt, obwohl das seit Wochen so nicht mehr war. Da habe ich aber auch nur bis 15 min um 300W gefahren.
Daten WK: 24,18 km / 141 hm / 36:43 min / 281 W NP / 39,4 km/h / TF 91 / 90,4 kg Fahrer + 9,5 kg Rad
an den leichten Anstiegen mehr gedrückt, flach abfallende Abschnitte dann nur um 250W
Habt ihr eine Idee?
Ich lote heute mal bei uns die Radbahn (400m Betonoval) aus und schaue mal, was bei 36 km/h und 40 km/h so drin ist an Werten.
Armpads sind minimal zusammen, mehr geht nicht (es passt keine Trinkflasche mehr zwischen die Unterarme), Auflieger ist auch minimal eng auf dem Lenker montiert. Zurzeit meine ich 40 mm Spacer verbaut. Auf dem Sattel (Fizik Mistica) sitze ich etwa in der Mitte. Kopf geht nicht weiter runter, sonst sehe ich nichts mehr.
Mit der extrem engen Armpad Position habe ich auch experimentiert. Dabei habe ich festgestellt, dass ich zwar die Arme eng zusammen habe, damit aber die Schultern breit auseinander drücke und nach unten drücke, also mit dem Buckel nach oben komme. Die Pads pro Seite 1 cm nach aussen gestellt, ermöglicht mir die Schultern enger zu den Ohren zu ziehen und damit schmaler zu werden.
Dass bei starkem Seitenwind die Beherrschbarkeit besser geworden ist, nehm ich auch gerne mit.
Absolute Wattzahlen sind auch im Keller, aber bei mir reichten 244W für einen 42er Schnitt am Sonntag. 1,78cm und (leider) 88kg. Letztes Jahr um diese Zeit gingen noch 280W.
Danke für deine Antwort. Das hat mich gestern noch sehr ratlos zurückgelassen, sodass ich es endlich mal auf die 400m Radbahn geschafft habe und dann auch mit Video aufgezeichnet habe. Es war ja sonst keiner da, die Fußballer waren beschäftigt.
Seitenansicht mit Winkeln, bei knapp 280 W denke ich, also kurz unter Schwelle. Die Position konnte ich auf dem 400m Oval dann gut halten.
Systemgewicht komplett glatt 100kg
je 2 Durchläufe über 4 km mit 36 km/h: 36,3 km/h @ 212 W // 36,2 km/h @ 206 W
je 2 Durchläufe über 4 km mit 40 km/h: je 40,3 km/h @ 288 W bzw. 280 W
1 Durchlauf über 8 km @ 40,7 km/h und 284 W
Gewichtsabnahme 4-5 kg wäre ein Ziel für die nächsten Monate
Ich bin gestern zum Test einen Garmin Vector 3s von einem Bekannten gefahren.
Ich selber habe einen P2M.
Ergebnis (40,1km/h 38km langer Rundkurs):
P2M: 232W
Garmin: 298W
Er will seinen Garmin jetzt in den Restmüll geben.
Ich habe den test gemacht weil ich der Meinung war dass seine Werte für seine Geschwindigkeiten absolut unpassend sind. (218W für 34,8km/h bei 175cm Größe und 67kg)
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr.
Trainierst Du nur oder wirst Du besser?
Bringt Dein Training Fortschritte? Oder strengst Du Dich an ohne besser zu werden? Ob Dein Training wirksam ist oder nicht, ist in der Praxis nicht leicht zu beantworten. Hier ein paar Tipps.Im Studio: Arne Dyck.