gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
schnodo dreht (durch) - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.07.2020, 07:56   #73
Miss Mika
Szenekenner
 
Benutzerbild von Miss Mika
 
Registriert seit: 07.02.2011
Beiträge: 476
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Ich habe mal wieder etwas an meinem Video rumgebastelt und auch die älteren Teile noch verändert. ...

Super!
Habs gleich mal dem Manu weitergeleitet und empfohlen.
Miss Mika ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2020, 08:08   #74
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.970
Zitat:
Zitat von Miss Mika Beitrag anzeigen

Super!
Habs gleich mal dem Manu weitergeleitet und empfohlen.
Danke schön! Liebe Grüße!
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2020, 13:59   #75
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.970
Narration: English (komplett)

Der Vollständigkeit halber hier meine aktuelle Vorlage fürs den gesprochenen Begleitkommentar:

INTRODUCTION
============

After twelve years of learning how to swim freestyle, Sheila Taormina's wonderful book "Swim Speed Secrets" has inspired me to create this video. It contains everything I have learned about the part that is the most important, yet the hardest to teach and implement: Arm movement.

OVERVIEW
========

Arm movement consists of extension, catch, power phase, finish, overwater recovery, and hand entry. Catch, power phase, and finish are the propulsive phases. Recovery, hand entry, and extension are the non-propulsive phases. The non-propulsive phases are more forgiving towards flaws in the stroke than the propulsive phases.

EXTENSION
=========

EXTENSION PART 1
Extension is achieved by reaching out your hand as far as possible. That goes beyond lengthening the arm. The arm is pushed out even further by shifting the shoulder blade, the scapula, forward and bringing the shoulder next to your jaw. This is a movement like shrugging your shoulders.

Imagine picking a fruit that is just out of reach. When you've extended enough, you'll feel how the hip is pulled forward and the body naturally rotates. You are doing the same thing in freestyle. You should feel the muscles on your back elongating, getting ready for the task ahead.

EXTENSION PART 2
Extend straight forward in front of your shoulder, either horizontally or with a slight down-angle, keeping the shoulder above the elbow and the elbow above the wrist. This is the foundation for a smooth transition to the catch. The following position is not easy to achieve but also tremendously helps with the catch: Make the tip of the elbow point up.

EXTENSION PART 3
Ideally, the fingers are slightly apart. The thumb points forward. The hand remains in line with the forearm. That position is kept throughout the underwater phase.

It is true that the catch sets up the stroke, but it is important to remember that the extension sets up the catch. Incomplete extension limits what the catch can achieve. Aborting the extension also reduces the effective stroke length.

EXTENSION PART 4
Avoid crossing over the midline of the body. Crossing over results in snaking from side to side. In many cases, crossing over occurs when moving the head to breathe on the opposite side. Focus on keeping the arm in front of the shoulder.

Don't lean on the arm to support yourself; this puts you in a disadvantegeous position for transitioning to the catch. This also commonly occurs when moving the head to breathe. Focus on maintaining the desired orientation.

Don't pause the stroke. Freestyle is most effective when there are no dead spots in the stroke and the body moves at a fairly constant velocity.

CATCH
=====

CATCH PART 1
The purpose of the catch is creating a solid arm paddle, a platform for the power phase.

To prevent shoulder injury, the catch is performed with very little force; it also is the slowest part of the stroke. But do not mistake this for gliding. The catch starts immediately when full extension is achieved. When you're not extending, you're catching.

CATCH PART 2
Imagine, that after extension you wrap your arm around a log. This position is often called early vertical forearm or EVF. You explore the shape of that log during the catch and press yourself beyond it during the power phase. Johnny Weismueller talked about "grabbing an armful of water". That's what the catch is about.

According to Sheila, during the catch you are "finding width and depth". You start the catch by slightly shifting your hand outward so that the arm goes wide. The goal is one or two hand widths outside the shoulder line. Then rotate the upper arm internally, that is, in the direction that brings your thumb inward and down. This opens up the armpit and activates the lat muscles that you should have felt elongating during the extension.

CATCH PART 3
Keep the scapula shifted forward, so that the shoulder remains connected to the jaw. At the same time, bend the elbow to find depth, bringing the fingertips down. The elbow remains high during this movement. The upper arm keeps pointing forward.

How deep you hold your elbow is not crucial. The rotation of the upper arm is. The term "high elbow" indicates the orientation of the elbow, not its absolute depth. Sheila says to "find the depth where you can function without rigidity".

During the catch, let your palm be seen from the outside.

CATCH PART 4
At the end of the catch, the elbow is almost in the same vertical plane as the hand. The elbow points up, while the fingers point down -- either directly or with an inward angle. That largely is a matter of personal preference.

Completing the catch feels like going over a hump. Do not try to force yourself over it. Just maintain the pressure and when you feel you are past it, this is the right time to start accelerating the hand towards the hip.

CATCH PART 5
Don't rush the catch; you'll lose the grip on the water. Focus on the quality of the movement.

Don't drop your elbow and don't lead with your elbow.

Imagine a line between the shoulder and the wrist. If the elbow is above the line, this is called a high elbow, exactly what we want. Below the line, it becomes a dropped elbow. Leading with your elbow means that your hand and your elbow are no longer in the same vertical plane.

Among swimmers who pick up the sport as adults, dropping the elbow and leading with the elbow probably are the most common and most severe stroke defects. Keep the elbow high and keep it forward.

Don't break the paddle by bending your wrist. It is tempting to set up the hand first but that makes it more likely that the elbow drops. Keep hand and forearm in line.

POWER PHASE
===========

POWER PHASE PART 1
The power phase is where acceleration starts. Sheila Taormina calls the power phase the diagonal phase because the hand is directed from a position just outside the shoulder line towards the hip in a diagonal motion. Sheila quotes Ernest Maglischo: "Swimmers should push predominantly back on the water as they stroke diagonally through it." You'll probably get a good result if you think of leading your hand along the shoulder line to the hip. Directing your stroke close to the bellybutton is fine. Just don't cross over the midline.

POWER PHASE PART 2
The power is generated by the strong muscles of the back. The shoulder muscles provide stabilization, not propulsion. The scapula remains forward during the power phase. Sheila calls this position "oarlocks" because it keeps the arm firmly connected to the core but able to operate independently. To keep the hand in line with the forearm, concentrate on the wrist, not the fingers for power.

POWER PHASE PART 3
Begin the power phase by un-rotating the upper arm but keep the angle between the upper arm and the forearm constant. The tip of the elbow no longer points forward but outward.

Then imagine, you're squeezing a baloon in your armpit, trying to make it pop. The motion deepens the upper arm as you press back on the water, propelling the body forward, like a rowboat. This brings the hand under the body without changing the angle between upper arm and forearm.

During the entire power phase, the elbow remains in one vertical plane with the hand. The power phase is complete when the upper arm is at the torso.

POWER PHASE PART 4
Don't rip through the water. Instead of avoiding the resistance of the water, find it and accelerate by pressing against it.

Don't lead with your elbow. Keep hand and elbow in the desired vertical plane.

Don't let the wrist collapse. Hand and forearm remain in line.

Don't stroke outside the shoulder line; you're risking shoulder injury. Guide the hand under the body.

FINISH
======

FINISH PART 1
The stroke is fastest at the finish. This is where you reap the rewards of a good catch and a strong power phase. Sheila describes the finish as "throwing a mass of water". The finish is initiated by lifting the upper arm out of the water with a bent elbow. That means that the arm is not fully extended, the elbow does not become locked.

The shrug is released. The hand is kept in line with the forearm and becomes pitched towards the hip. The chest and shoulder open up. The thigh is where you want to finish by pushing the hand out of the water.

FINISH PART 2
Don't lock your elbow. Keep it slightly bent.

Don't finish early, that is, next to your hip. Push the hand past the hip.

Don't stall after the power phase. Keep accelerating.

RECOVERY
========

RECOVERY PART 1
Throwing the water during the finish, catapults the hand out of the water. The resulting circular motion is lead by the elbow. Once the upper arm is in a vertical position, the shoulder picks up the movement and carries it to the front. This also serves the purpose of setting up the shoulder for extension.

The shoulder is tucked behind the head. The scapula is pulled towards the spine. The recovery is a movement, that is initially slow. It accelerates towards the entry, just like the underwater arm movement accelerates towards the finish.

RECOVERY PART 2
The hand is relaxed. Bringing the arm forward should feel easy, effortless, and without strain or pain.

If you are doing everything right with the shoulder and the upper arm, the orientation of the lower arm does not matter. Anything between the classic bent arm recovery with fingers down to fully stretched straight arm recovery is acceptable.

RECOVERY PART 3
Don't pause the movement of the arm during the recovery. Imagine the stroke as one uninterrupted motion that is only complete when the hand enters the water.

Don't lead with your hand. The hand should not overtake the elbow before the elbow passes the shoulder.

Don't swing horizontally; that results in crossing over and snaking. Guide your arm along the shoulder line.

HAND ENTRY
==========

HAND ENTRY PART 1
Hand entry is an accelerated motion. The fingers slide into the water first, the elbow follows. Think of inserting your arm deep into a mail slot.

The entry point is well beyond your head but the arm is not fully extended so that there remains some length to gain underwater. The hand is in line with your shoulder as you pierce the water. The hand should enter cleanly, drawing few bubbles.

HAND ENTRY PART 2
Don't slow down for hand entry. Accelerate instead.

Don't touch the water with the elbow first. The fingers enter first, the elbow follows.

Don't overextend the arm; this requires holding it. The overwater phase is supposed to relieve tension in the arm, not work the muscles.

TIMING
======

TIMING PART 1
The arms do not operate independently; their movement is connected across the body. Within that connection, acceleration and deceleration complement each other; the core and the attached arms swing like a pendulum. The arms accelerate and decelrate almost simultaneously even though they are in different phases of the stroke.

The stroke changes from relaxed to forceful, from slow to fast. The hands enter and exit the water with speed, and perform catch and recovery slowly. Sheila calls the sequence of one hand entering and one hand exiting "the 1-2 dance". On "one", the front hand enters, on "two", the other hand exits. The fast "1-2 dance" is followed by what she calls "finish-feel": Recovery begins and the extended arm commences the catch; this is not a sequence but happens at the same time. "Finish-feel" is deliberately unhurried.

TIMING PART 2

Earlier, I talked about "throwing water" at the finish of the stroke. Actually, you can think of two throws: one throw corresponds to the power phase and the other throw corresponds to the finish. This can be observed in the power curve of elite swimmers.

The arms pass each other in front of the head. This is often called front-quadrant timing.

ENDING
======

I hope you've enjoyed this video. Did I miss anything important? Let me know, what you think. In any case, remember: You're only one swim away from a good mood!
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2020, 14:01   #76
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.970
Narration: Deutsch (EINLEITUNG bis DRUCKPHASE)

Und hier noch meine deutsche Übersetzung der Teile, die bereits in der Rohfassung vorhanden sind:

EINLEITUNG
==========

Nachdem ich zwölf Jahre damit verbracht habe, Kraulschwimmen zu erlernen, hat mich Sheila Taorminas wundervolles Buch "Swim Speed ​​Secrets" dazu inspiriert, dieses Video zu erstellen. Es enthält alles, was ich über den Teil des Kraulens gelernt habe, der am wichtigsten ist, aber am schwersten zu lehren und umzusetzen: Die Armbewegung.

ÜBERSICHT
=========
Die Armbewegung besteht aus Streckung, Wasserfassen, Druckphase, Handaustritt, Rückholphase und Eintauchen der Hand. Wasserfassen, Druckphase und Handaustritt sind die vortriebswirksamen Phasen. Rückholphase, Eintauchen der Hand und Streckung sind die Phasen, die nicht vortriebswirksam sind. Fehler in den nicht vortriebswirksamen Phasen sind weniger schwerwiegend als die in den vortriebswirksamen Phasen.

STRECKUNG
=========

STRECKUNG TEIL 1
Die Streckung wird erreicht, indem die Hand so weit wie möglich nach vorne gebracht wird. Dazu braucht es mehr als nur die Streckung des Arms. Der Arm landet noch weiter vorne, indem das Schulterblatt nach vorne geschoben und die Schulter neben den Kiefer gebracht wird. Dies ist eine Bewegung wie Achselzucken.

Stell dir vor, du pflückst eine Frucht, die ein wenig außerhalb deiner Reichweite ist. Wenn du dich genug gestreckt hast, spürst du, wie die Hüfte nach vorne gezogen wird und sich der Körper auf natürliche Weise dreht. Das Gleiche geschieht beim Kraulen. Du solltest fühlen, wie sich die seitliche Rückenmuskulatur verlängert und bereit wird für die anstehende Aufgabe.

STRECKUNG TEIL 2
Strecke den Arm vor der Schulter gerade nach vorne aus, entweder horizontal oder mit einem leichten Abwärtswinkel. Dadurch bleibt die Schulter über dem Ellbogen und der Ellbogen über dem Handgelenk. Das ist die Grundlage für einen flüssigen Übergang zum Wasserfassen. Die folgende Position ist nicht leicht zu erreichen, hilft aber auch enorm beim Wasserfassen: Lass die Spitze des Ellbogens nach oben zeigen.

STRECKUNG TEIL 3
Idealerweise sind die Finger leicht gespreizt. Der Daumen zeigt nach vorne. Die Hand bildet eine Linie mit dem Unterarm. Diese Position bleibt während der gesamten Unterwasserphase erhalten.

Es stimmt, dass das Wasserfassen den Zug vorbereitet, aber es ist wichtig zu bedenken, dass die Streckung das Wasserfassen vorbereitet. Eine unvollständige Streckung beschränkt, was das Wasserfassen bewirken kann. Durch den Abbruch der Streckung wird auch die effektive Zuglänge verringert.

STRECKUNG TEIL 4
Vermeide es, mit der Hand die Mittellinie des Körpers zu überqueren. Das führt zu einer seitlichen Schlangenbewegung des Körpers. In vielen Fällen tritt ein solches Übergreifen auf, wenn der Kopf gedreht wird, um auf der gegenüberliegenden Seite zu atmen. Konzentriere dich darauf, die Hand in Verlängerung der Schulter zu halten.

Stütze dich nicht auf dem Arm ab, das bringt den Arm in eine ungünstige Position für den Übergang zum Wasserfassen. Auch dieses Problem tritt oft bei der Kopfdrehung zum Atmen auf. Konzentriere dich darauf, die gewünschte Richtung des Armes beizubehalten.

Unterbrich den Zug nicht. Kraulschwimmen ist am effektivsten, wenn der Zug keine Totpunkte aufweist und sich der Körper mit einer ziemlich konstanten Geschwindigkeit bewegt.

WASSERFASSEN
============

WASSERFASSEN TEIL 1
Der Zweck des Wasserfassens besteht darin, ein solides Armpaddel zu schaffen, eine Plattform für die Druckphase.

Um Schulterverletzungen zu vermeiden, wird das Wasserfassen mit sehr wenig Kraft ausgeführt; Es ist auch der langsamste Teil des Zugs. Aber verwechsele dies nicht mit Gleiten. Das Wasserfassen beginnt sofort, wenn die volle Streckung erreicht ist. Wenn du nicht streckst, fasst du das Wasser.

WASSERFASSEN TEIL 2
Stell dir vor, du legst den Arm nach der Streckung um einen Baumstamm. Diese Position wird oft als "early vertical forearm" oder EVF bezeichnet. Du erspürst die Form dieses Baumstamms während des Wasserfassens und schiebst dich während der Druckphase darüber hinaus. Johnny Weismueller beschrieb es als "einen Armvoll Wasser greifen". Darum geht es beim Wasserfassen.

Laut Sheila findet man mit dem Wasserfassen "Breite und Tiefe". Du beginnst das Wasserfassen, indem du deine Hand leicht nach außen bewegst. Das Ziel ist eine oder zwei Handbreiten außerhalb der Schulterlinie. Drehe dann den Oberarm nach innen, also in die Richtung, die den Daumen nach innen und unten zeigen lässt. Das öffnet die Achselhöhle und aktiviert die Latissimus-Muskulatur, deren Dehnung du während der Streckung gespürt haben solltest.

WASSERFASSEN TEIL 3
Lasse das Schulterblatt nach vorne geschoben, damit die Schulter mit dem Kiefer verbunden bleibt. Beuge dabei den Ellbogen um Tiefe zu finden, und richte die Fingerspitzen nach unten aus. Während dieser Bewegung bleibt der Ellbogen oben. Der Oberarm zeigt immer noch nach vorne.

Wie tief der Ellbogen gehalten wird ist nicht entscheidend. Entscheidend ist die Rotation des Oberarms. Der Begriff "hoher Ellbogen" gibt einen Hinweis auf die Ausrichtung des Ellbogens, nicht auf die absolute Tiefe. Sheila sagt, man solle "die Tiefe dort finden, wo man ohne Starrheit funktionieren kann."

Die Handfläche soll während des Wasserfassens von außen sichtbar sein.

WASSERFASSEN TEIL 4
Am Ende des Wasserfassens befindet sich der Ellbogen fast in derselben vertikalen Ebene wie die Hand. Der Ellbogen zeigt nach oben, während die Finger nach unten zeigen - entweder direkt oder mit einem Winkel nach innen. Das ist größtenteils eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Das Ende des Wasserfassens fühlt sich an, als würde man über einen Hügel rollen. Versuche nicht, den Übergang zu erzwingen. Halte einfach den Druck aufrecht und wenn sich das Gefühl einstellt, den Hügel überwunden zu haben, ist dies der richtige Zeitpunkt, um den Arm in Richtung der Hüfte zu beschleunigen.

WASSERFASSEN TEIL 5
Überhaste das Wasserfassen nicht; du verlierst den Halt der Hand im Wasser. Konzentriere dich auf die Qualität der Bewegung

Lass den Ellbogen nicht absinken und führe nicht mit dem Ellbogen.

Stell dir eine Linie zwischen Schulter und Handgelenk vor. Wenn sich der Ellbogen über der Linie befindet, wird dies als hoher Ellbogen bezeichnet, genau das, was wir wollen. Unterhalb der Linie wird es ein absinkender Ellbogen. Wenn du mit dem Ellbogen führst, befinden sich die Hand und der Ellbogen nicht mehr in derselben vertikalen Ebene.

Unter spätberufenen Schwimmern sind der absinkende Ellbogen und das Führen mit dem Ellbogen wahrscheinlich die häufigsten und schwerwiegendsten Zugfehler. Behalten den Ellbogen oben und nach vorne ausgerichtet.

Brich das Paddel nicht dadurch, dass du das Handgelenk abknickst. Es ist verlockend, zuerst die Hand gegen das Wasser zu stellen, aber das macht es wahrscheinlicher, dass der Ellbogen absinkt. Halte Hand und Unterarm in einer geraden Linie.

DRUCKPHASE
==========

DRUCKPHASE TEIL 1
Die kraftvolle Beschleunigung beginnt mit der Druckphase. Sheila Taormina nennt die Druckphase die diagonale Phase, da die Hand in einer diagonalen Bewegung von einer Position etwas außerhalb der Schulterlinie nach innen zur Hüfte gebracht wird. Sheila zitiert Ernest Maglischo: "Schwimmer sollten überwiegend nach hinten auf das Wasser drücken, während sie den Arm diagonal durchs Wasser führen." Du wirst vermutlich ein ordentliches Ergebnis erhalten, wenn Du die Hand entlang der Schulterlinie zur Hüfte führst. Den Zug in Richtung Bauchnabel zu führen ist in Ordnung. Stelle aber sicher, dass du nicht über die Mittellinie ziehst.

DRUCKPHASE TEIL 2
Die große Rückenmuskulatur erzeugt die Kraft. The Schultermuskulatur liefert Stabilität, nicht Vortrieb. Das Schulterblatt bleibt während der Druckphase vorne. Sheila nennt diese Position "Ruderdollen", weil dabei der Arm fest mit dem Rumpf verbunden bleibt, sich aber unabhängig bewegen kann. Damit die Hand in einer Linie mit dem Unterarm bleibt, konzentriere dich bei der Kraftausübung auf das Handgelenk, nicht die Handfläche.

DRUCKPHASE TEIL 3
Starte die Druckphase, indem du die Rotation des Oberarmes rückgängig machst. Halte aber den Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm konstant. Die Spitze des Ellbogens zeigt nicht mehr nach vorne, sondern nach außen.

Dann stell dir vor, dass versuchst, einen Ballon in Deiner Achselhöhle sitzt, zum Platzen zu bringen. Diese Bewegung bringt den Unterarm tiefer, während du nach hinten aufs Wasser drückst, und treibt den Körper vorwärts, wie ein Ruderboot. Das bringt die Hand unter den Körper, ohne dass der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm verändert wird.

Während der gesamten Druckphase, bleibt der Ellbogen in einer vertikalen Ebene mit der Hand. Die Druckphase ist beendet, wenn der Oberarm am Torso anliegt.

DRUCKPHASE TEIL 4
Reiße nicht durch das Wasser. Statt dem Widerstand des Wassers auszuweichen, finde ihn und beschleunige, indem du dich daran abdrückst.

Führe nicht dem Ellbogen. Halte Hand und Ellbogen in einer vertikalen Ebene.

Lass das Handgelenk nicht abklappen. Hand und Unterarm bleiben in einer Linie.

Führe den Zug nicht außerhalb der Schulterlinie, du riskierst eine Verletzung. Führe die Hand unter dem Körper.

HANDAUSTRITT
============

HANDAUSTRITT TEIL 1
Der Armzug ist am schnellsten beim Austritt der Hand aus dem Wasser.

HANDAUSTRITT TEIL 2

RÜCKHOLPHASE
============

RÜCKHOLPHASE TEIL 1

RÜCKHOLPHASE TEIL 2

HANDEINTRITT
============

HANDEINTRITT TEIL 1

HANDEINTRITT TEIL 2

TIMING
======

TIMING PART 1

TIMING PART 2

ENDE
====
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2020, 11:06   #77
nogood
Szenekenner
 
Benutzerbild von nogood
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Team SwimSmooth
Beiträge: 196
Whoooh Krass,

Danke Schnodo für die Arbeit und das Teilen...
War in letzter Zeit nicht / bis gar nicht im Forum aktiv (und dazu auch leider Sportmotivationsprobleme).


Kurzer Blitz-Einwurf zum Thema "perfektes" Schwimmen.

Ich denke, dass der am meisten unterschätzte Faktor um schneller/besser/effizienter schwimmen zu können folgender ist:

Beweglichkeit (Schulter / Nacken / Hüfte / Fussgelenk etc.)

Jedenfalls für die Trias die wie ich das Kraulen erst mit Ü40 +/- 5 Jahre oder so erlernen.

Ich würde wahrscheinlich überproportional davon profitieren, wenn ich an meiner Beweglichkeit arbeiten würde (an Land). Damit ich überhaupt erstmal die Möglichkeit habe die Technik richtig ausführen zu können.

Um meinen Punkt mal bildlich zu machen, ich könnte noch so viel über die richtige Technik des Spagates wissen, wenn meine Sehnen und Bänder das nicht hergeben kommt man nicht weiter.

Mein Erkenntnisweg beim Erlernen vom Kraul Schwimmen von 2012 bis 2020.

Von 50m Kraul am Stück und total fertig -> zu Strecken über 3 Km

Langfristigere Veränderungen die nötig sind:
-Aufbau/Verbesserung der spezifischen Schwimmmuskulatur
-Aufbau Atemmuskulatur (Bauchfell/Zwergfell - > Bauchatmung)
(die Möglichkeit trainieren schnell und ermüdungsfreier "schnell ein und auszuatmen") Nacken/Hals - beweglichkeit steigern.
-Rumpfspannung verbessern(im besonderen Rücken ab Höhe Bauchnabel bis Anfang Oberschnekel) Körper muss während des Armzuges in Linie bleiben
-Beweglichkeit Hals Nacken Schultern Hüfte Füsse steigern
-> dauerhaft 100m in unter 1:30 min

Wenn ich nochmal anfangen könnte/müsste, würde ich nicht mehr versuchen "nur" die richtige Kraul-Technik zu lernen und denken wenn ich die erstmal kann wird das schwimmen einfacher. Sondern akzeptieren, dass Schwimmen technischanpruchsvoller Kraftsport ist, der eine gewisse Masse an Muskeln erfordert, die so gesehen nichts mit Technik erlernen zu tun hat.
Das selbe gilt für die Beweglichkeit -> Anpassung der Bänder und Sehnen und auch das stärken der Atemmuskulatur.

Also es müssen auch die Voraussetzungen da sein (geschaffen werden), um die richtige Schwimmtechnik überhaupt erst umsetzen zu können.

(Körperspannung, Beweglichkeit und Atememmuskulatur)

Klar kommt das alles wenn man "nur" viel schwimmt Ich möchte nur den etwas anderen Fokus für eventuelle Anfänger aufzeigen.

just my 2cents
Lg nogood
nogood ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2020, 11:46   #78
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.970
Zitat:
Zitat von nogood Beitrag anzeigen
Klar kommt das alles wenn man "nur" viel schwimmt Ich möchte nur den etwas anderen Fokus für eventuelle Anfänger aufzeigen.
Danke schön für Dein Feedback!

Du hast natürlich absolut Recht: Gute Beweglichkeit ist eine der ganz wesentlichen Grundlagen für ordentliches Schwimmen, daran besteht aus meiner Sicht kein Zweifel.

Sehr gute Beweglichkeit und ausreichend Kraft bringen aber wenig, wenn man keine oder eine falsche Bewegungsvorstellung hat, so wie es mir ergangen ist. Das Ziel des Videos ist, eine möglichst eingängige Vorstellung der Bewegung zu vermitteln. Dazu versuche ich Analogien aus dem "alltäglichen" Leben heranzuziehen (Baumstamm, Luftballon), die dem ahnungs- oder ratlosen Schwimmer helfen sollen, sich an die korrekte Bewegung heranzutasten.

Ich werde aber darüber nachdenken, wie ich einen Hinweis unterbringen kann, dass es leichter wird, wenn man sich auch um die Flexibilität kümmert.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2020, 12:45   #79
Ulmerandy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ulmerandy
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: Neu-Ulm
Beiträge: 3.354
@schnodo und nogood

Wenn ich mir nur die letzten Beiträge von euch durchlese kann ich bei fast jedem Punkt feststellen warum ich so "megaschnell" schwimme
Aber leider haben es diverse Trainer nicht geschafft bei mir diese ganzen Baustellen zu beseitigen

Und durch die ganzen Umstände seit Mai letztem Jahr und fehlt mir auch die Motivation selbst für mich daran zu arbeiten.

Vielleicht buche ich schnodo mal für ein paar Einzeltrainings

Viele Grüße

Andy
Ulmerandy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2020, 13:13   #80
Schlumpf2017
 
Beiträge: n/a
Hallo Schnodo, vielen Dank für Deine großartige Arbeit. (Schnodowerkeverzeichnis Nr.....) Ich lese mir alles aufmerksam durch und hake ab, streiche von der Liste und / oder versuche umzusetzen.
Hallo Nogood, um entspannt über lange Strecken zu kommen, absolut 100 Punkte: Beweglichkeit und Core Stabi.
Hallo Ihr alle: Spaß am Üben ist für mich ein wichtiger Faktor und mutig seine Komfortzone verlassen (fällt mir immer noch schwer, wenn ich mit guten Schwimmern auf der Bahn bin, weil ich keinem*er im Weg sein möchte - Also ist damit Ulmer Andy schon wagemutiger als ich, mein Schwimmstil möchte (noch) nicht unter Schnodos Augen schwimmen).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.

19:00 Uhr live!
Regeneration im Triathlon
Einen knallharten Trainingsplan schreiben kann der Dümmste. Schneller macht hartes Training aber nur in einer Balance mit optimaler Regeneration.
Im Studio: Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.