Eine gewisse Art von Trotzigkeit erlebe ich auch von Maßnahmen-Befürwortern, die mir z.B. ungefragt erzählen, dass sie 5x geimpft sind und beim Einkaufen Maske tragen (Ja, und?!). Ich sehe diesbezüglich keinen Unterschied. Auch habe ich echte Aggressivität erlebt. Ist also kein Alleinstellungserkmal der "Corona-Leugner".
Selbstverständlich mache ich mich über so etwas nicht lustig!
Vor über einem Jahr ist ein Sportkollege von mir an Corona verstorben. Bisschen älter als ich, mit gesundheitlichen Problemen, er hat sich bewußt nicht impfen lassen (hätte ich an seiner Stelle nicht gemacht). Was ich da nach dem Todesfall an Häme gehört habe, hat mich schon sehr nachdenklich gemacht.
Wieso Relativierung, wenn man einfach Unschönes von beiden Seiten erwähnt? Genauso, wie zum tragischen Fall der Frau Kellermayr auch als Gegenstück die Geschichte von Clemens Arvay gehören könnte. Beiden wurde unsägliches angetan (und vielen anderen auch, die es glücklicherweise besser verarbeiten konnten). Mir fehlt generell das Verständnis für solchen Umgang mit anderen Menschen, egal in welcher Richtung es "ausgelebt" wird. Warum sowas in einigen Ländern häufiger vorkam, in anderen kaum, (lag es an der jeweiligen Politik, an Medien, ticken die Menschen dort anders - "typisch deutsch"... etc.), dazu können evtl. Psychologen mehr beitragen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wieso Relativierung, wenn man einfach Unschönes von beiden Seiten erwähnt? Genauso, wie zum tragischen Fall der Frau Kellermayr auch als Gegenstück die Geschichte von Clemens Arvay gehören könnte. Beiden wurde unsägliches angetan (und vielen anderen auch, die es glücklicherweise besser verarbeiten konnten). Mir fehlt generell das Verständnis für solchen Umgang mit anderen Menschen, egal in welcher Richtung es "ausgelebt" wird. Warum sowas in einigen Ländern häufiger vorkam, in anderen kaum, (lag es an der jeweiligen Politik, an Medien, ticken die Menschen dort anders - "typisch deutsch"... etc.), dazu können evtl. Psychologen mehr beitragen.
Ich denke schon, dass es Mentalitätsunterschiede gibt. Daraus Resultierend die Art der Berichterstattung der Medien. Es vergeht fast kein Tag, an dem t-online kein düsteres Weltuntergangsszenario zeichnet. Wenn man permanent mit negativen Schlagzeilen belastet wird, dann ist es vermutlich schwer Eigenschaften wie Toleranz und Emphathie aufrecht zu erhalten. Ein wenig Licht am Horizont erhellt bestimmt auch wieder die Gemüter. Solange jedoch eine Hiobsbotschaft der Anderen folgt bleibt die Stimmung angespannt.
Ich bitte um Entschuldigung, was bekommst Du für Treffer wenn Du nach "statistisch relevante Wirkweise" googelst. Ich bekomme da nur Treffer wo das Wort Wirkweise nicht in den Trefferlinks nicht auftaucht. Insofern bin ich mir recht sicher daß Du gerade etwas anderes erklärt hast.
Die Frage ob eine Maskenpflicht wo auch immer eine Wirkung hat auf die ist aber eine andere Frage als die ob eine Maske, wo auch immer eine Wirkung hat.
Die Erklärung passte schon. Um mal einen groben Überblick zu kriegen, was bei Masken so als NNT realistisch ist: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7365162/
Nicht Corona-spezifisch, aber dennoch interessant, zwischen 25 und 100 liegt man da.
Anstelle der NNT, bzw. besser noch zusätzlich, kann man auch das Risk Ratio betrachten, was das Risiko einer Infektion mit vs. ohne Maske in Verhältnis setzt. Hier z.B. 0.83 für Erkältungskrankheiten, d.h. immerhin 17% niedriger beim Einsatz von Masken.
Gibt sicher noch zahlreiche andere Publikationen, das war mein erster Treffer.
Wieso Relativierung, wenn man einfach Unschönes von beiden Seiten erwähnt? ...
Aus meiner Sicht hat die Presse in DE während Corona im Verlauf der Pandemie kein gutes Bild abgegeben, da zu einseitig werdend. Viele Menschen in meinem privaten Umfeld haben das dann entsprechend aufgenommen und oft noch verstärkt.
Verantwortliche Personen mit Gewicht und Resonanz sollten diese Mechanismen bedenken, wenn sie vor mehreren Millionen Menschen sprechen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So ist es gelaufen
Zack, vorbei! Nach intensiver Vorbereitung finishten Peter Weiss und Arne Dyck den Ironman Italy. In diesem Triathlontalk erzählen sie, wie es gelaufen ist.Im Studio: Peter Weiss und Arne Dyck.