Es gab Fragen zur Wetterstation.
Diese setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Zum einen ist das ein Gerät von Allnet (3419), an dem ein Temperatur-Sensor und ein weiteres Gerät (4429) zur Luftdruck- und Luftfeuchte-Messung angeschlossen ist.
Zum anderen Geräte in Eigenbau (Windrichtung und Geschwindigkeit, Regenmenge), die Messergebnisse werden von Arduinos verarbeitet (Die Lüsterklemmen könnten weg und dienten Testzwecken - nichts hält länger als ein Provisorium)
Dazu gibt es noch Sensoren für innen, welche ja aber nicht relevant sind für Messungen draußen.
Sämtliche Ergebnisse werden von einem Raspberry (4b) abgeholt und gespeichert.
Dann gab es noch eine Frage zum FlaHa hinterm Sattel. (=> letztes Bild)
"21 Grad und starker Wind" sind sicherlich nicht ideal, was schätzt du ist bei Windstille und ggf. noch ein paar Grad wärmer drin? Sind weitere Testfahrten geplant?
Ich habe gestern eine Testfahrt gemacht. Full Aero. Ich hab im Vorfeld versucht meinen Wattschnitt für 40km/h ab zu schätzen. Ist deutlich schneller als erwartet geworden.
40,8km/h @ 205W
Ich hoffe das beantwortet deine Frage. Ich werde dass noch im 40km/h Thread eintrage.
Das bedeutet für mich zumindest, dass ich für die 40km/h weniger als 200W brauche!
Es gab Fragen zur Wetterstation.
Diese setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Zum einen ist das ein Gerät von Allnet (3419), an dem ein Temperatur-Sensor und ein weiteres Gerät (4429) zur Luftdruck- und Luftfeuchte-Messung angeschlossen ist.
Zum anderen Geräte in Eigenbau (Windrichtung und Geschwindigkeit, Regenmenge), die Messergebnisse werden von Arduinos verarbeitet (Die Lüsterklemmen könnten weg und dienten Testzwecken - nichts hält länger als ein Provisorium)
Dazu gibt es noch Sensoren für innen, welche ja aber nicht relevant sind für Messungen draußen.
Sämtliche Ergebnisse werden von einem Raspberry (4b) abgeholt und gespeichert.
Dann gab es noch eine Frage zum FlaHa hinterm Sattel. (=> letztes Bild)
Cool Peter! Respekt!
Ich nehme mir die Werte für Luftdruck aus Wetteronline.
Hast du verglichen, wie deine Werte abweichen?
Wie genau sind deine Messinstrumente? Gerade die Luftfeuchtigkeit ist ja nicht so einfach genau zu messen. Ich habe mir dafür mal ein geeichtes Gerät für die Temperatur und den Luftdruck für gut 100 Euro geleistet, was ich für die Messfahrten mitnehme.
(Obwohl die Genauigkeit ja eigentlich egal ist, da Unterschiede in der Ausstattung für die Wattwerte am selben Tag alternierend gemessen werden)
Früher konnte man glaube ich auf https://weathermap.netatmo.com/ noch ganz gut Werte von diversen privaten Wetterstationen sehen (incl. Druck) aber das funktioniert bei mir zumindest heute nicht.
Peter, eine Frage zur P5 Rahmengröße: Wenn ich 190 cm groß bin, welchen Rahmen würdest du empfehlen? Überhöhung darf so im Bereich 14 cm sein. Bei Canyon fahre ich einen L Rahmen. Das passt ganz gut, jedoch ist alles am oberen Anschlag ausgefahren. Wobei du wahrscheinlich keinen Vergleich zu Canyon hast.....Ist erstmal ne reine Interessensfrage, falls ich tatsächlich umsteigen möchte und Ausschau nach nem gebrauchten P5 Disc halte.
Danke!
Peter, eine Frage zur P5 Rahmengröße: Wenn ich 190 cm groß bin, welchen Rahmen würdest du empfehlen?
Ich bin 186cm und habe 91er Schritt, da würde ich tatsächlich zum 58er greifen - so aus der Hüfte geschossen.
Ich habe aber die Maße gerade nicht zur Hand, müsste ich nochmal raussuchen.
Du kannst aber gerne vorbeikommen und Probesitzen, falls du in der Nähe bist.
Danke für dein Angebot, aber ich wohne in Garmisch, am Fuß der Zugspitze. Vorbeikommen is da leider nicht. Aber gut zu wissen, 58er denke ich dann auch eher, mit 4 cm größer und 94er Schritt. Merci!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So lief das Training
In diesem Triathlontalk sprechen Peter Weiss und Arne Dyck über ihre Vorbereitung auf den Ironman Italy 2023. Eine Woche vor dem Rennen blicken sie auf das Training zurück und teilen ihre Erfahrungen. Im Studio: Arne Dyck.