|
Corona Virus - Seite 3508 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
 |
|
30.11.2021, 08:25
|
#28057
|
Szenekenner
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 14.728
|
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Kommt aus meiner Sicht darauf an, was mit einen "Corona-Kritiker" genau gemeint ist. Ist er von der realitätsverweigernden Sorte? Dann kann man sich meiner Meinung nach jede Diskussion sparen. Es kommt nichts dabei heraus, außer dass man einfachen Parolen bei der Verbreitung hilft.
So war es bereits bei der Flüchtlingskrise. Da haben wir ebenfalls immer wieder Leute in den Talkshows gehabt, die systematisch unwahre "Fakten" verbreitet haben. Auch wenn man sie dann widerlegt oder das Gesagte einordnet, bleibt beim Zuschauer die gedankliche Verbindung "Asylsuchender = potentiell gewalttätiger Asylbetrüger" hängen. Sachliche Argumente kommen dagegen nur schwer an.
In ähnlicher Weise wird die gedankliche Verbindung "Impfung = vielleicht gefährlich, wer sind die wahren Hintermänner?" immer wieder transportiert, bis sich eine subtile Angst bei manchen Leuten einnistet. Dem ist mit Argumenten schwer beizukommen.
Ich bin daher zwiegespalten. Einerseits plädiere ich stets dafür, miteinander im Gespräch zu bleiben. Andererseits verbreitet man so Verschwörungsideologien.
Um Corona geht es dabei nur noch dem äußeren Schein nach. Im Kern wird die Redlichkeit der Presse, der politischen Strukturen und des Rechtssystems bestritten. So kommt beispielsweise eine verwirrte Kleinstpartei namens "Die Basis" auf die bizarre Idee, sich als die demokratische, rechtsstaatliche Basis zu bezeichnen und zu empfinden, von der alle demokratische Macht auszugehen habe.
Da geht es um viel mehr als nur um Corona. Dagegen sollten wir uns zur Wehr setzen.
|
Über im Untergrund bluttrinkende Eliten oder Wasserwerfer bei Polizeieinsätzen, die den Impfstoff verspritzen, muss man nicht reden ;-)
Man könnte aber z.B. im Internet nach den beliebtesten Kritikern recherchieren und diese in die öffentliche Diskussion bringen. Und wenn sie in einzelnen Punkten Recht haben, dann ist das doch ein Gewinn für alle.
Das Risiko ist natürlich da, dass dies dann in die falsche Richtung ausschlägt. Ich persönlich trau das der Bevölkerung aber zu. Möglicherweise sehe ich das aber zu optimistisch.
|
|
|
30.11.2021, 08:30
|
#28058
|
Szenekenner
Registriert seit: 12.07.2019
Beiträge: 1.309
|
24 Landkreise in NRW meldeten keine Neuinfektionen:
https://twitter.com/die_vom/status/1465260061698277381
Das bestätigt meine Annahme, dass die aktuellen Zahlen mit Vorsicht zu genießen sind.
Mag ja sein, dass sich regional in den Hochinzidenzgebieten Plateaus bilden oder aufgrund lokaler Maßnahmen die Zahlen dort sogar sinken.
Aber bundesweit würde ich mal lieber noch paar Tage warten um zu schauen, ob es einen neuen Trend gibt.
|
|
|
30.11.2021, 08:39
|
#28059
|
Arne Dyck triathlon-szene Coach
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 20.220
|
Zitat:
Zitat von keko#
Über im Untergrund bluttrinkende Eliten oder Wasserwerfer bei Polizeieinsätzen, die den Impfstoff verspritzen, muss man nicht reden ;-)
Man könnte aber z.B. im Internet nach den beliebtesten Kritikern recherchieren und diese in die öffentliche Diskussion bringen.
|
Selbst wenn man ein Dutzend gut abgesicherter wissenschaftliche Studien als Argument anführt: Dann wird eben die Redlichkeit der Wissenschaft bestritten. Mit Ausnahme eines bestimmten Experten aus Wolkenkuckuksheim.
So kommt es, dass manche Impfskeptiker sich lieber einen nichtzugelassenes Spezialserum eines Quacksalbers spritzen lassen, als den milliardenfach erprobten Impfstoff eines darauf spezialisierten Pharmaunternehmens. Die intellektuellen Bocksprünge, die dazu nötig sind, kann man sich kaum vorstellen. Die Menschen werden da Stück für Stück ideologisch eingeseift.
|
|
|
30.11.2021, 09:03
|
#28060
|
Szenekenner
Registriert seit: 29.10.2012
Beiträge: 1.476
|
https://www.spiegel.de/politik/deuts...e-a9c426d96d37
Zitat:
Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen waren verfassungsgemäß
Mehrere Verfassungsbeschwerden gegen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen in der Coronapandemie sind gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht hat wesentliche Teile der Bundesnotbremse gebilligt.
|
Ich war von Beginn an dafür, dass Kritiker vor Gericht gehen sollen um die Maßnahmen überprüfen zu lassen, nun hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt.
Hoffen wir, dass es der neuen Regierung etwas mehr politischen Spielraum gibt, sinnvoll zu entscheiden.
|
|
|
30.11.2021, 09:03
|
#28061
|
|
{selber gelöscht, deralexxx war schneller}
|
|
|
30.11.2021, 09:13
|
#28062
|
Szenekenner
Registriert seit: 23.10.2006
Beiträge: 17.654
|
Zitat:
Zitat von El Stupido
Ich würde gerne den (verhaltenen) Optimismus teilen. Aber kann es nicht sein, dass (lokal) die Labore einfach nicht mehr hinterherkommen und die Dunkelziffer daher auch hoch ist?
...
|
Der Einwand ist berechtigt und die Zahlen sind zweifellos mit gebotener Zurückhaltung zu interpretieren.
Ich habe auch vorhin bei meinem Beitrag vergessen, dass RKI-Dashboard mit den verschiedenen Grafiken zu den Kennziffern zu verlinken.
Da sieht man, dass die Positivquote in der 43.Kalenderwoche mit 19% die höchste bisher in der gesamten Pandemie war, was ein klares Indiz dafür, dass zu wenig getestet wird (laut WHO sollte die Positivrate von PCR-Tests unter 9% liegen). Die Positivrate wird vom RKI leider nur wöchentlich und eine Woche zurückliegend erfasst: die 19,9% beziehen sich auf die Kalenderwoche 46, während wir seit gestern schon in der KW 48 sind.
Ein leicht sinkender R-Wert würde auch die Probleme, vor denen die Krankenhäuser aktuell stehen, kaum positiv beeinflussen, denn all die Patienten die in den nächsten 2 Wochen ins Krankenhaus kommen, sind ja jetzt schon infiziert.
Tritzdem plädiere ich in der Zusammenschau aller Zahlen dafür, die Wirkung der (in den Hochinzidenzregionen getroffenen) Maßnahmen zunächst mal abzuwarten und zu analysieren und gleichzeitig in den Regionen, die aktuell noch etwas niedrigere Inzidenz als Bayern, BW, Thüringen und Sachsen haben, dieselben Maßnahmen jetzt schon umzusetzen, bevor es dort auch vierstellige Inzidenzen gibt.
Absage von Großveranstaltungen, Schließen von Bars und Diskotheken, flächendeckend 2G und 2G+-Regeln ist allemal noch zigfach besser als ein Lockdown, der sonst drohen könnte.
Geändert von Hafu (30.11.2021 um 09:21 Uhr).
|
|
|
30.11.2021, 09:21
|
#28063
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 7.950
|
Zitat:
Zitat von deralexxx
https://www.spiegel.de/politik/deuts...e-a9c426d96d37
Ich war von Beginn an dafür, dass Kritiker vor Gericht gehen sollen um die Maßnahmen überprüfen zu lassen, nun hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt.
Hoffen wir, dass es der neuen Regierung etwas mehr politischen Spielraum gibt, sinnvoll zu entscheiden.
|
Nun hat der Bundestag auf Vorschlag der Ampel z.B. die Ausgangsbeschränkung und andere Massnahmen, die an bestimmte Inzidenzen gebunden waren (Bundesnotbremse), schon mal aus dem Infektionsschutzgesetz rausgeampelt, sich selbst ein Bein gestellt und der Bundestag muss neu beschliessen, ganz so wie die FDP es wollte, Bundestag statt MPK. D.h. wieder lange, breite, gesellschaftliche Diskussionen usf. in Zeiten, wo es epidemiologisch gesehen auf schnelles Handeln ankäme.
Geändert von qbz (30.11.2021 um 09:59 Uhr).
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:51 Uhr.
|
|
|