Alles was länger als. OD ist fahre ich mittlerweile mit "ordentlichen" Radschuhe. Man steht einfach besser drin und dank Boaverschluss sitzen sie satt, bzw lassen sich besser einstellen als ein Schuh mit Klettverschluss.
Dafür nehm ich selbst die paar Sekunden länger beim anziehen in Kauf.
Bei mir sinds die Mavic Ultimate SL. Etwas eng beim Einstieg, aber wenn an, dann sind sie auch barfuß sehr angenehm.
__________________
Win and lose, fast and slow, strong and weak - those are just categories.
If you do it with passion, you will not lose.
If you do it with love, you will not lose.
Über Material Leistung einzusparen wird nach den ersten günstigen Punkten:
-Helm, Speedsuit, Beine rasieren, schnelle Reifen/Schläuche
so langsam halt richtig teuer.
Mit dem Aero Assistant kann man auch gerne mal rumspielen um mögliches Potential zu ermitteln. Nach der Eingabe was man hat, bleibt das über, was man noch braucht
Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.
Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.
Für Schuhe würde ich mich den Kampfzwerg anschließen - da ist bequem und passend im Zweifelsfalle schneller. Habe die fizik transiro r1 - praktisch ein reiner Radschuh mit 2 boaverschlüssen und zusätzlich einer „wechsellasche“ hinten.
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.
Genau und es geht um die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft. Bei einem Gegenwind von 20 km/h und eine Geschwindigkeit von 30 macht das 50.
Zu den Schuhen: Es gibt glaube ich nichts schnelleres als Giro SLX.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
Der Thread sollte nicht darauf abzielen, jede Möglichkeit auszureizen, welche (möglicherweise) Watt bringen kann. Natürlich machen viele Kleinigkeiten was aus, auch bei weniger Tempo auf der LD.
Es bleibt auf jeden Fall immer abzuwägen, was es an Zeit und Kosten bzw. Risiko was Pannensicherheit betrifft wert ist zu investieren.
Es waren auf jeden Fall einige hilfreiche Tipps dabei die ich bestimmt umsetzen werde.
Zum Thema Schuhe:
Hier bevorzuge ich eher die Laschenvariante an Schuhen. Meine Rennradschuhe haben Boa und da fummel ich schon im Training oft herum beim anziehen. Wenn ich daran denke im Rennen.
Da ich aktuell alte Mavic Cosmic Tri fahre, habe ich die Ultimate SL ins Auge gefasst, die sind aber leider Gelb und das Auge fährt mit.
Bzw. Fizik Transiro r3. Da gefällt mir die Lösung mit unten Boa und oben Klett
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.
Kommt doch auch immer auf die Strecke an. Nole war glaube ich letztens in Podersdorf unterwegs. Da ist die einzige Stelle, an der du 10-15km/h fährst, unmittelbar nach bzw. vor dem Balken der Wechselzone. Alles andere kannst du relativ gleichmäßig durchfahren.
Ansonsten kommt mir der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und "Reisegeschwindigkeit" doch etwas hoch vor. 2-3km/h Unterschied ja, aber 4-9km/h erscheint mir etwas viel. Kann mich aber täuschen.
Kommt doch auch immer auf die Strecke an. Nole war glaube ich letztens in Podersdorf unterwegs. Da ist die einzige Stelle, an der du 10-15km/h fährst, unmittelbar nach bzw. vor dem Balken der Wechselzone. Alles andere kannst du relativ gleichmäßig durchfahren.
Ansonsten kommt mir der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und "Reisegeschwindigkeit" doch etwas hoch vor. 2-3km/h Unterschied ja, aber 4-9km/h erscheint mir etwas viel. Kann mich aber täuschen.
M.
In Podersdorf war die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft über mehr als die Hälfte der Zeit > 50 km/h.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:27 Uhr.
Training für 100km-Ultramarathons – und was wir Triathleten davon lernen können
Die Läuferinnen und Läufer bei 100km-Ultramarathons sind ähnlich lange unterwegs wie Triathlon-Langstreckler. Also schauen wir heute mal rüber zum Training unserer Nachbarn. Was können wir von ihnen lernen?Im Studio: Arne Dyck.