gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
25.05.-02.06.2024
EUR 390,-
Warum immer dieses hohe Anfangstempo? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Verhalten im Wettkampf > Taktik / Strategie
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.12.2006, 11:36   #1
Gonzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gonzo
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 995
Frage Warum immer dieses hohe Anfangstempo?

Bin gerade beim Duathlon-Thread wieder auf diese "Dauerproblematik" gestoßen.

Egal, ob Volkslauf oder Marathon, viele sind nicht in der Lage, ihr eigenes Tempo anzugehen. Immer diese "Stampede" am Start und hintenraus sterben sie wie die Fliegen. Das Schlimme ist, daß das nicht nur Rookies passiert, sondern immer wieder auch gestandenen, erfahrenen Athleten . Ich kenne Läufer, die nach dem xten Marathon immer noch den selben Mist bauen. Und die fragen ernsthaft nach dem Lauf, woran es gelegen hat. Ein Blick auf die Zwischenzeiten und alles ist klar.

Woran hängt's? Bei Anfängern: o.k., die Euphorie und Unerfahrenheit. Bei alten Hasen: haben ihr Ego nicht im Griff? Wunschdenken bzgl. Endzeit/Selbstüberschätzung?
Hab ich noch nie verstanden

Gonzo
Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 11:51   #2
wehaka
Szenekenner
 
Benutzerbild von wehaka
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 341
Zitat:
Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
Bei alten Hasen: haben ihr Ego nicht im Griff? Wunschdenken bzgl. Endzeit/Selbstüberschätzung?
Blödheit.

Konkreter:
a) falsche Selbsteinschätzung bzgl. der realistischen Zielzeit (und des Trainingszustandes)
b) falsche Renneinteilung: du glaubst nicht, wie viel Läufer es gibt, die immer noch glauben, man könne oder müsse sich in der ersten Hälfte eines Marathons ein "Polster" rauslaufen nach dem Motto: was ich hab, das hab ich.

PMP kann dir dazu sicher mehr erzählen.
__________________
"Success consists of going from failure to failure without loss of enthusiasm." (W. Churchill ;-)
wehaka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 12:37   #3
Gonzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gonzo
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 995
Zitat:
Zitat von wehaka Beitrag anzeigen
Blödheit.


Zitat:
Zitat von wehaka Beitrag anzeigen
a) falsche Selbsteinschätzung bzgl. der realistischen Zielzeit (und des Trainingszustandes)
b) falsche Renneinteilung: du glaubst nicht, wie viel Läufer es gibt, die immer noch glauben, man könne oder müsse sich in der ersten Hälfte eines Marathons ein "Polster" rauslaufen nach dem Motto: was ich hab, das hab ich.
zu a) Habe ich auch schon oft erlebt. Ziel: unter 3 Stunden. Aktuelle 10km-Bestzeit: 43min. Paßt überhaupt nicht zusammen, aber der Halbmarathon wird in 1:28 - 1:30 angelaufen.
zu b) in der Tat eine beliebte Strategie, die aber selten aufgeht.

Zitat:
Zitat von wehaka Beitrag anzeigen
PMP kann dir dazu sicher mehr erzählen.
Vielleicht erzählt er ja das eine oder andere Anekdötchen
Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 13:34   #4
felix__w
Szenekenner
 
Benutzerbild von felix__w
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Aegerten, Schweiz
Beiträge: 5.117
Zitat:
Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
Woran hängt's? Bei Anfängern: o.k., die Euphorie und Unerfahrenheit. Bei alten Hasen: haben ihr Ego nicht im Griff? Wunschdenken bzgl. Endzeit/Selbstüberschätzung?
Meist habe ich es etwa 'im Griff'. Doch letzten Sonntag lief ich die ersten 400m (eine Runde im Stadion) eines 10.5km Laufes in 1:21 (3:22/km)
Nachher habe ich gelitten wie schon lange nicht mehr und der Schnitt war am Schluss bei 3:57 Bei mir war es sicher etwas die Gruppendynamik, Euphorie und Wunschdenken bezüglich Endzeit. Ich hatte die 10.5km Zeiten aus dem Frühling/Sommer im Kopf und hoffte irgendwie dies laufen zu können. Es waren dann zwei Minuten mehr.

Felix
__________________

2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando

http://www.family-weilenmann.net/Sport/
felix__w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 13:47   #5
Natalie
triathlon-szene.de Autorin
 
Benutzerbild von Natalie
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 449
ist doch gut so -- dann ist mehr Platz

Mangelndes Selbstbewusstein in Konkurrenzsituationen
...zu glabuen, dass die anderen denken "der/die kann nicht mithalten" - anstatt sich selbst zu sagen "das Feld roll ich von hinten auf"

mir aber egal, was weg ist ist weg und stolpert mir nicht vor den Füßen rum
und wenn ich dann meine Endbeschleunigung bekomme ist das Feld schon auseinader gezogen und ich kann - meist - ungehindert überholen
(ausser, wenn beim IM die Männer auf der Marathonstrecke in 3er Reihen spazieren gehen )

N
Natalie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 13:53   #6
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: beim Hexenturm
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
viele sind nicht in der Lage, ihr eigenes Tempo anzugehen.
Für meinen Geschmack hängt das zu einem nicht geringen Teil am Pulsmessertraining. Weil der Puls jeden Tag ein bißchen "anders" ist, lernst Du nicht "Dein" Tempo zu laufen.

Ich finde das Tempoflex-Training vom Peter Greif ganz gut anwendbar gerade bei Rookies. Das Bahntraining schult ungemein das Tempgefühl, weil der Untergrund gut zu belaufen ist und die Strecken stimmen und nicht nach dem Motto Pi mal Daumen berechnet werden.

Für alle die es nicht kennen, das Tempoflex-Training geht so:

Quelle: Peter Greif www.greif.de

Zitat:
Zitat von Peter Greif
Die Tempo-Variationsfähigkeiten in Wettkämpfen sind bei unseren Athleten(innen) in der Regel eher mangelhaft. Während die ausländischen, speziell die afrikanischen Mitbewerber die scheinbar "irrsten" Dinge in Rennen veranstalten, ziehen unsere Athleten immer ruhig und gleichmäßig ihre Bahn. Das gleiche kann man auch im mittleren und unteren Leistungsbereich beobachten. Der Spruch - "Geh nicht so schnell an!" - ist das deutsche Symbol für eine ausgefeilte Renntaktik.
Gleichmäßige Tempoentwicklung von Anfang bis Ende. "Farbe" kommt selten in ein Rennen: Mal rennt doch jemand zu schnell los und "stirbt" langsam, eventuell wird um den Sieg gespurtet, aber Tempo-Variationen in der Renngestaltung sieht man äußerst selten.

Bei den meisten Läufer(innen)fällt die relative Unfähigkeit auf, ihre Geschwindigkeit im Wettkampf zu steigern, wenn dies erforderlich ist: "Ich konnte einfach nicht schneller!" Eine gleichmäßige Fahrt können praktisch alle Betroffenen gut auch über längere Strecken durchbringen.Wird aber die Geschwindigkeit z.B. im Mittelteil des Rennens deutlich schneller, so wird dieses Tempo koordinativ schon nicht mehr beherrscht und es kommt zu einem Leistungseinbruch. Die Betroffenen meinen, daß das Problem energetischer Art sei, weil sie einen Kraftmangel verspüren. Der angestrebte Tempobereich wird aber zentralnervös innerhalb der Ermüdung nicht mehr beherrscht. Aufgrund der daraus folgenden koordinativen Schwäche, muß zum Erreichen der nötigen Geschwindigkeit unverhältnismäßig viel Energie aufgewendet werden. Die anaerobe Schwelle wird überschritten, die nachfolgende erhöhte Laktatausschüttung bewirkt ein übriges.
Es werden vermehrt Streßhormone freigesetzt, dem folgt eine Verkrampfung durch die Verstärkung der Antagonisten. Der Betroffene "wackelt", blickt verzweifelt, Gegner oder Gegnerin ziehen von dannen und Sieg und Zeit sind entschwunden. Die Frage nach Möglichkeiten der Tempovariation im Rennen stellt sich ja nicht allein in physischer Hinsicht, auch die psychische Komponente muß betrachtet werden. Denn nur der kann an seine Fähigkeiten glauben, der auch im Training schon einmal die Erfahrung gemacht hat, daß er diese besitzt. Im speziellen Fall heißt das: Ein Läufer muß auch im Training das positive Wissen errungen haben, daß er auch im Zustand der Ermüdung noch beschleunigen kann. Oder wie es so oder ähnlich der Trainingswissenschaftler Dr. Manfred Scholich ausdrückt: "Im Zustand der Ermüdung und der weiter fortschreitenden Ermüdung das Tempo zu halten und wenn es nötig ist, es weiter zu erhöhen."
Wie sieht es aber in der Trainingspraxis aus: Es wird ein Tempolauf mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit oder einer höheren begonnen. Am Ende kommt es meist zu einem Abfall der Laufgeschwindigkeit. D.h. die läuferisch stärkste Leistung wird in der Regel in der Zeit der geringsten Ermüdung erbracht! Wenn wir aber unser Renntempo steigern wollen, müssen wir die höchste Laufgeschwindigkeit dann erreichen, wenn der Organismus schon nach einer Pause ruft.

Das Ganze scheint insgesamt nicht besonders schwierig. Muß doch das Training nur ruhig begonnen und nachfolgend langsam erhöht werden. Die Sache hat aber in der Praxis zwei ganz "scharfe Haken". Als erstes wird bei einer freien Wahl der Trainingsgeschwindigkeit das Tempo in der Regel zu schnell erhöht. Die Ermüdung ist am Ende der Belastung schon so weit fortgeschritten, daß eine Erhöhung über das angestrebte durchschnittliche Renntempo nicht mehr möglich ist. Der zweite, weitaus wichtigere Aspekt beim Steigerungs- oder Crescendolauf ist fast ohne Ausnahme zu beobachten:
Geschwindigkeitsbereiche, die koordinativ nicht beherrscht werden, werden blitzschnell überlaufen. Das heißt, der oder die Betroffene verharrt nur für Bruchteile von Minuten in diesem von ihm ungeliebten Tempobezirk. Das hat zur Folge, daß genau die Geschwindigkeit nicht trainiert wird, die wichtig ist: Der unbeherrschte Teil. Es gibt einen Grundsatz fast aller Langstreckenläufer(innen), der eisern aber meist unbewußt eingehalten wird: Es wird das am liebsten trainiert, was man am besten kann.
Die Schnellen wollen ständig Tempo bolzen und keinen Meter zuviel laufen und die Ausdauertypen möchten nach Möglichkeit immer ein paar km mehr und noch ein bißchen langsamer trainieren. Irgendwie hat so jeder seinen Schritt, bei dem er mit den im Verhältnis geringsten Kraftaufwand, die für ihn vermeintlich beste Leistung erbringt: Stereotypisches Laufen an jedem Trainingstag.

Insgesamt wird diese Tendenz zur Stereotypie durch die Industrie noch verstärkt. Besonders Pulsmesser zeigen sich kontraproduktiv bei der Entwicklung von variablen Renngeschwindigkeiten: "Um Himmelswillen, ich bin schon wieder 5 Schläge über meinem Limit!" Nicht das eigene Gefühl wird das Maß aller Dinge, sondern die Technik. Auch in meiner eigenen Trainingsgruppe konnte ich die Unfähigkeit zur Tempovariabilität finden. Eine hochtalentierte Athletin verlor regelmäßig im Endbereich von Rennen Duelle gegenüber gleichwertigen Konkurrentinnen. Der eigentliche Witz bei der Sache war, daß die junge Sportlerin über ausgeprägt gute Sprintfähigkeiten verfügt. Sie war aber einfach nicht in der Lage, diese Fähigkeiten in den letzten Runden bei fortgeschrittener Ermüdung zu mobilisieren.
Gerade aufgrund der mangelnden Mobilisationsfähigkeiten setzte ich mich mit dieser Sache auseinander und fragte mich, wie wir dieses Problem lösen könnten. Vermehrt kurze Wiederholungsläufe - 200 - 600 m - wollten wir nicht einsetzen, weil diese leicht zu intensiv gelaufen werden und dann der Ausdauer schaden. Vielleicht sollten wir insgesamt die Gleichförmigkeit aus dem Training nehmen? Sollen wir es wie die Keniaten versuchen? Jedes Training auf "Wertung" laufen? Auch ruhig begonnene Trainingsläufe werden dort zum großen Teil mit einem "Ausscheidungsrennen" auf dem letzten km beendet. Ich glaube aber nicht, daß sich so etwas in unserem Kulturraum verwirklichen läßt. Wir können aus dem europäischen Menschen keinen Afrikaner machen, leichter ist es, das afrikanische Training zu europäisieren.
Unsere Läufer(innen) zeichnen sich durch hohe Individualität aus. Die Erfahrung zeigt, daß unser Gruppengefühl bei weitem nicht so ausgeprägt ist, wie das der Afrikaner. Wenn hier zu Lande Läufe mit Endbeschleunigung oder Steigerungsläufe absolviert werden, dann beginnen die Verlierer vom Vortag diese Beschleunigung schon kurz nach dem Start. Es wird ein gleichmäßig hohes Tempo gelaufen oder sofort "geknallt", nur um dem Mitläufer keine Chance auf einen weiteren "Sieg" zu geben.
Weiterhin entspricht ein solches ungeplantes Training nicht unserem Gefühl. Die meisten Läufer(innen) möchten auch im Training ein greifbares Resultat erzielen. Selbst der kleinste Zwischenhalt wird rausgestoppt und eifersüchtig darauf geachtet, daß das angesagte Tempo eingehalten wird: "Ich mache Tempo? Du bist doch die ganze Zeit einen Meter vorne!" Andererseits wird aber ebenso versucht, möglichst gute Resultate bei Tempoläufen zu erzielen. Eine im Verhältnis schnell durchgeführte Einheit bringt Läufer(innen)augen zum Glänzen: "Ging aber ab heute!" Dennoch ist aber auch hier die Stereotypie das Mittel der Wahl, um befriedigende Resultate zu erzielen.

Die Idee, die es galt umzusetzen, war zu probieren, unser Training so zu steuern, daß wir zumindest in Teilbereichen die härteste Belastung erst im Zustand der Ermüdung, d.h. am Ende der Einheit oder der Teilbelastung erreichen. Dabei wollte ich versuchen, dem Trainie renden eine möglichst große Tempoflexibiltät rund um das Renntempo "aufzuzwingen". Die selbstgestellte Forderung war: Das Training sollte
a) der Stereotypie entgegenarbeitet
b) eine Endzeit und alle Zwischenzeiten vorgeben,
c) uns nicht überlasten,
d) ein Ausweichen oder Weglassen bestimmter Geschwindigkeitsbereiche nicht möglich sein und
e) der Endabschnitt grundsätzlich schneller gelaufen werden, als die Durchschnittsgeschwindigkeit des geplanten Rennens.

Das Tempoflextraining ist gekennzeichnet durch eine Anzahl von Wiederholungsläufen, die erst langsam begonnen werden und in 5 Stufen bis über die angestrebte Renngeschwindigkeit gesteigert werden.
Dabei entspricht die 4. Stufe in allen Variationen der angestrebten Renngeschwindigkeit. Die weite Tempoflexibilität wird dadurch erreicht, daß jede weitere Wiederholung mit einem anderen Tempo beginnt und mit einem anderen endet. Oder anders ausgedrückt: Die ersten 3 Stufen werden im Verlauf der Einheit immer langsamer gelaufen und die letzte immer schneller als die Renngeschwindigkeit gelaufen. So wird der gesamte Temporahmen rund um das angestrebte Renntempo trainiert und die höchste Geschwindigkeit immer im Zustand der größten Ermüdung erreicht. Zudem wird bei den letzten Wiederholungen ein so hohes Tempo erreicht, daß es auch zu einer Entwicklung der Schnelligkeits-Ausdauer-Fähigkeiten kommt. Es ist für das Verständnis des Tempoflextrainings besonders wichtig zu Erfassen, daß nur das im Verlauf des Trainings langsamer werdende Anfangstempo, die > immer schnellere Endzeit zuläßt.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 14:05   #7
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
Ihr könnt mich mal

ansonsten

Taktik!

losbolzen und schauen was die rechts und links tun, ob sie die Augen verdrehen

das funktioniert auch zwischendrinnen ganz gut

neben einen "Konkurenten" laufen, ihn vielleicht blöd vollquatschen um dann stetigs Tempo anzuziehen und hoffen das er reissen lässt bevor man´s selber muss

aber andrerseits

so´n Wettkampf ist ein riesen Spass, da wird ausprobiert was geht

Es ist doch völllllig Scheiss egal obs klappt oder nicht, es juckt eh keinen ausser einen selber

Beim am Sonntag bin ich auch von anfang an mit den jungen Spritzern mitgeboltz, hab dann schnell gemerkt das sich einige überschätzt hatten, die die schneller waren waren zu schnell, also konnte ich entspannen

Auf dem Rad sofort wieder volle kanne, bis ich den führenden überholt und nen Vorsprung hatte, dann wieder entspannt
leider hat der am Ende nicht ganz gereicht


@Wehaka du kannst loslaufen wie du willst, ich versenk dich eh immer

Geändert von powermanpapa (08.12.2006 um 14:13 Uhr).
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 14:11   #8
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
Zitat:
Zitat von Natalie Beitrag anzeigen
Mangelndes Selbstbewusstein in Konkurrenzsituationen
...zu glabuen, dass die anderen denken "der/die kann nicht mithalten" - anstatt sich selbst zu sagen "das Feld roll ich von hinten auf"


N

bei deinem "Lauftempo" geht das ja auch leicht

versuch mal mit nem 4er Schnitt anzugehen und das dann um ein ordentliches Mittel von 3:45 zu schaffen auf den letzen Kilometern mit nem Schnitt von 3:3o zu machen

du läufst im WK vielleicht 10sek unter Trainingstempo
ein 36min Läufer trainiert vielleicht mit ner Minute über WK Tempo

wenn ich nur ne halbe min schneller im WK als beim Training laufen würde, dann könnt ich IMMER Endbeschleunigung spielen

powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.