Ich hab heute 38,1 mit 200W geschafft. 24km Wendepunktstrecke (2x12km), die ich 3x gefahren bin.
Bei der Wende verliert man auf 12km ca. 0,2-0,3km/h daher wäre ein Rundkurs natürlich besser.
Auf jeden Fall war mir das einen neuen Thread wert.
Vor ca. 6 Jahren habe ich zum ersten Mal einen solchen Test gemacht und bin auf 37,2km/h gekommen mit 227W, auch da mit Vollausstattung und auf derselben Strecke.
Anscheinend wurden also ca. 40W wegoptimiert.
Die Luft ist jetzt dünn. Sehr dünn.
Angeregt von sabine-g, hab ich mich auch mal auf derselben Strecke (2x statt 3x) versucht. Mit den vorherrschenden Windbedingungen musste ich mich auf der ersten Runde an das Pacing herantasten, die 2. passte dann besser. Bin ganz zufrieden. Wenn die Corona Rollen weg sind, könnte da noch was drin sein. Hinten den Conti 4000 gegen den rumliegenden 5000er tauschen,...
Größe__kg__Watt__W/kg_____Name@kmh______Temp___Strecke____Outfit
1,86m_ 77kg_ 200W_ 2,59W/kg__ sabine-g@38,1kmh___ 23°C___ 72km ______ 65mm/Scheibe, Castelli AllOut Giro AeroHead
1,78m_ 84kg_ 207W_ 2,48W/kg__ Mr. Brot@38,1km/h___20°C___48km______60/88 Wheelcover, Velotec PRO Aero Speedsuit, MET Drone
Wenn ich in den 36er oder 38er Faden gucke und sehe, wie wenig Watt für diese Geschwindigkeiten getreten werden muss, muss ich völlig falsch auf dem Fahrrad sitzen.
Ich glaube ich sollte das Geld für ein Bike Fitting mal in Anspruch nehmen.
Bei meiner Luschen FTP von 3,2 W/KG (82 KG, 260 Watt) solltei ich 36 km/h auf 40 km doch locker hinbekommen können, oder?
Wenn ich in den 36er oder 38er Faden gucke und sehe, wie wenig Watt für diese Geschwindigkeiten getreten werden muss, muss ich völlig falsch auf dem Fahrrad sitzen.
Gott sei Dank besitzen wir ja alle die gleichen Powermeter mit der gleichen Streuung nach oben und unten. Zudem fahren wir dieselbe Strecke mit denselben Strassenbelägen, Kurven und äusseren Bedingungen wie Wind, Temperatur, etc.
Wattwerte mit anderen zu vergleichen ist womöglich als grobe Orientierung hilfreich. Schlussendlich hast du aber mehr davon, wenn du dich über mehrere Tests hinweg, an dir selbst gemessen, verbesserst.
...auf 'ner Strecke mit wenig Höhenmetern, wenig bis keinen Bremsvorgängen, mit Aerokleidung, mit Wettkampflaufrädern, mit Zeitfahrhelm.
Richtig. Denn sonst gäbe es auf einer klassischen Kurzdistanzstrecke wie am Chiemsee deutlich mehr als die ca. 4 Leut, die nen 40er Schnitt ballern. Und die treten ganz gewiss mehr als 260 Watt die eine Stunde lang.....Ich finde diese ganzen wer braucht wieviel Watt bei xx km/h usw. eine interessante Sache, aber eben unter Laborbedingungen. Respekt vor den niedrigen Werten einiger hier. Im Wettkampf sieht die Sache aber anders aus....
Wäre dem nicht so, würden jede Menge Foris mit ihren 220 Watt bei 40 km/h den Profis um die Ohren fahren, während diese mit 300 Watt die Strecke niederknüppeln. Nix für ungut, aber für mich zählt was im Wettkampf rauskommt und keine Hochrechnungen auf Basis von Laborfahrten. Bin dennoch sehr gespannt, was bei diversen "Niedrigwattfahrern" auf schnellen Strecken wie Roth etc. rauskommt, wenn es wieder Wettkämpfe gibt. Grundsätzlich gilt aber sicher, wenn im Labor schon niedrige Werte erzielt werden, ist das für den Wettkampf natürlich Top.
Grüße Fabi
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:16 Uhr.
Training für 100km-Ultramarathons – und was wir Triathleten davon lernen können
Die Läuferinnen und Läufer bei 100km-Ultramarathons sind ähnlich lange unterwegs wie Triathlon-Langstreckler. Also schauen wir heute mal rüber zum Training unserer Nachbarn. Was können wir von ihnen lernen?Im Studio: Arne Dyck.