Der Telegram Channel vom Medwedew ist auch immer unterhaltsam, heute ruft er alle Russen praktisch als Rache am Westen zum Raubkopieren auf...
Als ob dort jemals einer legale Versionen von Software oder anderem IP gekauft hätte ... ;-)
Als Präsident hat er einmal - zu Recht - gesagt: eines der größten Probleme von Russland ist der legale Nihilismus.
Im Focus wird ein ehemaliger Redenschreiber Putins zitiert, dass ein Militärputsch immer wahrscheinlicher wird angesichts der angeschlagenen Wirtschaft, den schlechten Aussichten, den Krieg zu gewinnen und der hohen Anzahl Gefallener.
Welche Konsequenzen hätte aus Deiner Sicht ein Militärputsch für die Situation? Wird sowas in Russland diskutiert?
Ja das ist jetzt Kaffeesud lesen auf hohem Niveau.
Für mich ist Poroshin eher im Abwind und die Armee hat bei Putin das sagen, es wird um seine Gunst gekämpft im wahrsten Sinn des Wortes Bachmut Wagner, Vuledar die Armee, wer da halt Ergebnisse abliefert.
Wenn Putsch an nicht das Militär siehe 1991, die kriegen nicht mal das hin. Wenn dann wer von den Diensten und dann ist es noch schlimmer als jetzt
meinst Du nicht auch, dass es rationale politische Abwägungen zum Krieg braucht, um zu einem Kriegsende zu kommen? Die obige persönliche Meinung eines USA-Historikers gehört für mich eher in die Rubrik: "Bekannte Propaganda aus dem Westen" als "Neues aus dem Osten."
Insofern gestatte ich mir, hier mal auf eine aktuelle sehr interessante wissenschaftliche Studie der Rand Corporation hinzuweisen, welche sehr ausführlich realistische Kosten-Nutzen-Abwägungen für die USA inbezug auf den Ukrainekrieg vornimmt und zusammenstellt, ca. 30 Seiten. Die RAND_Corporation ist der grösste und einflussreichste amerikanische neokonservative Think-Tank, der zur Unterstützung des USA-Militärs gegründet worden ist. Was hälst Du davon?
Hilft vllt weiter: denn konstant langsam fahren ist eine hohe Kunst, die wenn beherrscht wird, sehr chic und sehr sexy sein kann. Hiermit kann gezeigt werden, dass Dickkoepfigkeit (neuronale Effizienz, Geduld) attraktiver ist als Tollkuhehnheit in Form von draufgaengerischem Rasen (synaptische Entladungen im Frontallappen, Aggressionen).
Ich finde Frauen, die das können, sich an die Richtgeschwindigkeit zu halten und zudem die Kurvenlinien perfekt finden an Faszination nicht zu überbieten wenn dabei die langsame Geschwindigkeit konstant gehalten wird. Was für ein Fahrgefuehl! Das Gaspedal durchdrücken kann jeder Depp und manche arbeiten sich halb tot, nur um dieser primitiven Handlung nachkommen zu können. Die neuroanatomische Forschung zeigt dieses auch in der Theorie (bildgebende Verfahren wie z.B. fMRT).
Schade, dass das die Werbung, neuronale Effizienz beim Autofahren, noch nicht erkannt hat und für was gibt es den Sport nach dem Motto ritualisierter Zweikampf?
Müsste man eine Statistik bemühen: Männer rasen, Frauen nicht. Schade, dass Frauenquote in der Politik nichts bewirkt zu haben scheint on topic.
Ciao Tschuess! Mit der Öffnung einer Fl. vino tinto. ...
Oh je, falscher Faden. Vllt kann ich meine Sache wieder gut machen.
Was ich dich, Marco, seit Tagen fragen wollte und jetzt tue basiert auch auf dem von dir neuerlich verlinkten Video von der österreichischen Militärakademie online gestellt. Wir hatten die Zahlen diskutiert hier. Wie es sein kann, dass RU soviele neue Panzer (2000 St.) an die Front führen kann. Wurde heftig bestritten! Es gab richtig Streit.
Vllt ist meine Begruendung ja falsch gewesen und deswegen frage ich dich hiermit. Du kennst ja wsl die Schaubilder konventioneller Waffen von NATO und Warschauer Pakt gegnuebergestellt? Aus den 80zigern. Ich meine mich erinnern zu können, dass die Blauen über 23000 und die Roten über 36000 Panzer verfügten. Ganz sicher waren es Zehntausende.
Was ist mit diesen Panzern passiert aus SU-Zeiten? Das wäre meine Frage und sorry wegen des Postens von wegen Tempolimit. Erledigt sich in RU von selbst, wegen schlechter Straßen und Fahrzeugaufkommen in Großstädten, imho.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So ist es gelaufen
Zack, vorbei! Nach intensiver Vorbereitung finishten Peter Weiss und Arne Dyck den Ironman Italy. In diesem Triathlontalk erzählen sie, wie es gelaufen ist.Im Studio: Peter Weiss und Arne Dyck.