Der Athlet kämpft mit seinen Leistungen und Energielevel und gibt uns einen Einblick in sein Training, seine körperliche Verfassung und seinen mentalen Zustand.
Wir sehen eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Unser tapferer Held fühlt sich nach Ruhepausen großartig, erlebt dann aber einen starken Energietiefpunkt und hat Schwierigkeiten, sich davon zu erholen. Er fragt sich, ob er zu alt wird, ausbrennt oder zu hart trainiert. Die Stichworte hier sind: Erholung und Ernährung. Er denkt, dass er vielleicht nicht genug Steak isst oder dass sein "Gemüse-Only-Diätplan" ihm einen Strich durch die Rechnung macht.
Er stellt fest, dass nach ein paar ernährungstechnischen Änderungen - mehr Fleisch, weniger Salat, und die Rückkehr der Schokomilch - seine Erholung und sein allgemeines Wohlbefinden sich verbessert haben. Er gibt zu, dass sein früheres Training vielleicht etwas... sagen wir mal... übertrieben war und dabei die Erholung und Ernährung vernachlässigt wurden.
Er äußert seine Frustration über seine Leistungen und gibt zu, dass ihm die Aggression und die emotionale Stärke fehlen, die er einst hatte. Er erkennt, dass er sich weit von den Grundlagen seines Trainings entfernt hat und zu sehr auf Werkzeuge und Methoden fixiert war, die die Realität seines Sports nicht wirklich widerspiegeln.
Unser Protagonist kommt zu einer Erkenntnis: er hat die Bedeutung von Ernährung und Erholung in seinem Regime übersehen. "Du bist, was du isst" - das ist seine neue Devise. Er erinnert sich an die Saison 2017, als er mit einem Ernährungsberater zusammengearbeitet und eine seiner besten Saisons hatte. Aber dann hat er den Ernährungsberater gefeuert und seine guten Essgewohnheiten über Bord geworfen. Jetzt bereut er diese Entscheidung und kritisiert sich selbst für den Versuch, das Rad neu zu erfinden.
Die Hauptbotschaft hier ist: hart trainieren, aber auch hart erholen und die Ernährung ernst nehmen. Unser Athlet erkennt, dass er die Grundlagen seines Regimes vernachlässigt hat und verpflichtet sich, sich für den Rest seiner Karriere wieder auf diese Aspekte zu konzentrieren. Und vergesst nicht: die Schokomilch ist zurück!
Da ist noch Luft nach oben, aber die Richtung stimmt...
Falls jemand weiß, wie man ChatGPT beibringt, sich Text 1 und Text 2 (Video-Untertitel; aufgeteilt, wegen Längenbeschränkung) zu merken, zu kombinieren, und im Stil von Text 3 (einer meiner launigen Posts) zu übersetzen, ohne schmollend auszusteigen, bitte ich um einen Hinweis.
Ist doch wieder mal nix neues, „stick to the Plan“ der alle 2 Monate ein völlig anderer ist.
Jetzt will er auf der 70.3 Distanz wieder ganz groß werden, vor einem Jahr oder so hat er doch noch Hawaii als DAS Goal schlechthin genannt.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So lief das Training
In diesem Triathlontalk sprechen Peter Weiss und Arne Dyck über ihre Vorbereitung auf den Ironman Italy 2023. Eine Woche vor dem Rennen blicken sie auf das Training zurück und teilen ihre Erfahrungen. Im Studio: Arne Dyck.