Was brennt euch denn unter den Nägeln? Evtl. kann ich dies im Seminar berücksichtigen oder mal eine Sendung zum Thema machen.
Wenn Du schon fragst...
Mich treiben in letzter Zeit u.a. diese Themen um, die vielleicht auch für andere interessant sein könnten:
Soll man in der Armstreckung das Schulterblatt vorschieben oder nicht? Da gibt es von kompetenten Leuten verschiedene Sichtweisen und ich bin mittelmäßig verwirrt.
Timing der Atmung: Welche Trigger nimmt man für die Aus- und Einatmung? Kontinuierlich ausatmen oder stoßweise? Wann dreht man den Kopf aus dem Wasser, wann wieder zurück? Auch hier gibt es von kundigen Menschen verschiedene Ansichten. Ich versuche das gerade zu optimieren und wüsste gerne Deine Meinung.
Wohin geht der Blick? Nach vorne oder nach unten? (Darauf bist Du in einer Sendung schon mal eingegangen, vielleicht lässt sich das vertiefen.)
Wohin zeigen die Fingerspitzen beim Anstellen? Direkt nach unten oder schräg nach unten (in Richtung Körpermitte)? Oder ist das komplett egal?
Für das Schwimmseminar am 16.02.2020 in Frankfurt gibt es aktuell noch einen Platz, vorbehaltlich des Zahlungseingangs. Also jetzt schnell sein und mitmachen!
Für das Schwimmseminar am 08.03.2020 in Frankfurt gibt es aktuell noch neun Plätze. Beide Seminare sind auf 12 Teilnehmer m/w begrenzt
Du kannst während der Diagonalphase alles richtig machen und dennoch Vortrieb verlieren, wenn du ein Detail nicht auf dem Radar hast. I nenne dieses Detail oarlocks.
Im Lauf der Jahre habe ich in meinen Seminaren festgestellt, dass einige Schwimmer augenscheinlich die Mechanik solide umsetzten, sich aber dennoch nicht so schnell fortbewegten, wie es angesichts ihrer Fitness und Technik zu erwarten war. Das hat mich verblüfft. Nach gründlicher Begutachtung von Unterwasseraufnahmen stellte ich fest, dass diese Schwimmer ihre Schulter während der Diagonalphase zurückzogen (genauer, das Schulterblatt zurückgleiten ließen, was in Folge die Schulter nach hinten brachte). Eine Lücke entstand zwischen Schulter und Wange/Kinn.
Elite-Kraulschwimmer tun dies nicht. Stattdessen halten sie das Schulterblatt stabil in einer Position (ähnlich der hochgezogenen Schultern beim Schulterzucken) während sie den Arm durch die Diagonalphase des Zuges lenken, und verhindern so die Entstehung einer Lücke zwischen Schulter und Kinn.
...Themas des Gleitens sehen wir ganz häufig der eine Arm gestreckt in die Streckposition gebracht und dann wird die Schulter und das Schultergelenk noch mal nachgeschoben um möglichst viel Länge zu produzieren. Da muss man auf der einen Seite natürlich die Frage stellen, was bringt mir das denn überhaupt, vorne nochmal Länge zu zu holen wo ich eigentlich gar kein Tempo vorne erzeugen kann durch das Überstrecken...
Im Video sieht man, wie Holger die Schulter generell stabil, aber relativ weit abgesenkt hält, während Sheila empfiehlt, die Schulter während der Druckphase an die Backe oder ans Kinn gedrückt zu lassen.
Zu 2 (Atmung) ist es nicht ganz so einfach, weil verschiedene Leute sich mit verschiedenen Aspekten der Atmung beschäftigen, aber hier ein paar Beispiele von Olympioniken und/oder A-Trainern:
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.
Alt gegen jung: Wie gut bist Du wirklich?
Mit dem Alter wird man langsamer. Wie würden Deine heutigen sportlichen Leistungen aussehen, wenn man das Alter heraus rechnet? Und was wirst Du in 10 Jahren maximal leisten können?Altersrechner