Ich habe tatsächlich immer nur gelesen, dass die Maske das am einfachsten einzusetzende Mittel ist, der einfachste Sprühschutz beim Niesen, nie das Allheilmittel. Hast du mal eine Quelle, wo jemand so etwas behauptet hat?
Die Löcher der FFP2-Masken haben einen Durchmesser von ca. 3 µm. Die Viren haben einen Durchmesser von ca. 100 nm. Die blödsinnige Diskussion um „das einfachste Mittel und Sinn" der Maske und die Masken an sich zur Abwehr von Viren hätte man sich sparen können.
Meinetwegen kann man die Diskussion mit einem Vergleich führen: Auf der einen Seite die Maske und den Viren und auf der anderen Seite etwas verständlicher, ein Raum mit offenen Fenstern, in dem Tischtennisbälle per Turbine bewegt werden. Die Größenverhältnisse sind ungefähr gleich.
Die Löcher der FFP2-Masken haben einen Durchmesser von ca. 3 µm. Die Viren haben einen Durchmesser von ca. 100 nm. Die blödsinnige Diskussion um „das einfachste Mittel und Sinn" der Maske und die Masken an sich zur Abwehr von Viren hätte man sich sparen können.
Wenn man es so einfach betrachtet, ist es natürlich so. Wenn man die Aerosole als Träger der Viren betrachtet, um die es eigentlich geht, geht es um andere Größenverhältnisse.
Aber wie ich bereits sagte...es steht Dir frei, etwas zu "glauben" und zu pauschalisieren anstatt sich zu informieren. Besser mal nicht von Dir auf "jeden" schliessen.
Mit solchen Formulierungen disqualifizierst Du Dich (bei mir) als seriösen Diskussionspartner. Wer ernst genommen werden möchte, sollte auch andere ernst nehmen.
Davon abgesehen, dass Du offensichtlich zu Pauschalisierenden neigst ist das halt einfach schlechter Stil.
Wenn ich da im Einleitungstext schon lese "It was never about safety; it is about control." ist mir völlig klar, in welche Richtung die ganze Seite geht und ich habe schon keine Lust mehr, mich weiter damit zu beschäftigen. Wer soll Wen und vor allem Warum kontrollieren?
Die Löcher der FFP2-Masken haben einen Durchmesser von ca. 3 µm. Die Viren haben einen Durchmesser von ca. 100 nm. Die blödsinnige Diskussion ...
Klassische Querdenker-Desinformation.
Die Viren fliegen (i.d.R.?) nicht lose herum.
"Porengröße der Filter liegt bei 600 Nanometer
FFP2-Masken sind im Unterschied zu FFP3-Masken "keine virendichten Masken", erläutert der Virologe Norbert Nowotny von der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Gespräch mit der APA. Das habe mit der geringeren Anzahl an Filterschichten zu tun. Dennoch würden FFP2-Masken vor Viren schützen. Die Porengröße der Filter liege bei 600 Nanometer. SARS-CoV-2-Viren sind zwar nur 100 bis 120 Nanometer groß, erklärt Nowotny, sie bewegen sich in der Luft aber in Form kleinster Tröpfchen (Aerosole) oder haften an Staubpartikeln an. Diese seien in der Regel größer als 600 Nanometer und würden daher auch von FFP2-Masken abgefangen." https://science.apa.at/power-search/6782183410838733151
Also ja, blödsinnige Diskussion deinerseits.
__________________
Russland ist ein Terrorstaat.
Unite behind the science!
Fahrrad for future!
Mit solchen Formulierungen disqualifizierst Du Dich (bei mir) als seriösen Diskussionspartner. Wer ernst genommen werden möchte, sollte auch andere ernst nehmen.
Davon abgesehen, dass Du offensichtlich zu Pauschalisierenden neigst ist das halt einfach schlechter Stil.
Lass die Polemik und arbeite mal an deinem Gesprächsstil. Damit disqualifiziert Du Dich selber. Liefer Argumente und Belege. ich pauschalisiere nicht wie Du. Ich habe Quellen geliefert. Wer lesen und verstehen kann ist daher klar im Vorteil. Die Diskussion mit Dir ist beendet auf dieser oberflächlichen Ebene.
Klassische Querdenker-Desinformation.
Die Viren fliegen (i.d.R.?) nicht lose herum.
"Porengröße der Filter liegt bei 600 Nanometer
FFP2-Masken sind im Unterschied zu FFP3-Masken "keine virendichten Masken", erläutert der Virologe Norbert Nowotny von der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Gespräch mit der APA. Das habe mit der geringeren Anzahl an Filterschichten zu tun. Dennoch würden FFP2-Masken vor Viren schützen. Die Porengröße der Filter liege bei 600 Nanometer. SARS-CoV-2-Viren sind zwar nur 100 bis 120 Nanometer groß, erklärt Nowotny, sie bewegen sich in der Luft aber in Form kleinster Tröpfchen (Aerosole) oder haften an Staubpartikeln an. Diese seien in der Regel größer als 600 Nanometer und würden daher auch von FFP2-Masken abgefangen." https://science.apa.at/power-search/6782183410838733151
Also ja, blödsinnige Diskussion deinerseits.
Klassisch stumpfe arrogante Leerdenker-Desinformation.
Die Viren lassen sich nicht mit Masken aufhalten und haben mehr Schaden angerichtet als gesund gehalten. Wer das bis jetzt nicht verstanden hat, lebt entweder in einem Gulag oder hat keine Freunde oder keine Kinder im schulpflichtigen Alter. Such Dir was aus. Bei deinem respektlosen Gesprächsstil hier tipp ich auf alles.
Nowotny/Tiermediziner zitieren und diese Quelle nicht zu hinterfragen ist auf jeden Fall ein Armutsszeugnis.
Rede mal mit einem Fachmann:
Beim bestimmungsgemäßen Einsatz von FFP2-Masken muss eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung im Voraus angeboten werden, um durch den erhöhten Atemwiderstand entstehende Risiken für den individuellen Anwender medizinisch zu bewerten. Der Schutzeffekt der FFP2-Maske ist nur dann umfassend gewährleistet, wenn sie durchgehend und dicht sitzend ( passend zur Gesichtsphysiognomie und abschließend auf der Haut, Nachweis durch FIT-Test) getragen wird. Bei der Anwendung durch Laien ist ein Eigenschutz über den Effekt eines korrekt getragenen hinaus daher nicht zwangsläufig gegeben. In den „Empfehlungen der BAuA und des ad-Hoc AK „Covid-19“ des ABAS zum Einsatz von Schutzmasken im Zusammenhang mit SARS-CoV-2“ werden FFP2-Masken nicht zur privaten Nutzung empfohlen.
Achja…Hör endlich auf, hier irgendwelche Narrative nachzuplappern. Trag deine Maske und sei glücklich. Dein Diskussionsstil fucked total ab. Ich pack Dich aber besser mal auf die ignore liste
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So ist es gelaufen
Zack, vorbei! Nach intensiver Vorbereitung finishten Peter Weiss und Arne Dyck den Ironman Italy. In diesem Triathlontalk erzählen sie, wie es gelaufen ist.Im Studio: Peter Weiss und Arne Dyck.