ich fahre seit Jahren mit Brooks Ledersätteln, weil ich gut damit zurecht komme.
Am Rennrad, beim Wechsel Wasser -> Rad , ist das wohl nicht so clever. Also dachte ich, mir einen Cambium zuzulegen. Hat da jemand Erfahrung mit? LG Jens
__________________
We all train in a yellow submarine
Wenn ein Ledersattel regelmässig gefettet und wenn er nass geworden ist, nicht mit der Brechstange (Heizungskeller, direkte Sonneneinstrahlung usw.) wird, macht ihm das Wasser nix aus.
__________________
Liebe Mutti, viele Grüsse aus Kamerun, auch von Pami.
Hier lebt es sich nach allen Regeln der Kunst, denn eine Rose ist eine Rose.
Ich hab nen Cambrium auf meinem Alltagsrad, weil der Ledersattel, wenn er nass war oft abfärbte (oder fettete, wenn ich Sybis Rat folgte).
Der Cambrium ist total "Wartungsarm" und super bequem. Absolute Empfehlung. Ich hab aber erst Erfahrung seit 9 Monaten. Kann daher noch nichts über Langlebigkeit sagen, die bei den Brooks Ledersätteln herausragend ist.
Stichprobe N=1 Satteldecke nach gerade 4 Jahren an den Nieten ausgerissen.
Bin selbst 20 Jahre lang team Profi gefahren sowie Ideale Insgesamt 7 oder 8 Stück die alle durch Wasser dann irgendwann aufgegeben haben. Nun fahre ich seit 2010 einen 20,-€ Sattel und der ist noch OK.
Sättel sind Verschleißteile!
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
27.09.2015 3:18:37 Ulm M
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
2017
12.03 42:40 Bienwald 10K
12.03 1:30:55 Bienwald HM
10.09 12:03:49 IM Wales!
29.10 3:15:05 M FfM