|
Moin,
also richtiges Schwimmtraining besteht zu großen Teilen aus Intervalltraining. Je nach Zielsetzung werden die Intervalle halt mal länger. Ich erinnere mich an so schöne Serien Ein, 3x1500 (mit P, Arme, gL) oder auch 80x100 K auf 1:30. War regelmäßig Programm vor DMS, im TL oder auch vor den Meisterschaften Lange Strecke.
Nach dem Training gab es immer nochmal Wettkaempfe an der Drehtuer... Klimmzuege ;-) das haben wir mal auf 10x20 Ziehen mit jeweils 20 Liegestuetz und Dips als aktive Erholung gemacht. Danach konnte ich kaum noch den Lenker festhalten ;-)
Dauerschwimmen, wie es Maik beschreibt, gab es eigentlich nie. Der obligatorische Stundentest war im Prinzip Wettkampf, sonst wäre es ja sinnlos. Bzw musste der dann in einer der folgenden Einheiten wiederholt werden, wenn der Coach der Meinung war, da ginge noch was ;-). Da fällt mir ein. Das einzige Dauerschwimmen war Beinarbeit mit Flossen. Das waren schon einmal 1,5 Km, Krsul und Delle im Wechsel, und jede dritte Bahn mindestens 25 Meter tauchen...
Lang ist es her und ich schwimme heute auch nicht mehr annähernd die Zeiten. Am nächsten komme ich noch auf den kurzen Strecken ran, woran das wohl liegen mag?
Im Schnitt schaffe ich noch 2 x im Monat, ins Wasser zu kommen. Meistens im Verein. Ab und an aber auch im oefentlichen Badebetrieb auf so einer Bahn, wie vom TE beschrieben. Da muss man dann sein Training anpassen. Ich mache dann gerne KA. Das sind wieder Serien - wer haette es gedacht - wie 10 x 200 Brust Arme mit P. Da kommt man sich dann nicht so ins Gehege ;-)
@Phelps: Soviel ich weiß, war er an den 365 Tagen vor Athen mindestens einmal am Tag im Wasser. Einschl. Boxing day!
Also, mach was für die Trizeps!
Viel Erfolg und Geduld wuenscht
Berti
|