06.08.2024, 10:29
|
#14225
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.222
|
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Hat vor Ort jemand eine Idee, warum die Fichten kaputt gegangen sind und warum es keinen Sinn macht, sie wieder aufzuforsten?
|
guxdu zB nabu:
Die anhaltenden Stickstoffbelastungen, die die Ernährung der Fichte ins Ungleichgewicht bringen, setzen der Art ebenso zu wie der Klimawandel. Als flach wurzelnde Baumart leidet sie stärker als andere unter der vermehrten sommerlichen Trockenheit, die weiten Teilen Deutschlands droht. Die geschwächten Bäume bieten eine leichte Beute für Insekten wie den Borkenkäfer, der von trockenen Sommern profitiert. Mit dem Klimawandel nimmt auch die Gefahr durch Orkane zu. Die Fichte hält hohen Windgeschwindigkeiten kaum stand.
Seit hundert Jahren weiß man es offiziell  :
1921 wurden nach einem verheerenden Sturm zwei Dampfsägewerke im Roggenburger Forst erbaut, um den hohen Anfall an Sturmholz schnell verarbeiten zu können. Nach Beendigung der Aufarbeitung hat das damalige Forstamt Breitenthal den berühmten Spruch...
„In Sturmes Nacht sank des Waldes Pracht. Willst Du den Wald bestimmt vernichten, so pflanze nichts als reine Fichten.“
... in ein Fundament der Säge meißeln lassen.
__________________
Wann wird eigentlich der Tag des Orgasmus gefeiert?
Ich würde kommen.
|
|
|